Hai,
ich hätt gern mal Deine Meinung (...)
- Lohnt der Aufwand für Menschen mit Browsern ohne Frameunterstützung was extra zu basteln?
Das Problem sind imho nicht die Browser, die keine Frame können, sondern die Leute, die über Suchmaschinen auf die Seite kommen und das Frameset gar nicht sehen (deep linking). Du kannst natürlich versuchen, per robots.txt Suchmaschinen von den Unterverzeichnissen auszuschließen (willst Du das wirklich?) oder per JS wieder auf das Frameset umzuleiten, doch diese Methoden beheben ja das eigentliche Problem nicht...
Besser ist es da, die Navigation so auszulegen, dass man auch ohne Frameset halbwegs gut navigieren kann. Dies kann z.B. erreicht werden durch eine Zeile am oberen Bildrand in der Art
Startseite > Webdesign > Preise, die auch gleiche eine hierarchische Struktur deutlich macht. Das gleiche noch mal unten und idR ist die Navigation ohne Frames dann kein Problem mehr - häufig wirst Du dann letztendlich sogar auf Frames verzichten können... ;-)
- Lohnt der Aufwand für Menschen mit einer Bildschirmauflösung von 640x480 ein ansprechendes Design zu basteln?
Nein. Meiner Meinung nach lohnt es sowieso _nie_ Seiten für bestimmte Auflösungen zu basteln. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass es häufig nur Probleme mit den Aktualisierungen gibt, weil eben bestimmte Seiten vergessen werden o.ä. (v.a. bei manuellem Update). Besser (und auch eher dem HTML-Konzept entsprechend) ist es, die Seiten so zu gestalten, dass es im Prinzip egal ist, welche Auflösung verwendet wird.
Ich habe mal eine kleine Statistik für die Bildschirmauflösungen erstellt (basierend auf JS-Logfiles), ca. 9000 bis 10000 Aufrufe, durchschnittliche Seite mit mehr oder weniger Standardpublikum (eher Jugend).
Die genauen Zahlen hab ich natürlich nicht mehr im Kopf, aber in etwa gab es folgende Zahlen:
640x480 : 1,7%
800x600 und 1024x768: ca. 87% (mehr 1024x768)
1160 und 1240: 10,7%
Daraus sollte sich ein klarer Trend ableiten lassen. Bei älterem Publikum wirst Du aber weit mehr niedrige Auflösungen finden (schlechtere Augen).
Ich gestalte meine Seiten möglichst so, dass sie unter 800x600 gut zu betrachten sind (kein horizontales Scrolling), unter 1024x768 ebenfalls (ev. Leerraum links und rechts) und die höheren Auflösungen immerhin noch ein ordentliches Layout bekommen. Bei 640x480 musst Du ev. horizontal scrollen, aber Du kannst die Seite auf jeden Fall noch ansehen.
Ansonsten schreibe ich für Netscape 4.x (womit die Sachen dann meistens auch im IE 5.x und Opera 5.x funktionieren), wenn möglich kompatibel zu Opera 3.61 und Mozilla 0.9. Kleinere Gimmicks wie spezielle JS-Unterstützung oder manchmal auch unterstützendes dhtml funktionieren dann u.U. nicht, aber es gibt auf keinen Fall irgendwelche Fehler bei den genannten Browsern und auch die Benutzbarkeit der Seite ist in keiner Weise eingeschränkt, nur ev. etwas unkomfortabler.
Aber wie schon in den vorigen Beiträgen beschrieben wurde: Achte auf die Zielgruppe. Designer werden eher mit hohen Auflösungen unterwegs sein, der Standard-Dau-User verwendet Miniweich, Linux-Freaks ev. auch Konqueror und je mehr Massenpublikum Du hast, desto mehr Standards musst Du unterstützen.
- Sollte man eine Site so konstruieren, daß sie auch ohne Maus (also nur über Tastatur) zu benutzen ist?
Wie schon die Vorredner schrieben: Es bedarf besonderer Anstrengungen, die Seite inkompatibel zu gestalten.
fs