Hallo,
auch wenn einige das gerne anders sehen ;-) Ich denke, darauf gibt es keine allgemein gültige Antworten. Es gibt kein wirklich richtig oder falsch in diesen Dingen, daß für alle Projekte gilt.
Es kommt zum einem auf die von Dir (oder Deinem Auftraggeber) angestrebte Zielgruppe an und zum zweiten darauf an, wie hoch Du das Risiko schätzt, das Dir Besucher durch die Lappen gehen und ob Du das verkraften kannst bzw billigend in Kauf nehmen willst. (Man muß mit einem Internetangebot nicht alle Menschen erreichen wollen. Ikea-Fillialen wurden auch nicht für Fußgänger konzipiert und sind trotzdem recht erfolgreich....)
Bsp.: natürlich ist es nie nett, leuten mit kleineren Auflösungen (manche zählen da ja 800x600 schon zu) im Regen stehen zu lassen. Ich habe aber gerade eine Seite "in der Mache" für einen Profifotografen, der sich damit bei Werbeagenturen vorstellen will. Dem kann ich kaum erklären, daß die in den größeren Bildagenturen vielleicht noch mit kleineren Auflösungen surfen und das es eine Regel gäbe (die es nicht gibt) das man die Seite auch mit Lynx und kleinen Auflösungen sehen können muß. (Und wenn, dann verzichtet er freiwillig auf solche Agenturen....)
Oder Frames, ich mag ja mittlerweile glauben, daß viele Anfänger deren Bedienung als schwierig empfinden. Aber mache ich ein Computer-Spieler-Portal für ein ballerspiel, dann kann man wohl davon ausgehen, daß die Besucher "ausprobierfreudig" sind.
Es kommt eben einfach darauf an.
Die ganze Fragestellung ist verkehrt herum. Es wird immer noch viel zu sehr von der Technik her überlegt, was Sinn macht und was nicht. Die Zielgruppe und deren Wünsche ist das wichtige. Von der Seite aus muß man eine Seite aufbauen, und kann sich dann die dazu passende Technik aussuchen.....
Chräcker