attribut longdesc für den tag img
Andreas
- html
beschreibung ist bei Selfhtml http://www.teamone.de/selfhtml/tcga.htm#a7 zu finden.
meiner meinung nach sollte bei klick auf das bild zur überschrift h1 gescrollt werden.
aber irgendwie funktioniert das nicht :(. habe ich das falsch verstanden oder kann kein browser mit dem attribut was anfangen ?
hallo <- freundliche anrede :-)
es wäre gut wenn du dein problem ein wenig veranschaulichen könntest z.B. mit dem betreffenden teil deines source-codes.
so long
ole
(8-)>
^- ein name macht sich auch immer gut
beschreibung ist bei Selfhtml http://www.teamone.de/selfhtml/tcga.htm#a7 zu finden.
meiner meinung nach sollte bei klick auf das bild zur überschrift h1 gescrollt werden.
aber irgendwie funktioniert das nicht :(. habe ich das falsch verstanden oder kann kein browser mit dem attribut was anfangen ?
stimmt --- stimmt --- stimmt --- nein --- stimmt
stimmt --- stimmt --- stimmt --- nein --- stimmt
danke für die kurze aber zufriedenstellende Antwort :-)
Hallo Andreas,
danke für die kurze aber zufriedenstellende Antwort :-)
leider falsch:
<img src="http://einspender.de/temp/longdesc.png" border=0 alt="">
http://einspender.de/temp/longdesc.html - Rechtsklick auf das Bild, [Properties] auswählen
Jetzt kann ich nur noch hoffen, dass Bio´s Schwert gerade unscharf
ist, habe ich doch behauptet, _kein_ Browser verstehe longdesc ...
Mit diesem unseeligen NC6 kann ich es nicht testen, der weigert
sich neuerdings, mir die Menüschriftungen anzuzeigen, was ihn noch
unbrauchbarer macht, als er ohnehin schon ist ;)
Viele Grüße aus Dresden,
Stefan Einspender
Hallo Andreas
beschreibung ist bei Selfhtml http://www.teamone.de/selfhtml/tcga.htm#a7 zu finden.
meiner meinung nach sollte bei klick auf das bild zur überschrift h1 gescrollt werden.
aber irgendwie funktioniert das nicht :(. habe ich das falsch verstanden oder kann kein browser mit dem attribut was anfangen ?
Eines fehlt in den Beschreibungen dort in SELFHTML: naemlich dass das longdesc-Attribut von den "sogenannten HTML4-faehigen Browsern" immer hartnaeckig ignoriert wurde, ebenso wie viele andere Dinge von HTML4, die durchaus sinnig waeren. Offensichtlich ist nun Mozilla0.9 in der Lage dazu, wie Stefan E. herausgefunden hat.
viele Gruesse
Stefan Muenz
Hallo !
Eines fehlt in den Beschreibungen dort in SELFHTML: naemlich dass das longdesc-Attribut von den "sogenannten HTML4-faehigen Browsern" immer hartnaeckig ignoriert wurde, ...
Wenn du mit diesen Browsern IE, NN und Opera meinst, bin ich so frech zu behaupten: Mit Recht!
Wenn ich die mir die HTML-Spezifikationen des W3C hinsichtlich 'longdesc' anschaue, steht da sinngemäß, dass 'longdesc' quasi als Langfassung von 'alt' gedacht ist, welches seinerseits nur von "Browsern" dargestellt werden sollte, die keine Bilder darstellen können.
Somit können (oder gar sollten) beide Attribute von o.g. Browsern ignoriert werden, und das Verhalten von Mozilla wäre falsch oder zumindest überflüssig.
Oder sehe ich das falsch?
Gruß,
kerki
Hallo kerki,
Wenn ich die mir die HTML-Spezifikationen des W3C hinsichtlich 'longdesc' anschaue, steht da sinngemäß, dass 'longdesc' quasi als Langfassung von 'alt' gedacht ist, welches seinerseits nur von "Browsern" dargestellt werden sollte, die keine Bilder darstellen können.
habe ich mal überflogen, scheint in der Tat so, dass es als "Ersatz"
für die Bilder gedacht ist (wie auch schon das alt-Attribut).
Somit können (oder gar sollten) beide Attribute von o.g. Browsern ignoriert werden, und das Verhalten von Mozilla wäre falsch oder zumindest überflüssig.
In guten Browsern kann man die Bildanzeige deaktivieren, bei sehr
guten sogar mit einem einzigen Klick ;)
Wenn der Browser mir dann keine Möglichkeit bietet, an die longdesc-
Informationen ranzukommen, dann verhält er sich imho falsch.
Viele Grüße aus Dresden,
Stefan Einspender
Hallo !
Wenn der Browser mir dann keine Möglichkeit bietet, an die longdesc-
Informationen ranzukommen, dann verhält er sich imho falsch.
Wenn ich dich auf das "dann" festnageln darf, stimme ich dir 100%ig zu.
Allerdings würde ich persönlich die Dringlichkeit für die Implementierung dieser Funktionalität als gering einstufen.
Bevor ich mir als Sehender die Beschreibung eines Bildes durchlese, lasse ich es mir doch als Bild anzeigen. Technisch gesehen dürfte das bei den genannten Browsern kein Problem sein.
Wäre ich als Nutzer - aus welchen Gründen auch immer - nicht in der Lage, das Bild zu sehen, wäre ich auch schwerlich in der Lage, überhaupt mit einem grafikbasierten Browser im Internet zu surfen.
Gruß,
kerki
Moin
Somit können (oder gar sollten) beide Attribute von o.g. Browsern ignoriert werden, und das Verhalten von Mozilla wäre falsch oder zumindest überflüssig.
Würde ich einen (grafikorientierten) Browser bauen, würe ich ihn dennoch diese Funktionen kennen und nutzen lassen, da mein Browser auch von den Nutzern - oder deren speziellen "useragents", über die mein Browser als plugin dann mittelbar wirkt - genutzt werden könnte, die nicht sehen können oder wollen. Das Marktsegment "Accessibility" sollte imo nicht unterschätzt werden.
Talking Browser http://www.ektvision.com/english/sheet.htm
Viele Grüße
Swen
Hallo !
Woher wusste ich nur, dass du mir antworten würdest? ;-)
... über die mein Browser als plugin dann mittelbar wirkt ...
Wenn diese Behauptung stimmt, stimme ich auch dir 100%ig zu. :-)
Ob sie allerdings stimmt, kann ich - mangels Fachwissen - nicht beurteilen, wage ich aber zu bezweifeln, solange mir niemand das Gegenteil beweist. ;-)
Das Marktsegment "Accessibility" sollte imo nicht unterschätzt werden.
Auch wenn ich die Formulierung "Marktsegment" so nie gewählt hätte, stimme ich dir auch in diesem Punkt voll zu.
Gruß,
kerki
Moin
Woher wusste ich nur, dass du mir antworten würdest? ;-)
Weil du eine spannende Frage gestellt hast?
... über die mein Browser als plugin dann mittelbar wirkt ...
Wenn diese Behauptung stimmt, stimme ich auch dir 100%ig zu. :-)
Vieleicht ist "plugin" etwas falsch gewählt gewesen, was ich meine, ist ein modulare Aufbau des Browsers, so dass sich andere Programme einer bestimmten engine oder Komponente bedienen können. Der IE ist so aufgebaut - wohl nicht aus diesem Grund, sondern um anderen Office-Programme den schnellen Zugriff auf die benötigte (aber auch _nur_ die) Komponenten zu ermöglichen). Deshalb können viele Programme (U. Meybohm Phase V etwa) den IE zur "Browservorschau" nutzen. Mozilla kann das jetzt imo auch. Naja, und mein Browser würde das auch können sollen :-)
Viele Grüße
Swen
Hallo !
Woher wusste ich nur, dass du mir antworten würdest? ;-)
Weil du eine spannende Frage gestellt hast?
In diesem Falle war es wohl eher eine kühne Behauptung: "Mit Recht!"
Vielleicht ist "plugin" etwas falsch gewählt gewesen, was ich meine, ist ein modulare Aufbau des Browsers, so dass sich andere Programme einer bestimmten engine oder Komponente bedienen können. ...
Soweit war mir das schon klar (zumindest ganz grob).
Allerdings sehe ich derzeit nicht, wieso beispielsweise ein Sprach-Browser hier auf irgendwelche Komponenten zugreifen sollten, die mit der Darstellung/Interpretation bestimmter Attribute zu tun haben.
Aber ich - als Laie - kann das natürlich auch nicht ausschließen, und da ja - nach Stefan Einspenders 2. Posting - ohnehin geklärt ist, dass selbst der IE bei abgeschalteten Grafiken die LongDesc. irgendwie zugänglich machen müsste, gebe ich mich gerne geschlagen.
Hauptsache die Sache läuft nicht darauf hinaus, dass diese LongDesc. irgendwie auch bei angezeigten Grafiken zusätzlich angezeigt wird - ähnlich wie alt-Texte gerne 'mal als Tool-Tip angezeigt werden. Dies würde m.E. nämlich zu einem ähnlichen Mißbrauch dieses Attributes als zusätzliches "Design-Element" führen und wäre der Sache ("Accessibility") nicht dienlich. Eher im Gegenteil. :-(
Naja, und mein Browser würde das auch können sollen :-)
Gerade erst Perl am Lernen und jetzt schon einen eigenen Browser programmieren wollen. Das sind mir die Richtigen... ;-P
Viele Grüße
Ebenso,
kerki
Moin
Allerdings sehe ich derzeit nicht, wieso beispielsweise ein Sprach-Browser hier auf irgendwelche Komponenten zugreifen sollten, die mit der Darstellung/Interpretation bestimmter Attribute zu tun haben.
Die wenigsten HTML-Tags haben etwas mit grafischer Ausgabe zu tun, sondern sind dazu da, das Dokument auszuzeichen. Sprach, Text und Grafik-orientierte Browser müssen also im wesentlichen den gleichen Sprachschatz kennen. Nur bei der Ausgabe werden sie anderen Regeln folgen. Der Textbrowser wird <p></p> wie gehabt darstellen, der grafikorientierte wir die entwprehcend css-Angaben "oben drauf" packen, der Sprachbrowser sich die für ihn gedachten Angebpote aus der CSS-Datei holen. Vier Komponenten, drei greifen auf eine zurück.
gebe ich mich gerne geschlagen.
Aber das hat hier doch nichts mit gewinnen oder verlieren zu tun. Wuir unterhalten uns doch "nur". Ich stelle mir den Anwendungsfall so vor: meine (imaginäre) blinde Tante sitzt bei mir und ich mache Sie auf einen bestimmte Seite aufmerksam. Warum soll ich nicht in der Lage sein dürfen, auf meinen ansonsten grafikorientierten browser ihr die longdesc-Sachen vorzulesen?
Hauptsache die Sache läuft nicht darauf hinaus, dass diese LongDesc. irgendwie auch bei angezeigten Grafiken zusätzlich angezeigt wird - ähnlich wie alt-Texte gerne 'mal als Tool-Tip angezeigt werden.
Zustimmung.
Gerade erst Perl am Lernen und jetzt schon einen eigenen Browser programmieren wollen. Das sind mir die Richtigen... ;-P
Ich lern das nicht richtig :-) Lieber würde ich mich dem italienenischen oder dem spanischen widmen und mich so auf das Renterdasein vorbereiten.
Viele Grüße
Swen
P.S. Für dich hätte mein Browser natürlich ein Backbutton, der immer funktioniert :-)
Hallo Swen !
Die wenigsten HTML-Tags haben etwas mit grafischer Ausgabe zu tun, sondern sind dazu da, das Dokument auszuzeichen.
Und wenn doch, steht in den allermeisten Fällen "Deprecated." daneben. Soweit komme ich noch mit, aber jetzt:
Sprach, Text und Grafik-orientierte Browser müssen [...]. Vier Komponenten, drei greifen auf eine zurück.
Glaubst du mir, wenn ich dir sage, dass ich absolut und überhaupt gar nicht verstanden habe, was du mir in diesem Absatz sagen willst? :-(((
Wer oder was sind denn jetzt plötzlich die 4 Komponeten? Und wieso genau 4? Klär mich 'mal auf!
Ich dachte unter "Komponente" verstünden wir so etwas wie Programmmodule, also kleine (Teil-)Programme, mit deren Unterstützung man sich größere Programme zusammenbasteln kann.
Inwieweit es technisch machbar ist, dass man sich beim Programmieren z.B. eines Sprachbrowsers bestimmter fertiger Programmfunktionen eines anderen Browsers bedienen kann, weiß ich nicht.
Denkbar ist es aber sicherlich, einen Browser derart modular zu programmieren, dass man - quasi im Handstreich - durch Austauschen einiger Module aus einem IE einen Lynx macht und v.v.
Inwieweit dieser Ansatz beim Mozilla-Projekt vielleicht sogar schon umgesetzt wird, weiß ich schon gleich überhaupt nicht.
Wünschenswert wäre es in jedem Fall, daher »» »» gebe ich mich gerne geschlagen.
Aber das hat hier doch nichts mit gewinnen oder verlieren zu tun.
Stimmt! Für's T-Shirt damals war ich zu früh und/oder zu spät, und die Unterhose, die ich angesichts deines legendären "con-vent-ion"-Wortspiels dringend gebraucht hätte, war gar nicht im Angebot. *g*
Ich stelle mir den Anwendungsfall so vor: meine (imaginäre) blinde Tante sitzt bei mir und ich mache Sie auf einen bestimmte Seite aufmerksam. Warum soll ich nicht in der Lage sein dürfen, auf meinen ansonsten grafikorientierten browser ihr die longdesc-Sachen vorzulesen?
Andersherum spricht auch nicht viel dagegen, wenn du deiner Tante mit _eigenen_ Worten beschreibst, was du auf dem Bild siehst. Eine mit kunsthistorischen Schmankerln gewürzte, wissenschaftliche Bildanalyse erwartet niemand, denn die gehört auch nicht in eine LongDesc(cription). Da gehört m.E. nur hin, was wortwörtlich "offensichtlich" ist.
Ich lern das nicht richtig :-) Lieber würde ich mich dem italienenischen oder dem spanischen widmen und mich so auf das Renterdasein vorbereiten.
Wenn es nach mir ginge, dürfte es morgen einen lauten Knall geben, und ich wäre 65 und auf Malta. Die grauen Haare und das Ticket dazu hätte ich schon. ;-)
Gruß,
kerki
P.S. Für dich hätte mein Browser natürlich ein Backbutton, der immer funktioniert :-)
*g* Sag 'mal: Kennst du das Archiv auswendig? =:-O
Hallo Swen !
Glaubst du mir, wenn ich dir sage, dass ich absolut und überhaupt gar nicht verstanden habe, was du mir in diesem Absatz sagen willst? :-(((
Ja :-), war ziemlich wirr. Ist aber aucn nicht so wichtig.
Inwieweit es technisch machbar ist, dass man sich beim Programmieren z.B. eines Sprachbrowsers bestimmter fertiger Programmfunktionen eines anderen Browsers bedienen kann, weiß ich nicht.
Neoplanet oder andere "Browser" sind in Wirklichkeit IIRC nichts anderes als Benutzeroberflächen, die auf die Rendering-engine des IE-Browsers zurückgreifen. Warum selber scheieben, wenn schon da und passend für die eigenen Zwecke
Denkbar ist es aber sicherlich, einen Browser derart modular zu programmieren, dass man - quasi im Handstreich - durch Austauschen einiger Module aus einem IE einen Lynx macht und v.v.
Ja. Ein der das Licht anmacht, sozusagen
Stimmt! Für's T-Shirt damals war ich zu früh und/oder zu spät, und die Unterhose, die ich angesichts deines legendären "con-vent-ion"-Wortspiels dringend gebraucht hätte, war gar nicht im Angebot. *g*
International bekannter Witz, da Google wohl das gesamte Archiv inhaliert hat :-) Platz 1 von 1:
http://www.google.com/search?hl=de&safe=off&q=con-vent-ion&btnG=Google-Suche&lr=lang_de
Eine mit kunsthistorischen Schmankerln gewürzte, wissenschaftliche Bildanalyse erwartet niemand, denn die gehört auch nicht in eine LongDesc(cription). Da gehört m.E. nur hin, was wortwörtlich "offensichtlich" ist.
Mal angenommen, die Erläuterung kommt vom Maler des gezeigten Bildes selbst?
*g* Sag 'mal: Kennst du das Archiv auswendig? =:-O
Nur den Teil, den ich selbst mitgeschrieben habe ;-) Zudem gehört dieser Thread zu meinen Lieblingserinnerungen.
Viele Grüße
Swen
Hallo !
Eine mit kunsthistorischen Schmankerln gewürzte, wissenschaftliche Bildanalyse erwartet niemand, denn die gehört auch nicht in eine LongDesc(ription). Da gehört m.E. nur hin, was wortwörtlich "offensichtlich" ist.
Mal angenommen, die Erläuterung kommt vom Maler des gezeigten Bildes selbst?
Laß es mich so sagen:
Mit dem Gedanken, dass somit Blinde quasi statt des Bildes alternativ ein gleichermaßen kunstvolles Hörspiel geboten bekämen, könnte ich mich durchaus anfreunden.
International bekannter Witz, da Google wohl das gesamte Archiv inhaliert hat :-) Platz 1 von 1:
http://www.google.com/search?hl=de&safe=off&q=con-vent-ion&btnG=Google-Suche&lr=lang_de
Gratuliere! :-)
Aber leider bleibt es auch so ein Insider-Witz, denn du suchst ja etwas, das du schon kennst.
(Woran erinnert mich _das_ jetzt wieder? *g*)
*g* Sag 'mal: Kennst du das Archiv auswendig? =:-O
Nur den Teil, den ich selbst mitgeschrieben habe ;-)
Erkläre mir den Unterschied! ;-)
Zudem gehört dieser Thread zu meinen Lieblingserinnerungen.
"The Eagles"-Fan?
Gruß,
kerki
P.S.: Bei dem Gedanken, dass solche Anekdoten demnächst womöglich im Nirvana landen statt im Archiv kommen mir die Tränen. :-(
Moin
*g* Sag 'mal: Kennst du das Archiv auswendig? =:-O
Nur den Teil, den ich selbst mitgeschrieben habe ;-)
Erkläre mir den Unterschied! ;-)
Es gibt wenigstens IIRC fünf oder sechs, die mehr mitgeschrieben haben als ich :-)
"The Eagles"-Fan?
Nicht direkt. Aber zwei unvergessliche Assoziationen. ich habe damals Tage gebraucht um die dritte Zeiel richtig zu verstehen.
On a dark desert highway
cool wind in my hair
warm smell of Colitas
Rising up through the air
Ich hatte immer so etwas gehört wie "well, i saw a polites". polites hielt ich für die englische Übersetzung von Politesse. Und ich hab den Sinn einfach nicht verstanden und das hat mich total gewurmt. Dann hab ich mit gedacht, es hätte wohl was mit Drogen zu tun. Aber verstanden hatte ich es immer noch nicht. Das ging dann noch lange so. Aber glücklicherweise gibt es ja mittlerweile das Internet http://www.straightdope.com/classics/a5_001.html.
Tja und die zweite Erinnerung hat was mit Feten und so zu tun. Aber das taugt nicht zur Veröffentlichung :-) Hint: Hat nicht nur was mit Colitas zu tun
P.S.: Bei dem Gedanken, dass solche Anekdoten demnächst womöglich im Nirvana landen statt im Archiv kommen mir die Tränen. :-(
Das sind keine Anekdoten, wir betreiben Volksbildung :-)
und: Voten, immer voten, auch sich selbst. :-) Dann bleibt das, was bleiben muss.
Viele Grüße
Swen
(EOT?)
Hallo ihr zwei!
P.S.: Bei dem Gedanken, dass solche Anekdoten demnächst womöglich im Nirvana landen statt im Archiv kommen mir die Tränen. :-(
nönö, keine Sorge, solang ich solche Kleinode entdecke vote ich was das zeug hält :o) Es ist ja unglaublich was sich jetzt gerade alles abspielt auf der Hauptdatei! Ein Thread besser und verrückter als der andere. Ich werde mir jetzt eine Vote-Strategie überlegen. Von der Wurzel an runter"traversieren" (wir wissen ja jetzt schon was das heisst *fg*). Ich hab nämlich sicher schon den einen oder anderen Beitrag doppelt, oba wuascht, weidakliggn, gemma .... *klick*, *klick*, ...
Der Retter der totgeweihten Threds naht mit riesenschritten,
-- bernhard