Marko: Microsoft will Macromedia

http://www.n-tv.de/3089438.html

Bitte nicht, ich brauch nen Flash Player für Linux !!!

Gruss

Marko

  1. hi

    http://www.n-tv.de/3089438.html

    Bitte nicht, ich brauch nen Flash Player für Linux !!!

    interessantes Gerücht.. eigentlich kann MS seinem Ansehen damit nur schaden...
    FP wäre so gut wie sicher dann weg, aber was macht man mit dem halbwegs zugängliches Flash-Format?

    Grüße aus Bleckede

    Kai

    1. Hallo Kai,

      interessantes Gerücht.. eigentlich kann MS seinem Ansehen damit nur schaden...
      FP wäre so gut wie sicher dann weg,

      Nein. Sie würden Dreamweaver umtauchen und mit den FP Funktionen ergänzen. Homesite könnte sogar ganz aus der Produktpalette genommen werden.

      aber was macht man mit dem halbwegs zugängliches Flash-Format?

      Sie würden den Falshplayer erweitern und dann den Mediaplayer absetzen und sie würden den ActionsScript mit ActiveX anreichern.
      Und dann Jahre lang behaupten, das Ding hätte keine sicherheitslücken.
      Coldfusion würden sie mit dem hauseigenen CMS verkoppeln etc. etc.

      Grüße
      Thomas

  2. Hallo Marko,

    http://www.n-tv.de/3089438.html

    Interessant. Ich weiß nur nicht, was sie sich davon versprechen...

    Flash?
        Nein, denn die Tatsache, dass es lange Zeit nur Flash 5
        für Linux gab und das auch noch sehr bugverseucht war,
        hat die Umsteiger trotzdem nicht daran gehindert - die
        Verhinderung der weiteren Verbreitung des Linux-Players
        würde nichts bringen und ein konkurierendes Format zu
        Flash hat Microsoft auch nicht.

    Fireworks?
        Wohl auch nicht, das Programm ist IMHO ein Witz. (sorry)

    Dreamweaver?
        Dann würden sie aber zugeben, dass FP Sch***se ist, und
        ich bezweifle, dass sie das tun werden.

    ColdFusion?
        Von der Verbreitung her geringer als ASP, da sind eher
        Perl, JSP oder PHP Konkurrenten.

    Bitte nicht, ich brauch nen Flash Player für Linux !!!

    Damit wäre die Tatsache, dass prorprietäre Dateiformate gravierende Nachteile gegenüber offenen haben, eindeutig bewiesen.

    Grüße,

    Christian

    --
    Ich bitte darum, dass ein Themenbereich (BARRIEREFREIHEIT) eingerichtet wird.
    1. Hi

      Bitte nicht, ich brauch nen Flash Player für Linux !!!

      Damit wäre die Tatsache, dass prorprietäre Dateiformate gravierende Nachteile gegenüber offenen haben, eindeutig bewiesen.

      swf ist open source...

      Gruß,
      Benne

      1. Hallo Benne,

        Damit wäre die Tatsache, dass prorprietäre Dateiformate gravierende Nachteile gegenüber offenen haben, eindeutig bewiesen.

        swf ist open source...

        Erstens kann ein Dateiformat nicht "Open Source" sein, sondern
        höchstens offen. Zweitens möchte ich jetzt einfach mal
        http://www.macromedia.com/software/flash/open/licensing/fileformat/license2.html
        zitieren:

        | Pursuant to the terms and conditions of this License,
        | you are granted a nonexclusive license to use the
        | Specification for the sole purposes of developing Products
        | that output SWF.
        (unter Punkt 2)

        Das sagt ausdrücklich, dass ich Flash nur _generieren_ darf,
        _nicht_ jedoch einlesen und interpretieren. Deswegen gibt es
        auch keinen OpenSource Flash-Player.

        Grüße,

        Christian

        --
        Ich bitte darum, dass ein Themenbereich (BARRIEREFREIHEIT) eingerichtet wird.
        1. Hi,

          Das sagt ausdrücklich, dass ich Flash nur _generieren_ darf,
          _nicht_ jedoch einlesen und interpretieren. Deswegen gibt es
          auch keinen OpenSource Flash-Player.

          Aber es lässt sich zumindest generieren - immer noch besser als einige merkwürdige Formate von Microsoft. Selbst im neuen Office, das XML-Output liefert ist das externe Generieren und verbarbeiten nicht zwingend möglich:

          Das was ich bisher als Output dieses Paketes zu sehen bekam hat zwar äußerlich Ähnlichkeit mit XML aber inhaltlich ist fast alles irgendwie kryptisch kodiert.

          Grüße,

          Axel

          1. Hallo Axel,

            Aber es lässt sich zumindest generieren - immer noch besser als einige merkwürdige Formate von Microsoft.

            Meinst Du? Ein Format, das ich erst "knacken" muss, damit ich es lesen darf, halte ich für Schwachsinn. Egal, ob das Generieren ohne Knacken möglich ist.

            Das was ich bisher als Output dieses Paketes zu sehen bekam hat zwar äußerlich Ähnlichkeit mit XML aber inhaltlich ist fast alles irgendwie kryptisch kodiert.

            Das erinnert mich an die FP-CSS-Erzeugnisse... ;-)

            Grüße,

            Christian

            --
            Ich bitte darum, dass ein Themenbereich (BARRIEREFREIHEIT) eingerichtet wird.
      2. Hallo,

        swf ist open source...

        Hä? Sorry...Wie bitte? Kannst Du das belegen - auf den Seiten von Macromedia habe ich nichts derartiges lesen können.

        Grüße

        Axel

    2. Tach auch,

      Interessant. Ich weiß nur nicht, was sie sich davon versprechen...

      Dann lies mal das hier: http://www.theregister.co.uk/content/4/28667.html

      Flash?
          Nein, denn die Tatsache, dass es lange Zeit nur Flash 5
          für Linux gab und das auch noch sehr bugverseucht war,
          hat die Umsteiger trotzdem nicht daran gehindert - die
          Verhinderung der weiteren Verbreitung des Linux-Players
          würde nichts bringen und ein konkurierendes Format zu
          Flash hat Microsoft auch nicht.

      Um den Flash-Player an sich geht dabei gar nicht, sondern um die Technologie die dahintersteckt. Vor allem koennte es ein gutes Mittel gegen Java etc sein.

      Fireworks?
          Wohl auch nicht, das Programm ist IMHO ein Witz. (sorry)

      Vermutlich nicht.

      Dreamweaver?
          Dann würden sie aber zugeben, dass FP Sch***se ist, und
          ich bezweifle, dass sie das tun werden.

      Warum nicht? Vor allem wenn dann alle Dreamweaver kaufen muessen weil FP eingestellt wird?

      ColdFusion?
          Von der Verbreitung her geringer als ASP, da sind eher
          Perl, JSP oder PHP Konkurrenten.

      Koennte aber ASP ersetzen. Soll angeblich stabiler sein. Viel wichtiger aber: Es arbeitet mit den diversen anderen Technologien von Macromedia zusammen.

      Ansonsten scheint es das Geruecht wohl regelmaessig zu geben, wieviel davon stimmt steht also auf einem anderen Blatt...

      Gruss,
      Armin

      --
      Location: Swindon/Wiltshire/England/UK/Europe/Northern Hemisphere/Planet Earth/Solar System/Milky Way Galaxy/Universe
      1. Hallo Armin,

        Dann lies mal das hier: http://www.theregister.co.uk/content/4/28667.html

        Dazu sollte ich vielleicht als Rechtfertigung für meine Ignoranz in der Richtung anmerken, dass ich bisher noch gar nichts von J2EE & co gesehen habe... Aber ich kenne ja 'Enterprise Business' nicht.

        Um den Flash-Player an sich geht dabei gar nicht, sondern um die Technologie die dahintersteckt. Vor allem koennte es ein gutes Mittel gegen Java etc sein.

        Ich verstehe immer noch nicht - IMHO decken Flash und Java zwei völlig verschiedene Bereiche ab, Flash wird immer noch gescripted und Java wird immer noch kompiliert, nur um jetzt mal das offensichtlichste Beispiel abzudecken. Desweiteren kann ich mir nicht vorstellen, dass Flash serverseitig arbeitet, Java ist dagegen (vom Prinzip her) universell einsetzbar.

        Warum nicht? Vor allem wenn dann alle Dreamweaver kaufen muessen weil FP eingestellt wird?

        So gesehen...

        Koennte aber ASP ersetzen. Soll angeblich stabiler sein. Viel wichtiger aber: Es arbeitet mit den diversen anderen Technologien von Macromedia zusammen.

        ASP arbeitet auch mit anderen Technologien von Microsoft zusammen.

        Ansonsten scheint es das Geruecht wohl regelmaessig zu geben, wieviel davon stimmt steht also auf einem anderen Blatt...

        Das war sowieso außer Frage.

        Grüße,

        Christian

        --
        Ich bitte darum, dass ein Themenbereich (BARRIEREFREIHEIT) eingerichtet wird.
        1. Hallo Christian,

          J2EE & co gesehen habe... Aber ich kenne ja 'Enterprise Business' nicht.

          J2EE sind vor allem die Serverseitigen Java Technologien (Servlets,JSP,...), das ist der Hauptbereich in dem Java heute eine Rolle spielt, auf dem Frontend (Applets) führt es mehr oder weniger ein Schattendasein.

          Ich verstehe immer noch nicht - IMHO decken Flash und Java zwei völlig verschiedene Bereiche ab, Flash wird immer noch gescripted und Java wird immer noch kompiliert, nur um jetzt mal das offensichtlichste Beispiel abzudecken. Desweiteren kann ich mir nicht vorstellen, dass Flash serverseitig arbeitet, Java ist dagegen (vom Prinzip her) universell einsetzbar.

          Macromedia hat da so einige Produkte, mit denen Du Flash serverseitig erzeugen kannst, und mit denen Flash im Frontend mit dem Server kommunizieren kann. Die Zielrichtung vom Frontend aus das Backend zu erobern ist schon klar zu erkennen.
          Hab mich damit aber auch noch nicht näher beschäftigt, und hab eigentlich keine Lust zu.

          Da Flash z.B. bei einigen Agenturen, die mehr aus dem Designbereich kommen sehr beliebt ist, hätte Microsoft schon eine enorm verbesserte Ausgangsposition gewonnen für den Sturm auf das Backend, das mehrheitlich von Unix, Linux, Java, PHP...gehalten wird.

          Ich glaube die Frontend Technologien interessieren da garnicht so, Frontpage würde verschwinden, O.K. aber ich glaube das ist eh unbedeutend. Und neue Flash Plugins für Linux dürften wir auch suchen, und leider ist Flash schon so verbreitet, das das Linux doch wieder ausbremsen würde.

          Gruss

          Marko

      2. Hallo Armin,

        Interessant. Ich weiß nur nicht, was sie sich davon versprechen...

        Dann lies mal das hier: http://www.theregister.co.uk/content/4/28667.html

        Noch interessanter. Da sind eigentlich genau die gleichen Formulierungen enthalten wie in dem Artikel von n-TV. Besonders bei den ersten paar Absätze ist die Ähnlichkeit kaum zu übersehen. Hat n-TV seinen Artikel einfach von The Register kopiert?

        Robert

        1. Tach auch,

          Noch interessanter. Da sind eigentlich genau die gleichen Formulierungen enthalten wie in dem Artikel von n-TV. Besonders bei den ersten paar Absätze ist die Ähnlichkeit kaum zu übersehen. Hat n-TV seinen Artikel einfach von The Register kopiert?

          Der Artikel in The Register kommt ja auch nur von Computerwire, nur hatte ich da die genaue URL nicht parat. Und n-TV duerfte halt den Artikel von Computerwire zitiert haben. Das ist alles nur Inzucht, einer kopiert den anderen ;-)

          Gruss,
          Armin

          --
          Location: Swindon/Wiltshire/England/UK/Europe/Northern Hemisphere/Planet Earth/Solar System/Milky Way Galaxy/Universe
      3. Hallo,

        Koennte aber ASP ersetzen. Soll angeblich stabiler sein. Viel wichtiger aber: Es arbeitet mit den diversen anderen Technologien von Macromedia zusammen.

        Niemals. Höchstens als neues Subset in .NET. Dann kannst Du halt zusätzlich zu VisualBasic.NEt und C#.NET auch Coldfusion.NET zum Entwickeln von ASP.NET Seiten verwenden.

        BTW: VisualStudio wird - trotz Microsoft Urheberschaft - richtig sexy für alle, die für Microsoft.Betriebssysteme entwickeln (müssen):

        http://msdn.microsoft.com/vstudio/productinfo/roadmap.asp

        Mal abgesehen, das mich der für mein Unternehmen exorbitant teure und kurze Produktlebenszyklus langsam annervt.

        Besonders lecker ist folgendes:

        "Yukon" is the code name for the release of SQL Server that embeds the CLR, along with support for multiple programming languages, in the database engine itself. This means that software developers will now be able to use familiar languages such as Microsoft Visual Basic® .NET, Visual C# .NET, and Visual J# .NET to develop their SQL Server stored procedures, improving the flexibility and security of their applications. In order to achieve this, a major version of the .NET Framework, version 2.0, will be developed in parallel with a significant update to Visual Studio itself, "Visual Studio for Yukon." (Quelle: Microsoft)

        Damit dürfte Microsoft auf der Entwicklerseite eine Menge Freunde gewinnen und "Konkurrenten wie z.B. Oracle (finde ich nach dem letzten projekt ziemlich armseelig) oder Sybase einen kräftigen Tritt verpassen.

        Seien wir mal ehrlich...Bei allem Negativen ist doch erkennbar, das Microsoft dem Ziel der digitalen Weltherrschaft erschreckend nahe kommt... Selbst Handys mit MS-Betriebssystem gibt es bereits...

        Ansonsten scheint es das Geruecht wohl regelmaessig zu geben, wieviel davon stimmt steht also auf einem anderen Blatt...

        Die Zeichen sprechen zumindest nicht dagegen - das ist meiner Meinung nach schon bedenklich.

        Grüße

        Axel

    3. Hi Christian,

      diesmal finde ich Deine Analyse doch etwas oberflächlich:

      Flash?
          ein konkurierendes Format zu
          Flash hat Microsoft auch nicht.

      Aber sie arbeiten daran, der Mediaplayer soll sich sicher in eine ähnliche Richtung entwickeln: Bewegte Bilder, verschiedene Formate, komplexe Steuerungsmöglichkeiten, Schutz der Inhalte vor den Nutzern....

      Fireworks?
          Wohl auch nicht, das Programm ist IMHO ein Witz. (sorry)

      Fireworks ist Teil eines inzwischen umfangreichen Grafikpakets. Dabei ist Fireworks weitgehend auf Webfunktionen reduziert. Nimmt man die anderen Teile dazu, etwa die durchdachten Zeichenfunktionen von Flash und Freehand, hat man ein ernstzunehmendes und ausbaufähiges Grafiksystem, dessen Schwächen vor allem im Bereich der Druckvorstufe liegen, für die Mehrheit der User sicher kein wichtiges Feature. Und obwohl ich Fireworks auch kritikabel finde, ist die Qualität der JPEG-Komprimierung und der gifs vor allem auch aufgrund selektiver Einstellungsmöglichkeiten sehr hoch, vielleicht sogar ein wenig höher als bei Photoshop. Und wenn Du Dir mal die Palette der Microsoft-Produkte ansiehst, dann findest Du die Lücken vor allem auf dem Terrain, das Corel, Adobe und Macromedia bevorzugt beackern und an Adobe ist wohl nicht so einfach dranzukommen. Und genau da wird Microsoft seit einiger Zeit aktiv: Videoschnitt, Grafik, bewegte Bilder usw.

      Dreamweaver?
          Dann würden sie aber zugeben, dass FP Sch***se ist, und
          ich bezweifle, dass sie das tun werden.

      Das tun sie schon jetzt, wenn Du die Preispolitik berücksichtigst.

      ColdFusion?
          Von der Verbreitung her geringer als ASP, da sind eher
          Perl, JSP oder PHP Konkurrenten.

      Meines Erachtens der Hauptfehler der Macromedia-Leute, zu glauben, hier noch einen Fuß in die Tür zu kriegen, indem sie PHP, Apache und Co Konkurrenz machen wollen. Aber wer nicht wagt....

      Es scheint in der Logik der Branche zu liegen, ab einer gewissen Größe proprietäre Systeme durchsetzen zu wollen, obwohl sich schon so viele daran verhoben haben, da blendet einfach der Erfolg von Microsoft. Wieviel stärker wäre der Erfolg von Studio MX, wenn sie mit dem gleichen Aufwand wie jetzt den Cold-Fusion-Käse PHP und den Apachen eingebunden hätten, ich glaube da hätte Adobe gestaunt. Und mein Laden kauft auch die neuesten Updates von Photoshop nicht, weil sie bei Adobe anscheinend die offene Schnittstelle für Plugins aufgeben wollen, die Dummbatze.

      Bitte nicht, ich brauch nen Flash Player für Linux !!!

      Damit wäre die Tatsache, dass proprietäre Dateiformate gravierende Nachteile gegenüber offenen haben, eindeutig bewiesen.

      Es gibt im Bereich bewegter Bilder für's Netz keine offenen Standards, nur gecrackte und illegale DIVX-Varianten, die in Europa niemand kommerziell einzusetzen wagt. Und es ist noch nicht klar, welches Format sich durchsetzt, obwohl wieder mal alles so aussieht, als ob Microsoft momentan auf der Siegerstraße ist.

      Ein wirklich gutes Schnittsystme für Linux, das würde ich sofort kaufen, wenn's unter 10.000 Euro kosten würde, um endlich mal ein Stück mehr von Microsoft und seiner paranoiden Entwicklung wegzukommen, mir graut schon jetzt, wenn 2K aufgrund der Hardwareentwicklung nicht mehr geht und man sich mit XP und seinen Nachfolgern auseinandersetzen muss.

      Viele Grüße
      Mathias Bigge

      1. Hallo Mathias,

        komplexe Steuerungsmöglichkeiten,

        Der Mediaplayer und komplexe Steuerungsmöglichkeiten? Wie bitte? Für mich ist der Mediaplayer ein nach-hause-telefonierender Video- und Audioabspieler - nicht mehr, nicht weniger. Da muss MS aber noch einiges dran tun, um an das Potential von Flash zu kommen.

        Dabei ist Fireworks weitgehend auf Webfunktionen reduziert. Nimmt man die anderen Teile dazu, etwa die durchdachten Zeichenfunktionen von Flash und Freehand, hat man ein ernstzunehmendes und ausbaufähiges Grafiksystem,

        Hmmm. Freehand kenne ich nicht, aber IMHO ist Fireworks ja eine "Konkurrenz" zu Photoshop, PSP und GIMP. Und genau unter diesem Kriterium halte ich Fireworks einfach für einen Witz. Dass Fireworks in zusammenhang mit Flash vielleicht ernstzunehmender ist, ist mir egal, denn wenn ich GIF/PNG/JPEG-Bilder will, dann nehme ich doch kein Flash...

        ist die Qualität der JPEG-Komprimierung und der gifs vor allem auch aufgrund selektiver Einstellungsmöglichkeiten sehr hoch, vielleicht sogar ein wenig höher als bei Photoshop.

        Es gibt auch diverse Tools, die diese Optionen auch bieten.

        Und wenn Du Dir mal die Palette der Microsoft-Produkte ansiehst, dann findest Du die Lücken vor allem auf dem Terrain, das Corel, Adobe und Macromedia bevorzugt beackern und an Adobe ist wohl nicht so einfach dranzukommen. Und genau da wird Microsoft seit einiger Zeit aktiv: Videoschnitt, Grafik, bewegte Bilder usw.

        Hmmm, das könnte natürlich eine mögliche Motivation sein.

        Das tun sie schon jetzt, wenn Du die Preispolitik berücksichtigst.

        Könntest Du mir das etwas näher erläutern? Ich kann mich nur noch an die Preise für Windows und Office erinnern... (nein, ich hab's nicht gekauft) und das war auch schon eine Weile her.

        Meines Erachtens der Hauptfehler der Macromedia-Leute, zu glauben, hier noch einen Fuß in die Tür zu kriegen, indem sie PHP, Apache und Co Konkurrenz machen wollen.

        Das Problem ist, sie haben u.U. sogar das Potential, 'Marktmacht' zu gewinnen.

        Und mein Laden kauft auch die neuesten Updates von Photoshop nicht, weil sie bei Adobe anscheinend die offene Schnittstelle für Plugins aufgeben wollen, die Dummbatze.

        Ich vermute mal, weil durch diese Schnittstelle die Plugins auch unter PSP und GIMP laufen.

        Es gibt im Bereich bewegter Bilder für's Netz keine offenen Standards, nur gecrackte und illegale DIVX-Varianten, die in Europa niemand kommerziell einzusetzen wagt. Und es ist noch nicht klar, welches Format sich durchsetzt, obwohl wieder mal alles so aussieht, als ob Microsoft momentan auf der Siegerstraße ist.

        Leider.

        Ein wirklich gutes Schnittsystme für Linux, das würde ich sofort kaufen, wenn's unter 10.000 Euro kosten würde, um endlich mal ein Stück mehr von Microsoft und seiner paranoiden Entwicklung wegzukommen,

        Full ACK.

        Grüße und frohe Weihnachten,

        Christian

        --
        Ich bitte darum, dass ein Themenbereich (BARRIEREFREIHEIT) eingerichtet wird.
        1. Hi,

          Hmmm. Freehand kenne ich nicht, aber IMHO ist Fireworks ja eine "Konkurrenz" zu Photoshop, PSP und GIMP. Und genau unter diesem Kriterium halte ich Fireworks einfach für einen Witz. Dass Fireworks in zusammenhang mit Flash vielleicht ernstzunehmender ist, ist mir egal, denn wenn ich GIF/PNG/JPEG-Bilder will, dann nehme ich doch kein Flash...

          Nein...Fireworks ist keine Konkurrenz - es ist speziell auf die Bedürfnisse einer ganz bestimmten Nutzergruppe getrimmt - so ähnlich wie damals Adobes großer Fehlwurf (IMHO) Image Ready.

          Es kann Photoshop (wenngleich es PSD-Dateien lesen kann) sicher nicht ersetzen - auch Gimp geht mehr in die Breite. Paint Shop Pro finde ich persönlich von der Bedienung her betrachtet nicht so prickelnd (ist aber völlig subjektiv).

          Mittlerweile sind aber in der aktuellen MX-Version schon Tendenzen erkennbar, das Macromedia auch in der Oberliga der Grafiktools mitspielen möchte - allerdings genügt dazu nicht die Unterstützung von Photshop-Plugins (übrigens auch proprietär).

          ist die Qualität der JPEG-Komprimierung und der gifs vor allem auch aufgrund selektiver Einstellungsmöglichkeiten sehr hoch, vielleicht sogar ein wenig höher als bei Photoshop.

          Es gibt auch diverse Tools, die diese Optionen auch bieten.

          Ja...Zusätzlich - Fireworks bietet das All-in-one. Das ist der entscheidende Unterschied. Es ist speziell auf "Webgrafiken" getrimmt.

          Grüße

          Axel

          PS: FinalCut Pro für den Mac soll (so habe ich gehört) gut und bezahlbar sein.

          1. Hallo Axel,

            Es kann Photoshop (wenngleich es PSD-Dateien lesen kann) sicher nicht ersetzen - auch Gimp geht mehr in die Breite. Paint Shop Pro finde ich persönlich von der Bedienung her betrachtet nicht so prickelnd (ist aber völlig subjektiv).

            Naja, ich will jetzt hier nicht das ewige PSP vs. PhotoShop vs. GIMP entfachen, ich bin nur der Ansicht, dass ich mit diesen drei Programmen viel schneller zu guten Ergebnissen, _gerade auch_ bei Webgraphiken komme. (Im Vergleich zu Fireworks)

            Ja...Zusätzlich - Fireworks bietet das All-in-one. Das ist der entscheidende Unterschied. Es ist speziell auf "Webgrafiken" getrimmt.

            Beim Speichern/Laden viellecht... Ich mag das Programm einfach überhaupt nicht.

            Grüße,

            Christian

            --
            Ich bitte darum, dass ein Themenbereich (BARRIEREFREIHEIT) eingerichtet wird.
            1. Hi,

              Beim Speichern/Laden viellecht... Ich mag das Programm einfach überhaupt nicht.

              Ich denke, das ist der Knackpunkt - ich mag PSP zum Beispiel nicht. Ist ja nicht schlimm.

              Grüße

              Axel

          2. hi

            Es kann Photoshop (wenngleich es PSD-Dateien lesen kann) sicher nicht ersetzen - auch Gimp geht mehr in die Breite. Paint Shop Pro finde ich persönlich von der Bedienung her betrachtet nicht so prickelnd (ist aber völlig subjektiv).

            leicht OT, aber:
            wie kann man in GIMP eigentlich 'ne Linie ziehen?

            Grüße aus Bleckede

            Kai

            1. Hi Kai,

              wie kann man in GIMP eigentlich 'ne Linie ziehen?

              • Zeichenwerkzeug wählen (Pinsel oder so)
              • Im Bild an die Stelle klicken, wo die Linie starten soll
              • Umschalttaste drücken
              • Im Bild die Stelle anklicken, wo die Linie enden soll.

              Fäddisch. So oder anders habe ich's noch in Erinnerung.

              Grüße

              Axel

              1. hi

                • Zeichenwerkzeug wählen (Pinsel oder so)
                • Im Bild an die Stelle klicken, wo die Linie starten soll
                • Umschalttaste drücken
                • Im Bild die Stelle anklicken, wo die Linie enden soll.

                Fäddisch. So oder anders habe ich's noch in Erinnerung.

                goil - däs klapt joa!

                Grüße aus Bleckede

                Kai

        2. Hi Christian,

          Du steigerst Dich ja momentan in eine vorweihnachtliche Posting-Offensive hinein ;-)

          komplexe Steuerungsmöglichkeiten,
          Der Mediaplayer und komplexe Steuerungsmöglichkeiten? Wie bitte? Für mich ist der Mediaplayer ein nach-hause-telefonierender Video- und Audioabspieler - nicht mehr, nicht weniger. Da muss MS aber noch einiges dran tun, um an das Potential von Flash zu kommen.

          Steuerungsmöglichkeiten für den Webworker meine ich... *g* Und die neuen Videoformate von Microsoft für Streaming sind der Konkurrenz von Real und Adobe derzeit qualitativ leicht voraus, ich hab's durch Testreihen in meiner Firma gerade noch überprüft, zudem verbreitet man momentan entsprechende Instrumente für Schnitt und Komprimierung für jedermann. Wie man an die anderen Features von Flash wie Action Script usw. kommen könnte, kann man dem Ausgangsposting entnehmen ...

          Dabei ist Fireworks weitgehend auf Webfunktionen reduziert. Nimmt man die anderen Teile dazu, etwa die durchdachten Zeichenfunktionen von Flash und Freehand, hat man ein ernstzunehmendes und ausbaufähiges Grafiksystem,
          Hmmm. Freehand kenne ich nicht, aber IMHO ist Fireworks ja eine "Konkurrenz" zu Photoshop, PSP und GIMP.

          Das sehe ich anders, eher zu Image Ready und dergl. mehr. Ich sehe nicht, dass sie sich bemühen, in die Druckvorstufe einzusteigen, um den Photoshop anzugreifen. Und Gimp ist wohl bis heute kein ernstzunehmender Faktor auf dem Markt, oder sehe ich das falsch?

          ist die Qualität der JPEG-Komprimierung und der gifs vor allem auch aufgrund selektiver Einstellungsmöglichkeiten sehr hoch, vielleicht sogar ein wenig höher als bei Photoshop.
          Es gibt auch diverse Tools, die diese Optionen auch bieten.

          Ja, natürlich gibt's viele Tools zur JPEG-Komprimierung, aber die Qualität der Komprimierung ist eben nicht identisch, probier's mal aus. Bei Fireworks gibt's zum Beispiel die Option, Text bei der Komprimierung besonders zu berücksichtigen, man kann im Zusammenspiel der verschiedenen Vorschauen und Optionen sehr fein an den Komprimierungseinstellungen arbeiten, wenn es wirklich mal genau drauf ankommt, etwa bei der Bearbeitung eines Logos oder anderer Grafikelemente, die häufig auftauchen, oder auch Kombinationen von Bild und Text.

          Das tun sie schon jetzt, wenn Du die Preispolitik berücksichtigst.
          Könntest Du mir das etwas näher erläutern? Ich kann mich nur noch an die Preise für Windows und Office erinnern... (nein, ich hab's nicht gekauft) und das war auch schon eine Weile her.

          Kostet ca. 80 Euro, das gute Frontpage, wenn Du das mal mit den Marktpreisen für GoLive und Dreamweaver MX vergleichst, weißt Du, wo sie sich ansiedeln.

          Und mein Laden kauft auch die neuesten Updates von Photoshop nicht, weil sie bei Adobe anscheinend die offene Schnittstelle für Plugins aufgeben wollen, die Dummbatze.
          Ich vermute mal, weil durch diese Schnittstelle die Plugins auch unter PSP und GIMP laufen.

          Das ist ein interessanter Aspekt, aber tatsächlich gab es schon immer zahlreiche Programme, die die Adobe-konforme Schnittstelle anboten. Meines Erachtens ein dummer Schritt der Adobe-Leute, wenn sie denen das Terrain überlassen, außer sie können sie wirklich vernichten.

          Viele Grüße
          Mathias Bigge

          1. Hallo Mathias,

            Du steigerst Dich ja momentan in eine vorweihnachtliche Posting-Offensive hinein ;-)

            Das ist noch gar nichts... Ich habe gestern erst erschreckend (ich hätte nicht gedacht, dass das so schnell geht) festgestellt, dass ich 1,5k Postings in nur 9 Monaten fertiggebracht habe (mein erstes Posting datiert auf März, ich lese aber schon etwas länger mit) Achja, die Beitragszahl hab' ich aus der Archivsuche, nicht, dass hier jemand denkt, die Statistik ginge wieder... ;-)

            Und die neuen Videoformate von Microsoft für Streaming sind der Konkurrenz von Real und Adobe derzeit qualitativ leicht voraus,

            Leider... :-(

            zudem verbreitet man momentan entsprechende Instrumente für Schnitt und Komprimierung für jedermann.

            Naja, komm' schon, Du willst doch wohl nicht diese mikrigen Dinger da (ich wage es gar nicht, sie Programme zu nennen) bei WinXP als Schnittsystem bezeichnen, oder?

            Ich sehe nicht, dass sie sich bemühen, in die Druckvorstufe einzusteigen, um den Photoshop anzugreifen.

            Naja, da hast Du wohl recht, aber ich verwende halt GIMP (früher auch mal Photoshop LE und PSP Trial ;-)) eigentlich nur für Webgraphiken, ich drucke nur gelegentlich etwas. (Wobei gerade im Druckbereich GIMP nicht so toll ist)

            Und Gimp ist wohl bis heute kein ernstzunehmender Faktor auf dem Markt, oder sehe ich das falsch?

            Technisch gesehen kann es GIMP IMHO mit Photoshop und PSP aufnehmen, aber richtig viel benutzt wird es nicht.

            Kostet ca. 80 Euro, das gute Frontpage, wenn Du das mal mit den Marktpreisen für GoLive und Dreamweaver MX vergleichst, weißt Du, wo sie sich ansiedeln.

            *autsch* Denen ist Frontpage wohl wirklich wenig Wert...

            Das ist ein interessanter Aspekt, aber tatsächlich gab es schon immer zahlreiche Programme, die die Adobe-konforme Schnittstelle anboten.

            Ja, aber früher war diese Konkurrenz nicht ernst zu nehmen, heute schon.

            Meines Erachtens ein dummer Schritt der Adobe-Leute,

            Sehe ich genauso.

            wenn sie denen das Terrain überlassen, außer sie können sie wirklich vernichten.

            Das hoffen sie warscheinlich, aber das werden sie nicht schaffen.

            Grüße,

            Christian

            --
            Ich bitte darum, dass ein Themenbereich (BARRIEREFREIHEIT) eingerichtet wird.
      2. Hallo,

        BTW: Kennt jemand wirklich gute und professionelle Audio-Software unter Linux. Folgende Bereiche müssen (gerne durch mehere Programme) abgedeckt sein. Mir schwebt so etwas Logic Audio Platinum vor...

        Natürlich muss auch externe Audio-Hardware unterstützt werden...

        Kennt jemand etwas? Bitte keinen Steinberg-Cubase-Kram - da warte ich erst mal die neuen Versionen ab, die ich mir in Frankfurt auf der Musikmesse genüsslich zu Gemüte führe.

        Bisher ist mir Cubase noch zu wacklig.

        Achja.. Geringe Latenzzeiten auch bei umfangreichem Equipment sind mir sehr wichtig.

        Grüße

        Axel

        PS: Kann ruhig Geld kosten.

      3. Moin!

        Ein wirklich gutes Schnittsystme für Linux, das würde ich sofort kaufen, wenn's unter 10.000 Euro kosten würde, um endlich mal ein Stück mehr von Microsoft und seiner paranoiden Entwicklung wegzukommen, mir graut schon jetzt, wenn 2K aufgrund der Hardwareentwicklung nicht mehr geht und man sich mit XP und seinen Nachfolgern auseinandersetzen muss.

        Dem Manne kann geholfen werden: http://heroinewarrior.com/cinelerra.php3

        Ich habe es nicht selbst installiert (ich hab ja noch nicht mal einen Linux-Desktop - das wird sich aber sicherlich irgendwann nächstes Jahr ändern). Ich glaube auch nicht, dass es mal so eben aus der Schachtel kippt und sofort läuft. Aber du kannst deine 10.000 Euro in die richtige Hardware stecken - die Software kommt kostenlos dazu. Die Screenshots und die Funktionsbeschreibung sehen jedenfalls sehr gut aus (was die Möglichkeiten angeht).

        Ach ja: Hardwareanforderungen: Dual-Athlon 2 GHz für den primären Schnittrechner. Du kannst im Netzwerk beliebig viele Rendering-Nodes platzieren (wobei es sich irgendwie anbietet, mindestens ein geswitchtes 100MBit-Netzwerk mit Connection Bonding zu verwenden, oder gleich Gigabit-Ethernet. Wahlweise geht als Lösung dazwischen natürlich auch Firewire - recht billig, in der Regel ohnehin installiert, um an die DV-Filme dranzukommen, und schnell: 400 MBit/s)

        Der Link kam übrigens letztens irgendwann hier im Forum vorbei. :)

        - Sven Rautenberg

        --
        "Bei einer Geschichte gibt es immer vier Seiten: Deine Seite, ihre Seite, die Wahrheit und das, was wirklich passiert ist." (Rousseau)
        1. Hi Sven,

          ich habe die Diskussion damals mitverfolgt und auch den Link angesehen, was mich ein wenig nachdenklich gemacht hat, sind die etwas oberflächliche Darstellung und die extreme Hardwarevoraussetzung:

          "RECOMMENDED FRONT END SYSTEM:

          Dual 2Ghz Athlon.
          512MB RAM. + 512MB for background rendering. +1GB for high definition.
          200 GB storage for movie files.
          Gigabit ethernet

          RECOMMENDED RENDERFARM NODE:

          Single 2.4Ghz Athlon.
          256MB RAM for SD.
          512MB RAM for HD.
          No storage.
          100MB ethernet with boot ROM"

          Du hattest schon darauf angesprochen. Ich hab's auch schon auf meiner WatchList, aber würde gern mal einen Erfahrungsbericht von einem ausgewiesenen Profi lesen, den habe ich damals nicht gefunden und in der Cutter-Szene war's auch unbekannt. Das Problem ist, dass sich solch ein System nicht mal so eben ausprobieren lässt, nicht nur wegen der aufwendigen Hardware, normale Schnittrechner sehen auch nicht viel anders aus, wenn auch aus anderen Gründen, denn das Rendern übernimmt dort oft spezialisierte Hardware, da man sonst stetig warten muss. Überhaupt die Hardware: DA-Wandler für analoge Inputs müsste das Ding ja auch unterstützen, entsprechende Geräte wie Jog-Shuttle, diverse Recorder, Bildschirme, Grafikkarten usw. Na, ich bleib da mal am Ball und wenn ich mehr weiß, poste ich nochmal im Forum, ob's was ist...

          Viele Grüße
          Mathias Bigge

    4. Hallo,

      Flash?
          Nein, denn die Tatsache, dass es lange Zeit nur Flash 5
          für Linux gab und das auch noch sehr bugverseucht war,
          hat die Umsteiger trotzdem nicht daran gehindert - die
          Verhinderung der weiteren Verbreitung des Linux-Players
          würde nichts bringen und ein konkurierendes Format zu
          Flash hat Microsoft auch nicht.

      http://www.microsoft.com/windowsxp/tabletpc/evaluation/tours/default.asp

      Mal genau nachlesen und auf sich wirken lassen (Tip: Das beworbene Produkt ist hierbei nicht so wichtig!)

      Auch die folgenden Meldungen sollte man einen Moment auf sich wirken lassen
      http://news.com.com/2100-1040-829360.html
      http://www.macromedia.com/macromedia/proom/pr/2002/flashsupport_itv.html
      http://www.pcworld.com/news/article/0,aid,63484,00.asp

      Fireworks?
          Wohl auch nicht, das Programm ist IMHO ein Witz. (sorry)

      Da kann man auch anderer Meinung sein.

      Dreamweaver?
          Dann würden sie aber zugeben, dass FP Sch***se ist, und
          ich bezweifle, dass sie das tun werden.

      Nein! Sie würden die Absatzschancen gesamt betrachtet verbessern und wären den übelsten Konkurrenten los. Zudem könnte die Macromedia-Technologie in FP einfließen - beide Produkte würden im Falle des Falles sicher nur kurze Zeit nebeneinander existieren.

      Ich stelle mir da ein Frontweaver MX .NET vor.

      ColdFusion?
          Von der Verbreitung her geringer als ASP, da sind eher
          Perl, JSP oder PHP Konkurrenten.

      Trotzdem nicht schlecht und ein Markt ist vorhanden.

      Grüße

      Axel

      1. hi

        http://www.microsoft.com/windowsxp/tabletpc/evaluation/tours/default.asp

        Mal genau nachlesen und auf sich wirken lassen (Tip: Das beworbene Produkt ist hierbei nicht so wichtig!)

        "braucht Flash und IE"? (selbstrendend den IE nicht wirklich)

        Grüße aus Bleckede

        Kai

      2. Hallo,

        sorry... Frontweaver MX .NET[tm] Benutzung des Begriffs nur mit Genehmigung (zur Denic flitz...)

        Grüße

        Axel

        1. use Mosche;

          sorry... Frontweaver MX .NET[tm] Benutzung des Begriffs nur mit Genehmigung (zur Denic flitz...)

          Wohl eher zu Puretec :-)

          use Tschoe qw(Matti);

          --

            Anyone who quotes me in their sig is an idiot. -- Rusty Russell.
          1. use Mosche;

            sorry... Frontweaver MX .NET[tm] Benutzung des Begriffs nur mit Genehmigung (zur Denic flitz...)

            Wohl eher zu Puretec :-)

            Hi,

            Klar...Aber erst zur Denic ;-)

            Grüße

            Axel

        2. hi

          sorry... Frontweaver MX .NET[tm] Benutzung des Begriffs nur mit Genehmigung (zur Denic flitz...)

          oder "Dreampage" :)
          ..wobei das dann wohl einer 'ne Nightmare-Page wird *gg*

          Grüße aus Bleckede

          Kai

      3. Hallo Axel,

        http://www.microsoft.com/windowsxp/tabletpc/evaluation/tours/default.asp
        http://news.com.com/2100-1040-829360.html
        http://www.macromedia.com/macromedia/proom/pr/2002/flashsupport_itv.html
        http://www.pcworld.com/news/article/0,aid,63484,00.asp

        Ähm, tja, noch ein Grund, warum ich das Plugin wieder löschen sollte...

        Nein! Sie würden die Absatzschancen gesamt betrachtet verbessern und wären den übelsten Konkurrenten los. Zudem könnte die Macromedia-Technologie in FP einfließen - beide Produkte würden im Falle des Falles sicher nur kurze Zeit nebeneinander existieren.

        Hmm, da ist natürlich was dran...

        ColdFusion?
        Trotzdem nicht schlecht und ein Markt ist vorhanden.

        Wieso Markt vorhanden? (Über die Qualität kann ich nichts sagen, deswegen enthalte ich mich da, aber das mit dem vorhandenen Markt sehe ich nicht ein, denn der ist voll bis oben hin)

        Grüße,

        Christian

        --
        Ich bitte darum, dass ein Themenbereich (BARRIEREFREIHEIT) eingerichtet wird.
        1. Hallo,

          Wieso Markt vorhanden? (Über die Qualität kann ich nichts sagen, deswegen enthalte ich mich da, aber das mit dem vorhandenen Markt sehe ich nicht ein, denn der ist voll bis oben hin)

          Coldfusion ist eine Randgruppen_Erscheinung - aber auch Randgruppen konsumieren. Ich persönlich kenne allerdings keinen CFM-Entwickler persönlich.

          Grüße

          Axel

    5. hi Christian,

      ich habe den ganzen Thread sehr aufmerksam und durchaus mit Gewinn gelesen. Mir zeigen Fragestellung und Thread etwas ganz anderes als bisher diskutiert wurde: Es gibt mit SVG seit längerer Zeit eine "empfohlene" Alternative zu Flash. Microsoft, als W3C-Mitglied, sollte doch seine eigenen Empfehlungen kennen.

      Macromedia ist mit seiner Flash-Technologie schneller gewesen als alle anderen, als es darum ging, eine Alternative zu animated GIF zu entwickeln, und hat offenbar eine Marktlücke damit gefüllt.

      Was wir jetzt mit solchen (übrigens keineswegs zum erstenmal auftretenden) Meldungen anfangen sollen, ist nicht ganz klar. Das beste wäre, wenn sich die "Großen" eben an die W3C-Empfehlungen halten und SVG-Routinen entwickeln würden. Aber dann müßte Macromedia "umschwenken" und Microsoft müßte das W3C und dessen Empfehlungen endlich akzeptieren.

      Egal, wie das ausgehen mag: dieses Thema wird uns wohl noch zwei oder drei Jahre in verschiedenen Variationen beschäftigen, und eine verbindliche "Lösung" scheint derzeit nicht absehbar.

      Aber die diversen Hinweise in diesem Thread hier sind wesentlich lehrreicher als der gesamte "Axel-Napolitano-Thread" weiter unten *g*

      Grüße aus Berlin

      Christoph S.

      1. Hallo Christoph,

        ich habe den ganzen Thread sehr aufmerksam und durchaus mit Gewinn gelesen. Mir zeigen Fragestellung und Thread etwas ganz anderes als bisher diskutiert wurde: Es gibt mit SVG seit längerer Zeit eine "empfohlene" Alternative zu Flash. Microsoft, als W3C-Mitglied, sollte doch seine eigenen Empfehlungen kennen.

        SVG kann Flash nicht völlig ersetzen, habe ich erst kürzlich hier
        gelesen, und die Begründung schien mir auch logisch: SVG/SMIL
        kennt bestimmte Scripting-Features einfach nicht. Aber, und das
        muss ich ganz klar sagen: 99% aller Flash-Animationen, die im Web
        vorhanden sind, kann man in zwei Kategorien einteilen:

        1. Unnütz. (z.B. Intros, die mehr platz verschwenden, als die
           Website und somit den Sinn von Intros, nämlich die Preload-
           Zeit zu überbrücken, widersprechen)
        2. Durch SVG/SMIL ersetzbar.

        Es gibt sicherlich große Überschneidungen zwischen den beiden
        Gruppen. Und wenn diese 1%, die nicht ersetzbar sind, mit
        Flash realisiert bleiben, damit kann ich leben, Nischenprodukte
        gibt es immer.

        Aber die diversen Hinweise in diesem Thread hier sind wesentlich lehrreicher als der gesamte "Axel-Napolitano-Thread" weiter unten *g*

        Den habe ich ausgeblendet... Begründung kannst Du dort nachlesen.

        Grüße,

        Christian

        --
        Ich bitte darum, dass ein Themenbereich (BARRIEREFREIHEIT) eingerichtet wird.
        1. Hallo,

          SVG kann Flash nicht völlig ersetzen, habe ich erst kürzlich hier
          gelesen, und die Begründung schien mir auch logisch: SVG/SMIL
          kennt bestimmte Scripting-Features einfach nicht.

          Flash hat gegenueber SVG (noch) den Vorteil der Streaming-Faehigkeit von Video/Audio, was im multimedialen Bereich ein wesentlicher Aspekt ist. Adobe hat im ASV mit a:audio etwas nachgeholfen.

          Ansonsten hat SVG mit animate | animateColor | animateMotion | animateTransform und set sowie durch DOM-Scripting genug Potenzial, um bei Animationen mit Flash konkurrieren zu koennen.

          SVG fehlen auch Formulare, welche wohl durch die XForms kuenftig Einzug halten werden und auch Moeglichkeiten wie getURL(), postURL() oder parseXML() sind im SVG-Kontext wuenschenswert (auch hier bieten Adobe und andere Viewer-Hersteller eigene Methoden an).

          MfG, Thomas

      2. Hi Christoph,

        steigt eigentlich die durchschnittliche Threadlänge in der Vorweihnachtszeit immer an? Sind ja inzwischen einige lange Dinger unterwegs... *g*

        Es gibt mit SVG seit längerer Zeit eine "empfohlene" Alternative zu Flash. Microsoft, als W3C-Mitglied, sollte doch seine eigenen Empfehlungen kennen.

        Ja, aber sag einen ökonomischen Beweggrund für eine Firma, die Grafikprogramme produziert, dieser Empfehlung zu folgen...

        Macromedia ist mit seiner Flash-Technologie schneller gewesen als alle anderen, als es darum ging, eine Alternative zu animated GIF zu entwickeln, und hat offenbar eine Marktlücke damit gefüllt.

        Und inzwischen ist es ein komplettes System mit sehr vielen Möglichkeiten, etwa für E-Learning, Animationen, Bilder, Film, Spiele usw. Waren eigentlich die begrenzten Möglichkeiten von gif wirklich der Ausgangspunkt für Flash?

        Was wir jetzt mit solchen (übrigens keineswegs zum erstenmal auftretenden) Meldungen anfangen sollen, ist nicht ganz klar. Das beste wäre, wenn sich die "Großen" eben an die W3C-Empfehlungen halten und SVG-Routinen entwickeln würden. Aber dann müßte Macromedia "umschwenken" und Microsoft müßte das W3C und dessen Empfehlungen endlich akzeptieren.

        Für die Großen sind solche Standards schon wichtig zur Festlegung strategischer Linien. Sicher redet man sich da die Köpfe heiß:

        • Was müssen wir unterstützen?
        • Wo setzen wir uns mit unseren Produkten ab?
        • Was sind Killerapplications, die die anderen nicht haben?

        Meiner Meinung nach gibt es aktuell einige Hauptlinien der großen Unternehmen:
        1. Von zentraler Bedeutung sind Multimediainhalte.
        2. Man muss Programme, Scripte und Inhalte zumindest weitgehend vor den Normalusern schützen.
        3. Interaktivität
        4. erweiterte optische Möglichkeiten
        5. Serveranbindung
        6. Koppelung verschiedener Medien: DVD, CD, Netz usw.
        7. Professionelle Entwicklungstools
        8. An einigen entscheidenden Schnittstellen muss man proprietäre Technik unterbringen, dann kann man von da aus den Markt aufrollen.

        Egal, wie das ausgehen mag: dieses Thema wird uns wohl noch zwei oder drei Jahre in verschiedenen Variationen beschäftigen, und eine verbindliche "Lösung" scheint derzeit nicht absehbar.

        Was mir wirklich Sorge macht, ist die Tatsache, dass die Open Source Bewegung aufgrund der Komplexität der Materie im Multimedia-Bereich nicht wirklich mithalten kann. Seht ihr da Perspektiven? Ist SVG eine solche Hoffnung?

        Aber die diversen Hinweise in diesem Thread hier sind wesentlich lehrreicher als der gesamte "Axel-Napolitano-Thread" weiter unten *g*

        Ich hab die Beiträge auch mit Gewinn gelesen, vielleicht einer von mehreren guten Ansätzen, zur Normalität zurückzukehren. Schade, dass Axel manchmal etwas humorlos und provokant wirkt, er kann ja was und über die Brücke, die ihm Orlando und andere zu bauen versucht haben, hätte man ja ein Stück weit gehen können, einfach nur ein paar Schritte. Nur mal ein bisschen lächeln *g*

        Viele Grüße
        Mathias Bigge

      3. Hallo,

        Das beste wäre, wenn sich die "Großen" eben an die W3C-Empfehlungen halten und SVG-Routinen entwickeln würden. Aber dann müßte Macromedia "umschwenken" und Microsoft müßte das W3C und dessen Empfehlungen endlich akzeptieren.

        In Office 11 soll SVG unterstuetzt werden, was immer das bedeuten mag und auch Macromedia hat an der SVG-Spezifikation mitgewirkt, aber bisher wenig bis kein Interesse an konkreten Produkten bekundet.

        BTW: Auch Corel arbeitet an einem SVG-Tool mit dem Namen "Smart Graphics Studio" und an einem eigenen SVG-Viewer.

        MfG, Thomas

      4. hi

        ich habe den ganzen Thread sehr aufmerksam und durchaus mit Gewinn gelesen. Mir zeigen Fragestellung und Thread etwas ganz anderes als bisher diskutiert wurde: Es gibt mit SVG seit längerer Zeit eine "empfohlene" Alternative zu Flash. Microsoft, als W3C-Mitglied, sollte doch seine eigenen Empfehlungen kennen.

        gibt es eigentlich eine (halt)offizielle Position von MS zum W3C? Einerseits arbeitet man massiv mit, andererseits gibt man sich alle Mühe inkompatibel zu sein...

        Grüße aus Bleckede

        Kai

    6. Hallo Christian,

      ich denke mal, dass es ein Gerücht ist - Interesse hat M$ sicher an Flash und an Coldfusion.

      Flash - ist klar warum. Das ist sehr offensichtlich ein Medium dass sich immer mehr und mehr durchsetzt. Ob das gut oder schlecht ist - sei dahin gestellt.

      Coldfusion ist sicher auch sehr, sehr interessant für M$. Gerade die neueste Ausgabe des CF Servers MX ist etwas, was alle anderen nicht anbieten, bzw. auch nicht annähernd hinkommen.

      Philipp Cielen in der CF-Diskussions-Group postete folgenden Absatz, welcher schon sehr viel aussagt über die Power und etwaige andere Interessen von M$:

      <<The ColdFusion web application server is regarded as superior to
      Microsoft's Active Server Pages (ASPs) and even Santa Clara,
      California-based Sun's Java Server Pages (JSPs) because of its
      simplicity, power and completeness. ColdFusion MX, meanwhile, uses
      ColdFusion Mark-up Language (CFML) tags that compile to Java. (...)>>

      Coldfusion ist ein mächtiges Werkzeug und all diejenigen die nicht aus Spaß, sondern auf Rechnung mehr als 3 kleinere Projekte pro Jahr durchführen - und aus irgendwelchen anderen Gründen nicht auf Coldfusion setzen wollen - sind mit CF bestens beraten. Denn wer codet aus Spaß um bis zu 50 % länger?

      sl,
      Innuendo