Hallo Axel,
Für einen Dialer-Hersteller würde es sich zur Zeit wenig lohnen, eine Programmversion für Linux (+ Derivate) oder Unix (+ Derivate) zu entwickeln - da ist der Markt im Verhältnis viel zu klein und unbedeutend.
Es würde sich vor allem aus 2 Gründen für Linux/UNIX-Derivate wenig lohnen:
1. Die meisten User sind entweder ständig im Internet und lassen das ganze als bestimmter Benutzer beim Systemstart laufen, oder sie lassen den Dial-On-Deman-Dämon unter diesem bestimmten Benutzer laufen, und wenn man jetzt nun als "normaler" Benutzer eingeloggt ist, dann hat man keinen Zugriff auf das Modem und kann sich von daher nicht einwählen.
2. Die Konfigurationen sind einfach viel zu verschieden, als dass sich das lohnen würde. Das mag in diesem Fall ein Vorteil sein, kann aber auch ein Nachteil sein, weil das nicht standardisiert ist.
3. Die meisten Linux/UNIX-User sind solche, die nicht einfach wild irendwo draufklicken, obwohl sich das (leider?) in letzter Zeit geändert hat. Ein Windowsbenutzer mit einem guten Verständnis für Sicherheit wird höchstwarscheinlich auch nicht von irgendwelchen Dialern oder Viren oder sonstigem geplagt. (ich hatte glaube ich noch nie einen Virus, auch unter Windows nicht, _obwohl_ ich keinen Virenscanner verwende (zu faul einen zu installieren))
Es sollte sich immer ins Gedächtnis gerufen werden, das auch Linux und die dort eigesetzten Produkte auch teilweise haarsträubende Bugs haben oder hatten - dies wird von den Linux-Fanatikern gerne ausgeblendet bzw. nicht andiskutiert.
http://www.linuxsecurity.com/articles/server_security_article-5090.html
http://www.internetnews.com/dev-news/article.php/1369501
http://www.insecure.org/sploits/sperl5.003.linux.overflow.html
http://rhn.redhat.com/errata/rh62-errata-security.htmlNatürlich kann jetzte die Menge und die Gefährlichkeit sowie die Reaktionsgeschwindigkeit der "Fixer" in die Wagschale werfen - das wäre ja auch nicht falsch. Es muss aber mal klargestellt werden, das auch Linux bzw. die "Brot und Butter"-Software der Linuxer angreifbar ist, Schwächen und auch Bugs hat.
</archiv/2002/10/27650/#m150466>
Ergänzend dazu sollte ich vielleicht noch folgende Anekdote erzählen: Man darf sich _auf keinen Fall_ in falscher Sicherheit wiegen. Ich hatte bei meinem jetztigen Mozilla vergessen, die Konfiguration zu ändern, und der hat alle Cookies akzeptiert. Das ist mir per Zufall aufgefallen und ich war wirklich erstaunt, was sich da so alles angesammelt hat - ich hab' als allererstes ein "Delete all Cookies" gemacht. Und Cookies sind noch "harmlos", damit kann man einen "nur" ausspionieren. (FYI: ich akzeptiere nur Cookies von der eigentlichen Website und selbst da lasse ich noch mal nachfragen)
Grüße,
Christian
Ich bitte darum, dass ein Themenbereich (BARRIEREFREIHEIT) eingerichtet wird.