zum header Re w3c//dtd html 4.01 /0 standard
Alain
- html
0 Kai Lahmann0 Sven Rautenberg0 Alain
Guten Morgen,
Ich möchte wissen welcher html header denn der richtige ist?
Weil gewisse editoren schreiben den immer etwas anders als andere
zum Beispiel so:
composer netscape 4.x so:
<!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">
<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
<title>t</title>
-----------------
mozilla 1.1 so:
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<html>
<head>
<title>t</title>
<meta http-equiv="content-type"
content="text/html; charset=ISO-8859-15">
-----------------
phase5 so(neues html dokument erstellen):
<!doctype html public "-//W3C//DTD HTML 4.0 //EN">
<html>
<head>
<title>t</title>
-----------------
Ok jetzt wollte ich wissen dabei,ob es einen Rolle spielt betreff gross und klein schreiben dieser kopf daten oder
ob es besser wäre wenn alles gross oder klein geschrieben wird was die befehle betreffen?
Dazu würde mich noch interessieren ob man den automatischen einfüge quellcode
<meta name="GENERATOR" content="Mozilla/4.8 [en] (Win98; U) [Netscape]">
bei einem der netscape composer versionen irgendwie deaktivieren kann?
Grüsse vom Alain
hi
composer netscape 4.x so:
<!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">
<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
<title>t</title>
da ist schonmal 1 Fehler und 2 Nachteile:
1. DOCTYPE... muss einiges groß (das der Fehler)
2. er nagelt auf einen zeichensatz ohne Euro fest
3. <title> sollte als erstes stehen (a weil es XHTML so will, b weil es übersichtlicher ist)
mozilla 1.1 so:
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<html>
<head>
<title>t</title>
<meta http-equiv="content-type"
content="text/html; charset=ISO-8859-15">
ah, schon besser - nur die URL würde ich noch reinsetzen.
<!doctype html public "-//W3C//DTD HTML 4.0 //EN">
<html>
<head>
<title>t</title>
da kommt einem ja das kalte grausen...
gar kein Zeichensatz?
Der DOCTYPE ist noch schlimmer als bei Netscape 4, da hier die Version fehlt (afaik endet das dann als Strict)
Ok jetzt wollte ich wissen dabei,ob es einen Rolle spielt betreff gross und klein schreiben dieser kopf daten oder
ja, da muss alles groß, bis auf das "html", das ist bei HTML egal, bei XHTML muss es klein (somit ist immer klein sinniger)
ob es besser wäre wenn alles gross oder klein geschrieben wird was die befehle betreffen?
die HTML-Tags? Alles klein (macht die Umstellung auf XHTML wesentlich einfacher und gibt bei der Komprimierung Vorteile). Das Argument mit der besseren Lesbarkeit zählt wohl nicht mehr, wo jeder Editor die Syntax hervorhebt.
Dazu würde mich noch interessieren ob man den automatischen einfüge quellcode
<meta name="GENERATOR" content="Mozilla/4.8 [en] (Win98; U) [Netscape]">
bei einem der netscape composer versionen irgendwie deaktivieren kann?
Mozilla macht's nicht :)
..ist leider nicht abschaltbar..
Grüße aus Bleckede
Kai
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
<title>t</title>
- er nagelt auf einen zeichensatz ohne Euro fest
Verbreite bitte keine Falschinformationen.
- <title> sollte als erstes stehen (a weil es XHTML so will, b weil es übersichtlicher ist)
Verbreite bitte keine Falschinformationen.
Danke, H.
Hallo,
http://www.w3.org/TR/xhtml1/
http://selfhtml.teamone.de/html/xhtml/unterschiede.htm#dokumenttyp
http://selfhtml.teamone.de/html/xhtml/unterschiede.htm#kleinschreibung
http://selfhtml.teamone.de/html/allgemein/grundgeruest.htm#dokumenttyp
http://selfhtml.teamone.de/html/allgemein/grundgeruest.htm#xhtml
Grüße
Axel
http://www.w3.org/TR/xhtml1/
http://selfhtml.teamone.de/html/xhtml/unterschiede.htm#dokumenttyp
http://selfhtml.teamone.de/html/xhtml/unterschiede.htm#kleinschreibung
http://selfhtml.teamone.de/html/allgemein/grundgeruest.htm#dokumenttyp
http://selfhtml.teamone.de/html/allgemein/grundgeruest.htm#xhtml
Auf welchen Teil meines Postings sollen sich diese Links beziehen?
Zitiere doch das nächste mal bitte die relevanten Abschnitte.
Danke, H.
Hallo,
Auf welchen Teil meines Postings sollen sich diese Links beziehen?
Zitiere doch das nächste mal bitte die relevanten Abschnitte.
Verbreite bitte keine Falschinformationen.
Verbreite bitte keine Falschinformationen.
Gruß
Axel
Hallo,
Auf welchen Teil meines Postings sollen sich diese Links beziehen?
Zitiere doch das nächste mal bitte die relevanten Abschnitte.Verbreite bitte keine Falschinformationen.
Verbreite bitte keine Falschinformationen.
Deine Links haben mit diesen beiden Sätzen nichts zu tun.
Warum postest du sie also?
H.
moin,
Verbreite bitte keine Falschinformationen.
Verbreite bitte keine Falschinformationen.Deine Links haben mit diesen beiden Sätzen nichts zu tun.
Warum postest du sie also?
bidde nicht detailiert werden :),
Ja nochmal zum header,ich muss schon sagen ,dass das ganze langsam kompliziert wird,
wenn man schon beim header auf gross und klein schreibung achten muss und zweitens durch
diese ständigen ànderungen vom wc3 Verein,kann natürlich auch nicht jeder editor
gleich den spuppi tollen code reinfügen ,so wie es denen dort drüben passt :(
Nicht mal die mozilla typen ,die den netscape füttern mit den neusten versionen
kommen nicht auf den gemeinsamen nenner. Wo soll das hinführen,wenn jeder seinen
eigenen Kram schreibt?
Wo für das ganze nun ? - Schikane etwa?
Ich weiss ned wircklich zum ka...en langsam.
Grüsse vom Alain
Hallo Allain!
Wo soll das hinführen,wenn jeder seinen eigenen Kram schreibt?
/* Siehts Du, genau deswegen gibt es Standards. /*
Die Standards für HTML gibt es jetzt schon eine ganze Weile und eine Menge Leute, die sich daran halten - oder eben nicht. Zu letzteren zählen leider auch die Hersteller von Software. Das sollte Dich aber nicht beirren. Es wird besser...
hi
- er nagelt auf einen zeichensatz ohne Euro fest
Verbreite bitte keine Falschinformationen.
schreib bitte nicht zuviel.
http://selfhtml.teamone.de/inter/iso8859_1.gif << ISO-8859-1 Tabelle - wo is der Euro?
Grüße aus Bleckede
Kai
- er nagelt auf einen zeichensatz ohne Euro fest
Verbreite bitte keine Falschinformationen.
schreib bitte nicht zuviel.
http://selfhtml.teamone.de/inter/iso8859_1.gif << ISO-8859-1 Tabelle - wo is der Euro?
uninteressant.
Der Zeichensatz von HTML ist ISO-10646 oder im Volksmund Unicode, egal was im Header steht.
Auch mit der obigen Metaangabe ist z.B. ⬠kein Problem.
Lerne bitte den Unterschied zwischen Zeichensatz und Zeichenkodierung.
Danke, H.
Hi,
Lerne bitte den Unterschied zwischen Zeichensatz und Zeichenkodierung.
aber leider heißt die header-Angabe charset und nicht (was zutreffender wäre) char-encoding...
cu,
Andreas
Hi,
Lerne bitte den Unterschied zwischen Zeichensatz und Zeichenkodierung.
aber leider heißt die header-Angabe charset und nicht (was zutreffender wäre) char-encoding...
Ja, dumm. Dass der Parameter falsch benannt ist, ist allerdings allgemein bekannt. Zur Zeit als MIME entstand, war der Unterschied auch noch nicht sonderlich relevant. Inzwischen ist er relevant, es gibt aber nun das Problem der Abwärtskompatibilität, deshalb heißt der Parameter weiterhin "charset".
H.
Hallo Henner,
Der Zeichensatz von HTML ist ISO-10646 oder im Volksmund Unicode, egal was im Header steht.
Wo hast Du denn das her? Der Zeichensatz einer HTML-Datei wird durch den HTTP-Header oder durch die HTTP-Equivalente <meta>-Angabe bestimmt.
Auch mit der obigen Metaangabe ist z.B. ⬠kein Problem.
⬠ist eine Entity aber kein Zeichen. Von daher muss es im Zeichensatz nicht vorhanden sein. Ich kann auch ຢ in ein HTML-Dokument schreiben, das im Zeichensatz Latin1 ausgegeben wird. Trotzdem ist und bleibt der Zeichensatz des Dokuments Latin1.
Lerne bitte den Unterschied zwischen Zeichensatz und Zeichenkodierung.
Was hat denn das hiermit zu tun?
Grüße,
Christian
Der Zeichensatz von HTML ist ISO-10646 oder im Volksmund Unicode, egal was im Header steht.
Wo hast Du denn das her? Der Zeichensatz einer HTML-Datei wird durch den HTTP-Header oder durch die HTTP-Equivalente <meta>-Angabe bestimmt.
http://www.w3.org/TR/1999/REC-html401-19991224/charset.html
H.
Hi,
- <title> sollte als erstes stehen (a weil es XHTML so will, b weil es übersichtlicher ist)
aus der XHTML1-Strict DTD:
<!ENTITY % head.misc "(script|style|meta|link|object)*">
<!ELEMENT head (%head.misc;,
((title, %head.misc;, (base, %head.misc;)?) |
(base, %head.misc;, (title, %head.misc;))))>
zuerst darf also head.misc stehen, d.h. null oder mehr Elemente namens script, style, meta, link, object
Also darf meta vor title stehen...
Ist sogar sinnvoll. Wenn der title nämlich Zeichen enthält, die nicht im 7-Bit-Ascii enthalten sind...
in XHTML1.1 sieht es ähnlich aus (nur daß die DTD noch schlechter lesbar ist wegen der zig Entities, die mehrfach geschachtelt sind...)
<!ENTITY % head.content
"( %HeadOpts.mix;,
( ( %title.qname;, %HeadOpts.mix;, ( %base.qname;, %HeadOpts.mix; )? )
| ( %base.qname;, %HeadOpts.mix;, ( %title.qname;, %HeadOpts.mix; ))))"
<!ENTITY % head.content
"( %HeadOpts.mix;, %title.qname;, %HeadOpts.mix; )"
<!ENTITY % HeadOpts.mix
"( %script.qname; | %style.qname; | %meta.qname;
| %link.qname; | %object.qname; )*"
Warum es head.content hier mehrfach gibt, hab ich noch nicht durchschaut, ist wohl von bedingten Teilen der DTD abhängig (ob base erlaubt sein soll oder nicht?).
Aber in beiden Fällen darf vor Title ein HeadOpts.mix stehen...
cu,
Andreas
Moin!
Ich möchte wissen welcher html header denn der richtige ist?
Welches HTML möchtest du schreiben? Danach richtet sich die Antwort.
Generell: Phase5-DOCTYPEs kannst du leider vergessen - jedenfalls die im Programm integrierten. Ich habe mir so beholfen, dass ich die möglichen DOCTYPEs, die ich benutze, ins Benutzermenü gepackt habe und sie dort ständig verfügbar sind. Ich brauche das Menü aber wirklich selten, denn meist kann ich eine Vorlage einfach kopieren und neu mit Inhalt füllen - es kommt halt viel häufiger vor, dass ich eine Seite zu einem bestehenden Projekt hinzufüge, als dass ich ein neues Projekt erstelle.
Mit anderen Worten: Du brauchst folgende DOCTYPEs und legst sie irgendwo kopierfähig hin:
HTML 4.01 Strict
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
HTML 4.01 Transitional
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
HTML 4.01 Frameset
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Frameset//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/frameset.dtd">
Das ganze so ähnlich gibts dann natürlich auch für XHTML 1.0 und XHTML 1.1.
Diese Angaben haben sich übrigens nicht ständig geändert. Im Gegenteil: Die sind, seit es HTML 4.01 gibt, absolut konstant geblieben. Was sich ändert, sind die Browser - und natürlich kommen neue Versionen raus.
Mehr zu DOCTYPEs gibts in SelfHTML: http://selfhtml.teamone.de/html/allgemein/grundgeruest.htm#dokumenttyp
- Sven Rautenberg
Guten Tag Sven,
Welches HTML möchtest du schreiben? Danach richtet sich die Antwort.
Am liebsten HTML 4.0, aber der ist wahrscheinlich hinfällig,dann bleibt mir
nur noch HTML 4.01- appropo gibts da grosse unterschiede zwischen 4.0 und 4.01?
Generell: Phase5-DOCTYPEs kannst du leider vergessen - jedenfalls die im Programm integrierten. Ich habe mir so beholfen, dass ich die möglichen DOCTYPEs, die ich benutze, ins Benutzermenü gepackt habe und sie dort ständig verfügbar sind. Ich brauche das Menü aber wirklich selten, denn meist kann ich eine Vorlage einfach kopieren und neu mit Inhalt füllen - es kommt halt viel häufiger vor, dass ich eine Seite zu einem bestehenden Projekt hinzufüge, als dass ich ein neues Projekt erstelle.
Das hab ich auch gedacht als ich den sah :)
Mit anderen Worten: Du brauchst folgende DOCTYPEs und legst sie irgendwo kopierfähig hin:
So ähnlich hab ich das auch gemacht.Ist aber Mühsam dann immer dieses Dokument
öffnen zu müssen um den header immer standard mässig rein zu kopieren :(
Gibts da ne Möglichkeit dieses irgendwie ins rechtsklick Menü vom Phase5 z.B. ein zu schliessen?
Das ganze so ähnlich gibts dann natürlich auch für XHTML 1.0 und XHTML 1.1.
Damit will ich mich mal lieber nicht befassen,denn der ist ja wieder ganz anders und etwas komplizierter wie mir scheint.
Diese Angaben haben sich übrigens nicht ständig geändert. Im Gegenteil: Die sind, seit es HTML 4.01 gibt, absolut konstant geblieben. Was sich ändert, sind die Browser - und natürlich kommen neue Versionen raus.
Dann bin ich ja beruhigt.
Mehr zu DOCTYPEs gibts in SelfHTML: http://selfhtml.teamone.de/html/allgemein/grundgeruest.htm#dokumenttyp
Besten Dank für die jnfos
Grüsse vom Alain
hi
appropo gibts da grosse unterschiede zwischen 4.0 und 4.01?
ja. HTML 4.0 hat einige Fehler und ist somit eigentlich gar nicht nutzbar.
Grüße aus Bleckede
Kai
Moin!
Welches HTML möchtest du schreiben? Danach richtet sich die Antwort.
Am liebsten HTML 4.0, aber der ist wahrscheinlich hinfällig,dann bleibt mir
nur noch HTML 4.01- appropo gibts da grosse unterschiede zwischen 4.0 und 4.01?
HTML 4.0 hat ein paar "Fehler". Beispielsweise gibt es im <img> kein name-Attribut. Hat man wohl schlicht und einfach vergessen da reinzutun. Und sowas ist natürlich doof, denn wenn man z.B. mit Javascript Bilder tauschen will, geht klassischerweise document.images['bildname']. Die Browser verstehen zwar auch bei HTML 4.0 das name-Attribut, aber der Validator meckert.
Deshalb: HTML 4.01 nehmen.
So ähnlich hab ich das auch gemacht.Ist aber Mühsam dann immer dieses Dokument
öffnen zu müssen um den header immer standard mässig rein zu kopieren :(
Gibts da ne Möglichkeit dieses irgendwie ins rechtsklick Menü vom Phase5 z.B. ein zu schliessen?
Du hast in Phase 5 das Menü "Benutzer". Ganz unten kannst du dieses "Menü bearbeiten", und dann drei (oder wieviel auch immer) Einträge anlegen mit den einzelnen Doctypes. Üblicherweise hat Phase 5 in jedem Projekt erstmal die gleiche Menüdatei eingebunden, so dass diese Änderung in allen Projekten wirksam ist. Da ich das Menü sonst nicht brauche, lege ich mir keine projektspezifischen Benutzermenüs an - die DOCTYPEs sind also immer verfügbar. Ansonsten müßte man sie kopieren.
- Sven Rautenberg