Ok... Nase von Frontpage voll... Hilfe... wer kann mir sagen...
MichaelS
- programmiertechnik
0 Ben0 Tobias K.0 Christoph Schnauß0 MichaelS
Hallo !
Ok... ich habe die Nase von Frontpage endgültig die Nase voll... Wer kann mir einen Editor empfehlen, der doch einfach und schnell zu begreifen ist... Ist GoLive von Adobe ok?
Versuche html Seiten zu erstellen, Formulare und auch zusammen mir MS Access seiten zu machen... brauche ich für unsere Firma...
Was verwendet Ihr??? Seiten direkt selbst zu schreiben... naja... bin doch Anfänger und mit einem Editor wäre es schon leichter für mich :-)
Danke
Michael
Hallo Michael,
Glückwunsch zu der Erkenntnis, das FP vollkommen für ein Körperteil geschaffen ist, das sich unterhalb der Wirbelsäule befindet (gut umschrieben oder?)! ;)
Ich für meinen Teil bastle meine Seiten mit Dreamweaver und kann den auch nur wärmstens empfehlen. Man arbeitet sich leicht damit ein und hat alle wichtigen Funktionen, wie ich finde. Außerdem ist der Quelltext doch recht in Ordnung finde ich. Ab und zu baut zwar auch Dreamweaver ein paar "unnötige" Umschweife, aber wer ist schon perfekt? ;)
Viele Grüße
Ben
Hallo Michael,
Wer kann mir einen Editor empfehlen, der doch einfach und schnell zu begreifen ist...
wenn es unbedingt wysiwyg sein muss dürfte der beste dreamweaver sein.
Ist GoLive von Adobe ok?
imho: nein. der produziert auch sehr viel Müll
Versuche html Seiten zu erstellen, Formulare und auch zusammen mir MS Access seiten zu machen... brauche ich für unsere Firma...
1. selfhtml runterladen
2. editor runterladen
3. was aussuchen was man machen könnte
4. loslegen :-)
Was verwendet Ihr???
ich verwende Phase5[1] mit selfhtml und der chm-Datei von php.net als hilfe :-) btw. zu diesem Thema gibt es viele Threads im Archiv.
Seiten direkt selbst zu schreiben... naja... bin doch Anfänger und mit einem Editor wäre es schon leichter für mich :-)
warum nicht, dann lernst du wenigstens wie man auch mal was ändern kann - ich habe auch als Anfänger mit dem Quelltext gearbeitet :-)
Grüße aus Nürnberg
Tobias
hi Miacheal,
es wär besser gewesen, wenn du in deinem anderen Thread weitergepostet hättest, statt einen neuejn zu eröffnen.
Ok... ich habe die Nase von Frontpage endgültig die Nase voll... Wer kann mir einen Editor empfehlen, der doch einfach und schnell zu begreifen ist... Ist GoLive von Adobe ok?
Nein. Wenn du einen zuverlässigen Editor brauchst, nimmst du den einfachsten Texteditor, den du hast. Notepad zum Beispiel. Und wenns etwas komfortabler sein soll, versuchst du es mit Ulli Meybohms Phase5
Versuche html Seiten zu erstellen, Formulare und auch zusammen mir MS Access seiten zu machen... brauche ich für unsere Firma...
"Formulare" ... und auch noch "MS Access" - da kann bei Frontpage nix bei rauskommen, weil dessen "Formulare" eben auf die FP-Extensions setzen und proprietäre Eigenarten aufweisen. MS Access ist fürs Internet ebenfalls ziemlich vollkommen ungeeignet, siehe dein "Nordwind-Problem".
Was verwendet Ihr???
Ganz nach Bedarf. Am häufigsten in jüngerer Zeit Quanta. In der Regel mache ich aber alles "von Hand", ist reine Übungssache, udn da pfuscht mir kein "Editor" irgendwelche ungewollten Zeilen dazwischen.
Christoph S.
"Formulare" ... und auch noch "MS Access" - da kann bei Frontpage nix bei rauskommen, weil dessen "Formulare" eben auf die FP-Extensions setzen und proprietäre Eigenarten aufweisen. MS Access ist fürs Internet ebenfalls ziemlich vollkommen ungeeignet, siehe dein "Nordwind-Problem".
Hi, Christoph S.
ja... Nordwind... habe jetzt mal den originalquellencode von selfaktuell genommen und nochmal ohne FP aufgesetzt. Gleiches Problem wieder... Apache schmiert angeblich ab... in wircklichkeit jefoch nicht... und jetzt auf einmal... macht Apache auch keinen log-eintrag mehr über dieses Problem.
Ich weis nicht woran das liegen könnte... Vielleicht am WIN32::ODBC Treiber???
Michael
moin,
habe jetzt mal den originalquellencode von selfaktuell genommen und nochmal ohne FP aufgesetzt.
ähm, mal langsam: Was hast du gemacht? "Selfaktuell" hat gar keinen "Originalquellcode". Du kannst dir zwar in deinem Browser "Quelltext" anzeigen lassen, aber im strengen Sinn "original-Code" ist das nicht.
Nichtsdestotrotz läßt sich das natürlich kopieren, auf der lokalen Platte speichern und gibt denselben optischen Eindruck wie die "Originaladresse", funktioniert sogar genauso.
Gleiches Problem wieder... Apache schmiert angeblich ab...
Bei weilcher Gelegenheit? Hast du die lokale Kopie von "selfaktuell" in ein Verzeichnis gelegt, das du über deinen Apache ansprichst? Woran erkennst du, daß der Indianer "abschmiert"?
in wircklichkeit jefoch nicht...
Wie ist das jetzt zu verstehen?
und jetzt auf einmal... macht Apache auch keinen log-eintrag mehr über dieses Problem.
weil es für ihn wahrscheinlich keines ist. Wenn du die Kopie von "selfaktuell" irgendwo gespeichert hast und per Doppelklick in deinem Browser öffnest, geht ihn das ja auch nix an. Er ist nicht gefragt, also gibts auch keinen log-Eintrag.
Ich weis nicht woran das liegen könnte... Vielleicht am WIN32::ODBC Treiber???
Gegenfrage: was hat der mit deinem Apache zu tun (hast ihn wegen Access irgendwie einzubinden versucht ...), wie hast du das gute Stück mit Apache zusammengebracht?
Ich weiß, daß es schwer fällt, Fragen so zu formulieren, daß jemand, der sie liest, damit was anfangen kann. Versuch es doch einfach bitte so exakt wie möglich. Bisher bist du so allgemein mit deinen Nachfragen, daß man raten muß, was bei dir "los" sein könnte.
Christoph S.
Hi,
ähm, mal langsam: Was hast du gemacht? "Selfaktuell" hat gar keinen "Originalquellcode".
Siehe anderer Thread:
http://selfaktuell.teamone.de/artikel/cgiperl/odbc/index.htm#a1
es geht wohl um irgendein Beispiel dort.
Ich weiß, daß es schwer fällt, Fragen so zu formulieren, daß jemand, der sie liest, damit was anfangen kann. Versuch es doch einfach bitte so exakt wie möglich. Bisher bist du so allgemein mit deinen Nachfragen, daß man raten muß, was bei dir "los" sein könnte.
Und dazu kommt noch, daß diese Nachfragen wild über mehrere Threads verstreut werden...
cu,
Andreas
Hallo !! Ich Hänge mich nun auf ;-)
"Originalquellcode".
Ich habe Beispiele rauskopiert und diese mir den Pfaden usw. angepasst. Das ist auch alles soweit ok.
Gleiches Problem wieder... Apache schmiert angeblich ab...
Bei weilcher Gelegenheit?
Er "schmiert ab", wenn ich das nordwind.pl aufrufe... bzw. vorher kommt die nordwind.html... die gibt die angeforderten Daten über POST an nordwind.pl, der dann die Verbindung zur Access-Datei aufbaut und Daten holt.
in wircklichkeit jefoch nicht...
Wie ist das jetzt zu verstehen?
Es kommt zwar eine meldung, Programm wird beendet, wird es aber nicht und das beste, es werden auch keine Logeinträge gemacht. Weder im system noch unter dem Error.log des Apache bzw. von dieser Seite.
Ich weis nicht woran das liegen könnte... Vielleicht am WIN32::ODBC Treiber???
Gegenfrage: was hat der mit deinem Apache zu tun (hast ihn wegen Access irgendwie einzubinden versucht ...), wie hast du das gute Stück mit Apache zusammengebracht?
Nein! Habe den Apache (httpd... meinst du bestimmt?) nicht irgendwie angepasst... wüßte auch gar nicht wie... darum verstehe ich es auch gar nicht!
Gebe Dir "euch" mal die Daten durch...
1.) die HTML-DATEI:
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>SQL auf Nordwind</TITLE>
</HEAD>
<BODY>
<H2>SQL auf MS Access "Nordwind.MDB"</H2>
<FORM ACTION="/cgi/nordwind.pl" METHOD="POST">
<pre>
Alle Artikel zeigen: <INPUT TYPE="Radio" NAME="default" VALUE="Artikel">
Alle Kunden zeigen: <INPUT TYPE="Radio" NAME="default" VALUE="Kunden">
Alle Lieferanten zeigen:<INPUT TYPE="Radio" NAME="default" VALUE="Lieferanten">
</pre>
SQL Statement eingeben:
<p>
<TEXTAREA NAME="sql_eingabe" COLS="100" ROWS="12"></TEXTAREA>
<p>
Max Zeilen:
<SELECT NAME="max_rows">
<OPTION VALUE="10">10
<OPTION VALUE="50">50
<OPTION VALUE="100">100
<OPTION VALUE="200">200
</SELECT>
<INPUT TYPE="Submit"><INPUT TYPE="reset">
</FORM>
</BODY>
</HTML>
2.) die nordwind.pl
#!c:\apache\perl\bin\perl.exe
use CGI; # CGI-Modul einbinden
$cgi = new CGI;
use Win32::ODBC; # ODBC-Modul einbinden
$db = new Win32::ODBC("DSN=nordwind"); # Objekt erstellen
$max_rows = 2; # Max Zeilen die später ausgegeben werden
$rows = 0;
$max_rows = $cgi->param('max_rows');
$vordef = $cgi->param('default');
if($vordef){
$sql_string = ("select * from $vordef");
}
else{
$sql_string = $cgi->param('sql_eingabe');
}
if(! $db->Sql($sql_string)){
@FelderNamen = $db->FieldNames(); # Feldnamen
$spalten = @FelderNamen; # Spaltenanzahl ermitteln
#Ausgabe der Daten in den Browser (Tabelle)
print $cgi->header,
$cgi->start_html('Ergebnis der SQL - Abfrage'),
$cgi->h2('Ergebnis der SQL - Abfrage'),
$cgi->h5($sql_string),
"Maximal angezeigte Zeilen: ", $max_rows;
print "<table border cellspacing=0>\n";
# Die Überschriften nicht vergessen
print "<tr>\n";
for (@FelderNamen){
print "<th>", $_, "</th>\n";
}
print "</tr>\n";
# Und nun den Rest der Tabelle
# FetchRow() gibt 0, wenn keine weiteren Daten anliegen
while ($db->FetchRow() and $rows < $max_rows){
print "<tr>\n";
undef %Daten ;
%Daten = $db->DataHash();
$rows++;
for ($i = 0; $i < $spalten; $i++){
if ($Daten{$FelderNamen[$i]} gt ''){
print "<td>", $Daten{$FelderNamen[$i]}, "</td>\n";
}
else{
print "<td>Nicht Angegeben</td>\n";
}
}
print "</tr>\n";
}
print "</table>\n",
$cgi->end_html;
$db->Close() ;
}
else{
print $cgi->header,
$cgi->start_html('Fehler im SQL Statement'),
$cgi->h2('Fehler im SQL Statement'),
$cgi->p,
$db->Error();
}