Hallo Zusammen,
ich habe ein grundsätzliches Problem mit meiner Seitenstruktur und ein kleines "Problem" mit Google: Ich betreibe eine zweisprachige Seite, die unter zwei Domains erreichbar ist (www.juansisay.de und .com).
Wenn der User auf die index.htm kommt (bei beiden Domains die selbe), kommt es zu einer der folgenden Möglichkeiten:
www.juansisay.com = www.juansisay.de ->
index.htm -> Netsie -> deutsch
-> englisch
-> IE -> deutsch
-> englisch
Ohne JS, kann der User nur auf Netsie-Seiten klicken und da dann die Sprache manuell wählen (sind drei Ordner-Ebenen).
Das diese Struktur pflegeaufwendig ist, dürfte klar sein, aber erst mal das Google-Problem.
1. Leider findet Google nur die com-Domain und nicht die de-Domain (trotz des Versuches der Anmeldung)- warum? Prüfen die auf inhaltlich gleiche Seiten bei ungleicher Domain? Zudem werden nur die Netsie-Seiten gefunden, was ja auch klar ist (s.o.). Die Frage also: Kann ich Google auch die IE-Seite unterjubeln, um meine Findung zu erhöhen (mal davon ausgehend, daß das koscher ist, eigentlich ist die Seite ja drin).
2. Das grundsätzliche Struktur-Problem: Macht es vielleicht Sinn, die Domains auseinanderzupflücken, die de-Domain auf die dt. Seite und die .com-Domain auf die englische Seite umzuleiten und jeweils einen Link auf die andere Sprache (dann auch auf die andere Domain) anzubieten, was ich wg. der Sprache eh schon tue?
Ist dies für die User "anwenderfreundlicher"? Und was ist Webmaster-freundlicher?
Vielleicht sind die Fragen auch zu wir, aber mich würde es freuen, eine Antwort/Meinung zu bekommen, wie Ihr sowas vielleicht organisieren würdet?
Schon mal einen dicken Dank vorausschickend,
Andreas