Hi,
... SelfHTML anschaun (nicht durchlesen, das kann keiner erwarten)
hm.. da scheinen aber nicht alle deiner meinung zu sein.
ich möchte mich an dieser Stelle Harrys Argumentation anschließen.
Eine der besonderen Stärken von SelfHTML ist die überwältigende Menge
an Zugangspfaden zu der entsprechenden Information:
a) Eine gut gegliederte Kapitelstruktur (wenn man sein Problem inhaltlich
einordnen kann)
b) Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis (wenn man sein Problem mit
einem Stichwort beschreiben, aber nicht einordnen kann)
c) Eine umfangreiche Syntax-Referenz (wenn man weiß, welches Sprach-
Element das Problem auslöst)
d) Mehrere Suchmachinen (JavaScript und Perl), wenn man sein Problem nur
sehr ungefähr beschreiben kann
e) Einführende Touren, um sich in SelfHTML besser zurecht zu finden, ohne
es komplett lesen zu müssen.
SelfHTML bietet geradezu ein Überangebot an Unterstützung, um ein voll-
ständiges Lesen-Müssen zu vermeiden. Welchen der vielen Wege der Leser
einschlägt, ist von der aktuellen Situation ebenso abhängig wie von seinem
persönlichen Arbeitsstil.
SelfHTML unterstützt dabei bewußt mehrere didaktische Konzepte, um den
Stoff eben für eine möglichst große Leserschar zuhänglich zu machen.
Aber ohne eigenes Engagement, ohne den Willen, wenigstens das passende
Kapitel durchzulesen und zu _verstehen_, ist auch das beste Angebot nicht
nutzbar. Wenn dann jemand im Forum eine Frage stellt, bei der klar erkenn-
bar ist, daß der Wille zur Nutzung dieser vielen Möglichkeiten nicht vor-
handen ist, dann ist das ein klarer Verstoß gegen die Voraussetzungen zur
Benutzung des Forums. Entsprechend werden die Antworten ausfallen.
Viele Grüße
Michael