Moldawian: Linux-Partition löschen Teil 2

Hi,
ich habe jetzt meine Linux-Partion wie mir Sven vorgeschlagen hat (http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2002/1/1966/) formatiert und zu einer DOS-Partition gemacht. Merkwürdigerweise habe ich jetzt auf einer anderen Partition, die davon eigentlich überhaupt nicht betroffen sein sollte, einige Probleme. Ich kann z.B. einige Dateien nicht mehr öffnen, außerderm wurde die zum Teil Ordnerstruktur zerstört (dafür habe ich jetzt Ordnernamen wie Dir00000 etc.) und viele Dateinamen wurde geändert (entweder in FILE001B o.ä. oder in beispielsweise datei~1.txt).
Weiß jemand wie ich das wieder einrenken kann?
Bin für jeden Ratschlag dankbar.
MfG
Moldawian

P.S.
Falls es wichtig ist: die beschädigte Partition ist direkt vor der neuen DOS-Partition (zumindest dem Laufwerksbuchstaben nach).

  1. Hi,

    Moin!

    ich habe jetzt meine Linux-Partion wie mir Sven vorgeschlagen hat (http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2002/1/1966/) formatiert und zu einer DOS-Partition gemacht.

    Hoffentlich bin ich jetzt nicht schuld... :)

    Merkwürdigerweise habe ich jetzt auf einer anderen Partition, die davon eigentlich überhaupt nicht betroffen sein sollte, einige Probleme. Ich kann z.B. einige Dateien nicht mehr öffnen, außerderm wurde die zum Teil Ordnerstruktur zerstört (dafür habe ich jetzt Ordnernamen wie Dir00000 etc.) und viele Dateinamen wurde geändert (entweder in FILE001B o.ä. oder in beispielsweise datei~1.txt).

    Das klingt so, als ob SCANDISK dort repariert hat, und die langen Dateinamen kaputtgegangen sind.

    Ich werde den Verdacht nicht los, daß in deinem "kleinen" Problem ein großes steckt, was gerne heraus möchte. Irgendwo ist da der Wurm drin, oder drin gewesen.

    Weiß jemand wie ich das wieder einrenken kann?

    An den Partitionen rumzuspielen ist im Prinzip immer etwas heikel. Mit FDISK für DOS ist es noch einigermaßen ungefährlich (solange man weiß: Was gelöscht wird, ist weg!), mit anderen FDISK-Tools (also xfdisk oder fdisk von Linux) sollte man schon ungefähr wissen, was man tut, und wer den Diskeditor lädt und manuell editiert (was zur Fehlerbehebung durchaus mal angesagt ist), der lebt sehr gefährlich.

    Ich würde mich schwertun, dir jetzt alle möglichen Fehlerquellen und Kontrollmöglichkeiten aufzuzählen, und womöglich noch die notwendigen Eingaben für einen Diskeditor. Dazu ist diese Sache einfach viel zu gefährlich, als daß man sie über ein Forum, Mail oder Telefon ferngesteuert anweisen kann. Naja, "gefährlich" im Sinne von "Datenverlust droht", aber das möchte man ja vielleicht vermeiden. ;)

    Grobe Marschrichtung: Die vorhandenen Daten sichern! Am besten irgendwo dort, wo der Rechner keinen Zugriff hat, also auf CD, eine zweite, danach auszubauende Festplatte, oder sowas.

    Dann: Mit Scandisk gucken, ob noch Fehler da sind. Gerne auch andere Scan-Tools verwenden, z.B. Disk Doctor aus den Norton Utilities, sofern vorhanden.

    Und letztendlich kann es durchaus sein, daß tatsächlich Daten verlorengegangen sind, und du die Ordner- und Dateinamen manuell wiederherstellen mußt.

    Das kann übrigens auch auf einen Festplattenfehler hindeuten. Ich hatte das Problem auf einer meiner Festplatten, daß ständig neue Sektoren unlesbar wurden. Irgendwann war dann ein Sektor im Windows-Verzeichnis unlesbar. BAMM! Neuinstallation von Windows, nachdem die Platte intensiv gescannt wurde, und dann als einzige und letzte Handlung: Backup übers Netzwerk, und dann weg mit dem Müll.

    Dabei war das eine "gute" IBM-SCSI-Platte.

    - Sven Rautenberg