Hallo Thomas,
Seiten wie http://www.w3.org oder http://www.useit.com brauchen sich IMHO auch nicht fuer die (moderate) Nutzung von Tabellen zu schaemen.
Für mich entwickelt sich leider gerade W3C zu einem extrem schlechten Beispeil, was diese beiden Konzepte angeht:
Beispiele?
http://www.w3.org/Style/CSS/ und http://www.w3.org/Style/XSL/
Es mag sein, dass es nur meine persönliche Abneiigung ist, die solche Mogelstrukturen wie im 2. Bsp. ablehnt. (die selbe seite finde ich mit NS4.x wesentlich freundlicher, trotz "kein design")
Ich glaube dem W3C, dass dort leute gibt die solche Seiten erstellen können, ist es aber deshalb auch notwendig? (Beim W3C findet man keine 2 Seiten mit dem selben Layout. (Nich mal die Spez. sind alle indentisch vom Layout her)
Fein, man kann gerne von der Spartanität solcher Seiten wegkommen http://www.w3.org/XML/, aber gleich dermassen zu übertreiben?
Ich surfe mit NS4.x, jetzt kann man natürlich darüber streiten, ob der gut oder schelcht CSS kann etc., aber von einem W3C erwarte ich, dass ihre Seiten einen Browser nicht zum Absürtzen bringen (so wie Bsp. 2 es tat, bis sie einiges änderten).
»»Tief verschachtelte Tabellenlayouts lehne ich aber aus Gruenden der Strukturierung und Wartbarkeit ebenfalls ab.
Dem kann auch ich nur zustimmen.
Der tatsaechlich strukturierte Ansatz ist fuer mich das Ablegen der Informationen in XML-Dokumenten mit einem je nach Ausgabemedium folgenden XSLT-Prozess. Letzterer muss nicht staendig stattfinden, sondern kann nach Bedarf statische Dokumente erzeugen, die eine gewisse Lebensdauer haben.
Das würde aber bedeutetn, dass man sich erst Gedanken über die Struktur macht. Das passiert heute noch immer viel zu selten. Und XML ist zwar aller Munde, aber sie wird nur dazu verwendet eben XML zu haben. Das sehe ich ja oft genug bei vielen Systemen wo die Datenhaltung in XML erfolgt, aber letzlich wird dort auch nur unstrukturiert gespcheichert.
Grüße
Thomas