Hi Stonie,
mein Eindruck (bewußt ohne die anderen Beiträge vorher gelesen zu haben; gesurft mit Opera 6, frames abgeschaltet):
- Irre viele Zeugnisse
- Die "weiter"-Links sind nicht sehr sprechend
- Zu wenig Kontrast zwischen Schriftfarbe und
Hintergrund (Deine "corporate identity" ... ;-) - Wenn ich die Schrift viel größer skaliere, damit
sie mehr als 1 Pixel breit wird, fallen die Tabellen
ein wenig auseinander - Die Links sind mal oben, mal unten; teilweise setzt
Du auf sequentiellen geführen Dialog, an anderen
Stellen erlaubst Du dem Benutzer, frei zu surfen - Keine klare Trennung zwischen frames und noframes
Ausführlicher eingehen möchte ich nur auf den letzten Punkt.
In meiner eigenen Domain habe ich für frames und noframes zwei völlig getrennte Seitenmengen.
Ich finde es nämlich sinnlos, in denn noframes-Seiten zu erwähnen, wie toll die frames sind - entweder ärgert das den Benutzer nur, der sie nicht verwenden kann, oder er hat sich bereits vorher dagegen entschieden.
Eine noframes-Präsentation sollte m. E. anstreben, die Existenz einer frames-Präsentation vollständig zu ignorieren.
Am besten finde _ich_ es, wenn einzig und alleine die Browsereinstellungen darüber entscheiden, was gezeigt wird; meinen Besuchern habe ich aber über eine vorgeschaltete Brückenseite auch für frames-fähige Browser die Wahl gelassen.
Mit "getrennte Seiten" meine ich natürlich nicht "doppelte Inhalte" (und doppelte Pflege).
Ich habe alle Inhalte nur einmal.
Aber dort, wo ich für frames und noframes unterschiedliche Seiten brauche, löse ich das mit SSI - der eigentliche content wird einfach in zwei verschiedene (sehr rudimentäre) Dokumente einfügt.
Schau Dich mal auf meinen Seiten um (und ignoriere eventuell auftretende JavaScript-Fehler, da müßte ich mal ein paar Leichen aus dem Keller räumen) - nur um das Prinzip klar zu machen. (Die Umsetzung ist bei mir noch weit davon entfernt, gut zu sein - ich müßte noch viel mehr Links in die noframes-Seiten machen, da sind Deine Seiten besser als meine.)
Viele Grüße
Michael