Clemens: Bevor ich hier betriebsblind werde...

Beitrag lesen

Hi Stonie!

Ich beschränke mich hier mal auf das Inhaltliche, zum technischen wurde ja schon viel gesagt:

1. Eingangsseite

Du schreibst auf der Eingangsseite (zu) viel zu technischem Kram.

a) "Sie sind vermutlich auf diesen Seiten angelangt, weil Sie eine Bewerbungsmail von mir bekommen haben..." Der erste Absatz ist imo überflüssig. Die Leute wissen warum und wie sie auf die Seite gekommen sind. Das muss man ihnen nicht nochmal erzählen.

b) Der zweite und dritte Absatz klingt etwas nach Entschuldigung. Die Leute wollen etwas über Dich erfahren - deswegen sind sie auf der Seite - nicht über Frames oder Schnellnavigation. Die Navigation soll sowieso intuitiv sein, wenn es da erst einer Anleitung bedarf ist schon etwas falsch gelaufen. Schreibe an so prominenter Stelle etwas über Dich, über das was Du kannst, was Du machen willst, über Stärken und Interessen.

c. Auf dem Bild machst Du einen "angestrengten" Eindruck. Gibt es da nicht etwas netteres? Ich weiß um die Schwierigkeit wirklich gute Bilder zu bekommen. Dabei ist ein Profi als Fotograf leider nicht immer ein Garant für Qualität, aber das nur nebenbei. Den Hintergrund des Bildes (Bücherregal) finde ich übrigens  sehr passend.

d. Ich weiß immer noch nicht für welche Stelle Du Dich bewirbst.

2. Lebenslauf

a) Das dieser tabellarisch ist, ist klar. Also lass das "tabellarisch" weg. "Persönliches" für Name, Geburtsdatum usw. würde ich weg lassen, das Andere (Schule, Ausbildung) ist ja genauso persönlich. Die Daten selbst wirken auch sehr "auseinandergezogen" wie wäre es mit
Name: Astrid Steinmann, geb. Semm?

b) Deine Kinder wirken etwas vernachlässicht ;-)
"Verheiratet<br><br>Zwei Kinder". Das würde ich einfach mit Komma getrennt hintereinander schreiben: Verheiratet, zwei Kinder

c) generell könntest Du überlegen, ob nicht ein Lebenslauf im amerikanischem Stil besser wäre, d.h. neuere Angaben oben und alte, weniger interessante, unten. Dabei würden die wichtigen Dinge (Übersetzerin, Webdesignerin) usw. sofort ins Auge springen und weniger interessante (Volksschule, Gymnasium) erst einmal weiter weg sein.

d) Evtl. könntest Du auch beim Lebenslauf ein Bild einfügen.

3. Die dritte Seite

Nicht gerade üblich aber immer mehr im Kommen ist eine sog. dritte Seite, in der man kurz seine Stärken und Vorteile kurz zusammen fasst. Da es eben noch nicht Standard ist, kann man sich damit ganz gut profilieren und von der Masse absetzen.

4. Zeugnisse/Referenzen

"Hier werden Sie in Kürze Referenzen aus meiner freiberuflichen Tätigkeit in Paraguay finden..."
Das geht natürlich nicht ;-)

Bei den Zeugnisunterschriften dachte ich zuerst es wären Links zu den Firmen, nicht zu den Zeugniskopiene.

Btw. was ist das für ein "Zeugnis" vom MDK? Hier fehlt imo etwas, z.B. "Frau Steinmann erfüllte die übertragenen Aufgaben zu unserer vollsten Zufriedenheit" o.ä.

Clemens