Moin,
Darf ich fragen, wie das funktioniert? Ist das so was wie im Internet Explorer jener Trick, wenn man mit dem mittleren Mausrad (sofern bei Maus vorhanden) in die Seite klickt, damit einen "Feststellpunkt" einrichtet und dann durch mehr oder weniger grosses Entfernen der Maus von diesem Punkt mehr oder weniger schnell scrollen kann? Oder ist das einfach "mouseover", also: Maus zum oberen Fensterrand ziehen => zum Seitenanfang springen?
Das mit dem Feststellpunkt ist nicht wirklich Gestenerkennung. Das was in Optimoz und Galeon implementiert ist, stammt von http://optimoz.mozdev.org/gestures/index.html, dort ist auch eine Liste mit den Gesten für Mozilla.
Bei Galeon steht zwar im Quellcode dass der Erkennungsteil von Optimoz kommt, aber irgendwie mag ich die Galeon-Version mehr als Mozilla den ich heute nachmittag damit ausprobiert habe. Liegt wohl auch daran dass ich es in Mozilla nicht von der linken Maustaste wegkonfiguriert gekriegt habe.
Das läuft so ab: Man drückt eine bestimmte (einstellbare) Maustaste (und optional noch einen Keyboard-Modifier, aber das führt imho das Konzept ad absurdum) und zeichnet dann mit der Maus einfache Figuren. Diese bestehen in der Regel nur aus vertikalen oder horizontalen Linien. Die Belegung für Optimoz findest du unter dem obigen Link. Bei Galeon sind sie Gesten noch etwas anders, eine kleine Auswahl der Gesten die ich am häufigsten verwende:
Runter: Neuen Tab öffnen
Rauf, Runter: Neu laden
Runter, Links: Browser in den Vollbildmodus
Rechts, Runter: Das aufrufen was in <link rel="NEXT"> angegeben ist
Runter, Rechts: Tab bzw Fenster (wenn nur noch ein Tab übrig ist) schliessen.
Da gibt es noch viel mehr, etwa Links, Runter, Rechts, Runter, Links (ein stilisiertes S) um den Sourcecode anzuzeigen[1] und es werden wohl auch noch mehr werden. Eine vollständige Liste mit Bildern findet sich in der Galeon-Doku.
Etwas gefällt mir da besonders gut: Man kann die Gesten zwar auf die mittlere Maustaste legen, sofern vorhanden, da ich aber ein Touchpad mit nur zwei Tasten habe, habe ich sie auf die rechte Maustaste gelegt. Wenn man jetzt die rechte Maustaste drückt wird der Cursor zum Stift und man kann seine Geste malen. Wenn man es sich falsch überlegt, macht man die Geste einfach kaputt indem man irgendwas komisches macht, mit der Maus kurz kreisen, oder so.
Das Kontextmenü funktioniert aber trotzdem noch, dazu muss man die rechte Maustaste direkt nach dem Drücken einfach wieder loslassen.
Alles in allem finde ich die Gesten ziemlich cool: Ich habe seit langem keinen Knopf in der Buttonleiste mehr drücken müssen, man kann den Browser die meiste Zeit mit der Leertaste (funktioniert genauso wie Bild Ab) und dem Touchpad mit Gesten steuern und das liegt auf meinem Laptop ziemlich nah beieinander und lässt sich daher leicht bedienen.
[1] Wenn man die Gesten auf die mittlere Maustaste legt, schauen nebenbei noch alle ich-schütze-meinen-quelltext-indem-ich-die-rechte-maustaste-sperrer in die Röhre.
--
Henryk Plötz
Grüße aus Berlin