Stefan Muenz: <link rel="top"> - wohin sollte das fuehren?

Liebe Forumer,

angenommen, ihr seid hier in irgendeinem Feature-Artikel oder auf einer Seite des Linkverzeichnisses. Sie sollte dann eurer Meinung nach die Funktionalitaet sein?:

Moeglichkeit (1):
<link rel="top" href="/index.htm" title="SELFHTML aktuell Startseite">

Moeglichkeit (2):
<link rel="top" href="#top" title="Seitenanfang">

Es gibt zwar auch noch <link rel="first">, doch das moechte ich nur dann einsetzen, wenn es eine sequentielle Folge von Seiten gibt, und wenn auch <link rel="next"> und <link rel="prev"> zum Einsatz kommen.

viele Gruesse
  Stefan Muenz

  1. guten Abend,

    angenommen, ihr seid hier in irgendeinem Feature-Artikel oder auf einer Seite des Linkverzeichnisses. Sie sollte dann eurer Meinung nach die Funktionalitaet sein?:
    Moeglichkeit (1):
    <link rel="top" href="/index.htm" title="SELFHTML aktuell Startseite">

    Ich würde das bevorzugen.

    Ähm ... ist das Ganze eigentlich eine "Abstimmungsfrage" mit dem Sieg der demokratischen Mehrheit ? Oder gehts dir konsequenterweise um "Basisdemokratie" ?

    Grüße aus Berlin

    Christoph S.

    1. Hallo Christoph,

      Ähm ... ist das Ganze eigentlich eine "Abstimmungsfrage" mit dem Sieg der demokratischen Mehrheit ?

      Jo, ich zaehle einfach Postings wie Erbsen, und dann wird gemacht, was die einfache Mehrheit hat ;-)
      Naja, nicht ganz - ich moechte einfach mal gucken, ob sich eine klare Mehrheit fuer eine der Loesungen findet, und welche Argumente allgemein fuer sinniger gehalten werden.

      viele Gruesse
        Stefan Muenz

  2. Hi Stefan!

    Moeglichkeit (1):
    <link rel="top" href="/index.htm" title="SELFHTML aktuell Startseite">

    Moeglichkeit (2):
    <link rel="top" href="#top" title="Seitenanfang">

    Da du dich ja als holy scroller geoutet hast, wäre ich eher für (2). Und zwar aus folgendem Grund:
    Wenn ich mich durch die 700 und mehr Self-Seiten wühle, habe ich öfter das Bedürfnis, nach oben zu springen, als auf die Selfaktuell-Homepage zu springen.

    Für die Homepage wäre vielleicht "start" geeignet, aber ich sehe gerade, dass das der Guided Tour vorbehalten ist.

    Es gibt zwar auch noch <link rel="first">, doch das moechte ich nur dann einsetzen, wenn es eine sequentielle Folge von Seiten gibt, und wenn auch <link rel="next"> und <link rel="prev"> zum Einsatz kommen.

    Sequentielle Folgen ist auch in Hypertexten gestattet, da es manchmal Sinn machen kann. Deshalb würde ich "first" auch dafür reservieren.

    Schönen Gruß,
    Pascal

    1. Hallo Pascal,

      Da du dich ja als holy scroller geoutet hast, wäre ich eher für (2).

      *g* - nicht ich, Tim Berners Lee war das - er hat keine Card-Funktionalitaet in HTML eingebaut ;-)

      Wenn ich mich durch die 700 und mehr Self-Seiten wühle, habe ich öfter das Bedürfnis, nach oben zu springen, als auf die Selfaktuell-Homepage zu springen.

      Dagegen spricht eigentlich nur, dass diese Funktion in den meisten Browsern extrem einfach zu bewerkstelligen ist: [Pos1] druecken und fertig. Das geht allemal schneller, als die Maus in die Linkbar zu fahren und dort zu klicken.

      Dafuer spricht allerdings, dass man mit "Seitenanfang" ja genau dahin kommt, wo auf den Seiten auch die Links zu den uebergeordneten Seiten sind. Uneinheitlich wird die Sache halt dadurch, dass sich mit <link rel="up"> der Link zur Ebene hoeher abbilden laesst, aber der zur Portalseite fehlen wuerde.

      viele Gruesse
        Stefan Muenz

      1. Nochmal Hallo!

        Da du dich ja als holy scroller geoutet hast, wäre ich eher für (2).

        *g* - nicht ich, Tim Berners Lee war das - er hat keine Card-Funktionalitaet in HTML eingebaut ;-)

        Da sind wir ja schon drei! Ich finde die Karteikartenmetapher zumindest für WWW-Hypertexte nicht besonders sinnvoll. Man weiß sowieso nicht, wie hoch Schriftgrad, Bildschirm etc. sind, sodass man die Karten extrem klein halten muss, wenn man sicher gehen will, dass nicht doch gescrollt werden muss.

        Außerdem ist ja das Tolle an der Schriftrollen-Metapher, dass Sinneinheiten nicht durch eine Beschränkung der Seitenlänge zerrissen werden. Im HTML-4.0-Handbuch gibt es genügend Stellen, an denen die Quelltext-Boxen getrennt werden, z.B. S. 529/530.

        Dagegen spricht eigentlich nur, dass diese Funktion in den meisten Browsern extrem einfach zu bewerkstelligen ist: [Pos1] druecken und fertig. Das geht allemal schneller, als die Maus in die Linkbar zu fahren und dort zu klicken.

        Auch wieder wahr, obwohl Anfänger (auch erfahrenere Anfänger) oft nicht mal Strg+C und Strg+V nutzen.

        Dafuer spricht allerdings, dass man mit "Seitenanfang" ja genau dahin kommt, wo auf den Seiten auch die Links zu den uebergeordneten Seiten sind. Uneinheitlich wird die Sache halt dadurch, dass sich mit <link rel="up"> der Link zur Ebene hoeher abbilden laesst, aber der zur Portalseite fehlen wuerde.

        Wie man's macht, macht man's falsch :-)
        Naja, vielleicht kommt ja noch jemand auf die ultimative Lösung!

        Tschüß,
        Pascal

      2. Moin,

        Dagegen spricht eigentlich nur, dass diese Funktion in den meisten Browsern extrem einfach zu bewerkstelligen ist: [Pos1] druecken und fertig. Das geht allemal schneller, als die Maus in die Linkbar zu fahren und dort zu klicken.

        Hmm, das Argument verblasst bald da immer mehr Browser Gestennavigation kennen. Galeon zum Beispiel hat in seinem ersten Release mit Gestennavigation schon drei Gesten für <link rel>-Elemente: NEXT, PREV, TOC (alias CONTENTS). Das wird sicherlich in der Zukunft fortgesetzt werden so dass mehr links schöne Gesten erhalten und man die Maus immer seltener loslassen muss. Eine Geste die zum Seitenanfang führt wäre dann ganz nützlich, denn vom Seitenanfang aus ist es nur ein Klick bis zum Verzeichnisindex, wie du ja auch angemerkt hast.

        Dafuer spricht allerdings, dass man mit "Seitenanfang" ja genau dahin kommt, wo auf den Seiten auch die Links zu den uebergeordneten Seiten sind. Uneinheitlich wird die Sache halt dadurch, dass sich mit <link rel="up"> der Link zur Ebene hoeher abbilden laesst, aber der zur Portalseite fehlen wuerde.

        Hmm, da gibts doch noch mehr:
        TOP (Seitenanfang)
        UP (Ebene höher)
        FIRST, NEXT, PREV (sequentielle Navigation)
        TOC (Verzeichnisindex)
        HOME bzw. START (Startseite, Hauptseite)

        --
        Henryk Plötz
        Grüße aus Berlin

        1. Hallo Henryk,

          Hmm, das Argument verblasst bald da immer mehr Browser Gestennavigation kennen.

          Darf ich fragen, wie das funktioniert? Ist das so was wie im Internet Explorer jener Trick, wenn man mit dem mittleren Mausrad (sofern bei Maus vorhanden) in die Seite klickt, damit einen "Feststellpunkt" einrichtet und dann durch mehr oder weniger grosses Entfernen der Maus von diesem Punkt mehr oder weniger schnell scrollen kann? Oder ist das einfach "mouseover", also: Maus zum oberen Fensterrand ziehen  => zum Seitenanfang springen?

          Hmm, da gibts doch noch mehr:
          TOP (Seitenanfang)
          UP (Ebene höher)
          FIRST, NEXT, PREV (sequentielle Navigation)
          TOC (Verzeichnisindex)
          HOME bzw. START (Startseite, Hauptseite)

          Ja, aber erstens hab ich gesagt, dass ich first und last fuer den Zusammenhang mit next und prev reservieren will. start sollte eigentlich das gleiche sein wie first - leider divergieren Mozilla und W3C diesbezueglich. home hab ich noch nie gehoert, wo wird das etwa bei Mozilla abgebildet? im Document-Ordner? toc waere eine Alternative zum Verweis auf die Portalseite - aber eigentlich wollte ich toc so wie die anderen "Document"-Angaben eher fuer grosse Dokumente (wie die Doku SELFHTML) reservieren, die tatsaechlich eigene Seiten fuer Inhaltsverzeichnis, Stichwortverzeichnis usw. haben.

          Tja, wie ich sehe, gibt es da doch noch ziemlich unterschiedliche Auffassungen ... und vor allem auch Verwirrung durch die zusaetzlichen Angaben, die Mozilla eingefuehrt hat, und die im Mozilla-Browser eben noch einen Klick schneller ausfuehrbar sind als jene des W3C, die "nur" ueber die Ordner "Document" und "More" als Menuepunkte erreichbar sind.

          viele Gruesse
            Stefan Muenz

          1. hi

            Darf ich fragen, wie das funktioniert? Ist das so was wie im Internet Explorer jener Trick, wenn man mit dem mittleren Mausrad (sofern bei Maus vorhanden) in die Seite klickt, damit einen "Feststellpunkt" einrichtet und dann durch mehr oder weniger grosses Entfernen der Maus von diesem Punkt mehr oder weniger schnell scrollen kann? Oder ist das einfach "mouseover", also: Maus zum oberen Fensterrand ziehen  => zum Seitenanfang springen?

            meistens bei gedrückter rechter Maustaste den Cursor in bestimmten Wegen über die Seite ziehen. runter und dannrechts ist z.B. meistens "Fenster zu"

            gruss Kai

          2. Moin,

            Darf ich fragen, wie das funktioniert? Ist das so was wie im Internet Explorer jener Trick, wenn man mit dem mittleren Mausrad (sofern bei Maus vorhanden) in die Seite klickt, damit einen "Feststellpunkt" einrichtet und dann durch mehr oder weniger grosses Entfernen der Maus von diesem Punkt mehr oder weniger schnell scrollen kann? Oder ist das einfach "mouseover", also: Maus zum oberen Fensterrand ziehen  => zum Seitenanfang springen?

            Das mit dem Feststellpunkt ist nicht wirklich Gestenerkennung. Das was in Optimoz und Galeon implementiert ist, stammt von http://optimoz.mozdev.org/gestures/index.html, dort ist auch eine Liste mit den Gesten für Mozilla.

            Bei Galeon steht zwar im Quellcode dass der Erkennungsteil von Optimoz kommt, aber irgendwie mag ich die Galeon-Version mehr als Mozilla den ich heute nachmittag damit ausprobiert habe. Liegt wohl auch daran dass ich es in Mozilla nicht von der linken Maustaste wegkonfiguriert gekriegt habe.

            Das läuft so ab: Man drückt eine bestimmte (einstellbare) Maustaste (und optional noch einen Keyboard-Modifier, aber das führt imho das Konzept ad absurdum) und zeichnet dann mit der Maus einfache Figuren. Diese bestehen in der Regel nur aus vertikalen oder horizontalen Linien. Die Belegung für Optimoz findest du unter dem obigen Link. Bei Galeon sind sie Gesten noch etwas anders, eine kleine Auswahl der Gesten die ich am häufigsten verwende:
            Runter: Neuen Tab öffnen
            Rauf, Runter: Neu laden
            Runter, Links: Browser in den Vollbildmodus
            Rechts, Runter: Das aufrufen was in <link rel="NEXT"> angegeben ist
            Runter, Rechts: Tab bzw Fenster (wenn nur noch ein Tab übrig ist) schliessen.

            Da gibt es noch viel mehr, etwa Links, Runter, Rechts, Runter, Links (ein stilisiertes S) um den Sourcecode anzuzeigen[1] und es werden wohl auch noch mehr werden. Eine vollständige Liste mit Bildern findet sich in der Galeon-Doku.

            Etwas gefällt mir da besonders gut: Man kann die Gesten zwar auf die mittlere Maustaste legen, sofern vorhanden, da ich aber ein Touchpad mit nur zwei Tasten habe, habe ich sie auf die rechte Maustaste gelegt. Wenn man jetzt die rechte Maustaste drückt wird der Cursor zum Stift und man kann seine Geste malen. Wenn man es sich falsch überlegt, macht man die Geste einfach kaputt indem man irgendwas komisches macht, mit der Maus kurz kreisen, oder so.
            Das Kontextmenü funktioniert aber trotzdem noch, dazu muss man die rechte Maustaste direkt nach dem Drücken einfach wieder loslassen.

            Alles in allem finde ich die Gesten ziemlich cool: Ich habe seit langem keinen Knopf in der Buttonleiste mehr drücken müssen, man kann den Browser die meiste Zeit mit der Leertaste (funktioniert genauso wie Bild Ab) und dem Touchpad mit Gesten steuern und das liegt auf meinem Laptop ziemlich nah beieinander und lässt sich daher leicht bedienen.

            [1] Wenn man die Gesten auf die mittlere Maustaste legt, schauen nebenbei noch alle ich-schütze-meinen-quelltext-indem-ich-die-rechte-maustaste-sperrer in die Röhre.

            --
            Henryk Plötz
            Grüße aus Berlin

  3. hi

    Moeglichkeit (1):
    <link rel="top" href="/index.htm" title="SELFHTML aktuell Startseite">

    Moeglichkeit (2):
    <link rel="top" href="#top" title="Seitenanfang">

    up -> Seitenanfang
    top -> Domain (SELFHTML aktuell)
    einfach aus der Anordnung der Buttons heraus. Der ganz Linke solte am weitesten nach oben gehen imho.

    1. Hallo Kai,

      up -> Seitenanfang
      top -> Domain (SELFHTML aktuell)

      Hm, also mit "up" habe ich eigentlich immer die naechsthoehere logische Seitenebene verbunden. "Seitenanfang" damit zu verbinden - auf die Idee waere ich gar nicht gekommen *g*. Wie sehen denn die andern das?

      viele Gruesse
        Stefan Muenz

      1. Tach auch,

        up -> Seitenanfang
        top -> Domain (SELFHTML aktuell)

        Hm, also mit "up" habe ich eigentlich immer die naechsthoehere logische Seitenebene verbunden. "Seitenanfang" damit zu verbinden - auf die Idee waere ich gar nicht gekommen *g*. Wie sehen denn die andern das?

        Genauso wie Du. Ich verstehe es folgendermassen: Top fuehrt immer zur Einstiegsseite des Projekts, also im gewissen Sinne zur Domain. Up zur naechsthoeheren oder uebergeordneten Seite.

        Eine gute Uebersicht findest Du hier: http://fantasai.tripod.com/qref/Appendix/LinkTypes/ltdef.html

        Up kommt anscheinend aus dem Draft zu HTML 3 und wird wie folgt beschrieben:
        <quote> When the document forms part of a hierarchy, this link references the immediate parent of the current document.</quote>

        Top kommt aus HTML 3.2 und wird wie folgt beschrieben:
        <quote>The link references the top of a hierarchy, e.g. the first or cover page in a collection</quote>

        Hoffe das hilft.

        Gruss,
        Armin

        1. Hallo Armin,

          Up kommt anscheinend aus dem Draft zu HTML 3 und wird wie folgt beschrieben:
          <quote> When the document forms part of a hierarchy, this link references the immediate parent of the current document.</quote>
          Top kommt aus HTML 3.2 und wird wie folgt beschrieben:
          <quote>The link references the top of a hierarchy, e.g. the first or cover page in a collection</quote>

          Danke, das sind immerhin mal Anhaltspunkte. Ich denke auch, ich werde es so machen. Hab ich eigentlich auch zunaechst so gemacht. Ich hab mich eigentlich nur dadurch beeinflussen lassen, dass einige es offenbar doch besser faenden, wenn top zum Seitenanfang springt. Da hat sich dann bei mir der Wunsch, Usability zu bieten, mit den logischen Vorstellungen gebissen, die ich eigentlich mit den Begriffen verbinde.

          viele Gruesse
            Stefan Muenz

  4. Hallo Stefan

    Ich hab' eine Diskussion zu dem Thema in einer W3C-Liste gefunden: http://lists.w3.org/Archives/Public/www-html/2001Oct/0026.html

    Da steht auch genau, wo der Mozilla was anzeigt.
    So, wie das der Mozilla implementiert, ist es finde ich sehr praktisch.
    Der konflikt zwischen Start und First lässt sich vermeiden, in dem man zuerst Top, dann Start und zu letzt First angibt.
    Mozilla ignoriert dann Start.

    Top steht für mich für die oberste Navigationsebene. Sollte also eher zur Startseite führen. Zum Seitenanfang wäre dann eher noch up geeignet.
    Jedenfalls sollte die Möglichkeit bestehen, zur jeweils höheren Navigationsebene zu wechseln.

    Grüße

    Daniel

    1. Hallo Daniel,

      Ich hab' eine Diskussion zu dem Thema in einer W3C-Liste gefunden: http://lists.w3.org/Archives/Public/www-html/2001Oct/0026.html

      Interessant! Ich denke auch, beim Design der Wertzuweisungen an das rel-Attribut hat das W3C zu sehr nur an grosse wissenschaftliche Dokumente gedacht und nicht an "normale" Websites, die keine Spezialverzeichnisse und Glossare und Appendixe haben, aber Navigationsebenen. Gehoert auf jeden Fall zu den Verbesserungsvorschlaegen fuer die HTML-Spec, diese "alltagstauglichen" Werte auch mit aufzunehmen - und vor allem mit Empfehlungen zu versehen, wie sie genutzt werden sollten. Denn schon an den Beitraegen hier sieht man ja, dass fast jeder es anders machen wuerde. Und das wird den User wieder nur veraergern, wenn es mal spaeter auf jeder Website anders geloest ist und die Linkbuttons keine einheitliche Handhabung bieten.

      Top steht für mich für die oberste Navigationsebene. Sollte also eher zur Startseite führen. Zum Seitenanfang wäre dann eher noch up geeignet.
      Jedenfalls sollte die Möglichkeit bestehen, zur jeweils höheren Navigationsebene zu wechseln.

      Ja. Wenn sie doch mal dran gedacht haetten, ein rel="pagetop" (und am besten gleich noch ein rel="pagebottom") oder so was mit anzubieten, dann waeren alle Probleme geloest. Hm - vielleicht noch schnell bei mozilla.org einreichen, bevor die 1.0 eingefroren wird?

      Von "up" als Sprung zum Seitenanfang bin ich jedenfalls nicht so ganz ueberzeugt. Unter "up" verstehe ich intuitiv (ohne es weiter begruenden zu koennen) zu sehr eine "Seitenebene hoeher". Aber wenn die Mehrheit es nicht so sieht, ist das gut zu wissen. Deshalb frag ich ja ;-)

      viele Gruesse
        Stefan Muenz

      1. Moin!

        Top steht für mich für die oberste Navigationsebene. Sollte also eher zur Startseite führen. Zum Seitenanfang wäre dann eher noch up geeignet.
        Jedenfalls sollte die Möglichkeit bestehen, zur jeweils höheren Navigationsebene zu wechseln.

        Ja. Wenn sie doch mal dran gedacht haetten, ein rel="pagetop" (und am besten gleich noch ein rel="pagebottom") oder so was mit anzubieten, dann waeren alle Probleme geloest. Hm - vielleicht noch schnell bei mozilla.org einreichen, bevor die 1.0 eingefroren wird?

        Also, ich denke eigentlicht auch, dass top fuer "oberste Projektseite" steht - wozu ein pagetop oder pagebottom? ich meine, der Browser sollte schon selbst wissen, wo die Seite anfaengt und aufhoert ;-) Also - Mozilla koennte ja einen kleinen Doppelpfeil nach oben da mit reinpacken, der das gleiche macht wie Pos1, ok - aber als <link> braucht man das imho nicht wirklich ;-)

        Viele Gruesse,

        Einbecker

        1. Hallo

          Up würde ich dann für den Seitenanfang für Sinnvoll halten, wenn da ein Inhalt der Seite ist, sprich der Seitenanfang quasi die höhere Navigationsebene darstellt.
          Das Problem ist dann eben, dass man nicht zur nächst höheren Navigationsebene wechseln kann, wenn man sich bereits am Seitenanfang befindet.
          Wenn man mit <link> arbeitet, wäre es dann vermutlich sinnvoller, das Inhaltsverzeichnis einer Seite auf einer anderen  anzubieten.

          Grüße

          Daniel

  5. Liebe Forumer,

    angenommen, ihr seid hier in irgendeinem Feature-Artikel oder auf einer Seite des Linkverzeichnisses. Sie sollte dann eurer Meinung nach die Funktionalitaet sein?:

    Moeglichkeit (1):
    <link rel="top" href="/index.htm" title="SELFHTML aktuell Startseite">

    Moeglichkeit (2):
    <link rel="top" href="#top" title="Seitenanfang">

    Ich denke die zweite Version ist am sinnvollsten. Denn wer nutzt hier die Startseite als Ausgangsseite? Wenn, dann ist es die Ausgangsseite der Doku oder die Übersichtsseite der Feature-Artikel oder die Forum-Startseite.  Aber eigentlich nie http://selfaktuell.teamone.de.

    Noch eine Inkonsistenz die mich schon lange ärgert und verwirrt, wohl aber so historisch gewachsen ist:

    Das ganze Projekt ist ja unter "SelfHTML" bekannt. Warum hat die Portalseite aber nun den Namen SelfHTML-Aktuell unter der es den Subordner SelfHTML gibt?? Hier wäre es logischer die Portalseite mit SelfHTML zu benennen und die Doku mit SelfHTML-Doku zu bezeichnen. Aber das nur, weil es gerade dazu paßt.

    Clemens

  6. Hi there!

    Zuerst moechte ich mal fragen, woher diese ganzen Werte wie top, up, first usw. herkommen. Aus der HTML4-Spec (http://www.w3.org/TR/html4/types.html#type-links) jedenfalls nicht. Was natuerlich nicht heissen soll, dass diese Angaben keinen Sinn haetten.

    Moeglichkeit (1):
    <link rel="top" href="/index.htm" title="SELFHTML aktuell Startseite">
    Moeglichkeit (2):
    <link rel="top" href="#top" title="Seitenanfang">

    So wie ich das aus dem Thread verstanden habe, stellt Mozilla das rel=top genauso dar wie rel=start, und letzteres steht eindeutig fuer die "Startseite". Innerhalb von SELFHTML aktuell ist diese fuer mich nun wiederum unzweifelhaft href="/". (Muss aber nicht prinzipiell das Docroot der Domain sein. Auf dem alten Server waere es /selfaktuell/ bzw. /selfhtml/ gewesen, abhaengig davon, wo man gerade ist.)

    Die zweite Moeglichkeit halte ich fuer Unsinn. <link> ist nun wirklich nicht zum Seitenscrollen da. Vielmehr beschreibt es logische Zusammenhaenge zwischen den Seiten (in der Theorie uebrigens auch fuer Suchmaschinen oder andere Robots). Zum-Anfang-scrollen ist eine Sache des User Interface, also des Browsers.

    Es gibt zwar auch noch <link rel="first">, doch das moechte ich nur dann einsetzen, wenn es eine sequentielle Folge von Seiten gibt, und wenn auch <link rel="next"> und <link rel="prev"> zum Einsatz kommen.

    Da stimme ich Dir zu, ebenso bei der Auffassung, dass "up" in die naechst-hoehere Ebene fuehrt. "top" ist konsequenterweise die hoechstmoegliche Ebene, was normalerweise mit oben erwaehntem "start" gleichbedeutend ist.

    Yoh, mehr faellt mir jetzt nicht ein.

    So long