Hallo Daniel,
Ich hab' eine Diskussion zu dem Thema in einer W3C-Liste gefunden: http://lists.w3.org/Archives/Public/www-html/2001Oct/0026.html
Interessant! Ich denke auch, beim Design der Wertzuweisungen an das rel-Attribut hat das W3C zu sehr nur an grosse wissenschaftliche Dokumente gedacht und nicht an "normale" Websites, die keine Spezialverzeichnisse und Glossare und Appendixe haben, aber Navigationsebenen. Gehoert auf jeden Fall zu den Verbesserungsvorschlaegen fuer die HTML-Spec, diese "alltagstauglichen" Werte auch mit aufzunehmen - und vor allem mit Empfehlungen zu versehen, wie sie genutzt werden sollten. Denn schon an den Beitraegen hier sieht man ja, dass fast jeder es anders machen wuerde. Und das wird den User wieder nur veraergern, wenn es mal spaeter auf jeder Website anders geloest ist und die Linkbuttons keine einheitliche Handhabung bieten.
Top steht für mich für die oberste Navigationsebene. Sollte also eher zur Startseite führen. Zum Seitenanfang wäre dann eher noch up geeignet.
Jedenfalls sollte die Möglichkeit bestehen, zur jeweils höheren Navigationsebene zu wechseln.
Ja. Wenn sie doch mal dran gedacht haetten, ein rel="pagetop" (und am besten gleich noch ein rel="pagebottom") oder so was mit anzubieten, dann waeren alle Probleme geloest. Hm - vielleicht noch schnell bei mozilla.org einreichen, bevor die 1.0 eingefroren wird?
Von "up" als Sprung zum Seitenanfang bin ich jedenfalls nicht so ganz ueberzeugt. Unter "up" verstehe ich intuitiv (ohne es weiter begruenden zu koennen) zu sehr eine "Seitenebene hoeher". Aber wenn die Mehrheit es nicht so sieht, ist das gut zu wissen. Deshalb frag ich ja ;-)
viele Gruesse
Stefan Muenz