Steffi: Kein Direktverweis auf Unterseiten sondern mit IDs?

Hi :)

Oft sieht man Seiten, die als Links keinen Verweis zB auf impressum.html oder .php haben, sondern einfach index.php?pageid=9 oder so.

Was bringt das denn für einen Vorteil? Ich nehme an, in einer Datenbank sind alle pageid's aufgeführt und dazu stehen die jeweiligen Verweise auf die richtigen Dateien... und diese werden dann in der index.php einfach Anhand der ID identifiziert und eingebunden, richtig?

Ich wüsste nur nicht, was mir das für einen Vorteil bringt?

Grüsse
Steffi

  1. Hallo Steffi.

    Vorteile bringt das v.a. wenn es eben _keine_ anderen Dateien gibt, sondern die Inhalte direkt in der Datenbank stehen. Somit wird nur eine Anfrage an die Datenbank geliefert und diese gibt die Inhalte zurück. Würde man einzelene Dateien haben, die die Inhalte anfordern, so hätte man mehr Pflegeaufwand - so muss man nur die Datenbank pflegen. Wenn an der Seite verschiedene Leute arbeiten oder einige ohne Anhnung von der Technik, kann so die Technik vom Inhalt besser getrennt werden usw (Setze einfach mal das Stichwort "Redaktions-/Contentmanagementsystem").

    Grüße aus Würzburg
    Julian

    1. Danke für die Erklärung :)

      Aber sowas macht wohl eher bei umfangreichen Seiten Sinn oder? Dann frage ich mich: Wie machen die es mit der ganzen Formatierung, woher wissen die was Überschrift ist und was ist wenn irgendwo eine tabellarische Aufzählung erscheinen soll oder ein Bild eingefügt werden soll? Das ist doch ein ziemlicher Aufwand, das per Datenbank zu speichern oder?

      Grüsse
      Steffi

      1. Aber sowas macht wohl eher bei umfangreichen Seiten Sinn oder?

        Ja :-)

        Dann frage ich mich: Wie machen die es mit der ganzen Formatierung, woher wissen die was Überschrift ist und was ist wenn irgendwo eine tabellarische Aufzählung erscheinen soll oder ein Bild eingefügt werden soll? Das ist doch ein ziemlicher Aufwand, das per Datenbank zu speichern oder?

        StyleSheets. Ansonsten kannst Du ja auch HTML-Code in der Datenbank abbilden.

        Grüße,

        Mathes

        1. Manchmal steckt aber auch einfach nur ein Funktionsaufruf dahinter!
          Ist eben eine Variable und manchmal nutz man die Variable auch für andere Dinge!

          Aber sowas macht wohl eher bei umfangreichen Seiten Sinn oder?

          Ja :-)

          Dann frage ich mich: Wie machen die es mit der ganzen Formatierung, woher wissen die was Überschrift ist und was ist wenn irgendwo eine tabellarische Aufzählung erscheinen soll oder ein Bild eingefügt werden soll? Das ist doch ein ziemlicher Aufwand, das per Datenbank zu speichern oder?

          StyleSheets. Ansonsten kannst Du ja auch HTML-Code in der Datenbank abbilden.

          Grüße,

          Mathes

      2. Hallo Steffi.

        Aber sowas macht wohl eher bei umfangreichen Seiten Sinn oder?

        Jain. Es macht Sinn, sobald die Seite eine längere Geschichte werden soll und Technik von Inhalt getrennt werden muss. Es gibt durchaus einige Projekte, bei denen sich eine Einzelperson um die Technik und das ganze Layout der Seite kümmert, aber mehrere andere Inahlte (z.B. News oder irgendwelche Artikel) liefern.
        Sicherlich, es ist für denjenigen, der das System zusammenbasteln muss am Anfang etwas mehr Aufwand. Dafür hat er aber später seine Ruhe... :)

        Dann frage ich mich: Wie machen die es mit der ganzen Formatierung, woher wissen die was Überschrift ist und was ist wenn irgendwo eine tabellarische Aufzählung erscheinen soll oder ein Bild eingefügt werden soll?

        Eine gute Frage. Eine sehr gute Frage. Leider hänge ich selber an der Stelle noch fest (weshalb ich obenerwähnte ruhe eigentlich nie habe :( ). Eine Möglichkeit ist, eine einfache Struktur zu haben. Beispiel sind hier Zeitungsartikel: Ich habe ein Feld "Überschrift", eines "Unterüberschrift", "Einleitung", "Text" (und "Datum" etc.). Dann kann jedes (eventuell) gefülltes Feld in festgelegter Formatierung dargestellt werden - der Autor hätte keine eigene Möglichkeit zu formatieren, muss sich aber eben auch nicht mit der Technik großartig befassen.

        Grüße aus Würzburg
        Julian

  2. Hi Steffi,

    die IDs müssen gar nicht mal in einer DB stehen. Du kannst auf diese Weise auch textfile-basierte dynamische Seiten generieren. Du sparst eventuell sehr viel Programmieraufwand und kannnst auch sehr einfach z.B. mehrsprachige Websites erstellen.
    Hinter einer ID muss also keine komplette "Seite" stehen, es können auch Bestandteile einer Seite sein, die anhand der ID in eine Masterseite eingefügt werden.

    HTH?

    Grüße, Mathes