Thomas Rudolph: CSS-Maker 1.1 zum Download bereit

Hallo an alle Tester und Freunde von CSS,

mein CSS-Maker ist zum Download bereit. Über Testberichte würde ich mich freuen. Kontsruktive Kritk bitte per Mail an mich.

Also viel Spass beim Testen und beim Erstellen eigener CSS-Dateien per Mausklick.

Thomas Rudolph

http://www.sounds4u.com

  1. Hallo,

    mein CSS-Maker ist zum Download bereit.

    leider kam ich nur durch maximieren des Browserfensters an den Downloadlink, weil der Menüframe keinen vertikalen Scrollbalken anbietet. Zudem springen dort die Links immer hin- und her.
    Mein Browser: Mozilla 1.1
    Aber ok .... sollte ja keine Homepagekritik werden. :-)

    Über Testberichte würde ich mich freuen.

    Jo ... leider kommt das Programm nur als .EXE-Datei daher. Nicht ganz ungefährlich im Internet.
    Ein Applet wäre netter oder besser noch eine Webstart-Applikation weil man die dann auch problemlos offline verwenden kann.

    In welcher Sprache ist das Programm eigentlich geschrieben?

    Gruss
       Michael

    1. hallo michael,

      das programm ist in delphi geschrieben.

      die page wird noch verbessert werden. das heisst, dass die bei dir springenenden links verschwinden, die scrollbalken angepasst werden und ich ausschau nach einem webstart-applet halten werde.

      danke dir für deinen test im voraus

      ciao tom

      1. Hallo,

        das programm ist in delphi geschrieben.

        cool. Dann kannst Du ja sogar mit Hilfe von Kylix und ggf. kleineren Anpassungen eine native Linux-Version zur Verfügung stellen.
        Wie kommt man eigentlich zur Delphi-Programmierung?

        die page wird noch verbessert werden. das heisst, dass die bei dir springenenden links verschwinden, die scrollbalken angepasst werden und ich ausschau nach einem webstart-applet halten werde.

        Naja .... mit Ausschau halten wird es nicht getan sein. Du musst schon etwas selbst programmieren. :-)

        Gruss
           MichaelB

        1. hallo michael,

          läuft das programm denn bei dir ??? hast du irgendwelche probleme ?

          Wie kommt man eigentlich zur Delphi-Programmierung?

          hhmm. das mit der delphi-proframmierung ist relativ einfach. ist eher beruflicher natur. da ich schon mit vbs in berührung kam und ich wie gesagt den css-maker aus eigenem antrieb wollte, blieb mir nix anderes übrig, als mir das beizubringen und in foren abzuhängen und anfängerfragen zu stellen.

          solltest du fehler finden, sollte dich das also nicht wundern, da ich erst seit 3 monaten mit delphi arbeite.

          ciao tom

  2. Hallo,

    mein CSS-Maker ist zum Download bereit. Über Testberichte würde ich mich freuen. Kontsruktive Kritk bitte per Mail an mich.

    Per Mail?
    Nein, entweder hier, oder gar nicht.

    Also viel Spass beim Testen und beim Erstellen eigener CSS-Dateien per Mausklick.

    Mal nebenbei: Die Website ist grauslig. Das Du Dich überhaupt traust, mit sowas in diesem Forum aufzutreten zeugt schon von einer gewissen Chuzpe! ;-)

    Aber das ist ja nicht das Thema.

    Ich wollte die Datei nach dem Runterladen ausführen und bekam folgende Fehlermeldungen:

    In einem Fensterchen:
    Internal error: Failed to load DLL
    "E:\is-SLG.tmp\_shfoldr.dll"

    und nach Wegklicken desselben auf der Konsole:

    bash-2.02$ wine setup.exe
    err:win:WIN_FindWndPtr window 20021 belongs to other process

    Wine Version ist 20011108
    Gut, die ist schon etwas älter ;-)

    Lohnt sich das aufrüsten? (Ich brauche Wine eigentlich nur zum Betrieb eines Windowscompilers (LCCWin32) und dafür funktioniert's)

    Aktuell scheint Wine-20020804.tar.gz, läd gerade runter (7,5MB über 56k Modem. Puh ;-) auf einem altem P200. Kann also frühesten in ca 2 Stunden näheres berichten.

    Falls keine Fremdlizenzen dagegen stehen: stell doch mal die Quellen zur Verfügung damit man schauen kann, woran es liegen mag.

    so short

    Christoph Zurnieden

    1. Nein, entweder hier, oder gar nicht.

      nun es steht dir zu deine meinung zu äussern. wo und wie ist auch dein ding.

      Mal nebenbei: Die Website ist grauslig. Das Du Dich überhaupt traust, mit sowas in diesem Forum aufzutreten zeugt schon von einer gewissen Chuzpe! ;-)

      Aber das ist ja nicht das Thema.

      genau so sehe ich das auch. und trotzdem kritisierst du es, machst dich drüber lusitg usw. danke. es ist mein erster auftritt solcher natur.

      Lohnt sich das aufrüsten? (Ich brauche Wine eigentlich nur zum Betrieb eines Windowscompilers (LCCWin32) und dafür funktioniert's)

      ich kann dir nicht sagen, ob es sich lohnt aufzurüsten, werde mich aber um das problem, welches du beschrieben hast kümmern.

      Falls keine Fremdlizenzen dagegen stehen: stell doch mal die Quellen zur Verfügung damit man schauen kann, woran es liegen mag.

      das ist eine gute idee. ich werde es mir überlegen, dir den code zur verfügung zu stellen. allerdings vermute ich dann noch mehr wüste kritik

      im übrigen ist dieses programm nur dadurch enstanden, weil mich persönlich das schreiben der css-datei ... hat. ich danke dir trotzdem für deine mail, antwort usw. ich werde in der nächsten version den css-maker eventuell auf  win98(b) ++ begrenzen. was hälst du davon !?

      so long
      tom

      1. Hallo,

        Nein, entweder hier, oder gar nicht.
        nun es steht dir zu deine meinung zu äussern. wo und wie ist auch dein ding.

        Hier hat es sich, wie sich im Folgenden Deines Beitrages herrausstellt, wohl um ein Mißverständnis gehandelt. Ich bitte um Entschuldigung, aber es kommt hier hin und wieder vor, daß Ankündigungen wohl großartig veröffentlicht werden, jegliche Kritik jedoch nur per privater Mail zu erfolgen hat damit es keiner mitbekomme.

        Mal nebenbei: Die Website ist grauslig. Das Du Dich überhaupt traust, mit sowas in diesem Forum aufzutreten zeugt schon von einer gewissen Chuzpe! ;-)

        Aber das ist ja nicht das Thema.

        genau so sehe ich das auch. und trotzdem kritisierst du es, machst dich drüber lusitg usw. danke. es ist mein erster auftritt solcher natur.

        Ich habe mich nicht lustig gemacht, die Kritik ist ernstgemeint. Ich hatte mich lediglich darüber amüsiert, eine derartige Seite ausgerechnet _hier_ zu verlinken.
        Aber weil es auch genau hier geschah, bin ich natürlich auch gezwungen bei der Verbesserung behilflich zu sein. Ich sehe das noch nicht einmal als Zwang, sondern würde es sogar gerne tun. Wie übrigens auch viele andere hier auch, dafür ist dieses Forum nämlich da.

        Und nicht zu vergessen: jeder hier hat mal angefangen und zwar von Null.

        Lohnt sich das aufrüsten? (Ich brauche Wine eigentlich nur zum Betrieb eines Windowscompilers (LCCWin32) und dafür funktioniert's)

        ich kann dir nicht sagen, ob es sich lohnt aufzurüsten, werde mich aber um das problem, welches du beschrieben hast kümmern.

        Dann bitte ich noch um soviel Geduld, bis die neueste Wine-Version hier kompiliert hat. Vielleicht hat sich das dann ja schon erledigt.

        Falls keine Fremdlizenzen dagegen stehen: stell doch mal die Quellen zur Verfügung damit man schauen kann, woran es liegen mag.

        das ist eine gute idee. ich werde es mir überlegen, dir den code zur verfügung zu stellen.

        Nicht mir alleine, allen. Sonst nützt das nichts.

        allerdings vermute ich dann noch mehr wüste kritik

        Hast Du meine Antwort als wüste Kritik empfunden? Das lag nicht in meiner Absicht.
        Ich bemühe mich stets meine Kritik so objektiv wie möglich zu halten. Das mag mir nicht immer gelingen, ich bin auch nur ein Mensch. Ich kann mir auch hin und wieder eine kleine Spitze nicht verkneifen, das wäre sonst meiner körperlichen und vor allem geistigen Gesundheit -soweit überhaupt vorhanden- abträglich.
        Aber ich bemühe mich.

        BTW: dies vorab: die Benutzung einer proprietären Sprache (wie es auch JAVA ist, was man allzuoft verdrängt) ist stets bedenklich. Für öffentlich vertriebene Programme sollte man sich besser auf internationale Standards verlegen, auch wenn das mitunter zu Einschränkungen und damit zu Mehrarbeit führen kann.

        im übrigen ist dieses programm nur dadurch enstanden, weil mich persönlich das schreiben der css-datei ... hat. ich danke dir trotzdem für deine mail, antwort usw. ich werde in der nächsten version den css-maker eventuell auf  win98(b) ++ begrenzen. was hälst du davon !?

        Abwärtskompatibilität ist nie schlecht. Allzu arg sollte man sich aber nicht verrenken, das kostet nur wieder später beim Orthopäden unnötigerweise Geld und Nerven und ist deshalb gründlich abzuwägen.

        so short

        Christoph Zurnieden

        1. Hallo Christoph,

          danke nochmals für dein antwort. sicher war ich etwas zu sensibel. ich hatte ehrlich gesagt schon mit kritik gerechnet. natürlich auch mit kritik am layout der page.

          sicher liegt das daran, dass ich hier im forum schon so meine erfahrungen gemacht habe. naja. auf jeden fall, ist der css-maker mein erstes grösseres projekt. und irgendwann musste ich es ja mal veröffentlichen. ich war (oder bin) an einem punkt, wo ich einfach mal feedback brauche.

          sollten in meinem programm böse fehler sein, habe ich nichts dagegen, wenn diese offiziell angesprochen werden. nur so setzt man sich auch selbst dem druck aus, das programm einfach zu verbessern.

          zu dem problem, welches du beschrieben hast, kann ich dir noch nix (leider) schreiben. ich habe den css-maker bisher auf
          nt4.0 mit exlporer ab 5.00 aufwärts
          und win 98 mit explorer 5.5 + getestet.

          alles lief einwandfrei. das einzige problem, was ich hatte war, dass ich den maker nur als administrator installieren konnte, da ich die dateierweiterung und das programm in der registry eintragen muss. aber ansonsten habe ich keinerlei fehlermeldung erhalten.

          für weitere tipps danke ich dir vorab
          tom

          1. Hallo,

            sicher liegt das daran, dass ich hier im forum schon so meine erfahrungen gemacht habe. naja. auf jeden fall, ist der css-maker mein erstes grösseres projekt. und irgendwann musste ich es ja mal veröffentlichen. ich war (oder bin) an einem punkt, wo ich einfach mal feedback brauche.

            BTW: schon mal dran gedacht, sowas bei Sourceforge zu veröffentlichen?

            sollten in meinem programm böse fehler sein, habe ich nichts dagegen, wenn diese offiziell angesprochen werden. nur so setzt man sich auch selbst dem druck aus, das programm einfach zu verbessern.

            Ja, das ist wohl wahr und auch durchaus so beabsichtigt ;-)

            zu dem problem, welches du beschrieben hast, kann ich dir noch nix (leider) schreiben. ich habe den css-maker bisher auf
            nt4.0 mit exlporer ab 5.00 aufwärts
            und win 98 mit explorer 5.5 + getestet.

            Ich bekomme auch die neue Wine-Version nicht gebaut. Irgendwo läuft der Linker verquer und am Ende fehlt was:
            ../dlls/libntdll.dll.so: undefined reference to minor' ../dlls/libntdll.dll.so: undefined reference to major'

            Falls das jemandem schon untergekommen sein sollte ... ?

            bash-2.02$ find ./  -type f -name '*.[hc]' -exec cat {} ; | wc -l
            1064422
            Nö, _das_ ist einfach zu viel, sich da eben mal reinzustürzen ;-)

            alles lief einwandfrei. das einzige problem, was ich hatte war, dass ich den maker nur als administrator installieren konnte, da ich die dateierweiterung und das programm in der registry eintragen muss. aber ansonsten habe ich keinerlei fehlermeldung erhalten.

            Das spielt keine große Rolle, da man auf jedem Windowssystem lokale Rechte (=root für die Unixfraktion ;-) relativ mühelos erhalten kann, sobald man nur einmal drin ist. Die Unterteilung in verschiedene Rechte ist bei Windows nur für die Unwissenden. Das ist leider ein Designflaw, der sich zudem nicht mehr reparieren läßt ohne alle (und hier meine ich wirklich _alle_!) Anwenderprogramme mit zu ändern.

            so short

            Christoph Zurnieden

    2. Gruess dich,

      In einem Fensterchen:
      Internal error: Failed to load DLL
      "E:\is-SLG.tmp\_shfoldr.dll"

      Ich tippe mal darauf, dass der Pfad zur DLL im Source Code des CSS-Maker "hardcoded" ist.

      Ciao
      Uwe

      1. Gruess dich,

        In einem Fensterchen:
        Internal error: Failed to load DLL
        "E:\is-SLG.tmp\_shfoldr.dll"

        Ich tippe mal darauf, dass der Pfad zur DLL im Source Code des CSS-Maker "hardcoded" ist.

        Ciao
        Uwe

        sollte der folgende code, wie oben beschrieben im css-maker hardcoded wurden sein, geschah die durch den compiler im delphi, denn ich selbst habe im css-maker keine dll eingebunden.

        ich bin um eine lösung des problemes bemüht, werde es auch auf meine homepage veröffentlichen.

        thomas rudolph

        1. Hi Thomas

          sollte der folgende code, wie oben beschrieben im css-maker hardcoded wurden sein, geschah die durch den compiler im delphi, denn ich selbst habe im css-maker keine dll eingebunden.

          Merkwuerdig - zumal die Datei _shfoldr.dll keine Systemdatei zu sein scheint. Zumindest nicht unter XP Professional.

          Lass mal deinen Source Code sehen, vielleicht kann ich dir dann helfen.

          Ciao
          Uwe

          The Delphi Pool
          http://www.lmc-mediaagentur.de/dpool.htm

          1. Hi uwe

            Lass mal deinen Source Code sehen, vielleicht kann ich dir dann helfen.

            welche source-code meinst du denn ?
            die dpr, dfm, ddp oder dcu - dateien ?
            alles in allem sinds 100 dateien.

            welche bräuchtest ?

            so long
            thomas rudolph

            1. Hi Thomas,

              welche source-code meinst du denn ?
              die dpr, dfm, ddp oder dcu - dateien ?
              alles in allem sinds 100 dateien.

              Selbstverstaendlich alle *.pas, *.dfm, *.dpr und *.res Dateien, die zu deinem Projekt gehoeren (wie sollte ich das sonst wohl compilieren ... ?). Ausserdem natuerlich eine Liste der Komponenten von Drittherstellern, die du benutzt.

              Solltest du allerdings zugekaufte, kommerzielle Komponenten einsetzen, dann koennen wir das Ganze logischerweise vergessen. Schliesslich wollen wir nicht gegen Lizenzbestimmungen verstossen.

              Bis denn
              Uwe

              1. hi uwe,

                das projekt ist als sheetmaker.rar auf die reise gegangen. ich habe noch einen kleinen text anbeigefügt.

                so long
                thomas rudolph

                1. Hallo Thomas,

                  ich wette, du hast das "nospam" nicht aus der obigen E-Mail Adresse rausgenommen, richtig? Bei ist ist naemlich nichts angekommen ...

                  Ciao
                  Uwe

                  1. Hallo Thomas,

                    ich wette, du hast das "nospam" nicht aus der obigen E-Mail Adresse rausgenommen, richtig? Bei ist ist naemlich nichts angekommen ...

                    shit, das wusste ich nicht. die mail ist abermals unterwegs. das ärgerlichste ist, dass ich natülich die mail wieder komplett zurück bekam.

                    ciao thomas

                    1. Hi Thomas

                      alles klar, nun hab' ich die Datei gekriegt. Uebrigens: Der Zusatz "nospam" und aehnliches wird dir insbesondere in Newsgroups und Foren sehr haeufig begegnen. Dient dazu, den adressensammelnden Spiders irgendwelcher Massen-E-Mailer ein Schnippchen zu schlagen.

                      Bis die Tage - ich meld' mich per E-Mail bei dir.

                      Uwe

  3. Tach auch,

    mein CSS-Maker ist zum Download bereit. Über Testberichte würde ich mich freuen.

    Ich habe schon einen CSS-Editor (TopStyle Pro, da wirst Du Dich bei mir dran messen muessen), also habe ich recht wenig Verlangen Deinen auszuprobieren. Aber selbst wenn ich keinen Editor haette, haette ich wenig Anreiz Deinen zu probieren. Warum?

    Deine Seite sagt mir praktisch gar nichts was Dein Programm kann. Mein Rat: Gib eine genauere Beschreibung was Dein Programm kann. Vor allem, mach ein paar Screenshots und veroeffentliche sie auf Deiner Seite. Erklaer Deinen Besuchern warum sie Dein Programm testen sollen und zeig ihnen was es kann.

    Ansonsten fuerchte ich Du wirst nicht allzuviele Tester finden.

    Gruss,
    Armin

    1. Hallo,

      mein CSS-Maker ist zum Download bereit. Über Testberichte würde ich mich freuen.

      Ich habe schon einen CSS-Editor (TopStyle Pro, da wirst Du Dich bei mir dran messen muessen), also habe ich recht wenig Verlangen Deinen auszuprobieren. Aber selbst wenn ich keinen Editor haette, haette ich wenig Anreiz Deinen zu probieren. Warum?

      Weil er US$ 79,95 billiger ist? ;-)

      Deine Seite sagt mir praktisch gar nichts was Dein Programm kann. Mein Rat: Gib eine genauere Beschreibung was Dein Programm kann. Vor allem, mach ein paar Screenshots und veroeffentliche sie auf Deiner Seite. Erklaer Deinen Besuchern warum sie Dein Programm testen sollen und zeig ihnen was es kann.

      Ansonsten fuerchte ich Du wirst nicht allzuviele Tester finden.

      Ja, leider. Ohne Klickibunti(C) wird sowas nicht gerne angenommen.
      Sieht man auch an "TopStyle Pro". Hat ein paar sehr nützliche Eigenschaften und Tools. Aber muß das denn wirklich so schreiend bunt sein? (Ich meine jetzt nicht die Farben!)

      so short

      Christoph Zurnieden

      1. Tach auch,

        Weil er US$ 79,95 billiger ist? ;-)

        USD 39:95 ;-) Irgendsoein Discount, weiss nicht mehr warum. Und das Upgrade von 2.5 auf 3 gab's umsonst dazu ;-)

        Ja, leider. Ohne Klickibunti(C) wird sowas nicht gerne angenommen.
        Sieht man auch an "TopStyle Pro". Hat ein paar sehr nützliche Eigenschaften und Tools. Aber muß das denn wirklich so schreiend bunt sein? (Ich meine jetzt nicht die Farben!)

        Aeh, ich redete von der Website. Was hat das mit Klickibunti zu tun? Was hat das mit dem Design von TopStyle zu tun (was gewoehungsbeduerftig ist, richtig, aber das ist ein anderes Thema)?

        Die Website gibt mir praktisch keinerlei Informationen was sein Programm kann, wie sein Programm funktioniert, wie ich es benutzen kann. Deswegen habe ich ihm geraten doch mal ein paar Screenshots zu veroeffentlichen, damit man sich unter dem Programm ueberhaupt was vorstellen kann. Thomas Meinike kann das doch auch: http://www.styleassistant.de/scrnshot.htm. Bei Topstyle kann ich mir gleich mehrere ansehen: http://www.bradsoft.com/topstyle/3.0/screenshots/index.asp. Da kann ich mir vorher ein Bild machen ob mir das Programm wahrscheinlich zusagen wird und meiner Arbeitsweise entgegenkommt. Darauf basierend kann ich dann entscheiden ob ich es runterladen will oder nicht. Ich informiere mich ganz gerne bevor ich was runterlade. Nichts mehr und nichts weniger.

        Gruss,
        Armin

        1. Hallo,

          Weil er US$ 79,95 billiger ist? ;-)

          USD 39:95 ;-) Irgendsoein Discount, weiss nicht mehr warum. Und das Upgrade von 2.5 auf 3 gab's umsonst dazu ;-)

          Immer noch teuer genug. Außerdem ist das ohne Quellen, oder?
          (Im kaufmänischem Sinne ist der Preis natürlich angemessen, stecken allerhand Stunden drin und wahrscheinlich wurde auch noch dies und das zugekauft.)

          Ja, leider. Ohne Klickibunti(C) wird sowas nicht gerne angenommen.
          Sieht man auch an "TopStyle Pro". Hat ein paar sehr nützliche Eigenschaften und Tools. Aber muß das denn wirklich so schreiend bunt sein? (Ich meine jetzt nicht die Farben!)

          Aeh, ich redete von der Website.

          Oh, ich jetzt vom Programm selber, sorry.
          Zur Webseite von denen kan ich nicht viel sagen, außer, das es so das Übliche ist und die Bilder wie meistens nicht ordentlich optimiert wurden (denn das kostet ja Geld, gelle? ;-)
          Ich hatte nichts anderes erwartet und war deshalb auch nicht übermäßig enttäuscht.

          Was hat das mit Klickibunti zu tun? Was hat das mit dem Design von TopStyle zu tun (was gewoehungsbeduerftig ist, richtig, aber das ist ein anderes Thema)?

          Genau darauf wollte ich hinaus.
          Gewöhnungsbedürftig ist es nicht unbedingt, da zumindest die Screenshots so aussehen, als ob da einer eine IDE nachgebaut hätte und die sehen alle im Grunde genommen ähnlich aus. Ist auch ganz gut so.
          Nur: ist eine ausgewachsene IDE für ein bischen CSS nicht ein klein wenig übertrieben? ;-)
          (Aber ich komme auch aus dem Unix Umfeld, da gibt es solche eierlegenden Wollmilchsäue sehr selten, das entspräche nicht der, großes Wort, Philosophie)

          Die Website gibt mir praktisch keinerlei Informationen was sein Programm kann, wie sein Programm funktioniert, wie ich es benutzen kann. Deswegen habe ich ihm geraten doch mal ein paar Screenshots zu veroeffentlichen, damit man sich unter dem Programm ueberhaupt was vorstellen kann. Thomas Meinike kann das doch auch: http://www.styleassistant.de/scrnshot.htm.

          Der ist z.B. ein gutes Beispiel. Das Dingen macht genau das, was es soll und nicht mehr. Das dann aber gut. (Behaupte ich einfach mal. Bring mich jetzt nicht in Verlegenheit Thomas Meinike! ;-)

          BTW: das die Leute immer mit ihren Titeln protzen müssen. Mach ich das etwa? Ts ts ts ;-)

          Bei Topstyle kann ich mir gleich mehrere ansehen: http://www.bradsoft.com/topstyle/3.0/screenshots/index.asp.

          Das sind übrigens die, die ich als schlecht optimiert ansehe. Thumbnails, wie Screenshots. Wer an sowas spart ...

          Da kann ich mir vorher ein Bild machen ob mir das Programm wahrscheinlich zusagen wird und meiner Arbeitsweise entgegenkommt. Darauf basierend kann ich dann entscheiden ob ich es runterladen will oder nicht. Ich informiere mich ganz gerne bevor ich was runterlade. Nichts mehr und nichts weniger.

          Ist eigentlich noch nicht einmal eine Beschreibung drauf? (Ich konnte mit Konqueror 2.2.2 nichts erkennen, mußte mich mit Dillo durch die Frames wühlen, bis ich die Downloadseite fand. Also diese Frameritis sollte als erstes entfernt werden)

          Ah, es gibt eine History, da kann man sich rausfummeln, was das Dingen so kann. Sollte aber doch eher unter Info stehen, oder?

          Aber für die Website sollte er dann doch besser einen neuen Thread eröffnen.
          So kann man das Dingen einfach nicht lassen, wäre schade.
          Hast' gehört, Thomas?
          Kleiner Hinweis: als Anbieter eines CSS-Editors sollte die Site auch komplett mit CSS formatiert sein, oder?

          so short

          Christoph Zurnieden

          1. Hallo Ihr beiden,

            grundsätzlich muss ich mich der kritik fügen, und zustimmen, dass ich zu wenig informationen über das von mir erstellte programm zur verfügung gestellt habe.

            ob du das programm testen willst oder nicht, steht dir frei. warum aber solltest du eine kostenlose software nicht testen wollen ? nur weil du nicht weisst, was sie kann ?

            im laufe des heutigen tages werde ich zusätzliche informationen zum css-maker ins netz stellen. klcikibunti wird nicht zu finden sein. bitte auch keine äusserungen mehr zum layout. ich werde es bald umstellen.

            danke für euer interesse
            thomas rudolph

            1. Hallo,

              grundsätzlich muss ich mich der kritik fügen, und zustimmen, dass ich zu wenig informationen über das von mir erstellte programm zur verfügung gestellt habe.

              Was wir beide noch vergessen haben zu erwähnen: die Vorraussetzungen zum Betrieb müssen auch noch mit rein. Wenn Du z.B. Teile des IE benutzt, sollte das auch irgendwo stehen.(Mit Version)

              ob du das programm testen willst oder nicht, steht dir frei. warum aber solltest du eine kostenlose software nicht testen wollen ? nur weil du nicht weisst, was sie kann ?

              Ja.

              Denn "kostenlos" ist nicht frei von Kosten. Wenn nirgendwo steht, was das Programm kann, muß ich mir das runterladen (kostet Geld und im Modemfall auch Zeit) und selber ausprobieren (kostet Zeit).
              Bei manch einem ist das Geld (ist immerhin 1MB groß) aber den meisten wird die Zeit zu schade sein.

              Da Du auch keine Quellen zur Verfügung stellst, kannst Du noch nicht einmal den alten Spruch bringen:
              "See the source, Luke!"

              im laufe des heutigen tages werde ich zusätzliche informationen zum css-maker ins netz stellen. klcikibunti wird nicht zu finden sein.

              Das mit dem Klickibunti war auch auf das kommerzielle Programm gemünzt.

              bitte auch keine äusserungen mehr zum layout. ich werde es bald umstellen.

              Danach aber schon, oder?
              Ich hoffe Du wirst Dich trotz allem nicht abhalten lassen, Dich bei evt Schwierigkeiten mit der Umsetzung wieder an's Forum zu wenden?
              Wäre zumindest mir unangenehm, wenn das Vertrauen gestört wäre.

              Es wäre auch, mit Verlaub, schlicht "blöde" das hier sitzende Potential an hervorragenden Leuten nicht gna-den-los auszunutzen! ;-)

              Allerdings ist dieses Gericht auch selber gnadenlos: alle Fehler, Ungereimtheiten und Verstöße gegen die guten Sitten werden gelistet und, bei ausreichender Schwere des Vergehens, recht saftig kommentiert.
              Ein ausreichend dickes Fell ist also von Nöten, aber es lohnt sich!

              so short

              Christoph Zurnieden

              1. Was wir beide noch vergessen haben zu erwähnen: die Vorraussetzungen zum Betrieb müssen auch noch mit rein. Wenn Du z.B. Teile des IE benutzt, sollte das auch irgendwo stehen.(Mit Version)

                das steht nun direkt auf der downloadpage

                Da Du auch keine Quellen zur Verfügung stellst, kannst Du noch nicht einmal den alten Spruch bringen:
                "See the source, Luke!"

                vielleicht wirst du ja verstehen (und grundsätzlich gehe ich davon aus), dass der css-maker mein erstes baby ist. wenn ich ihn jetzt los lasse, ist er für immer weg. das heisst ich habe keinen einfluss mehr darauf, wohin er sich bewegt, wie er sich entwickelt. wenn du mir allerdings sagst, dass du die source benötigst, um eventuell das programm auf linux zum laufen zu bringen, bin ich durchaus bereit, dir die sources zu geben.

                Danach aber schon, oder?
                Ich hoffe Du wirst Dich trotz allem nicht abhalten lassen, Dich bei evt Schwierigkeiten mit der Umsetzung wieder an's Forum zu wenden?
                Wäre zumindest mir unangenehm, wenn das Vertrauen gestört wäre.

                Es wäre auch, mit Verlaub, schlicht "blöde" das hier sitzende Potential an hervorragenden Leuten nicht gna-den-los auszunutzen! ;-)

                Allerdings ist dieses Gericht auch selber gnadenlos: alle Fehler, Ungereimtheiten und Verstöße gegen die guten Sitten werden gelistet und, bei ausreichender Schwere des Vergehens, recht saftig kommentiert.
                Ein ausreichend dickes Fell ist also von Nöten, aber es lohnt sich!

                ich glaube, verstanden zu haben, dass man von diesem forum einiges erwarten kann und dafür auch einen gewissen preis zahlen muss.

                so long
                thomas rudolph

                1. Hallo,

                  Da Du auch keine Quellen zur Verfügung stellst, kannst Du noch nicht einmal den alten Spruch bringen:
                  "See the source, Luke!"

                  vielleicht wirst du ja verstehen (und grundsätzlich gehe ich davon aus), dass der css-maker mein erstes baby ist. wenn ich ihn jetzt los lasse, ist er für immer weg. das heisst ich habe keinen einfluss mehr darauf, wohin er sich bewegt, wie er sich entwickelt.

                  Diese Meinung kommt oft vor, ist aber irrig.
                  Du verlierst nichts, sondern gewinnst nur.

                  Ohne explizite Lizenz zieht das Urheberrecht, es darf keienr etwas verändern _und_ das Geänderte veröffentlichen. Das allerdings nur in Deutschland und allen Ländern, in denen ein gleichwertiges Urheberrecht gilt!

                  Mit einer passenden Lizenz (z.B. GPL) darf ein jeder ändern und veröffentlichen, nur Deine Urheberschaft bleibt davon unberührt. Die GPL ist da sehr restrikt. Niemand darf Deine Arbeit einfach als seine ausgeben. Außerdem muß der Änderer auch seine Quellen der Änderungen zur Verfügung stellen.

                  Mit einer weniger restrikten Lizenz (z.B. der BSD Lizenz) entfällt der Zwang zur Verfügungstellung der geänderten Quellen.

                  Insbesondere als Anfänger ist es sinnvoller die GPL o.ä. zu nehmen, da dort jeder die Quellen einsehen und auf Fehler aufmerksam machen kann. Das geschieht meist recht schnell, wenn das Programm sinnvoll ist und an rechter Stelle veröffentlicht wurde.

                  Es sind auch Mehrfachlizensierungen möglich, falls Du mal vorhast das Dingen zu verkaufen.

                  BTW: ich hätte dies Quellen eh nicht angenommen, wenn Du sie mir ausschließlich geschickt hättest. Das Unterzeichnen einer NDA (auch stillschweigend) kostet bei mir mindesten 10.000 EUR einmalig + 69,20 EUR/Std für das Redigieren. Nicht gerade das, was Dir so vorschwebte, was? ;-)
                  Nein, nimm eine anständige Lizenz und veröffentliche den Code allgemein. Davon hast Du bedeutend mehr.

                  Aber Vorsicht: Wenn Du die Borland-IDE (oder wie die Firma heute heißen mag, das ändert sich ja ständig ;-) genommen hast (ist wahrscheinlich bei Delphi) und irgendwelche Codestücke davon übernahmst, dann _darfst_ Du den Code nicht mehr veröffentlichen!
                  Zumindest nicht mit den angesprochenen Codestückchen zusammen.
                  Gutes Beispiel dazu ist die Veröffentlichung des Netscape- und Starofficecodes.

                  Um mich an genau dieses Beispiel zu hängen: Netscape und SUN veröffentlichen den Code und Du stellst Dich quer?
                  Na, ich bitte Dich! ;-)

                  (Übrigens ist auch der Code von Solaris erhältlich, nur kostet der und frag erst gar nicht wieviel ;-)

                  wenn du mir allerdings sagst, dass du die source benötigst, um eventuell das programm auf linux zum laufen zu bringen, bin ich durchaus bereit, dir die sources zu geben.

                  Da hättest Du nicht nur o.a. Problem sondern auch noch das, das mein Code, sofern er nicht bezahlt wurde, stets unter die GPL gestellt wird. Wenn ich das nicht kann, gibt's eh keinen Code.
                  Dadurch entfiele bis zur Änderung Deiner Einstellung/Lizenz ein (Linux)port.

                  Allerdings ist dieses Gericht auch selber gnadenlos: alle Fehler, Ungereimtheiten und Verstöße gegen die guten Sitten werden gelistet und, bei ausreichender Schwere des Vergehens, recht saftig kommentiert.
                  Ein ausreichend dickes Fell ist also von Nöten, aber es lohnt sich!

                  ich glaube, verstanden zu haben, dass man von diesem forum einiges erwarten kann und dafür auch einen gewissen preis zahlen muss.

                  Nunja, als "Preis" würde ich das nicht bezeichnen. Da gibt es anderswo bedeutend Schlimmeres.

                  so short

                  Christoph Zurnieden

                  1. Hallo Christoph,

                    Aber Vorsicht: Wenn Du die Borland-IDE (oder wie die Firma heute heißen mag, das ändert sich ja ständig ;-) genommen hast (ist wahrscheinlich bei Delphi) und irgendwelche Codestücke davon übernahmst, dann _darfst_ Du den Code nicht mehr veröffentlichen!
                    Zumindest nicht mit den angesprochenen Codestückchen zusammen.

                    Du verwechselst die Entwicklungsoberflaeche Delphis (die IDE) mit der Komponentenbibliothek VCL. Da Delphi objektorientiert/ komponentenbasiert ist, besteht ueberhaupt nicht die Notwendigkeit, Teile des lizensierten Originalcodes von Borland zu publizieren.

                    Nur als Anmerkung.

                    Ciao
                    Uwe

                    1. Hallo Christoph,

                      Aber Vorsicht: Wenn Du die Borland-IDE (oder wie die Firma heute heißen mag, das ändert sich ja ständig ;-) genommen hast (ist wahrscheinlich bei Delphi) und irgendwelche Codestücke davon übernahmst, dann _darfst_ Du den Code nicht mehr veröffentlichen!
                      Zumindest nicht mit den angesprochenen Codestückchen zusammen.

                      Du verwechselst die Entwicklungsoberflaeche Delphis (die IDE) mit der Komponentenbibliothek VCL.

                      Ja, war schlecht ausgedrückt, aber wer die IDE nimmt, dürfte sich auch ganz zwanglos am lizensiertem Code bedienen ohne sich dessen überhaupt bewußt zu sein.

                      Da Delphi objektorientiert/ komponentenbasiert ist, besteht ueberhaupt nicht die Notwendigkeit, Teile des lizensierten Originalcodes von Borland zu publizieren.

                      Dies Logik verstehe ich nicht ganz. Delphi ist keine OO Sprache, das sieht nur so aus. War schließlich mal Pascal, da kann auch Borland nichts mehr reißen ;-)
                      Aber ich schweife ab: was hat OO mit dem Problem zu tun?
                      Alle IDEs sind "komponentenbasiert". Sonst könnte man sich ja nichts zusammenklicken.
                      Wenn ich Dich da richtig verstehe, würde der Code, der auf der VCL beruht, diese zum Bauen benötigen. Da müßte sie aber auch jeder Bauer erwerben, oder gibt es die für Lau?

                      Letzteres wäre zumindest so halbwegs akzeptabel.
                      Man muß auch Kompromisse machen können, gelle? ;-)
                      Aber was, wenn es die morgen nicht mehr für Lau gibt, oder evt gar nicht mehr?

                      Naja, proprietäre Sprachen, wie Delphi, JAVA, C# uvm waren mir schon immer ein Greuel.

                      so short

                      Christoph Zurnieden

                      1. Hallo Christoph,

                        Wenn ich Dich da richtig verstehe, würde der Code, der auf der VCL beruht, diese zum Bauen benötigen. Da müßte sie aber auch jeder Bauer erwerben, oder gibt es die für Lau?

                        Das Beispiel einer "Form", auf der ein RichEdit Control liegt:

                        unit Unit1;

                        interface

                        uses
                          Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs;

                        type
                          TForm1 = class(TForm)
                            RichEdit1: TRichEdit;
                          private
                            { Private declarations }
                          public
                            { Public declarations }
                          end;

                        var
                          Form1: TForm1;

                        implementation

                        {$R *.DFM}

                        end.

                        Unter "uses" findest du verschiedene (sogenannte) Units, die im Prinzip nichts anderes darstellen als Wrapper um die entsprechenden Betriebssystemfunktionen. Wenn ich den Source Code dieser "Form" oeffentlich mache, siehst du zwar die Units die ich benutzt habe, aber den dahinterstehenden, lizensierten Borland Quellcode nicht. Musst du auch nicht, denn du kannst den o.g. Code - sofern du im Besitz des Delphi Compilers bist - sofort compilieren (was im obigen Beispiel natuerlich mehr als sinnlos waere ...).

                        Die VCL ist integraler Bestandteil von Delphi und wird logischerweise bei jeder Version des Programms mitgeliefert. Wobei sich die Art und die Anzahl der Komponenten von Delphi Version zu Delphi Version unterscheiden. Delphi Standard kommt beispielsweise ohne Datenbankkomponenten und (soweit ich weiss) ohne VCL Source Code daher , waehrend zum Lieferumfang von Delphi Professional beispielsweise fast der komplette, lizensierte VCL Source Code gehoert. Letzteren darfst du als registrierter User zwar uneingeschraenkt benutzen, aber selbstverstaendlich nicht publizieren.

                        Ob Delphi (Object Pascal) 100% objektorientiert ist oder nicht, darueber koennte man ggf. streiten. Die offizielle Beschreibung Borlands lautet zumindest "Delphi ist eine objektorientierte, visuelle Entwicklungsumgebung fuer die Anwendungsentwicklung im allgemeinen und von Client/Server-Anwendungen ... im speziellen."

                        Gruss
                        Uwe

                        1. Hallo,

                          Wenn ich Dich da richtig verstehe, würde der Code, der auf der VCL beruht, diese zum Bauen benötigen. Da müßte sie aber auch jeder Bauer erwerben, oder gibt es die für Lau?

                          Das Beispiel einer "Form", auf der ein RichEdit Control liegt:

                          Unter "uses" findest du verschiedene (sogenannte) Units, die im Prinzip nichts anderes darstellen als Wrapper um die entsprechenden Betriebssystemfunktionen. Wenn ich den Source Code dieser "Form" oeffentlich mache, siehst du zwar die Units die ich benutzt habe, aber den dahinterstehenden, lizensierten Borland Quellcode nicht. Musst du auch nicht, denn du kannst den o.g. Code - sofern du im Besitz des Delphi Compilers bist - sofort compilieren (was im obigen Beispiel natuerlich mehr als sinnlos waere ...).

                          Aha. Ohne teures Zeug von Borland kein Programm.
                          Das nennt man wohl "Kundenbindung", was? ;-)

                          Aber ich hatte eigentlich, und um auch mir gegenüber ehrlich zu sein, nichts anderes erwartet.

                          Na, da lob ich mir doch die ganzen freien Sprachen.

                          Ob Delphi (Object Pascal) 100% objektorientiert ist oder nicht, darueber koennte man ggf. streiten.

                          Ob es überhaupt eine solche Sprache gibt ist fraglich.
                          Darüber ließe sich dann aber wirklich trefflich streiten ;-)

                          Die offizielle Beschreibung Borlands lautet zumindest "Delphi ist eine objektorientierte, visuelle Entwicklungsumgebung fuer die Anwendungsentwicklung im allgemeinen und von Client/Server-Anwendungen ... im speziellen."

                          Seit wann wird denn Werbeversprechen Glauben geschenkt? ;-)

                          Außerdem erinnert "visuelle Entwicklungsumgebung" allzusehr an den MS Visual-Crap.

                          Ich frage mich sowieso immer, wie man Logik und Algorithmen visualisieren kann. Machen die auch gar nicht, das meint einfach, das man die GUIs zusammenklicken kann. Das war's auch schon ;-)

                          Und dann auch noch "one size fits all"! Na, wer _das_ noch glaubt ...

                          so short

                          Christoph Zurnieden

                          1. Hi Christoph

                            Aha. Ohne teures Zeug von Borland kein Programm.

                            Nicht ganz, denn eine leicht eingeschraenkte Version von Delphi Standard kann man auch von der Borland Web Site runterladen (sofern man 'ne schnelle Verbindung hat). Einziger Haken: Die damit erstellten Programme duerfen nicht kommerziell vertrieben werden.

                            Das nennt man wohl "Kundenbindung", was? ;-)

                            Ich hab' ehrlich gesagt keine Probleme damit, fuer erstklassige Programme Geld auf den Tisch zu legen. Zum einen arbeite ich schon seit ewigen Zeiten in der Softwarebranche und lebe (u.a.) von der Programmierung; habe also entsprechendes Verstaendnis. Zum anderen sollte man auch nicht vergessen, dass  weltweit Millionen von Unternehmen und Mitarbeitern von den Erloesen, die durch die Entwicklung und den Verkauf kommerzieller Software erzielt werden, abhaengig sind.

                            Freie Software und die Open Source Bewegung sind durchaus zu befuerworten (ich bin selbst in diesem Bereich aktiv), aber deshalb verlieren Softwareunternehmen wie MS, Borland (und wie sie alle heissen) noch lange nicht ihre Existenzberechtigung. Aber wie gesagt: Ich bin in dieser Beziehung "vorbelastet" ...

                            Außerdem erinnert "visuelle Entwicklungsumgebung" allzusehr an den MS Visual-Crap.

                            Wenn man bei der Produktion unter Zeitdruck steht, dann sind "Point & Click" und die Wiederverwendung von Komponenten/ Code Snippets ausgesprochen hilfreich. Muss ja nicht immer so puritanisch sein wie eine Konsolenanwendung, gelle  ;-)

                            Ich frage mich sowieso immer, wie man Logik und Algorithmen visualisieren kann. Machen die auch gar nicht, das meint einfach, das man die GUIs zusammenklicken kann. Das war's auch schon ;-)

                            Mit der Visualisierung von Logik/ Algorithmen hast du natuerlich recht. Allerdings geht es bei Delphi, Visual C etc. nicht um das schnelle "Zusammenklicken" der GUI (sofern man denn Programmierung professionell betreibt). Das ist eh' nur der erste Schritt, denn die echte Funktionalitaet der Software muss danach sowieso per Hand programmiert werden. Bei Newbies kommt immer das grosse Erwachen, wenn sie visuelle Entwicklungsumgebungen benutzen und auf einmal feststellen, dass ohne Algorithmentheorie und weitreichende Kenntnisse (z.B.) der Win API ueberhaupt nichts laeuft.

                            Ciao
                            Uwe

                            PS:
                            Nicht wundern, dass ich mitten in der Nacht vor 'm PC sitze. Ich lebe im Silicon Valley und da sind wir neun Stunden zurueck ...

                            1. Hallo,

                              Aha. Ohne teures Zeug von Borland kein Programm.

                              Nicht ganz, denn eine leicht eingeschraenkte Version von Delphi Standard kann man auch von der Borland Web Site runterladen (sofern man 'ne schnelle Verbindung hat).

                              Hör bloß auf. Das erinnert mich nur wieder daran, daß ich etwas zu ländlich wohne und unter der mangelnden Bereitschaft eines gewissen nationalen Telekommikationsunternehmens bundesweit preiswerte Breitbandverbindungen anzubieten durchaus zu leiden habe.
                              So wie es aussieht, wird das auch nichts mehr.

                              Einziger Haken: Die damit erstellten Programme duerfen nicht kommerziell vertrieben werden.

                              Naja, das ist ja verständlich.

                              Das nennt man wohl "Kundenbindung", was? ;-)

                              Ich hab' ehrlich gesagt keine Probleme damit, fuer erstklassige Programme Geld auf den Tisch zu legen.

                              (Das Problem besteht auch darin, erstmal erstklassige Programme zu finden, die ihr Geld auch wirklich wert sind ;-)

                              Soviel, wie ich von Delphi und dessen IDEs erfahren konnte, soll das Dingen wirklich sehr gut sein. Insbesondere wurde des öfteren hervorgehoben, das die Grundbibliothek (VCL) bedeutend besser als das MS Pendant sein soll.

                              Es bleibt aber immer noch das Problem mit der propietären Sprache. Für private Entwickler ist das im Höchstfall ärgerlich, für den kommerziellen Einsatz kann das im schlimmstem Falle lebensbedrohend sein.

                              Beispiel: MS und JAVA. Das hat einige Arbeitsplätze gekostet!

                              Zum einen arbeite ich schon seit ewigen Zeiten in der Softwarebranche und lebe (u.a.) von der Programmierung; habe also entsprechendes Verstaendnis. Zum anderen sollte man auch nicht vergessen, dass  weltweit Millionen von Unternehmen und Mitarbeitern von den Erloesen, die durch die Entwicklung und den Verkauf kommerzieller Software erzielt werden, abhaengig sind.

                              Du bist Dir darüber im Klarem, das dieser Markt über kurz oder vielleicht etwas länger zusammenbrechen wird? Von all den Programmen sind etwa 90% doppelt und dreifach geschrieben worden, oder völlig nutzlos oder beides. Was, wenn die Kunden da einmal hintersteigen? Es wird für verdammt viel Geld sehr viel "Snake Oil" verscherbelt, meinst Du das geht noch lange gut?
                              Was passiert eigentlich, wenn einmal publik wird, was sorgfältig verborgen wird, wie z.B. das es bei Windows seit NT 3.5(?) für jeden(!) Benutzer möglich ist Rootrechte zu erlangen, ein irreparables Designproblem? (Die Sache mit dem ungeprüftem Windowmessaging)
                              Was wird dann passieren?
                              Nichts?
                              Ich befürchte, da hast Du leider Recht. *sigh*

                              Freie Software und die Open Source Bewegung sind durchaus zu befuerworten (ich bin selbst in diesem Bereich aktiv), aber deshalb verlieren Softwareunternehmen wie MS, Borland (und wie sie alle heissen) noch lange nicht ihre Existenzberechtigung. Aber wie gesagt: Ich bin in dieser Beziehung "vorbelastet" ...

                              "Wess' Brot ich eß, dess' Lied ich sing"? ;-)

                              Na, der war jetzt zu gemein, den nehme ich zurück.

                              Außerdem erinnert "visuelle Entwicklungsumgebung" allzusehr an den MS Visual-Crap.

                              Wenn man bei der Produktion unter Zeitdruck steht,

                              Also: immer. ;-\

                              dann sind "Point & Click" und die Wiederverwendung von Komponenten/ Code Snippets ausgesprochen hilfreich. Muss ja nicht immer so puritanisch sein wie eine Konsolenanwendung, gelle  ;-)

                              Nein, ist ja auch richtig. Ich benutze für GUIs meist QT (Trolltech), das ist einmal portabel und zum zweiten gibt es ein kleines Tool zum zusammenklicken der GUI. Das mag ich wirklich nicht mehr missen, da stört es schon gar nicht mehr, das es in C++ ist ;-)

                              Und außerdem: was ist an einer Consolenanwendung puritanisch?
                              Ha?
                              Nu?
                              ;-)

                              Ich frage mich sowieso immer, wie man Logik und Algorithmen visualisieren kann. Machen die auch gar nicht, das meint einfach, das man die GUIs zusammenklicken kann. Das war's auch schon ;-)

                              Mit der Visualisierung von Logik/ Algorithmen hast du natuerlich recht. Allerdings geht es bei Delphi, Visual C etc. nicht um das schnelle "Zusammenklicken" der GUI (sofern man denn Programmierung professionell betreibt). Das ist eh' nur der erste Schritt,

                              Eigentlich sollte es ja der letzte sein, gelle? ;-)

                              Aber es sei noch die Frage erlaubt, was denn dann noch benutzt werden kann?
                              Die Compiler? Die von MS sind sehr beschei...den, die von Borland sind gut bis sehr gut (mal besser, mal schlechter als der GCC) die von Intel selber hervorragend, nur leider nur für Intel Architekturen.

                              Die Bibliotheken? Das ist möglich, ich kenne sie alle nicht gut genug, um mir ein genaues Urteil bilden zu können. Außerdem brauche ich selten mehr als eine gute LibC (mit der Bedingung fällt die GNU LibC übrigens raus) ;-)

                              (Aber einen gibt es wirklich, wo man auch die Logik zusammenklicken kann: Lego Mindstorms IDE ;-)

                              denn die echte Funktionalitaet der Software muss danach sowieso per Hand programmiert werden. Bei Newbies kommt immer das grosse Erwachen, wenn sie visuelle Entwicklungsumgebungen benutzen und auf einmal feststellen, dass ohne Algorithmentheorie und weitreichende Kenntnisse (z.B.) der Win API ueberhaupt nichts laeuft.

                              Dummerweise wird das aber immer genau so beworben. ;-)

                              Aber einer sei mir auf dem Wege noch erlaubt:

                              Verträgt sich eine gute Kenntnis der Win API überhaupt mit der eigenen seelischen Gesundheit? >;->

                              PS:
                              Nicht wundern, dass ich mitten in der Nacht vor 'm PC sitze. Ich lebe im Silicon Valley und da sind wir neun Stunden zurueck ...

                              Ich sitze hier in Deutschland, aber hättest Du nur eine halbe Stunde früher gepostet ... ;-)

                              so short

                              Christoph Zurnieden

                              1. Hi Christoph,

                                Hör bloß auf. Das erinnert mich nur wieder daran, daß ich etwas zu ländlich wohne ...

                                Mein aufrichtiges Beileid. Aber die Buschtrommel hast du inzwischen gegen ISDN ausgetauscht, oder?  :-)

                                Soviel, wie ich von Delphi und dessen IDEs erfahren konnte, soll das Dingen wirklich sehr gut sein. Insbesondere wurde des öfteren hervorgehoben, das die Grundbibliothek (VCL) bedeutend besser als das MS Pendant sein soll.

                                Delphi hat meiner Meinung nach eine ganze Reihe von Staerken. Darunter u.a.:

                                • leicht erlernbar
                                • Die Komponenten der VCL sind funktionell sehr einfach zu erweitern
                                • Compilierte Programme laufen oftmals schneller als vergleichbare C/C++ Programme (keine Flames bitte ...)

                                Eine Schwaeche ist, dass man mit Delphi keine Treiber entwickeln kann bzw. nur aeusserst eingeschraenkt.

                                Es bleibt aber immer noch das Problem mit der propietären Sprache. Für private Entwickler ist das im Höchstfall ärgerlich, für den kommerziellen Einsatz kann das im schlimmstem Falle lebensbedrohend sein.

                                In gewisser Weise hast du natuerlich recht - insbesondere, was die weltweite Verbreitung Delphis und das damit verbundene, finanzielle Standing der Firma Borland angeht. Allerdings kommt es wie bei jeder anderen Programmiersprache darauf an, ob man an deren Zukunft glaubt oder nicht. Delphi hat mittlerweile Version 7 erreicht und ist besser denn je. Ich bin ziemlich ueberzeugt davon, dass Delphi/ Kylix so lange auf dem Markt sein wird wie es Windows/ Linux gibt.

                                Beispiel: MS und JAVA. Das hat einige Arbeitsplätze gekostet!

                                Das stimmt leider, obwohl SUN auch nicht ganz unschuldig daran ist.

                                Du bist Dir darüber im Klarem, das dieser Markt über kurz oder vielleicht etwas länger zusammenbrechen wird? Von all den Programmen sind etwa 90% doppelt und dreifach geschrieben worden, oder völlig nutzlos oder beides.

                                Darum produziere ich Software, die es auf dem Markt noch nicht gibt ... <g> . Nee, mal ernsthaft: Das Ende der Softwarebranche zu prognostizieren, halte ich dann doch fuer etwas gewagt. So lange es private PC's und Firmennetzwerke gibt, wird das sicherlich nicht passieren. Zudem gibt es staendig neue Entwicklungen wie z.B. das .NET Framework.

                                Ich befürchte, da hast Du leider Recht. *sigh*

                                <vbg>

                                "Wess' Brot ich eß, dess' Lied ich sing"? ;-)

                                Ha ha.

                                Ich seh' das ehrlich gesagt ganz nuechtern. Einem Softwareunternehmen oder freiberuflichen Programmierer kann nichts besseres passieren, als fuer eine OS Familie zu produzieren, die weltweit rd. 90% Marktanteil hat.

                                Und außerdem: was ist an einer Consolenanwendung puritanisch?

                                Mich deprimieren immer der schwarze Bildschirm und die grauweisse Schrift ...

                                Eigentlich sollte es ja der letzte sein, gelle? ;-)

                                Ich hab' gewusst, dass das kommt ... <g>

                                Ich hab' den ganzen Schnickschnack mit Pflichtenheft, Problemanalyse, Algorithmenentwicklung, Zeitdruck, rumaergern mit Kunden, Last Minute Wuensche, bla bla weggelassen und gedanklich gleich mit der Implementierung angefangen. Aufgrund der Struktur Delphis lassen sich m.E. GUI und dahinterstehende Funktionalitaet nicht so strikt trennen, wie die "reine Lehre" es fordert. Die Entwicklung laeuft eher parallel ab.

                                Verträgt sich eine gute Kenntnis der Win API überhaupt mit der eigenen seelischen Gesundheit? >;->

                                Na ja, noch bin ich nicht eingeliefert worden ... ;-)

                                Bis denn
                                Uwe

                                1. Hallo,

                                  Hör bloß auf. Das erinnert mich nur wieder daran, daß ich etwas zu ländlich wohne ...

                                  Mein aufrichtiges Beileid. Aber die Buschtrommel hast du inzwischen gegen ISDN ausgetauscht, oder?  :-)

                                  Nein, lohnt sich bei mir nicht. Ich lade entweder nur Kleinteile runter (das Größte ist ein neuer Linux Kernel, wenn die zweite Ziffer inkrementiert ;-)
                                  oder komplette ISOs. Bei kompletten ISOs bringt aber auch ISDN nix.
                                  Ich habe hier mal vor und für ein paar Monate(n) den Transfer mitgeloggt, da kommen im Schnitt mal gerade 300MB/Monat rum.

                                  Da spar ich mir das Geld und geh lieber einmal im Monat schön sau^H^H^Hessen ;-)

                                  Aber im Grunde genommen auch alles billige Entschuldigungen.
                                  Das Schönste an so einem einfachem Modem:

                                  Wenn ich im Netz bin, bin ich telephonisch nicht zu erreichen!

                                  Soviel, wie ich von Delphi und dessen IDEs erfahren konnte, soll das Dingen wirklich sehr gut sein. Insbesondere wurde des öfteren hervorgehoben, das die Grundbibliothek (VCL) bedeutend besser als das MS Pendant sein soll.

                                  Delphi hat meiner Meinung nach eine ganze Reihe von Staerken. Darunter u.a.:

                                  • leicht erlernbar
                                  • Die Komponenten der VCL sind funktionell sehr einfach zu erweitern
                                  • Compilierte Programme laufen oftmals schneller als vergleichbare C/C++ Programme (keine Flames bitte ...)

                                  Nein, bestimmt nicht. Ich kann mir schon vorstellen, das der Borlandcompiler gut optimiert.
                                  Und wenn es wirklich um Speed geht, muß man eh den Assembler auspacken und den Kindern die Ohren zuhalten ;-)

                                  Eine Schwaeche ist, dass man mit Delphi keine Treiber entwickeln kann bzw. nur aeusserst eingeschraenkt.

                                  Zum "Bitschubsen" ist Delphi auch nicht konzipiert worden.

                                  Es bleibt aber immer noch das Problem mit der propietären Sprache. Für private Entwickler ist das im Höchstfall ärgerlich, für den kommerziellen Einsatz kann das im schlimmstem Falle lebensbedrohend sein.

                                  In gewisser Weise hast du natuerlich recht - insbesondere, was die weltweite Verbreitung Delphis und das damit verbundene, finanzielle Standing der Firma Borland angeht. Allerdings kommt es wie bei jeder anderen Programmiersprache darauf an, ob man an deren Zukunft glaubt oder nicht. Delphi hat mittlerweile Version 7 erreicht und ist besser denn je. Ich bin ziemlich ueberzeugt davon, dass Delphi/ Kylix so lange auf dem Markt sein wird wie es Windows/ Linux gibt.

                                  Gut, solange man sich des Risikos bewußt ist, kann man vieles machen.
                                  Und die Linuxportierung wollt ich eh schon lange ausprobieren, mir fehlte nur bis jetzt die Zeit. Hast Du mit dem Compiler irgendwelche Erfahrungen machen können? Vor allem: wie sieht die Portierbarkeit des Codes aus, d.h. kann ich das was mir der Compiler von Kylix anstandslos baut auch von dem Windowscompiler bauen lassen? (Spezielle Unixteile natürlich außen vor, das ist mir schon klar ;-)

                                  Ich brauche nämlich hin und wieder graphische Installer, die auf beiden Welten laufen müssen. Und da für sowas ja nie Zeit eingeplant ist ... :-\

                                  Beispiel: MS und JAVA. Das hat einige Arbeitsplätze gekostet!

                                  Das stimmt leider, obwohl SUN auch nicht ganz unschuldig daran ist.

                                  Ich meinte auch beide.

                                  Wie sagte meine Omma immer so schön:
                                  "Alle in einen Sack stecken und draufhauen, trifft man immer den Richtigen!" ;-)

                                  Du bist Dir darüber im Klarem, das dieser Markt über kurz oder vielleicht etwas länger zusammenbrechen wird? Von all den Programmen sind etwa 90% doppelt und dreifach geschrieben worden, oder völlig nutzlos oder beides.

                                  Darum produziere ich Software, die es auf dem Markt noch nicht gibt ... <g> . Nee, mal ernsthaft: Das Ende der Softwarebranche zu prognostizieren, halte ich dann doch fuer etwas gewagt. So lange es private PC's und Firmennetzwerke gibt, wird das sicherlich nicht passieren. Zudem gibt es staendig neue Entwicklungen wie z.B. das .NET Framework.

                                  Das ist nichts Neues.
                                  Gibt es überhaupt etwas richtig Neues?
                                  Wo einem der Unterkiefer runterklappt und man sich mit der flachen Hand vor die Stirne haut, warum man da nicht selber drauf gekommen ist?

                                  Ich seh' das ehrlich gesagt ganz nuechtern. Einem Softwareunternehmen oder freiberuflichen Programmierer kann nichts besseres passieren, als fuer eine OS Familie zu produzieren, die weltweit rd. 90% Marktanteil hat.

                                  Aber die Reputation geht doch dabei den Bach runter, oder? ;-)

                                  Eigentlich sollte es ja der letzte sein, gelle? ;-)

                                  Ich hab' gewusst, dass das kommt ... <g>

                                  'tschuldigung, ich konnte einfach nicht wiederstehen ;-)

                                  Ich hab' den ganzen Schnickschnack mit Pflichtenheft, Problemanalyse, Algorithmenentwicklung, Zeitdruck, rumaergern mit Kunden, Last Minute Wuensche, bla bla weggelassen und gedanklich gleich mit der Implementierung angefangen. Aufgrund der Struktur Delphis lassen sich m.E. GUI und dahinterstehende Funktionalitaet nicht so strikt trennen, wie die "reine Lehre" es fordert. Die Entwicklung laeuft eher parallel ab.

                                  Das man es tut, ja (Wer hat denn _nicht_ schon bei der groben Funktionsplanung eine Vorstellung der GUI, falls denn eine erforderlich sein sollte? Na? Keine Meldungen im Publikum? Dacht' ich mir ;-), aber das man gezwungen wird finde ich nicht ganz so gut.

                                  so short

                                  Christoph Zurnieden

                                  1. Gruess dich

                                    Wenn ich im Netz bin, bin ich telephonisch nicht zu erreichen!

                                    <g>

                                    Und die Linuxportierung wollt ich eh schon lange ausprobieren, mir fehlte nur bis jetzt die Zeit. Hast Du mit dem Compiler irgendwelche Erfahrungen machen können?

                                    Delphi7/ Kylix3 Studio (Cross-platform development) konnte ich aus Zeitgruenden leider noch nicht testen. Falls du wirklich interessiert bist, schau dich doch mal hier um:

                                    http://www.borland.com/kylix/

                                    Und falls du dir mal 'n bisschen die Sprachstruktur von Delphi und jede Menge handsortierte Links und andere Infos angucken willst, dann wirf mal 'nen Blick auf meine private HP:

                                    http://www.lmc-mediaagentur.de/dpool.htm

                                    Aber die Reputation geht doch dabei den Bach runter, oder? ;-)

                                    Was soll's - so lange ich davon leben kann ... ;-)

                                    Ciao

                                    Uwe
                                    (Der sich bei 30°C jetzt erstmal mit seinem Bier in den Garten verziehen wird)

                                    1. Hallo,

                                      (Das Posting sollte ja eigentlich etwas früher kommen, aber ich habe dauernd Timeouts bekommen, selbst bei 120 Sekunden)

                                      Und die Linuxportierung wollt ich eh schon lange ausprobieren, mir fehlte nur bis jetzt die Zeit. Hast Du mit dem Compiler irgendwelche Erfahrungen machen können?

                                      Delphi7/ Kylix3 Studio (Cross-platform development) konnte ich aus Zeitgruenden leider noch nicht testen. Falls du wirklich interessiert bist, schau dich doch mal hier um:

                                      http://www.borland.com/kylix/

                                      Genau dazu fehlt(e) mir ja immer die Zeit! ;-)
                                      Aber macht nichts, sooo dringend ist es ja nicht.

                                      Und falls du dir mal 'n bisschen die Sprachstruktur von Delphi und jede Menge handsortierte Links und andere Infos angucken willst, dann wirf mal 'nen Blick auf meine private HP:

                                      http://www.lmc-mediaagentur.de/dpool.htm

                                      Nett, werde ich mir mal vormerken.
                                      (Allerdings verstärkt sich immer mehr mein Eindruck, das Delphi eine Mischung aus Pascal und C++ ist ;-)

                                      (Der sich bei 30°C jetzt erstmal mit seinem Bier in den Garten verziehen wird)

                                      30°C? Naja, ich wohne am Niederrhein, da ist das Klima immer sehr mild. Nie zu warm, nie zu kalt, nie zu feucht, nur hin und wieder doch etwas langweilig ;-)
                                      Garten habe ich auch.
                                      Aber eines habe ich, das hast Du nicht:
                                      Ein schönes, kaltes, frisch importiertes, tschechisches Pilsener aus einer kleinen Privatbrauerei nahe der bayerischen Grenze.
                                      Ha!
                                      ;-)))

                                      so short

                                      Christoph Zurnieden

                                      1. Hi Christoph

                                        Ein schönes, kaltes, frisch importiertes, tschechisches Pilsener aus einer kleinen Privatbrauerei nahe der bayerischen Grenze.

                                        Das ist wirklich etwas, was ich hier vermisse: 'n anstaendiges Bier, das nicht zu 90% aus Chemie besteht. Aber mittlerweile habe ich zumindest eine trinkbare Sorte entdeckt. "Anchor Steam" aus San Francisco - sehr zu empfehlen.

                                        Prost ;-)
                                        Uwe

                  2. hallo christoph,

                    also ich befürchte, daass ich nicht alles verstanden habe, was du da interessantes geschrieben hast. aber ich glaube verstanden zu haben, dass du

                    1. den delphi-code nicht wolltest, und wenn ich ihn dir senden würde, wäre das mit kosten für mich verbunden.

                    2. dass ich den code, da er mit delphi compiliert wurde nicht veröffentliche darf, da er delphi-fragmente beinhaltet.

                    ich weiss nicht, wie ich an wen lizenzen vergeben darf, kann oder will. ich verstehe, dass das bisherige werk meines ist und mir das keiner nehmen kann(ohne mich zumindest namentlich zu nennen).

                    was also soll ich tun ? ich wollte doch nur ein kleines tool basteln. mitlerweile habe ich nun doch die kritik erfahren, die ich mir so sehr gewünscht habe. zwar ist diese im schwerpunkt auf das layout bezogen, aber es sind auch sachen dabei, die ich einfach noch zu bewerkstelligen habe. sollte ich das nicht erst einmal erledigen, bevor ich an externe mitarbeit denke ? und wenn es denn mit kosten verbunden ist, verzichte ich doch lieber auf die lizensierung, denn ich selbst verlange ja auch nix. naja wie auch immer. es scheint mir ein sehr koplexes thema.

                    so long
                    thomas rudolph

                    1. Hallo,

                      Huppsalla, habe ich den hier doch glatt übersehen, sorry.

                      also ich befürchte, daass ich nicht alles verstanden habe, was du da interessantes geschrieben hast. aber ich glaube verstanden zu haben, dass du

                      1. den delphi-code nicht wolltest, und wenn ich ihn dir senden würde, wäre das mit kosten für mich verbunden.

                      Nein, sondern mit Unannehmlichkeiten. Da dies geschützter Code wäre, würde man mir nachweisen können ihn zu kennen, ob ich ihn nun gelesen habe oder gleich weggeschmissen. Wenn ich nun per Zufall genau den gleichen Code schriebe (mache Algorithmen lassen sich nur auf zwei oder drei Weisen lösen, da ist es nicht unwahrscheinlich zu treffen) könnte mir jemand daraus einen Strick drehen.
                      Diese Unannehmlichkeiten nehme ich nur auf mich, wenn ich dafür bezahlt werde.

                      1. dass ich den code, da er mit delphi compiliert wurde nicht veröffentliche darf, da er delphi-fragmente beinhaltet.

                      Wenn er das tatsächlich tut, dann darfst Du das nicht.
                      Das ist nunmal ein Problem solcher proprietären Sprachen und sehr vieler IDEs auch wenn sie auf standardtisierten Sprachen beruhen.

                      Du stehst jetzt also ganz alleine mit Deinen Problemen.

                      Wenn Du erst gerade mit Delphi angefangen hast ist es noch nicht zu spät. Lerne lieber eine der vielen freien Sprachen.

                      Ich persönlich würde C empfehlen, das ist aber wirklich mein ganz persönliche Meinung und mag für Dich nicht passen. Ein freier und guter C-Compiler ist neben dem GCC auch LCCWin32 (für IMHO 20$ extra gibt's die Quellen zum Compiler noch mit drauf. Die Binaries selber kosten nix.)
                      http://www.cs.virginia.edu/~lcc-win32/
                      Da ist auch jede Menge Dokumenation zum runterladen mit drauf. Wenn Du auch den Compiler nicht haben möchtest, die Dokumentation ist es wert beachtet zu werden, wenn Du für Win programmierst.

                      ich weiss nicht, wie ich an wen lizenzen vergeben darf, kann oder will. ich verstehe, dass das bisherige werk meines ist und mir das keiner nehmen kann(ohne mich zumindest namentlich zu nennen).

                      Nein, auch mit namentlicher Nennung darf es Dir keiner klauen.

                      was also soll ich tun ? ich wollte doch nur ein kleines tool basteln. mitlerweile habe ich nun doch die kritik erfahren, die ich mir so sehr gewünscht habe. zwar ist diese im schwerpunkt auf das layout bezogen, aber es sind auch sachen dabei, die ich einfach noch zu bewerkstelligen habe. sollte ich das nicht erst einmal erledigen, bevor ich an externe mitarbeit denke ?

                      Da beißt sich die Katze aber arg in den Schwanz. Wenn alles fertig ist, brauchst Du keine Hilfe mehr. Die ist nur im Vorfeld nützlich. Aber ohne Quellen ist auch keine Hilfe möglich.

                      und wenn es denn mit kosten verbunden ist, verzichte ich doch lieber auf die lizensierung, denn ich selbst verlange ja auch nix. naja wie auch immer. es scheint mir ein sehr koplexes thema.

                      Tja, das liegt jetzt an der Wahl der Sprache. Aber macht nichts, als Anfänger wirst Du noch öfters auf die Nase fallen, da mußten wir alle durch, da gibt es kein Drumherumkommen ;-)
                      Und vor allem die Sache mit Urheberrechten, Patenten, Lizenzen und so weiter, ist ein sehr weites Feld, da hat sich schon manch einer drauf verirrt.

                      Deshalb gibt es dafür auch Hilfen und freie Sprachen und freie OS und vor allem freie Lizenzen.

                      Mein Vorschlag: schmeiß weg (Alles, also auch Delphi), mach neu.
                      So weit bist Du noch nicht gekommen, als das es sehr weh tun sollte.

                      so short

                      Christoph Zurnieden

  4. Hallo Thomas Rudolph!

    Mir gefällt die Idee des CSS-Makers! Nach kurzem Antesten (ich hab ehrlich gesagt noch kein CSS damit erstellt-lediglich ein wenig "rumeditiert") fiel mir auf, dass -soweit ich das überblickt habe- in dieser Version noch keine Pseudoformate (also z.B. a:hover; a:link usw.) definieren lassen- das wäre aber auch sehr nützlich (vielleicht einmal in einer späteren Version...oder habe ich diese Funktion nur noch nicht entdeckt?). Ansonsten bin ich für solche erleichternden Tools immer sehr dankbar! Weiter so!

    Gruß Carl

    1. hallo Gruß,

      Nach kurzem Antesten (ich hab ehrlich gesagt noch kein CSS damit erstellt-lediglich ein wenig "rumeditiert") fiel mir auf, dass -soweit ich das überblickt habe- in dieser Version noch keine Pseudoformate (also z.B. a:hover; a:link usw.) definieren lassen- das wäre aber auch sehr nützlich (vielleicht einmal in einer späteren Version...oder habe ich diese Funktion nur noch nicht entdeckt?).

      du hast richtig getippt. du hast die möglichkeit nur noch nicht gefunden. also füge das element A hinzu. gehe auf ansicht - projektoptionen und hake die checkbox (ganz unten) "a-tag mit pseudoformaten nutzen" an. danach einfach f5 oder den edit-button drücken. es öffnet sich nun ein anderes form.

      für kritik offen.
      thomas rudolph