Hi,
Gibt es das? Das ist doch ein scharfes s - meines Erachtens entstanden aus
der Kombination von langem und rundem s.
Von einer möglichen Entstehung des »ß« aus »sz« oder »ss« habe ich bisher
noch nie was gehört.
Indizien, die für ss sprechen:
guck mal in die Schweiz, wie dort Worte geschrieben werden, die hier (zumindest vor der letzten Rechtschreib-Deform) mit ß geschrieben wurden.
Guck Dir Worte an, die je nach Form mit ss oder ß geschrieben wurden: Fuß - Füsse, Fluß - Flüsse, müssen - muß usw.
Guck Dir an, wie ß hierzulande geschrieben wird, wenn kein ß zur Verfügung steht (auch, wenn in Großbuchstaben geschrieben wird).
In vielen TTFs ist an der Stelle des ß ein ss.
Guck Dir das Bild an - links ein langes und ein rundes s, in der Mitte die beiden Buchstaben eng zusammengeschoben, rechts mit Rot mal grob die Form nachgemalt (sieht doch wie ein ß aus, oder?)
<img src="http://temp.andreas-waechter.de/fraktur.png" border="0" alt="">
cu,
Andreas
MudGuard? Siehe http://www.mud-guard.de/