Moin!
Ich entschuldige mich dafür, dass ich um mein 'Gefühl' für Be-din-gung auch den Duden zurate gezogen und mich bestätigt gefühlt habe.
Du brauchst Dich nicht zu entschuldigen. Tatsächlich wird der Duden doch von Lehrern geschrieben, die ein Argument gegen aufgebrachte Eltern benötigen.
Deshalb erfinden sie eine Regel (# 111), und eine kann- Regel(#112) damit sie sich dann nicht dran halten müssen.
Also Vormittags: Be-din-gung (welch Schwachsinn, aber die Lehrer haben recht) und dürfen, weil sie die Zusammensetzung nicht erkennen, Fünfer verteilen.
Nachmittags: Be-ding-ung (Es darf den Regeln gefolgt werden, die Lehrer haben bekanntlich frei...)
----
Die Regeln zum Nachlesen:
Fundstelle:http://www.duden.de/schreibung/regelwerk/trenn_01.html
¤ 108
Steht in einfachen Wörtern zwischen Vokalbuchstaben ein einzelner Konsonantenbuchstabe, so kommt er bei der Trennung auf die neue Zeile. Stehen mehrere Konsonantenbuchstaben dazwischen, so kommt nur der letzte auf die neue Zeile.
¤ 111
Zusammensetzungen und Wörter mit Präfix trennt man zwischen den einzelnen Bestandteilen
¤ 112
Wörter, die sprachhistorisch oder von der Herkunftssprache her gesehen Zusammensetzungen sind, aber oft nicht mehr als solche empfunden oder erkannt werden, kann man entweder nach ¤ 108 bis ¤ 110 oder nach ¤ 111 trennen
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
Meinereinerselbst ist auf der Suche nach Aufträgen