Michy: Javascript

Hallo Leute

Bekanntlich interpretiert nicht jeder Browser Javascript.
Meiner Meinung nach ist Javascript daher keine gute Programmiersprache, wenn man es möglichst allen Besuchern Recht machen will.

Wie seht ihr das?
Und warum gibt es diese Programmiersprache überhaupt noch?
(Vielleicht, weil andere Programmiersprachen Surverabhängig sind?)

Gruss aus Winterthur
Michy

  1. Merhaba!

    Und warum gibt es diese Programmiersprache überhaupt noch?
    (Vielleicht, weil andere Programmiersprachen Surverabhängig sind?)

    Richtig muss es heissen: Surferabhängig.

    LG - Ollie

    --
    Die Welt ist grau.
    Und bunt.
    sh:( fo:| ch:? rl:? br:& n4:( ie:| mo:| va:) de:> zu:) fl:| ss:| ls:[ js:|
    1. Bonjour

      Merhaba!

      Und warum gibt es diese Programmiersprache überhaupt noch?
      (Vielleicht, weil andere Programmiersprachen Surverabhängig sind?)

      Richtig muss es heissen: Surferabhängig.

      LG - Ollie

      Wie kann ich dir je danken? ;-)

      Hast du keine Meinung?

      Gruss Michy

      1. Merhaba!

        Hast du keine Meinung?

        Doch, meistens leider zu viele 8-}

        Die Alternative zu dieser Client-seitigen Skriptsprache
        wäre?

        Hmmm, VB? VBA? VBS?
        Die sind ja vom Potential her alle noch gefährlicher als
        JavaScript, oder?
        Außerdem gäbe es ohne eine Client-seitige Skriptsprache
        kaum Interaktion auf WebSeiten.

        Meinung gutt?

        LG - Ollie

        --
        Die Welt ist grau.
        Und bunt.
        sh:( fo:| ch:? rl:? br:& n4:( ie:| mo:| va:) de:> zu:) fl:| ss:| ls:[ js:|
    2. Und warum gibt es diese Programmiersprache überhaupt noch?
      (Vielleicht, weil andere Programmiersprachen Surverabhängig sind?)

      Richtig muss es heissen: Surferabhängig.

      Muss es nicht eher serverabhängig sein? <klugscheissmodus>Adverbien schreibt man klein"</klugscheissmodus>

      1. Merhaba!  <-- seltsam, aber eine Begrüßung

        Und warum gibt es diese Programmiersprache überhaupt noch?
        (Vielleicht, weil andere Programmiersprachen Surverabhängig sind?)

        Richtig muss es heissen: Surferabhängig.

        Muss es nicht eher serverabhängig sein? <klugscheissmodus>Adverbien schreibt man klein"</klugscheissmodus>

        <ksmodusfortsetz>Server-abhängig n. d. N. Dt. RS-Reform, hierbei
        wird das -->Adjektiv tatsächlich klein geschrieben</ksmodusfortsetz>
        O.k., da ist wohl ein hifen verloren gegangen...

        LG - Ollie

        --
        Die Welt ist grau.
        Und bunt.
        sh:( fo:| ch:? rl:? br:& n4:( ie:| mo:| va:) de:> zu:) fl:| ss:| ls:[ js:|
        1. Nach der "neuen" Rechtschreibung schreibt man es nach wie vor zusammen, also ohne Bindestrich! Nur sehr lange Wörter kann man jetzt auch mit Bindestrich trennen, wenn die Lesbarkeit dadurch verbessert wird und das Wort aus mindestens 3 Teilen zusammengesetzt ist.

          1. Hallo.

            Nach der "neuen" Rechtschreibung schreibt man es nach wie vor zusammen, also ohne Bindestrich! Nur sehr lange Wörter kann man jetzt auch mit Bindestrich trennen, wenn die Lesbarkeit dadurch verbessert wird und das Wort aus mindestens 3 Teilen zusammengesetzt ist.

            Den Bindestrich setze ich eigentlich nur bei Wörtern ein, die aus mehreren Srachen zusammengesetzt sind, unabhängig von deren Länge.
            Beispiele:
            Web-Entwickler
            Code-Schnipsel
            MfG, at

        2. Merhaba!  <-- seltsam, aber eine Begrüßung

          Auch nicht seltsamer als z.B.

          Holladiewaldfee
          Sup!
          Moin Moin
          Guten Tag SelferInnen und SelferAußen
          use Mosche;

          ;)

  2. Hallo Michy,

    Ich denke du hast das Problem erfasst... nicht auf jedem Server ist eine Serverseitige programmiersprache möglich. Javascript ermöglicht aber eine Gewisse flexibilität in der programmierung. Nur durch Sicherheitslücken ist Javascript in verruf gekommen. Es war zeitweise die beste Möglichkeit dynamisch zu arbeiten.

    gruß
    Dave

    1. hi,

      Nur durch Sicherheitslücken ist Javascript in verruf gekommen.

      jein.

      window.open() würde ich nicht als sicherheitlücke bezeichnen.
      allerdings würde es in der vergangenheit oft extrem nervig eingesetzt (jede menge werbung, fullscreen, etc.).

      javascript ist m.e. vor allem durch verantwortungslosen umgang in verruf geraten.

      gruss,
      wahsaga

  3. Hallo,

    M. E. gibt es Anwendungen, die sich nicht serverseitig, sondern nur navigatorseitig lösen lassen. Das gilt etwa für optische Effekte und DHTML. Ich kenne genügend Anwendungen, die ohne JavaScript nur halb so schön sind.

    Die meisten Benutzer haben JavaScript aktiviert. Man kann es also ohne Reue verwenden.

    Man sollte aber immer auch eine JavaScript-lose Alternative anbieten, so dass die Seite dann auch ohne JavaScript wenigstens halbwegs funktioniert, auch wenn etwa die tollen Blinkeffekte dann natürlich ausbleiben.

    Auch sollte man sich nicht auf JavaScript verlassen: Wenn man etwa mit JavaScript Formulardaten prüft, so sollte dies nur zusätzlich geschehen, da man sich ohne JavaScript-Aktivierung eben nicht darauf verlassen kann. Um Misbrauch also vorzubeugen MUSS es zusätzlich immer auch noch eine serverseitige Prüfung geben. Die navigatorseitige Prüfung entlastet aber den Server und kann bestimmte Eingaben etwa per alert() hübsch visualisieren und ist daher unverzichtbar.

    Grüße
    Guillermo

    1. Hallo,

      Die meisten Benutzer haben JavaScript aktiviert. Man kann es also ohne Reue verwenden.

      Man sollte aber immer auch eine JavaScript-lose Alternative anbieten, so dass die Seite dann auch ohne JavaScript wenigstens halbwegs funktioniert, auch wenn etwa die tollen Blinkeffekte dann natürlich ausbleiben.

      Nur ergänzend: Es existiert das Element 'noscript' (siehe auch http://www.netandmore.de/faq/fom-serve/cache/1214.html), es braucht also nicht etwa eine komplette zusätzliche Website ohne JavaScript erstellt werden.

      Gruß,

      MI

      --
      XFrames Working Draft (Deutsche Übersetzung) : http://jendryschik.de/TR/xframes/
      Die Wissensgesellschaft : http://jendryschik.de/michael/inf/wissensgesellschaft/
      Einführung in XHTML, CSS und Webdesign: http://jendryschik.de/wsdev/einfuehrung/
      Feste Positionierung, richtig angewandt : http://jendryschik.de/wsdev/css/fixed/
      sh:( fo:) rl:( br:& br:] ' n4:& | n4:? ' ie:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:| ls:& js:|
  4. Hallo,

    Bekanntlich interpretiert nicht jeder Browser Javascript.

    Und darüber hinaus hat nicht jeder Benutzer JavaScript aktiviert.

    Meiner Meinung nach ist Javascript daher keine gute Programmiersprache, wenn man es möglichst allen Besuchern Recht machen will.

    Richtig. Und vor allem ist JavaScript nicht für alle Anwendungsbereiche geeignet.

    Und warum gibt es diese Programmiersprache überhaupt noch?

    Für clientseitige Abfragen, andere Funktionalitäten direkt im Benutzeragenten des Users und optische Spielereien. Letzteres ist meiner Ansicht nach der Hauptgrund dafür, dass viele Nutzer JavaScript abschalten.

    Gruß,

    MI

    --
    XFrames Working Draft (Deutsche Übersetzung) : http://jendryschik.de/TR/xframes/
    Die Wissensgesellschaft : http://jendryschik.de/michael/inf/wissensgesellschaft/
    Einführung in XHTML, CSS und Webdesign: http://jendryschik.de/wsdev/einfuehrung/
    Feste Positionierung, richtig angewandt : http://jendryschik.de/wsdev/css/fixed/
    sh:( fo:) rl:( br:& br:] ' n4:& | n4:? ' ie:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:| ls:& js:|
  5. Hallo,

    Und warum gibt es diese Programmiersprache überhaupt noch?

    JavaScript ist in Form von ECMAScript standardisiert, siehe http://www.ecma-international.org, speziell ECMA-262. Insbesondere im Bereich von Client-seitigen DOM-Manipulationen ist JS/ES eine sehr maechtige Sprache, wobei die Limitierungen in den Browsern bzw. Accessibility-probleme ja hinlaenglich bekannt sind.

    Es ist dennoch sehr nuetzlich, die Sprachelemente und speziell die DOM-Features zu kennen, weil man damit auch außerhalb von HTML zu tun bekommt, etwa im Bereich SVG auf der Basis des W3C-DOM. Die Beschaeftigung mit JS seit Netscape 2.0 (aka LiveScript) erscheint mir in diesem Umfeld gar nicht so schlecht gewesen zu sein ;-).

    MfG, Thomas

    --
    SVG - Learning By Coding
    http://www.datenverdrahten.de/svglbc/
  6. Wie seht ihr das?

    JS ist auf Internetseiten überflüssig. Die schönen blinkenden Effekte werden auf Dauer nur Besucher vergraulen. Das gleiche gilt für diese überfrachteten dHMTL Menüs die für's Internet nicht tauglich sind, da diese aus einem Dokument eine Anwendung machen wollen.

    Wenn du was mitzuteilen hast verzichte auf JS, wenn nicht baue so viel wie möglich ein, spielt dann sowieso keine Rolle.

    Und warum gibt es diese Programmiersprache überhaupt noch?

    Es gibt durchaus Anwendungen, die sinvoll sind. Entweder für einen definierten Anwenderkreis oder weil du z.b. irgendwelche Berechnungen anbieten möchtest oder so tolle Spielereien wie auf http://www.stempelgeheimnis.de/

    Struppi

    1. Hallo,

      Danke erst mal ;-)

      Allerdings:

      JS ist auf Internetseiten überflüssig.

      Stempelgeheimnis ist eine Internetseite und

      Wenn du was mitzuteilen hast verzichte auf JS

      ich teile etwas mit der Stempelseite mit ,-)

      Chräcker

  7. Hallo,

    Bekanntlich interpretiert nicht jeder Browser Javascript.

    Wer einen hat, der das nicht kann, ist selbst schuld.

    Meiner Meinung nach ist Javascript daher keine gute Programmiersprache, wenn man es möglichst allen Besuchern Recht machen will.

    Man kann es nie allen Recht machen. Wer kein Javascript eingeschaltet hat, hat Pech gehabt. Wer weiß, wo der Button dafür ist, der weiß auch, das dann viele Seiten nicht richtig funktionieren. Dieses Wissen haben bekanntlich die Wenigsten. Default ist ja in aller Regel aktiviertes Javascript.

    Außerdem sind diese HTML-Nazis, die immer gegen Javascript argumentieren meist auch jene, die panisch Virenwarnungen herumschicken.
    "Javascriptabschalter" ist sozusagen eine neuen Variante des altbekannten "Warmduschers".

    Wie seht ihr das?
    Und warum gibt es diese Programmiersprache überhaupt noch?
    (Vielleicht, weil andere Programmiersprachen Surverabhängig sind?)

    Ja, genau deshalb. Weil man dem User nicht zumuten will, z.B. bei jeder Formularüberprüfung wieder auf den Server zu schicken.

    Gruss: kaspar

    1. Man kann es nie allen Recht machen. Wer kein Javascript eingeschaltet hat, hat Pech gehabt. Wer weiß, wo der Button dafür ist, der weiß auch, das dann viele Seiten nicht richtig funktionieren. Dieses Wissen haben bekanntlich die Wenigsten. Default ist ja in aller Regel aktiviertes Javascript.

      Es gibt durchaus Firmen (z.b. die meisten Krasnkenhäuser oder Banken) in denen JS von der Firewall ausgefiltert wird oder der Systemadministrator das abschaltet. Und falls du Kunden oder Besucher aus diesem Kreise haben möchtest bist du gut beraten JS nihct zu verwenden.

      Außerdem sind diese HTML-Nazis, die immer gegen Javascript argumentieren meist auch jene, die panisch Virenwarnungen herumschicken.
      "Javascriptabschalter" ist sozusagen eine neuen Variante des altbekannten "Warmduschers".

      HAHA, genau das gegenteil ist der Fall.
      Dank JS-Dikatoren bin ich erst auf die Idee gekommen JS abzuschalten (und den Webwasher zu installieren). Ich bezweifle das du es gut findest wenn plötzlich drei popups aufgehen oder auf deinem 15" Monitor dein Fenster auf 1024x768 Pixel vergrößert wird und was für tolle aktive Sachen noch so gemacht werden.

      Wie seht ihr das?
      Und warum gibt es diese Programmiersprache überhaupt noch?
      (Vielleicht, weil andere Programmiersprachen Surverabhängig sind?)

      Ja, genau deshalb. Weil man dem User nicht zumuten will, z.B. bei jeder Formularüberprüfung wieder auf den Server zu schicken.

      Ach herrje, das ist das Problem vieler "Webdesigner" die denken ein paar Augenblicke warten würde den User erschrecken. Dabei ist es im Internet völlig normal, das man irgendwo draufklickt und dann ein paar Augenblicke zu warten, das ist keine Zumutung sondern normalität.

      Eine Formularprüfung ist ja nichts schlimmes trotzdem musst du die Prüfung nochmal auf dem Server machen. von daher ist es ein nützliches Feature was aber nicht dazu führen sollte das das Formular gar nicht mehr geht.

      Ich surfe jetzt seit ca. 3 Jahren ohne JS und es gab noch keine Seite wo ich das vermißt habe. Im gegenteil ich bin immer wieder erschreckt über den ganzen Müll der meinen Monitor vollpflastert wenn ich's mal einschalte.

      Struppi.

    2. hi,

      Wer einen hat, der das nicht kann, ist selbst schuld.
      [...] Wer kein Javascript eingeschaltet hat, hat Pech gehabt. Wer weiß, wo der Button dafür ist, der weiß auch, das dann viele Seiten nicht richtig funktionieren.

      es gibt genügend umgebungen, in denen dies nicht im einflussbereich des benutzers liegt (firmen-, uni-, sonstige netzwerke).

      Außerdem sind diese HTML-Nazis, die immer gegen Javascript argumentieren meist auch jene, die panisch Virenwarnungen herumschicken.

      so ein unfug.
      die leute, die javascript bewusst abschalten, sind meistens die die mehr ahnung von ihrem rechner haben, als die die es angeschaltet haben weil es default ist.
      btw: die meisten viren, die sich automatisch weiterverbreiten, profitieren von leuten zweiter kategorie, die eben keine ahnung von ihrem system haben.

      Gruss: kaspar

      zum glück hast du einen nickname gewählt, der zu deinen aussagen passt.

      gruss,
      wahsaga

    3. kaspar,

      diese HTML-Nazis

      Muuaaaahaaa wuaaaaaaahahahaaaaahahahaa, prrruuuuuhuhust gaaagahaggahaaaa hihihihiiiihihihi, hahaaa haaaaheehähä. Godwin...! Krrrrrrrrchchchch.

      Mathias

    4. Hallo!

      HTML-Nazis

      http://www.leckse.net/profilieren/argumentlos#deutsch

      emu

      --
      "Javascriptabschalter" ist sozusagen eine neuen Variante des altbekannten "Warmduschers".
      (kaspar)
    5. Guten Morgen kaspar

      Bekanntlich interpretiert nicht jeder Browser Javascript.

      Wer einen hat, der das nicht kann, ist selbst schuld.

      Wer keinen, der das kann benutzen kann (Behinderung, Vorgaben des Arbeitgebers, etc.), ist selber schuld?

      Meiner Meinung nach ist Javascript daher keine gute Programmiersprache, wenn man es möglichst allen Besuchern Recht machen will.

      Man kann es nie allen Recht machen. Wer kein Javascript eingeschaltet hat, hat Pech gehabt. Wer weiß, wo der Button dafür ist, der weiß auch, das dann viele Seiten nicht richtig funktionieren.

      Wenn eine Seite ohne JavaScript nicht funktioniert ist sie in der Regel so schlecht, dass ich sie mir gar nicht ansehen will. Es gibt (fast) keine Notwendigkeiten JavaScript im Internet einzusätzen.

      Dieses Wissen haben bekanntlich die Wenigsten. Default ist ja in aller Regel aktiviertes Javascript.

      Leider. Besonders bei so kompilierten Sicherheitsrisiken...

      Außerdem sind diese HTML-Nazis,

      Würdest du dich bitte in deiner Ausdruckweiße mäßigen.

      die immer gegen Javascript argumentieren meist auch jene, die panisch Virenwarnungen herumschicken.

      Belege das! Ich kümmere mich eigentlich generell wenig um Virenwarnungen, da ich mein System ausreichend sicher konfiguriert habe.

      "Javascriptabschalter" ist sozusagen eine neuen Variante des altbekannten "Warmduschers".

      *ROFL*

      Ja, genau deshalb. Weil man dem User nicht zumuten will, z.B. bei jeder Formularüberprüfung wieder auf den Server zu schicken.

      *LOL*. Mami, Mami, der böse, böse Webdesigner will, dass ich meine Seite zur Überprüfung zum Server schicke *heul*.
      Außerdem brauchst du auf jedenfall (auch in deinem eigenen Interesse) eine Serverseitige Überprüfung, und kannst daher die Clientseitige Eingabeübeprüfung zur zusätzlichen Serverentlastung verwenden.

      Gruss: kaspar

      Nomes est omen.

      Schöne Grüße

      Johannes

      --
      ss:| zu:) ls:[ fo:) de:] va:) ch:? sh:( n4:& rl:( br:< js:| ie:{ fl:( mo:}
  8. Hallo,

    Meiner Meinung nach ist Javascript daher keine gute
    Programmiersprache, wenn man es möglichst allen Besuchern Recht
    machen will.

    Stimmt. Aber wer will es schon allen Besuchern immer recht machen. Wer es allen Menschen recht machen will, wirkt immer ein bissel beliebig, oder? ;-)

    (Vielleicht, weil andere Programmiersprachen Surverabhängig sind?)

    Genau. Das ist der für mich einzige Grund, warum ich JavaScript einsetze. (Wobei das auch den Fall beinhaltet, wo ich aus Faulheit nicht in der Lage bin, Serverseitige Sprachen zu nutzen ;-))

    Chräcker

  9. komisch, dass dazu der Kommentar noch nicht kam (obwohl er sonst immer sehr schnell kommt). Dann mach ichs halt mal:

    Meiner Meinung nach ist Javascript daher keine gute Programmiersprache,

    natürlich. JavaScript ist nämlich gar keine Programmiersprache.

    1. Hallo,

      komisch, dass dazu der Kommentar noch nicht kam (obwohl er sonst immer sehr schnell kommt).

      Der kommt nie schnell, eigentlich gar nie, und wäre auch hier nicht gekommen, weil:

      Natürlich ist JavaScript ne Programmiersprache.

      Diskussion und Erklärung dazu findest Du im Archiv, Stichwort "Turing".

      Grüße,

      Utz

      --
      Yes, no, maybe...I don't know...Can you repeat the question?
    2. Hallo Mario

      Meiner Meinung nach ist Javascript daher keine gute Programmiersprache,

      natürlich. JavaScript ist nämlich gar keine Programmiersprache.

      Warum bist du der Meinung, dass JavaScript keine Programmiersprache sei?

      Schöne Grüße

      Johannes

      --
      ss:| zu:) ls:[ fo:) de:] va:) ch:? sh:( n4:& rl:( br:< js:| ie:{ fl:( mo:}
  10. Hi,

    Bekanntlich interpretiert nicht jeder Browser Javascript.

    Naja, wenn ihn der Benutzer lässt, dann schon in den meisten Fällen :)

    Meiner Meinung nach ist Javascript daher keine gute Programmiersprache, wenn man es möglichst allen Besuchern Recht machen will.
    Wie seht ihr das?

    Ich habe zwar ehrlich gesagt nicht allzu viel Ahnung von JS, aber das, was ich bisher an Dynamik in den von mir gestalteten Seiten haben wollte, habe ich auch ohne JS hinbekommen. Bisher konnte mir noch niemand hinreichende Argumente liefern, warum JS statt einer serverseitigen Sprache. Aber vielleicht ändert sich das ja noch, wer weiß ...

    Viele Grüße
    Torsten

    --
    Wäre Stoizismus eine Programmiersprache, würde ich ein Experte sein.
    Sick of Starsearch & Superstar? Try this one: http://www.typeonegative.net/discog.html
  11. Hallo Michy,

    Meiner Meinung nach ist Javascript daher keine gute Programmiersprache, wenn man es möglichst allen Besuchern Recht machen will.

    Genau das Gegenteil ist der Fall. Wenn man JavaScript sinnvoll einsetzt, kann man denjenigen die Seite komfortabler machen, die es aktiviert haben, wogegen denjenigen Benutzern mit deaktiviertem Javascript die Benutzung der Seite nicht verwehrt ist. Man sollte nur im Kopf behalten, dass man sich auf JavaScript nicht _verlassen_ kann.

    Meiner Meinung nach sollte man JavaScript weder verteufeln (ich setzte es besser gar nicht ein, es könnten ja Leute es deaktiviert haben - o mein Gott!) noch vorraussetzen (wer JavaScript deaktiviert hat, ist selbst Schuld, der ist ja sowieso bloß eine Fortschrittsbremse)

    Viele Grüße,
    Christian

    --
    Dieses Posting enthält nicht explizit gekennzeichnete Polemik in den Klammern.