Guten Morgen kaspar
Bekanntlich interpretiert nicht jeder Browser Javascript.
Wer einen hat, der das nicht kann, ist selbst schuld.
Wer keinen, der das kann benutzen kann (Behinderung, Vorgaben des Arbeitgebers, etc.), ist selber schuld?
Meiner Meinung nach ist Javascript daher keine gute Programmiersprache, wenn man es möglichst allen Besuchern Recht machen will.
Man kann es nie allen Recht machen. Wer kein Javascript eingeschaltet hat, hat Pech gehabt. Wer weiß, wo der Button dafür ist, der weiß auch, das dann viele Seiten nicht richtig funktionieren.
Wenn eine Seite ohne JavaScript nicht funktioniert ist sie in der Regel so schlecht, dass ich sie mir gar nicht ansehen will. Es gibt (fast) keine Notwendigkeiten JavaScript im Internet einzusätzen.
Dieses Wissen haben bekanntlich die Wenigsten. Default ist ja in aller Regel aktiviertes Javascript.
Leider. Besonders bei so kompilierten Sicherheitsrisiken...
Außerdem sind diese HTML-Nazis,
Würdest du dich bitte in deiner Ausdruckweiße mäßigen.
die immer gegen Javascript argumentieren meist auch jene, die panisch Virenwarnungen herumschicken.
Belege das! Ich kümmere mich eigentlich generell wenig um Virenwarnungen, da ich mein System ausreichend sicher konfiguriert habe.
"Javascriptabschalter" ist sozusagen eine neuen Variante des altbekannten "Warmduschers".
*ROFL*
Ja, genau deshalb. Weil man dem User nicht zumuten will, z.B. bei jeder Formularüberprüfung wieder auf den Server zu schicken.
*LOL*. Mami, Mami, der böse, böse Webdesigner will, dass ich meine Seite zur Überprüfung zum Server schicke *heul*.
Außerdem brauchst du auf jedenfall (auch in deinem eigenen Interesse) eine Serverseitige Überprüfung, und kannst daher die Clientseitige Eingabeübeprüfung zur zusätzlichen Serverentlastung verwenden.
Gruss: kaspar
Nomes est omen.
Schöne Grüße
Johannes
--
ss:| zu:) ls:[ fo:) de:] va:) ch:? sh:( n4:& rl:( br:< js:| ie:{ fl:( mo:}