mölily: Use h1 for title

Beitrag lesen

Hallo Michael,

Muss in den einzelnen Dokumenten eine Struktur ala Buch-Kapitel-Unterkapitel abgebildet werden, sollte dies durch Klassen geschehen:

Seite1.html:
  <h1 class="buch">Mein Dokument</h1>
  <h2 class="kapitel">1. Kapitel</h2>
  <p>bla ...</p>

Seite2.html:
  <h1 class="Kapitel">2. Kapitel</h2>
  <p>bla ...</p>

grusel. Das heißt, daß man für dieselbe Semantik unterschiedliche Tags verwenden muß - je nachdem, ob das Element in der ersten oder einer weiteren Datei eines Buches auftritt?

Es gibt kein Buch mehr, wenn es in Hypertext überführt wird. Ein Buch ist *ein* »Dokument« (zudem streng linear), die hierarchische und sequenzielle Hypertextumsetzung besteht hingegen aus zahlreichen autonomen, aber miteinander verbundene Einzelknoten, in die das Buch aufgesplittet wurde. Das Markup bzw. die Elementbäume dieser Dokumente geben deren _innere Struktur_ wieder - nicht, wie sie in den Dokumentzusammenhang eingeordnet sind. (Dafür sind entsprechende Navigationen wie link-Elemente, Brotkrumelpfade und andere Metadaten geeignet.)

Natürlich gehört der Kontext selbst zum Dokument, so ist es beispielsweise hilfreich, diesen zu nennen, indem nicht nur der direkte Titel des Dokuments genannt wird, sondern auch die Einordnung. So wäre beispielsweise »[Buchtitel] - [Kapiteltitel] - [Unterkapiteltitel]« oder ähnliches im title-Element denkbar, und es ließe sich auch in der h1-Überschrift wiederholen, worüber sich die Geister aber scheiden. Für den Benutzer ist diese Information auf jeden Fall wichtig.

In einem Dokument auf einer unteren Hierarchieebene im Knotenbaum verläuft die Kennzeichnung der inneren Struktur natürlich anders ab als auf der ersten Ebene, eine h1-Überschrift gilt nur für das Dokument, wie gesagt. Oder würdest du im Unterkapitel 3.3.4 mit einer h4-Überschrift beginnen?

Man kann also nicht denselben HTML-Code für eine aufgeteilte und eine zusammengefügte Ansicht desselben Dokuments verwenden ...

Herbalizer sagte doch, dass es nicht vorgesehen ist, dass ein Zusammenhang von HTML-Dokumenten als ein Dokument verstanden wird. Zumindest widerspricht das jeder Hyper-Struktur.

oder eben auch mit vollständiger Überschriftshierarchie:
Seite2.html:
   <h1 class="buch">Mein Dokument</h1>
   <h2 class="Kapitel">2. Kapitel</h2>
   <p>bla ...</p>
wobei h1 oder .buch eben via CSS ausgeblendet werden.

Das gefällt mir schon besser.

»Mein Dokument« ist nicht die Hauptüberschrift des Hypertextdokuments, sondern der übergreifende Titel des Dokumentzusammenhangs. Wie würde 3.3.4 aussehen? Etwa so?

<h1>[Projekttitel]</h1>
<h2>[Kapiteltitel 3]</h2>
<h3>[Kapiteltitel 3.3]</h3>
<h4>[Kapiteltitel 3.3.4 (Dokumenttitel)]</h4>
[Hauptinhalt]

Grüße,
Mathias

--
»Das Usenet ist mittlerweile in Teilen unbenutzbar geworden, ein düsterer, mit Glasscherben und Hundescheiße übersäter Spielplatz für Kontroll- und Hassmaniker, deren Neurosen sich gegenseitig ergänzen.« (MH)