Re: Aussprachekonventionen informatikbezogener Wörter
emu
- sonstiges
0 Sönke Tesch0 Heiner0 Lude0 Lude0 Sebastian Burkhart0 Thomas J.S.
(</archiv/2003/4/44769/>
Hallo!
Ich habe eine kleine Liste zusammengestellt und hoffe auf Rückmeldungen.
http://emmanuel.dammerer.at/aussprache.html
emu
Ich habe eine kleine Liste zusammengestellt und hoffe auf Rückmeldungen.
Mit welcher Schriftart bekommt man denn die fünf Millionen Fragezeichen weg? Wenn Du phonetische Zeichen nutzt, solltest Du vielleicht auch auf eine passende Schriftart hinweisen.
Gruß,
soenk.e
Hallo!
Ich habe eine kleine Liste zusammengestellt und hoffe auf Rückmeldungen.
Mit welcher Schriftart bekommt man denn die fünf Millionen Fragezeichen weg? Wenn Du phonetische Zeichen nutzt, solltest Du vielleicht auch auf eine passende Schriftart hinweisen.
Sobald die Liste halbwegs fertig ist, werde ich eventuell zusätzlich Grafiken oder ASCII-IPA anbieten.
PS: http://www.phon.ucl.ac.uk/home/wells/ipa-unicode.htm
PPS: Lynx kann die Zeichen darstellen (in ASCII-IPA).
emu
Mein Konqueror konnte die Zeichen auch nicht darstellen.
Heiner
Hallo ihr da draußen,
Mein Konqueror konnte die Zeichen auch nicht darstellen.
Meiner auch nicht ;-)
Im Mozilla geht's, zu Mindest, wenn man eingestellt hat, dass er nur seine programmeigene Schriftart verwenden soll.
Grüße von hier drinnen, aus Biberach an der Riss (http://www.stadt-biberach.de/),
Dogfish
Hi,
ich misch mich ja ungerne ein, aber mein Windows ME mit IE6 hat alles ohne Probleme dargestellt ?!
MfG
Rouven
ich misch mich ja ungerne ein, aber mein Windows ME mit IE6 hat alles ohne Probleme dargestellt ?!
Mein Windows 98 mit Mozilla tut's jetzt auch, es lag wirklich nur an der fehlenden Schriftart. Falls Du MS Office auf Deinem Rechner hast: Dort wird wohl eine Lautschrift mitgeliefert.
Gruß,
soenk.e
SuSe wird in beiden Fällen mit Stimmhaftem S gesprochen (zuze). Gif immer dschif (so macht es zumindest der gif-Schaffer, vgl PNG-(ping)-Webseite libpng.org).
Wie kommst Du bei Adobe auf -i? Ich kenne es als ädoub.
Linux leitet sich von Vornamen Linus ab. Im norwegischen [linus] gesprochen, daher auch [linuks]
Da URI URL vorgezogen werden soll, würde ich das noch aufnehmen, weiß aber nicht wie man es ausspricht. [uu-err-ii], [uuri]?
Wie spricht man jpeg? Dscheipegg? jot-pee-ee-gee?
Heiner
Hallo,
Wie kommst Du bei Adobe auf -i? Ich kenne es als ädoub.
Um was geht es hier eigentlich? Ich kenne den Großteil der genannten Begriffe mit anderer Aussprache als emu sie notiert hat.
Vielleicht will er gar nicht von der häufigsten Nutzung ausgehen und nur die theoretisch einzig richtige Aussprache in Erfahrung bringen, wer weiß, ich verstehe seine Absicht nicht...
Da URI URL vorgezogen werden soll, würde ich das noch aufnehmen, weiß aber nicht wie man es ausspricht. [uu-err-ii], [uuri]?
Das ist insofern Quark, weil im Webkontext meines Wissens bisher URNs keine Rolle spielen, schon gar nicht beim Basteln einer kleinen Webseite, insofern wüsste ich nicht, wieso man URI URL vorziehen sollte, es stiftet nur unnötig Verwirrung. Mir ist hier im Forum in eineinhalb Jahren und in sechseinhalb Jahren Erfahrung mit HTML noch nie eine URN begegnen, und URL ist der präzisere Begriff.
Wie spricht man jpeg? Dscheipegg? jot-pee-ee-gee?
Geht es hier denn darum, wie »man« es ausspricht?
Mathias
Hallo!
Wie kommst Du bei Adobe auf -i? Ich kenne es als ädoub.
Um was geht es hier eigentlich?
Ich bitte dich, molily, keine Grundsatzdebatten. Es geht mir darum, einem Anfänger eine kleine Aussprachehilfe anzubieten. Dass man es selbstverständlich, wenn man verstanden wird, aussprechen kann, wie man will, ist doch klar.
Wenn ich, wie ich vorhabe, noch einen kleinen Personenteil anhänge, dann kannst du auch argumentieren, dass trotzdem jeder imenjuäl zu mir sagen kann. Es ist eine nette, prinzipielle Frage der Linguisik, aber nicht mehr.
Ich kenne den Großteil der genannten Begriffe mit anderer Aussprache als emu sie notiert hat.
Wenn du SMIL, wie du einmal erwähnt hast, nicht wie engl. smile aussprichst, dann kann ich dir auch nicht helfen[tm].
Vielleicht will er gar nicht von der häufigsten Nutzung ausgehen und nur die theoretisch einzig richtige Aussprache in Erfahrung bringen
Beides.
emu
Hallo,
Wie kommst Du bei Adobe auf -i? Ich kenne es als ädoub.
Um was geht es hier eigentlich?Es geht mir darum, einem Anfänger eine kleine Aussprachehilfe anzubieten.
Ah.
Dass man es selbstverständlich, wenn man verstanden wird, aussprechen kann, wie man will, ist doch klar.
Wenn ich, wie ich vorhabe, noch einen kleinen Personenteil anhänge, dann kannst du auch argumentieren, dass trotzdem jeder imenjuäl zu mir sagen kann.
Ich habe nicht argumentiert und habe es auch nicht vor zu argumentieren, dass noch andere Aussprachen denkbar sind, sondern dass deine Liste nicht die meiner Erfahrung nach gebräuchlichsten Aussprachen enthält.
Ich kenne den Großteil der genannten Begriffe mit anderer Aussprache als emu sie notiert hat.
Wenn du SMIL, wie du einmal erwähnt hast, nicht wie engl. smile aussprichst, dann kann ich dir auch nicht helfen[tm].
»Dann plonke mich doch, wenn dir meine Meinung nicht gefällt.«(tm)
Vielleicht will er gar nicht von der häufigsten Nutzung ausgehen und nur die theoretisch einzig richtige Aussprache in Erfahrung bringen
Beides.
Im deutschen Sprachraum? Wieso dann primär die englische Aussprache?
Meine Erfahrungswerte:
Adobe kenne ich mit mit i-Laut am Ende und ohne.
ASCII deutsch ausgesprochen wie Asskie.
Was ist bar? Wahrscheinlich [ba:], das »r« hört man nicht.
C# und Cache wie du schreibst.
CMYK in englisch buchstabiert. Ich meine sogar, in einer mehreren Druckereien »Zehmühk« gehört zu haben (?).
Ich habe noch nie jemanden Dschiff sagen hören, Giff hingegen öfters. Nie buchstabiert.
GNU ohne Abtrennung des ersten Buchstabens, wie der Paarhufer. Gnome auch als ein Wort. (Ich verstehe den guh-noo sowieso nicht, wie du weißt.)
GUI wie du schreibst.
ICQ ist an sich ok, aber liegt die Betonung tatsächlich auf der zweiten Silbe? Ich denke eher auf der dritten.
IRC kenne ich nur englisch buchstabiert.
Mozilla deutsch ausgesprochen, mit einem relativ harten, scharfen z, wie bei Wörtern mit »tz«. Selbst »Godzilla« wird in der Alltagssprache verhunzt und wird zu »Gottzilla«, sehr hässlich im Klang.
PNG deutsch buchstabiert. (ping=ICMP echo request)
RAM deutsch, wie etwa »ramm«.
ROM ebenfalls »romm«. Beispielsweise zehdeh-romm.
Router überwiegend britisch.
SCSI wie du schreibst.
SMIL habe ich noch nie gehört.
SQL englisch buchstabiert.
Suse bis Unix wie du schreibst.
URL deutsch buchstabiert.
WYSIWYG wie du schreibst.
Mathias
Hallo!
Adobe kenne ich mit mit i-Laut am Ende und ohne.
Da ist es ausnahmsweise leicht -- ohne i ist es falsch.
ASCII deutsch ausgesprochen wie Asskie.
Hm...
Was ist bar? Wahrscheinlich [ba:], das »r« hört man nicht.
Die zweite metasyntaktische Variable, dürfte in deutscher und englischer Standardaussprache eigentlich mit r sein (wenn auch mit unterschiedlichem).
C# und Cache wie du schreibst.
Cache ist *das* Volksetymologiewort (»Die Daten werden da ja drinnenbehalten, daher wie cage!« oder »Dieser Speicher fängt die Daten auf, daher wie catch!«)
CMYK in englisch buchstabiert. Ich meine sogar, in einer mehreren Druckereien »Zehmühk« gehört zu haben (?).
Die Druckereien sagen da kmük, smük, tsük, etc.
Ich habe noch nie jemanden Dschiff sagen hören, Giff hingegen öfters. Nie buchstabiert.
Beides gehört, nur ja nicht Stellung im Religionskrieg beziehen.
GNU ohne Abtrennung des ersten Buchstabens, wie der Paarhufer. Gnome auch als ein Wort.
Wird noch vermerkt.
ICQ ist an sich ok, aber liegt die Betonung tatsächlich auf der zweiten Silbe? Ich denke eher auf der dritten.
Stimmt.
IRC kenne ich nur englisch buchstabiert.
Naja, das ist so ein Grenzfall, wo ich bereit bin, die richtige[tm] Aussprache über die reale zu stellen.
Mozilla deutsch ausgesprochen, mit einem relativ harten, scharfen z
Ich stelle fest, dass ich zuwenig einsdreidreisiebenige Computersendungen im Fernsehen sehe.
PNG deutsch buchstabiert.
Das ist so ungeschickt, dass ich vermuten muss, dass die die Aussprache einfach nicht kennen.
RAM deutsch, wie etwa »ramm«.
ROM ebenfalls »romm«. Beispielsweise zehdeh-romm.
Werde ich noch ändern. Bei Benjamin Blümchen wird es beispielsweise englisch ausgesprochen, daher werde ich beide Möglichkeiten aufführen.
Router überwiegend britisch.
SCSI wie du schreibst.
Niemand (außer mir) sagt scuzzy, obwohl viele wissen, dass es eigentlich korrekt wäre.
URL deutsch buchstabiert.
Das ist aber äußerst ungeschickt. Wenn schon, würde ich [url] sagen.
emu
Hallo,
Ich habe noch nie jemanden Dschiff sagen hören, Giff hingegen öfters. Nie buchstabiert.
Beides gehört, nur ja nicht Stellung im Religionskrieg beziehen.
Ein GIF-Bild ist eine Datei mit der Endung gif. Diese Definition reicht aus und wird von jedem DAU verstanden (sofern Windows die Endung nicht ausblendet). Der Benutzer liest gif auf dem Bildschirm und sagt gif. Was interessiert es, wie Experten(tm) es aussprechen? Ein gewöhnlicher PC-Nutzer weiß doch nicht, was das bedeutet und so weiter.
IRC kenne ich nur englisch buchstabiert.
Naja, das ist so ein Grenzfall, wo ich bereit bin, die richtige[tm] Aussprache über die reale zu stellen.
Oft wird auch einfach mIRC anstelle von IRC gesagt (also Client für Internetdienst). Dann spricht sich dann mirk oder weicher mirg.
Mozilla deutsch ausgesprochen, mit einem relativ harten, scharfen z
Ich stelle fest, dass ich zuwenig einsdreidreisiebenige Computersendungen im Fernsehen sehe.
Auf den paar Kanälen, die ich empfange, kommen solche Sendungen nicht, von 3sat Neues auf ZDF(?) abgesehen, und in der Welt von 3sat Neues gibt es meines Wissens keine anderen Browser als den MSIE, ich schaue es aber nie gezielt.
PNG deutsch buchstabiert.
Das ist so ungeschickt, dass ich vermuten muss, dass die die Aussprache einfach nicht kennen.
Die haben echt andere Probleme(tm).
RAM deutsch, wie etwa »ramm«.
ROM ebenfalls »romm«. Beispielsweise zehdeh-romm.Werde ich noch ändern. Bei Benjamin Blümchen wird es beispielsweise englisch ausgesprochen, daher werde ich beide Möglichkeiten aufführen.
Das ist ein Argument!
URL deutsch buchstabiert.
Das ist aber äußerst ungeschickt. Wenn schon, würde ich [url] sagen.
Url klingt schrecklich putzig, eher wie eine Interjektion oder ein verniedlichender Spitzname (wie sich »Kameraden« und »Kumpel« auf die Schultern klopfen). Url könnte der Name eines quirligen, neckischen Frettchens sein, das sich wurmartig herumwindet, sich im Allgemeinen nur huschend und herumtollend fortbewegt und es feixend dreinzuschauen scheint, wenn man es mit einem Blick zu fassen bekommt. Ein Url könnte eine Tatzelwurm-Handpuppe sein, mit der man Kinder brummend, fauchend, schmatzend und grunzend erschreckt und frisst (kitzelt); im Kasperltheater kriegen diese von grundbösen Geschöpfe zu Recht ihr Fett weg. Ein Url könnte in einem Horror-B-Movie ein Monster aus dem Weltall sein, dass den Menschen das Mark aussaugt. Url klingt nach tiefster Provinz (-l, -rl, -rle, genauso -bl). Ein Url könnte ein »alter Knacker« sein, ein Ewiggestriger. Url könnte Bauarbeiterslang sein. Nachts könnten Trunkenbolde durch die Straßen poltern und lautstark »Url« krakeelen. »Da ist der Url drin«. Url ruft man in Brunnenschächte, im Gebirge oder in Höhlen, um das Echo zu hören. Ein Url könnte ein Eulenspiegel, ein fool sein. Die Gehilfen in Kafkas »Schloß« sind urlig (kongenial in einem Hörspiel umgesetzt: sie gackern und kichern andauernd). Url ist so etwas wie Fnord, Url schläft nie.
Oh, Url ist des Teufels!
Mathias
Hallo!
Url klingt schrecklich putzig, eher wie eine Interjektion oder ein verniedlichender Spitzname (wie sich »Kameraden« und »Kumpel« auf die Schultern klopfen). Url könnte der Name eines quirligen, neckischen Frettchens sein, das sich wurmartig herumwindet, sich im Allgemeinen nur huschend und herumtollend fortbewegt und es feixend dreinzuschauen scheint, wenn man es mit einem Blick zu fassen bekommt. Ein Url könnte eine Tatzelwurm-Handpuppe sein, mit der man Kinder brummend, fauchend, schmatzend und grunzend erschreckt und frisst (kitzelt); im Kasperltheater kriegen diese von grundbösen Geschöpfe zu Recht ihr Fett weg. Ein Url könnte in einem Horror-B-Movie ein Monster aus dem Weltall sein, dass den Menschen das Mark aussaugt. Url klingt nach tiefster Provinz (-l, -rl, -rle, genauso -bl). Ein Url könnte ein »alter Knacker« sein, ein Ewiggestriger. Url könnte Bauarbeiterslang sein. Nachts könnten Trunkenbolde durch die Straßen poltern und lautstark »Url« krakeelen. »Da ist der Url drin«. Url ruft man in Brunnenschächte, im Gebirge oder in Höhlen, um das Echo zu hören. Ein Url könnte ein Eulenspiegel, ein fool sein. Die Gehilfen in Kafkas »Schloß« sind urlig (kongenial in einem Hörspiel umgesetzt: sie gackern und kichern andauernd). Url ist so etwas wie Fnord, Url schläft nie.
Oh, Url ist des Teufels!
Mathias, wenn du im Internet auf Dauer Bestand haben[tm] willst, dann musst du lernen, deine Gedanken auf vier Signaturzeilen à 80 Zeichen unterzubringen.
emu
Zur Aussprache von png und gif: http://www.libpng.org/pub/png/pngintro.html#pronunciation
Hallo!
SuSe wird in beiden Fällen mit Stimmhaftem S gesprochen (zuze).
Das habe ich übersehen, in deutscher Standardaussprache dürfte (im Gegensatz zur österreichischen) der Schwa aber gerechtfertigt sein.
Gif immer dschif
Ich habe auf die umstrittene Aussprache hingewiesen.
Wie kommst Du bei Adobe auf -i? Ich kenne es als ädoub.
Im Radio so gehört und im Wörterbuch nachgeschaut.
Linux leitet sich von Vornamen Linus ab. Im norwegischen [linus] gesprochen, daher auch [linuks]
Die Diskussion um die korrekte Aussprache von Linux ist ein Glaubenskrieg, an dem ich mich nicht beteiligen will. Linus ist übrigens Angehöriger der schwedischen Minderheit in Finnland und gerüchteweise nach dem Amerikaner Linus Pauling benannt.
Da URI URL vorgezogen werden soll, würde ich das noch aufnehmen, weiß aber nicht wie man es ausspricht. [uu-err-ii], [uuri]?
Eher juri. Da werde ich noch nachfragen.
Wie spricht man jpeg? Dscheipegg? jot-pee-ee-gee?
Ich habe es aufgenommen, bei der Betonung bin ich mir nicht sicher.
Danke für deine Hilfe!
emu
Hi Heiner
Wie kommst Du bei Adobe auf -i? Ich kenne es als ädoub.
Die Aussprache, so wie auf Emus HP angegeben, ist korrekt (ich weiss es genau, weil ich sozusagen direkt nebenan von Adobe in San Jose lebe/ lebte). Das Wort "Adobe" bezieht sich uebrigens auf eine spezielle Lehmbauweise der amerikanischen Ureinwohner.
Ciao
Uwe
San Jose, CA bzw. Portland, OR
Hallo!
Wie kommst Du bei Adobe auf -i? Ich kenne es als ädoub.
Die Aussprache, so wie auf Emus HP angegeben, ist korrekt (ich weiss es genau, weil ich sozusagen direkt nebenan von Adobe in San Jose lebe/ lebte).
Ich war nicht ganz sicher, ob ich die britische oder die amerikanische Aussprache wählen soll. Was spricht der San Jose'sche Akzent?
<img src="http://members.24speed.at/dammerer/adobe.gif" border="0" alt="">
emu
Hi Emu
Was spricht der San Jose'sche Akzent?
Exakt so, wie du es auf deiner HP geschrieben hast. Also nicht "ädo'bie", sondern "e-do'bie". Mit umgedrehtem "e" - du weisst was ich meine (sorry, hab' gerade keine Lautschrift zur Hand).
HTH
Uwe
Hi,
Ich habe eine kleine Liste zusammengestellt und hoffe auf Rückmeldungen.
SQL entspricht Sequel (warum wohl? ;-)
Gruss,
Lude
Hallo!
SQL entspricht Sequel (warum wohl? ;-)
Diesen Satz verstehe ich nicht.
emu
Hi,
SQL entspricht Sequel (warum wohl? ;-)
Diesen Satz verstehe ich nicht.
den ganzen Satz nicht? Oder bestimmte Woerter nicht? Kann ich helfen?
Gruss,
Lude
PS: Immer schoen die genaue Fehlerbeschreibung angeben. ;-)
Hallo!
SQL entspricht Sequel (warum wohl? ;-)
Diesen Satz verstehe ich nicht.
den ganzen Satz nicht? Oder bestimmte Woerter nicht? Kann ich helfen?
Ich verstehe den Satz inhaltlich nicht. Inwiefern entspricht SQL einer Fortsetzung?
Ich würde ja SQL mit einem gelangweilten Ton wie »ask well« aussprechen, aber mich fragt ja wieder keiner. Insofern währe es verlockend, von irgendeiner dubiosen Organisation das Prädikat »maßgebend in Zweifelsfällen« verliehen zu bekommen.
emu
Hi,
ich wollte darauf aufmerksam machen, dass es eine Idee sein koennte Deine ausgezeichnete IT-Fachwoerteraussprache-Zusammenstellung mit Verweisen darauf auszustatten, warum die genannten Woerter eben so (und nicht anders ;-) ausgesprochen werden sollten.
(So hat ein guter Freund von mir, der sein Mathematik-Studium unabgeschlossen liess, eine grosse Menge an historisch fundierten Geschichten auf Lager (Goldbach'sche Vermutung, Satz des Pythagoras, die Anulli-Brueder (oder so ae.)))
Ich verstehe den Satz inhaltlich nicht. Inwiefern entspricht SQL einer Fortsetzung?
Ich würde ja SQL mit einem gelangweilten Ton wie »ask well« aussprechen, aber mich fragt ja wieder keiner. Insofern währe es verlockend, von irgendeiner dubiosen Organisation das Prädikat »maßgebend in Zweifelsfällen« verliehen zu bekommen.
Da konnte ich wiederum nicht ganz folgen. - Was bedeutet in diesem Kontext "waehren"?
Gruss,
Lude
Hallo!
ich wollte darauf aufmerksam machen, dass es eine Idee sein koennte Deine ausgezeichnete IT-Fachwoerteraussprache-Zusammenstellung
Ich danke der Academy.
mit Verweisen darauf auszustatten, warum die genannten Woerter eben so (und nicht anders ;-) ausgesprochen werden sollten.
Das habe ich teilweise schon gemacht, werde ich aber eventuell noch erweitern. Wenn du die komplette Aussprachegeschichte meinst, dann muss ich leider mit Hinweis auf mein beschränktes Zeitbudget die Idee verwerfen. Meine Lust, in Usenetarchiven zu wühlen und womöglich hunderte E-Mails zu verschicken, hält sich in Grenzen. Interessant wäre vielleicht eine Erklärung zur Linux-Aussprache, aber da müsste ich mich vermutlich auch in die komplette Linux-Literatur einlesen, und das ist für die paar Zeilen irgendwie nicht sehr sinnvoll.
Ich würde ja SQL mit einem gelangweilten Ton wie »ask well« aussprechen, aber mich fragt ja wieder keiner. Insofern währe es verlockend, von irgendeiner dubiosen Organisation das Prädikat »maßgebend in Zweifelsfällen« verliehen zu bekommen.
Da konnte ich wiederum nicht ganz folgen. - Was bedeutet in diesem Kontext "waehren"?
Das ist meine Hausorthografie, was dachtest du denn?
emu
Hi,
SuSe sagt man nicht? S(scharfes 'S')assie?
Gruss,
Lude
Hallo!
SuSe sagt man nicht? S(scharfes 'S')assie?
SuSE ist die Abkürzung für »Gesellschaft für Software und Systementwicklung mbH« und würde* englisch etwa [su:s] augesprochen.
* Man beachte den Konjunktiv
emu
Hi,
SuSe sagt man nicht? S(scharfes 'S')assie?
SuSE ist die Abkürzung für »Gesellschaft für Software und Systementwicklung mbH« und würde* englisch etwa [su:s] augesprochen.
* Man beachte den Konjunktiv
ich kenne einen Amerikaner, der trocken "S(scharfes 'S')assie" sagt. Wo leitest Du Deine Version der Aussprache her?
Gruss,
Lude
Hallo!
SuSe sagt man nicht? S(scharfes 'S')assie?
SuSE ist die Abkürzung für »Gesellschaft für Software und Systementwicklung mbH« und würde* englisch etwa [su:s] augesprochen.
ich kenne einen Amerikaner, der trocken "S(scharfes 'S')assie" sagt. Wo leitest Du Deine Version der Aussprache her?
Morgen werde ich dort anrufen. Bisher habe ich in meiner grenzenlosen Naivität angenommen, eine Abkürzung eines deutschen Firmennamens würde deutsch ausgesprochen.
emu
Hi,
SuSe sagt man nicht? S(scharfes 'S')assie?
SuSE ist die Abkürzung für »Gesellschaft für Software und Systementwicklung mbH« und würde* englisch etwa [su:s] augesprochen.
ich kenne einen Amerikaner, der trocken "S(scharfes 'S')assie" sagt. Wo leitest Du Deine Version der Aussprache her?Morgen werde ich dort anrufen. Bisher habe ich in meiner grenzenlosen Naivität angenommen, eine Abkürzung eines deutschen Firmennamens würde deutsch ausgesprochen.
<maulsgestopft>
sorry, ist also ein _Deutsches_ Fachwort bzw. eine _Deutsche_ Firmenbezeichnung. - Haette ich nicht gedacht.
</maulgestopft>
;-)
Gruss,
Lude
Moin.
Ich habe eine kleine Liste zusammengestellt und hoffe auf Rückmeldungen.
Bitteschoen, hier ist schonmal eine, die mir gerade eingefallen ist:
The official way to pronounce MySQL is
My Ess Que Ell'' (not
my sequel''), but we don't mind if you pronounce it as ``my sequel'' or in some other localised way.
(Quelle: http://www.mysql.com/documentation/mysql/bychapter/index.html#What-is)
Ciao!
Sebastian
Hallo emu,
Ich habe eine kleine Liste zusammengestellt und hoffe auf Rückmeldungen.
http://emmanuel.dammerer.at/aussprache.html
Ich habe noch immer das Problem mit deinem:
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8">
Und die Schriftarten könntest du auch erweitern: Tahoma, Verdana, Helvetica, Geneva und ein sans-serif wären sicher nicht allzu verkehrt.
Sonst kann ich ncht viel sagen, denn diese Wörter werden von US-, GB-, oder AUS- doch immer wieder anderes ausgesprochen und viele haben doch auch eine deutsche Aussprache (z.B. ich sage auch lieber ix-em-el, statt äx-em-el etc.)
Grüße
Thomas