hallo ebenfalls,
Wir haben derzeit unsere Rechner mit Windows 2000 Prof. am laufen, welbst unser Email-, Web-, und Anwenderserver läuft darunter.
schwer vorstellbar, daß mail- und "web"-Server mit Win2000 laufen. Gibs zu: ihr habt Win2000Server laufen ;-)
Da wir nun planen alles etwas auszubauen, überlegen wir... ob wir unseren Server nun als "richtigen" Server einrichten und mit Windows 2000 Server ausstatten, da wir nun auch bald eine Warenwirtschaftssoftware auf WEB basis bekommen.
Das hängt ganz davon ab, was "ihr" unter einem "richtigen" Server verstehen wollt und welche Aufgaben der dann erledigen soll.
-Sollen wir das alte W.2000-Server Paket nehmen oder doch schon das neue XP-Server Packet?
Win2000Server läuft ziemlich stabil. Ich habe das Teil bereits ein paar Jahre, und es gibt Servicepacks dafür, wie bei Microsoft üblich. Exchange-Server zusätzlich aufzusetzen (braucht man für mail) setzt ohnehin mindestens Servicepack3 voraus.
XP-Server ist mir bis heute nur in englischsprachigen Versionen bekannt, was für manchen Admin durchaus lästig sein kann. Was den Funktionsumfang, Zuverlässigkeit und Stabilität angeht, habe ich bisher keinen signifikanten Unterschied zu Win2000Server bemerken können.
-Ebenso stellen wir uns die Frage ob wir unsere Cilents mit XP ausstatten sollen...
Schadet zumindest nichts.
Home wird da eh fast nicht in frage kommen, oder?
Auch hier: es kommt drauf an, was der "Client" für Aufgaben übernehmen können soll. Es ist durchaus möglich, in einem Firmennetz einen Server mit XP-Server auszustatten und die Clients mit Win2000. Genausogut ist es möglich, einen Firmenserver mit Win2000Server laufen zu lassen und die Clients mit WinXP professional auszustatten. Die Entscheidung, welche Kombination in Frage kommt, wird davon abhängig sein, welche Anforderungen "Server" und "Client(s)" erfüllen können sollen.
Prinzipiell könnten sogar Win98-Rechner als "Clients" eingesetzt werden. Was Matze schreibt (daß WinXP Home Edition keine Anmeldung an einer "domain" zuläßt), kann ich nicht bestätigen. Es geht sogar mit Win98 und mit Win95 (!jawohl) - und völlig problemlos auch mit anderen Betriebssystemen (LINUX). Auch ein LINUX-Client kann sich an einer von Win2000Server, Win3000Server, WinXP-Server, Longhorn(beta) verwalteten "domain" problemlos anmelden. Ich selber würde es allerdings bevorzugen, den "Server" im Firmennetz mit einem LINUX oder FreeBSD laufen zu lassen, die "Clients" können dann beliebige Windows-Systeme fahren.
Oder sollten wir ganz einfach doch nur bei W.2000 Prof. bleiben
Was meint Ihr... und warum?
Ausprobieren ... Wenn du zum "Spielen" noch ein kleines abgekoppeltes "Testnetz" hast - dazu reichen ein Server und zwei Clients - solltest du einfach mal die verschiedenen möglichen Kombinationen durchspielen.
Die Gesamtentwicklung in Hinsicht auf ihre "Server" scheint mir bei Microsoft derzeit etwas undurchsichtig. WinXP-Server wird so ziemlich gar nicht beworben und scheint auch noch einige Macken zu haben. Von "Longhorn" gibt es bereits weit entwickelte beta-Versionen, auch vom "Longhorn-Server". Irgendwie paßt es da nicht in die Entwicklungslinie hinein, daß es auch einen ziemlich stabil wirkenden "Win2003Server" gibt. Ich habe zwar eine beta davon, die sehr zuverlässig arbeitet, weiß aber nicht genau, ob es dafür inzwischen neuere Ausgaben gibt.
Das von unseren Softwarehaus empfohlene alles und rundum Paket würde rund ca. 8.000 Euro kosten...
Die preiswertesten Angebote, die ich bisher kenne, hatten (für Firmen) noch eine Null mehr hintendran. Dieser Preis ist derart niedrig, daß man skeptisch sein sollte.
Grüße aus Berlin
Christoph S.