Armin G.: Informationen -vs- Spass

Beitrag lesen

Tach auch,

Nunja, sagen wir so, es wurde keine Definition genannt, mit der Du Dich abfinden konntest. ;-)

Oder Ihr habt meine weitere Definition nicht akzeptieren wollen. Oder es gibt mehrere Definitionen. Oder keine allgemein gueltige, was im Effekt dasselbe ist wie mehrere Definitionen. Oder es gibt gar keine Barrierefreiheit, sondern nur Barrierereduzierung.

Einige behaupten solange man an die Daten bzw Informationen kommt waere eine Seite barrierefrei. Da es auf dem Stempelgeheimnis keine Informationen an sich gibt sondern es sich um eine reine Spassseite handelt, muesste die Seite damit automatisch freigesprochen werden.

So würde ich das nicht sehen.

Weswegen ich ja auch "einige behaupten" geschrieben habe ;-)

Ich denke eher, der Fall liegt anders: Chräckers Seite braucht vom Konzept her eine clientseitige Technologie, dies ist nicht zu umgehen.

Wenn ich jetzt fies waere wuerde ich argumentieren, dann ist das Konzept falsch. Wird doch sonst hier so gerne gemacht: "Du darfst Dich beim Client auf nichts verlassen" usw usw usf...

Wir müssen uns natürlich immer vor Augen halten, dass Barrierefreiheit "nur" ein Ideal ist, das sowieso nie vollständig zu erreichen ist. Das Ziel soll es also sein, Barrieren möglichst zu reduzieren.

Aha. Und warum dann nicht ehrlich sein und von vornherein von Barrierereduzierung reden? Lies Dir mal ein Managementbuch ueber Ziele setzen und Zielvorgaben durch, eine der Grundregeln fuer Ziele ist dass sie realistisch und erreichbar sein sollten. Wenn ein Ziel sowieso nicht erreicht werden kann, kann das einen demotivierenden Effekt haben (Wieso soll ich etwas anstreben was sowieso nicht machbar ist?).

Der erste Schritt wäre also die Wahl der Technologie. Chräcker hat mit JavaScript/DOM eine Technologie ausgewählt, die eine hohe Verbreitung findet. Von daher ist das "Potential" dieser Barriere relativ niedrig.

Hm. Das Argument koennte man auch fuer Flash nehmen. Ob das den Flash-Gegnern passt oder nicht, weit verbreitet ist es. Vielleicht nicht bei den Flash-Gegnern, aber bei dem grossen Rest.

Oder fuer Javascript generell. Die meisten Browser koennen es, also waere das Argument "JavaScript kann abgeschaltet sein" hinfaellig.

Die Seite ist aber insofern noch kritikwürdig, als dass Chräcker es noch nicht geschafft hat, seine Seite auch im Opera 7 zum Laufen zu bringen, obwohl Opera 7 genügend DOM kann. Aber er arbeitet daran, daher sollten wir einfach mal abwarten.

Oder ist Opera kritikwuerdig weil sie nicht in der Lage waren DOM vernuenftig zu implementieren, etwas wozu MS ja anscheinend in der Lage war...

Gruss,
Armin

--
Location: Swindon/Wiltshire/England/UK/Europe/Northern Hemisphere/Planet Earth/Solar System/Milky Way Galaxy/Universe
http://www.ministryofpropaganda.co.uk/