Sinclair: HTML-Validator des w3c - ja spinnt denn der?

hallo zusammen,

eine Frage zum w3c-Validator. Wie ernst kann man diese Validierung nehmen, wenn man für wie unten angeführte Codierungen Fehlermeldungen kommen.
Oder übersehe ich hier irgend etwas? Was sollen mir diese sinnlosen Meldungen denn eigentlich sagen? Hängt es vielleicht mit dem DocType zusammen? = -//W3C//Dtd HTML 4.01 transitional//EN

Ihr wißt es ja, die ^-Zeichen zeigen auf die Fehler.

Line 181, column 15: reference to entity "nbsp" for which no system identifier could be generated
      | 
                 ^
Line 34, column 0: entity was defined here
     </td>
  ^
Line 182, column 70: element "A" undefined (explain...).
  ...="conform/conform.php" title="Feedbackformular">Kontakt</a>
                                                    ^

Vielleicht kann mir hier jemand sagen, was ich mit diesen Meldungen anfangen kann.

Vielen Dank für alle Antworten im Voraus.

Viele Grüße
Sinclair

  1. Hallo,

    eine Frage zum w3c-Validator. Wie ernst kann man diese Validierung nehmen, wenn man für wie unten angeführte Codierungen Fehlermeldungen kommen.

    Sehr ernst. Du solltest deine Seiten schon so schreiben, dass der Validator sie als korrekt ansieht.

    Oder übersehe ich hier irgend etwas? Was sollen mir diese sinnlosen Meldungen denn eigentlich sagen?

    Das wüsste ich auch gerne. Und deshalb solltest du vielleicht einmal einen Link zu der Seite posten welche du validieren wolltest. Nur aus den Ausschnitten die du aus dem Validator kopiert hast wird man leider sehr schwer schlau.

    Ach ja, noch was: hast du schon mal auf explain gedrückt?

    Viele Grüße,

    Stefan

    --
    Lass dir das Tanzen NICHT verbieten
    http://petition-tanzverbot.de.vu
  2. Hallo,

    Oder übersehe ich hier irgend etwas? Was sollen mir diese sinnlosen Meldungen denn eigentlich sagen? Hängt es vielleicht mit dem DocType zusammen? = -//W3C//Dtd HTML 4.01 transitional//EN

    Line 181, column 15: reference to entity "nbsp" for which no system identifier could be generated
          |

    Warum hast du nicht gelesen, was die Fehlermeldung sagt?
    -------------------------------------------------------
    cannot generate system identifier for entity `HTML'

    Your DOCTYPE declaration contains a public identifier that the validator doesn't recognize. See the discussion of DOCTYPE for an explanation of what's happening, and what public identifiers the validator recognizes.

    Note that all of the rest of the errors you received are meaningless; the validator was unable to find a DTD to work from, and thus could not validate your document.
    ---------------------------------------------------------

    Aha ... also er hat Probleme mit deiner DTD-Angabe:

    Du schriebst: -//W3C//Dtd HTML 4.01 transitional//EN
    Du solltest schreiben: "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN

    Grüße
    Thomas

    1. Du schriebst: -//W3C//Dtd HTML 4.01 transitional//EN
      Du solltest schreiben: "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN

      Grüße
      Thomas

      ... Oh man. Sollte es also wirklich an der Groß- Kleinschreibung liegen? ... Falls das das Problem ist, sind meine Lippen versiegelt.
      Ich werde das heute Abend korrigieren und die Validierung wiederholen.

      cu. Danke.

      1. Hi,

        ... Oh man. Sollte es also wirklich an der Groß- Kleinschreibung liegen?

        das Universum ist case-sensitive. Es existieren nur wenige Ausnahmen.

        Ich werde das heute Abend korrigieren und die Validierung wiederholen.

        Viel Erfolg :-)

        Cheatah

        --
        X-Will-Answer-Email: No
        X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
        1. Hallo Cheatah,

          das Universum ist case-sensitive.

          Cheatah, Tztztz, Du solltest die zweite Zeile Deiner Signatur auch selbst befolgen: </archiv/2002/11/29030/#m157281> *scnr*

          Viele Grüße,
          Christian

          1. Hi,

            das Universum ist case-sensitive.
            Cheatah, Tztztz, Du solltest die zweite Zeile Deiner Signatur auch selbst befolgen: </archiv/2002/11/29030/#m157281> *scnr*

            *g*

            Andererseits: Für alle Zahlen aus der Menge der geraden Primzahlen größer als 2 gilt, dass sie Quadratzahlen sind ;-) Für etwas nicht-existentes lässt sich eben alles behaupten ...

            Cheatah

            --
            X-Will-Answer-Email: No
            X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
            1. Hallo Cheatah,

              Für etwas nicht-existentes lässt sich eben alles behaupten ...

              Ich würde eher sagen, Sätze, die auf nichtexistentem Aufbauen, sind unentscheidbar.

              Viele Grüße,
              Christian

            2. Hi Cheatah,

              Für etwas nicht-existentes lässt sich eben alles behaupten ...

              hm, Gegenbeispiele konstruieren fällt aus, aber gibt es in diesem Falle nicht noch andere Möglichkeiten der Widerlegung?
              (Vielleicht läßt sich ja der Gegenbeweis für eine Obermenge führen, und dann aufgrund von deren Konstruktionseigenschaften, ohne Ansicht der einzelnen Elemente ... ?)

              Viele Grüße
                    Michael

              --
              T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
              V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
              (sh:| fo:} ch:] rl:( br:^ n4:( ie:% mo:) va:| de:/ zu:| fl:( ss:) ls:~ js:|)
               => http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/?code=sh%3A|+fo%3A}+ch%3A]+rl%3A(+br%3A^+n4%3A(+ie%3A%25+mo%3A)+va%3A|+de%3A%2F+zu%3A|+fl%3A(+ss%3A)+ls%3A~+js%3A|
              Auch diese Signatur wird an korrekt konfigurierte Browser gzip-komprimiert übertragen.
              1. Hi,

                hm, Gegenbeispiele konstruieren fällt aus, aber gibt es in diesem Falle nicht noch andere Möglichkeiten der Widerlegung?

                klar: Wir wissen, dass Gott nicht existiert. Der Beweis dazu beruht darauf, dass er existiert, wie man sehr schön am Babelfisch erkennen kann, der ohne einen Gott niemals hätte entstanden sein können; und da Gott seine Existenz dadurch definiert, dass er keinen Beweis für seine Existenz braucht, existiert er eben nicht. _Wenn_ Gott aber nicht existiert, muss es auch ein Universum geben, in dem er nicht existieren kann. So einfach ist das.[tm]

                Chea "Und es ist _doch_ case-sensitive." tah ;-)

                --
                X-Will-Answer-Email: No
                X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
            3. Moin!

              Andererseits: Für alle Zahlen aus der Menge der geraden Primzahlen größer als 2 gilt, dass sie Quadratzahlen sind ;-)

              Die Aussage ist falsch.

              Für alle Quadratzahlen q gilt, dass es eine Zahl x mit 1 < x < q gibt, für die gilt: x*x=q

              Da aber für alle Primzahlen gilt, dass als einziger Teiler nur 1 und q erlaubt sind, kann es keine Primzahl geben, die Quadratzahl ist.

              Und das gilt erst recht bei dem eingeschränktem Bereich "gerade Primzahlen größer als 2", von denen es ja nicht sonderlich viele gibt.

              Beweis des Gegenteils durch Beweis der grundsätzlichen Unmöglichkeit, würde ich sagen. :)

              - Sven Rautenberg

              --
              ss:) zu:) ls:[ fo:} de:] va:) ch:] sh:) n4:# rl:| br:< js:| ie:( fl:( mo:|
              1. Hi,

                Die Aussage ist falsch.
                Für alle Quadratzahlen q gilt, [...]
                Und das gilt erst recht bei dem eingeschränktem Bereich "gerade Primzahlen größer als 2", von denen es ja nicht sonderlich viele gibt.

                zeige mir _eine_ gerade Primzahl größer als 2, auf die meine Aussage nicht zutrifft. <guck target="Uhr"/> Los, ich warte! <trippel with="Fuß"/> *g*

                Beweis des Gegenteils durch Beweis der grundsätzlichen Unmöglichkeit, würde ich sagen. :)

                Du gehst in Deinem Gegenbeweis von falschen Grundlagen aus, er ist damit hinfällig ;-)

                Cheatah

                --
                X-Will-Answer-Email: No
                X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
                1. Hi Cheatah,

                  zeige mir _eine_ gerade Primzahl größer als 2, auf die meine Aussage nicht zutrifft.

                  Du gehst von falschen Grundlagen aus. ;-)

                  Warum sollte ein Objekt bloß deshalb existieren müssen, weil Sven bewiesen hat, daß es eine bestimmte Eigenschaft auch dann _nicht_ besäße, wenn es tatsächlich existierte?

                  Viele Grüße
                        Michael

                  --
                  T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
                  V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
                  (sh:| fo:} ch:] rl:( br:^ n4:( ie:% mo:) va:| de:/ zu:| fl:( ss:) ls:~ js:|)
                   => http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/?code=sh%3A|+fo%3A}+ch%3A]+rl%3A(+br%3A^+n4%3A(+ie%3A%25+mo%3A)+va%3A|+de%3A%2F+zu%3A|+fl%3A(+ss%3A)+ls%3A~+js%3A|
                  Auch diese Signatur wird an korrekt konfigurierte Browser gzip-komprimiert übertragen.
                  1. Hi,

                    zeige mir _eine_ gerade Primzahl größer als 2, auf die meine Aussage nicht zutrifft.
                    Du gehst von falschen Grundlagen aus. ;-)

                    nö, von den gerade Primzahlen größer als 2 ;-)

                    Warum sollte ein Objekt bloß deshalb existieren müssen, weil Sven bewiesen hat, daß es eine bestimmte Eigenschaft auch dann _nicht_ besäße, wenn es tatsächlich existierte?

                    Wer redet denn hier von Existenz? Ich behaupte nur, dass die Eigenschaft zutrifft, nicht aber, dass Elemente mit der Eigenschaft auch existieren ;-)

                    Cheatah

                    --
                    X-Will-Answer-Email: No
                    X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
                    1. Hi Cheatah,

                      zeige mir _eine_ gerade Primzahl größer als 2, auf die meine Aussage nicht zutrifft.
                      Du gehst von falschen Grundlagen aus. ;-)
                      nö, von den gerade Primzahlen größer als 2 ;-)

                      äh - und die sind nicht zufällig eine (überschaubare große) Teilmenge der Menge aller Primzahlen? Diese Behauptung ist die Grundlage, von der Sven ausgeht, soweit ich ihn verstanden habe ...

                      Viele Grüße
                            Michael

                      --
                      T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
                      V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
                      (sh:| fo:} ch:] rl:( br:^ n4:( ie:% mo:) va:| de:/ zu:| fl:( ss:) ls:~ js:|)
                       => http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/?code=sh%3A|+fo%3A}+ch%3A]+rl%3A(+br%3A^+n4%3A(+ie%3A%25+mo%3A)+va%3A|+de%3A%2F+zu%3A|+fl%3A(+ss%3A)+ls%3A~+js%3A|
                      Auch diese Signatur wird an korrekt konfigurierte Browser gzip-komprimiert übertragen.
                      1. Hi,

                        Du gehst von falschen Grundlagen aus. ;-)
                        nö, von den gerade Primzahlen größer als 2 ;-)
                        äh - und die sind nicht zufällig eine (überschaubare große) Teilmenge der Menge aller Primzahlen? Diese Behauptung ist die Grundlage, von der Sven ausgeht, soweit ich ihn verstanden habe ...

                        Sven geht von einer Menge aus, die Quadrahtzahlen _beinhaltet_ - nur dann kann ein solches Element entgegen der von mir erbrachten Behauptung existieren. Oder anders gesagt: Meine Teilmenge ist für seinen Gegenbeweis ein bisschen _zu_ überschaubar ;-)

                        Cheatah

                        --
                        X-Will-Answer-Email: No
                        X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
              2. Hallo Sven,

                Und das gilt erst recht bei dem eingeschränktem Bereich "gerade Primzahlen größer als 2", von denen es ja nicht sonderlich viele gibt.

                genau das war die Idee, die ich auch verfolgen wollte. :-)

                Viele Grüße
                      Michael

                --
                T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
                V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
                (sh:| fo:} ch:] rl:( br:^ n4:( ie:% mo:) va:| de:/ zu:| fl:( ss:) ls:~ js:|)
                 => http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/?code=sh%3A|+fo%3A}+ch%3A]+rl%3A(+br%3A^+n4%3A(+ie%3A%25+mo%3A)+va%3A|+de%3A%2F+zu%3A|+fl%3A(+ss%3A)+ls%3A~+js%3A|
                Auch diese Signatur wird an korrekt konfigurierte Browser gzip-komprimiert übertragen.