Hi Alex,
es fällt mir immer wieder auf, dass gerade die Homepages von Leuten, die auf valides Design pochen, verdammt bescheiden aussehen. Das Problem ist denke ich, dass man sich als HTML-Fan weigert, Fotos oder Grafiken einzufügen, die größer als 100x100 Pixel sind. Dekografiken werden oft als sinnlos dargestellt und ganz weggelassen.
Es liegt wohl eher am Prinzip von HTML. Wenn ich die Abkürzung einmal kurz entfalten dürfte: "Hyper Text Markup Language". Mal ganz provokant gefragt: wo steht da etwas von Bildchen?
Ursprünglich war HTML einmal dazu da gewesen, Information im Kontext darstellen zu können.
Das war einmal nur Text. Als dann farbige Monitore Einzug hielten und damit auch die Fensterwirtschaft Allgemeingut wurde, kamen dann noch Bildchen dazu. Allerdings immer noch: zur Information! Dekographiken fallen da wohl kaum darunter, oder?
Und die Einschränkung in der Größe liegt weniger an den Außmaßen als an den Dateigrößen. Nicht jeder hat vollen Zugriff auf einen Breitbandanschluß aber jeder ist ziemlich ungeduldig, wenn es um Ladezeiten geht.
Man kann das Mittel HTML auch für Kunst nutzen (hier nur einmal als Beispiel: http://www.superbad.com ), aber das ist ein völlig anderes Thema.
Man schwört auf den Text als inhaltsbestimmendes Moment - doch was, wenn man nur vollkommen uninteressanten Text zu bieten hat?
Für wen uninteressant? Für Dich, oder für jeden?
Dies passiert leider allzu häufig. Denn lieber Informatiker: Wenn Du gut schreiben könntest, wärst Du sicher nicht das geworden, was Du jetzt bist.
Das muß nichts besagen. Wenn man nicht sehr berühmt ist, verdient man als Schriftsteller nicht viel, kommt kaum über die Runden. Und für den Journalistenberuf muß man schon geboren sein, das kann man nicht erlernen.
Biographische Informationen von W3C-Fans stehen immer unter der Rubrik "Über mich"
Wo sonst? Ist doch eine gute Linkbeschreibung?
und interessieren keine Sau.
Nur bedingt. Wenn man einen vernünftigen Lebenslauf da hinbaut, kann man bei Anfrage-Bewerbungen darauf verweisen. Da sind dann zwei Fliegen mit einer Klappe erschlagen: Lebenslauf und Arbeitsprobe.
Aber sowas:
"Das Licht der Welt erblickte ich im Schwabenländle blablabla Informatikstudium 1992 blablabla wohne noch bei meiner Mutter blablabla heute EDV-Abteilung von Messerschmidt und Co."
ist natürlich nicht so gut dafür ;-)
Weitere Inhalte sind dann noch belehrende Abhandlungen über Internetkultur, richtiges Webdesign,
Warum auch nicht.
oft auch eine Sammlung von witzigen (?) Forenbeiträgen und -zitaten oder Monologe über die Nachteile von Internet Explorer und Outlook Express und warum man Opera oder Lynx benutzen müsse.
Naja, aber auch zur Darstellung der eigenen Meinung ist das Netz da.
Informatikerwitze! Die Rubrik "Links" besteht aus drei Verweisen: Einer zu Selfhtml, der andere zur Homepage der Fakultät für Informatik und der letzte zur Apostroph-Hass-Seite (oder so). Nicht zu vergessen: Das (einzige) Foto eines höchst unattraktiven Webmasters.
Das Photo gehört zum Lebenslauf. Weiß zwar nicht, wer diese dämliche Idee als erstes hatte, aber ist nunmal leider Usus.
Schon beim Lesen fällt auf: Dieser Typ ist unkreativ.
Er hat aber doch eine Webseite kreiert, wie kann er dann unkreativ sein?
Wenn Du "einfallslos und langweilig" meinst, dann schreibe das bitte auch so.
Wer mit Fremdworten um sich schmeißt, sollte umsichtig agieren, er könnte jemanden damit verletzen, nicht zuletzt sich selbst.
Aber auch das Design der Homepage bestätigt dieses Urteil. Auf der Startseite begrüßen einen richtig lustige Buttons wie "Perfect viewed with every Browser", "Created with Notepad" oder "Best viewed with eyes wide open." Auf jeder validen HTML-Seite wird ausschließlich verdana verwendet, Schriftgröße 13pt - jeder Textabschnitt, jede Überschrift haben ihre eigene CSS-Klasse.
Auf dem Monitor ist eine Schrift ohne Serifen besser zu lesen, als eine mit. Verdana ist hier eine gute Schrift und ist nun auch halbwegs frei verfügbar (Adobe hat sie nachgebaut, heißt jetzt Verena oder so ähnlich und sieht, so finde ich, sogar besser aus.)
Eien feste Schriftgröße wirst Du auf guten Seiten nicht finden. Das jedes Element eine eigene Klasse hat ist in Ordnung, aber manche übertreiben es wirklich, da muß ich Dir Recht geben.
Auch die Buttons nerven mich etwas. Ein anständiger Seitenbastler hat solche Hinweise kaum nötig, oder?
Die Seite besteht aus einer super-ausgefeilten Navigationsleiste am linken (!) Rand, der Inhaltstext steht rechts (!) davon.
Das hat sich so eingebürgert. Die meisten Schriften werden nun einmal von links nach rechts gelesen, dementsprechend ist die Blickrichtung. Die Übung, das durch eine Beispiel für Webseiten in Schriften mit anderer Richtung zu belegen überlasse ich Dir.
Es ist allerdings nebenbei auch so, das viele Browser rechtsbündig nicht mögen.
Eine Umkehrung dieses Prinzips ist nicht möglich. Farben (nach Häufigkeit geordnet): Weiß, hellblau, grau. Schrift: Schwarz.
Das ist nunmal angenehm zu lesen und es besteht auch nicht die Gefahr, rot/grün-Schwache zu verärgern.
Abweichungen gibt es hier eher selten. Dabei ist die Navigation meistens hellblau unterlegt. Oft dient ein 45°-gedrehter Schriftzug als grafischer Hintergrund der Seite (hellblau auf weiß). In diesem Schriftzug steht meist die Domain der Seite oder irgendwas anderes langweiliges.
Das habe ich allerdings eher selten festgestellt. Aber wenn das so ist, dann ist das ziemlcih nutzlos, das stimmt.
Warum macht ihr das, W3C-Fans? Lasst euch doch mal gehen und seht doch nicht alles so verbissen...
Wir sind nunmal so und der Schlips ist immer korrekt gebunden.
Aber das hat auch nichts mit Fan zu tun. In der W3C versammeln sich nun einmal viele Leute und versuchen sich darin Standards herauszugeben. Auch wenn das nicht immer zu allgemeiner Zufriedenheit gelingt, so ist es doch immerhin ein Standard und an den hat man sich zu halten, wenn man allgemein verstanden werden will.
Der Kommunikation ist nichts unverträglicher, als wenn alle verschiedene Sprachen sprechen, da bekommt man keine Mauer in die Höhe, geschweige denn einen Turm.
Und wen Du nun mit validem HTML den gewünschten Effekt nicht hinbekommst? Dann ist das ein Bug im Browser. Möchtest Du Dein Produkt etwa auf fehlerhaftem Fundament bauen? Und wenn das einer einmal repariert? Steht dann alles schief?
so short
Christoph Zurnieden
PS:
habe auch einmal eine Seite gebastelt an einem gelangweiltem Wochenende. Ob die so richtig valide ist, wage ich zwar zu bezweifeln, aber anderes beispiel habe ich im Augenblick nicht. Da ist auch kein Dekobildchen drin. Der eine externe Link führt (hoffentlich noch, nicht geprüft) auf eine Seite, die sich mit dem biologischem Anteil meines Themas beschäftigt.
Fast alle Elemente haben ihre eigene CSS-Klasse. Ist allerdings nicht blau.
Aber da ist der ganze Unsinn drin versammelt, der mir an besagtem Wochenende einfiel.
CZ
PS:
<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-15" standalone="yes"?>
<!DOCTYPE werbung [
<!ELEMENT eigene:werbung (#PCDATA)>
<!ATTLIST eigene:werbung
qualitaet (normal|unverschaemt) "normal" >
]>
<eigene:werbung qualitaet="unverschaemt" xmlns:eigene="http://example.com/werbung">
Die Bildchen auf der Seite (außer den Ebaymotiven) sind übrigens käuflich zu erwerben. 100EUR/Stück inkl Porto. Lasse aber auch noch mit mir verhandeln ;-)
</eigene:werbung>
CZ