Insanity: Javascript als gegeben vorraussetzen???

Hallo SelfHTMLer,
wie sieht es mit Euer Meinung zum Thema JavaScript(JS) aus?
Sollte man z.B. Seiten so programmieren, dass sie auch ohne JS anzeigbar sind bzw. layoutmäßig korrekt dargestellt werden? Speziell würde mich interessieren wie Ihr darüber im Zusammenhang mit DHTML denkt.

Mir persönlich kommt die entstehende Mehrarbeit doch ein wenig sinnlos vor, wie denkt Ihr?

Greetz Insanity

  1. Hallo Insanity,

    natürlich sollte eine Site ohne Javascript funktionieren,
    da es noch genug Gelegenheiten gibt, bei denen auch der
    noch so hippste ohne Javascript unterwegs ist.

    Macht ja auch nicht wirklich mehr Aufwand z.B. statt
    <a href="javascript:popup()">
    <a href="popup.html" target="_blank" onClick="popup(); return false">
    zu schreiben.

    CYa
    GONZO

    1. Macht ja auch nicht wirklich mehr Aufwand z.B. statt
      <a href="javascript:popup()">
      <a href="popup.html" target="_blank" onClick="popup(); return false">
      zu schreiben.

      oder noch einfacher:
      <a href="popup.html" target="_blank" onClick="popup(this.href); return false">

      Struppi.

  2. Hi Insanity,

    Sollte man z.B. Seiten so programmieren, dass sie auch ohne JS anzeigbar sind bzw. layoutmäßig korrekt dargestellt werden?

    Ja.

    Speziell würde mich interessieren wie Ihr darüber im Zusammenhang mit DHTML denkt.

    Wenn DHTML selbst ein Thema der Seite ist, dann muß die Seite ja nicht unbedingt auch ohne laufen, da die angepeilte Zielgruppe zu 99% Javascript aktiviert haben wird...

    Mir persönlich kommt die entstehende Mehrarbeit doch ein wenig sinnlos vor, wie denkt Ihr?

    Wenn Du es bereits von Anfang an einplanst und entsprechend umsetzt, hält sich die Mehrarbeit in Grenzen. Denn man kann man auch eine DHTML-Navigation so gestalten, dass sie ohne Javascript nutztbar ist, d.h. dann statisch ohne Aufklapp-Effekte. Du kannst auch eine simple HTML-Navigation nehmen und bei aktivem Javascript einen Layer mit DHTML-Nav drüber legen... Eigentlich sind es aber gerade die DHTML-Spielereien, die Mehrarbeit bedeuten und Nerven kosten...

    Gruß
    Danny

  3. Hallo ,

    Auf jeden Fall soll die Seite auch ohne JavaScript funktionieren. Hast du noch nichts vom Trend in richtung Barieerefreiheit gelesen? Genau so wie bei Flash sollte immer eine Alternative bei JavaScript sein, damit ich die Seite auch besuchen kann. Am besten so, dass ich gar nicht merke, dass ich JavaScript brauche.

    Ich schalte Javascript deshalb aus weil sehr viel Werbung dann weg ist, wenn ich es auschalte, genau so Flash und bewegte gifs. Geht ja bei meinem Opera super einfach mit F12.

    Grüße
    Jeena Paradies

    --
    Ihr wisst ja nichts ist besser als Bass.
    1. Hallo,

      Hast du noch nichts vom Trend in richtung Barieerefreiheit gelesen?

      vorausgesetzt natürlich, ich möchte auf bestimmte wie auch immer behinderte Gruppen Rücksicht nehmen.... (was ich zBsp. nicht immer will....)

      Chräcker

      1. Hallo ,

        vorausgesetzt natürlich, ich möchte auf bestimmte wie auch immer behinderte Gruppen Rücksicht nehmen.... (was ich zBsp. nicht immer will....)

        Man soll ja auch nicht jedem Trend folgen. Man soll immer das machen, was man selbst für am besten hält, nicht nur beim Webdesign.

        Grüße
        Jeena Paradies

        --
        Ihr wisst ja nichts ist besser als Bass.
      2. Hallo,

        Hast du noch nichts vom Trend in richtung Barieerefreiheit gelesen?

        vorausgesetzt natürlich, ich möchte auf bestimmte wie auch immer behinderte Gruppen Rücksicht nehmen.... (was ich zBsp. nicht immer will....)

        Natürlich bleibt es jedem Privatseitenbastler freigestellt sich um Barrierefreiheit zu kümmern. Nur werden "wie auch immer behinderte Gruppen" in unserer Gesellschaft sehr oft aus Ignoranz ausgeschlossen.

        Was sich viele nicht vorstellen können oder für sinnlos halten:

        Blinde gehen ins Kino und Theater oder schauen fern, sie lesen auch den Playboy und machen Museumsführungen mit, Rollstuhlfahrer tanzen in der Disco, spielen Basketball oder machen Wettrennen, Gehörlose geniessen Musik, spielen Instrumente und singen, Gelähmte gehen schwimmen, usw.

        All dies habe ich schon selbst gesehen.

        Wenn man Behinderten ihre Interessen aberkennt, grenzt man sie überflüssiger Weise aus grossen Teilen der Welt aus und reduziert sie auf ihre Behinderung. Natürlich gibt es für einen Blinden keine Möglichkeit, eine GIF-Animation zu geniessen, aber schon bei einem Flashfilm mit Ton kann man nicht ausschliessen, das er ihn geniesst. Auch wenn man es sich selbst nicht vorstellen kann.

        Dazu ein hinkender, aber vielleicht nachvollziehbarer Vergleich:  Ich höre gerne die Musik Serge Gainsbourgs, obwohl ich kein Wort Französich verstehe. Einem Franzosen erschliesst sich bei diesen Liedern die (bei Gainsbourgs Musik wohl wichtige) Textebene, die mir völlig verborgen bleibt. Ich fände es aber schrecklich, wenn mir - wegen meiner Unfähigkeit Französisch zu verstehen - das komplette Werk vorenthalten würde, ich also beispielsweise Gainsbourg CD's nur abspielen könnte, wenn ich mich zuvor durch ein riesiges französischsprachiges Menü klicken müsste. Lieber schmeisse ich die CD in den Player, lese im Booklet die Textübersetzungen nach und finde meinen eigenen Zugang zu den Liedern.

        Naja, der Vergleich hinkt wirklich :)

        Aber trotzdem: Man sollte Behinderte nicht in ihren Interessen unterschätzen.

        Nette Grüsse,
        stefan

        --
        qwert
        1. Hallo.

          Naja, der Vergleich hinkt wirklich :)

          Nicht mehr als viele andere. Ich fand ihn sehr passend und überaus einleuchtend. Daher werde ich ihn gleich -- in leicht abgewandelter Form -- übernehmen.
          MfG, at

        2. hi,

          Naja, der Vergleich hinkt wirklich :)

          überlege gerade, ob es politisch zu unkorrekt wäre, hier anzumerken, dass in einer diskussion über behinderungen ein vergleich auch ruhig hinken darf.

          gruss,
          wahsaga

          1. Hallo.

            überlege gerade, ob es politisch zu unkorrekt wäre, hier anzumerken, dass in einer diskussion über behinderungen ein vergleich auch ruhig hinken darf.

            Dann schreibst du schneller als du überlegst ;-)
            MfG, at

  4. hi,

    Sollte man z.B. Seiten so programmieren, dass sie auch ohne JS anzeigbar sind bzw. layoutmäßig korrekt dargestellt werden? Speziell würde mich interessieren wie Ihr darüber im Zusammenhang mit DHTML denkt.
    Mir persönlich kommt die entstehende Mehrarbeit doch ein wenig sinnlos vor, wie denkt Ihr?

    man kann mit html und css gute, schöne und unteressante webseiten erstellen.
    _mir_ kommt die durch DHTML-schnickschnack entstehende mehrarbeit sinnlos vor - darauf kann ich ganz verzichten.

    gruss,
    wahsaga

  5. Hallo,

    Sollte man z.B. Seiten so programmieren, dass sie auch ohne JS anzeigbar sind bzw. layoutmäßig korrekt dargestellt werden?

    Je nachdem, welche Absicht die Seite hat. Grundsätzlich kann man JS oft voraussetzen, *sollte* es aber nicht - sprich: JS darf allenfalls nettes Beiwerk (etwa Dynamische Buttons) einer Seite sein, jedoch keine grundlegenden Funktionen (etwa Navigation) beinhalten. Das gilt für "normale" Webseiten.

    Auf Webseiten mit besonderem Anspruch oder besonderer Absicht bezüglich der Präsentation seiner Inhalte - etwa das Portfolio eines Fotografen, einem interaktiven Comic, einer Stempelseite oder eines Clowntheaters - darf man so ziemlich alles voraussetzen, was man denn möchte (Flash, einen farbigen Monitor, Sound, eine dunkle Umgebung beim Betrachter, einen Bailey's vorm Computer, whatever). Natürlich auch Javascript.

    Gruß,
    _Dirk

  6. Hallo SelfHTMLer,
    Sollte man z.B. Seiten so programmieren, dass sie auch ohne JS anzeigbar sind bzw. layoutmäßig korrekt dargestellt werden? Speziell würde mich interessieren wie Ihr darüber im Zusammenhang mit DHTML denkt.

    Hängt ganz von Deiner Kundschaft ab. Wenn das einige, wenige "Freaks" sind, würde ich es ohne Javascript machen. Wenn es "normale" Leute (DAUs) sind, kann man Javascript als gegeben voraussetzen.
    Viele mißbrauchen das Abschalten von Javascript um Werbebanner zu verhindern. Aber dafür gibt es eigentlich sinnvollere Mittel, um das zu erreichen.

    Mir persönlich kommt die entstehende Mehrarbeit doch ein wenig sinnlos vor, wie denkt Ihr?

    Kommt darauf an. Wenn das Javascript nur Dekorationszwecke erfüllt, kann man darüber streiten, ob es sinnvoll ist. Aber wirst Du lauter verschiedene Antworten bekommen, je nachdem, wen Du fragst.

    Es gibt allerdings auch Dinge, die man gar nicht ohne Javascript machen kann (OK, es ginge auch Flash). Versuche z.B. mal einen Lottoschein fürs Online Tippen ausschließlich mit HTML/CSS hinzubekommen...

    1. Hallo,

      Viele mißbrauchen das Abschalten von Javascript um Werbebanner zu verhindern.

      Falsch. Viele Webseiten missbrauchen JavaScript, um nervige Werbebanner und
      Popups zu erzeugen. Die Benutzer, die JavaScript deswegen abschalten, bekaempfen
      diese Unsitte an der Wurzel.

      Kommt dazu, dass bei sehr vielen Sicherheitsloechern von MS IE (und somit Outlook [Express])
      JavaScript/ActiveScripting mitbeteiligt ist.
      Die meisten entsprechenden Meldungen enden mit der Moral:
      "Wir empfehlen deshalb, ActiveScripting im MS IE abzuschalten."
      Siehe z.B.
      http://www.heise.de/security/news/meldung/40119
      http://heise.de/newsticker/data/pab-12.11.02-000/
      u.s.w.

      Es gibt allerdings auch Dinge, die man gar nicht ohne Javascript machen kann (OK, es ginge auch Flash). Versuche z.B. mal einen Lottoschein fürs Online Tippen ausschließlich mit HTML/CSS hinzubekommen...

      Zufallszahlen kann man auch serverseitig berechnen und dann ganz normale, statische
      HTML-Seiten ohne jegliches JavaScript ausgeben.
      Wenn der Benutzer selbst die Zahlen eintippen soll, reicht auch wieder ein statisches
      HTML-Formular.

      Gruesse,

      Thomas

      1. Es gibt allerdings auch Dinge, die man gar nicht ohne Javascript machen kann (OK, es ginge auch Flash). Versuche z.B. mal einen Lottoschein fürs Online Tippen ausschließlich mit HTML/CSS hinzubekommen...

        Zufallszahlen kann man auch serverseitig berechnen und dann ganz normale, statische
        HTML-Seiten ohne jegliches JavaScript ausgeben.
        Wenn der Benutzer selbst die Zahlen eintippen soll, reicht auch wieder ein statisches
        HTML-Formular.

        Dann versuch das mal Deinem Auftraggeber zu erklären, der will, daß das ganze exakt so aussieht und funktioniert wie die Papierversion...

        1. Moin!

          Dann versuch das mal Deinem Auftraggeber zu erklären, der will, daß das ganze exakt so aussieht und funktioniert wie die Papierversion...

          Dann erkläre deinem Auftraggeber einfach, dass die Reinigungskosten für Bildschirme so teuer sind und Kugelschreibertinte vom Bildschirm schlecht abgeht. Außerdem ist es für einzelne Bildschirme wie TFTs ganz schlecht, wenn man fest aufdrückt, damit auch der Durchschlag beschriftet wird.

          Sorry, aber manche Dinge lassen sich eben nicht 1:1 von der Realität in die virtuelle Welt des Bildschirms übersetzen. Als schlechtes (und altes) Beispiel dazu fällt mir nur http://digilander.libero.it/chiediloapippo/Engineering/iarchitect/phone.htm ein (aus der "Interface Hall of Shame").

          - Sven Rautenberg

          --
          ss:) zu:) ls:[ fo:} de:] va:) ch:] sh:) n4:# rl:| br:< js:| ie:( fl:( mo:|
  7. Moin!

    Die aktuellen Daten von Webhits (http://www.webhits.de/) geben einen Prozentsatz
    von _deutlich_ unter 1% an für User mit deaktiviertem JavaScript. Nun ist hier über solche
    Statistiken in der Vergangenheit schon viel geschrieben worden, insbesondere über ihre
    Schwächen. Selbst ein Näherungswert in dieser Größenordnung wäre aber Grund genug, JavaScript
    zunächst einmal als vorhanden annehmen zu können.

    Nur: Ausschlaggebend ist allein deine Zielgruppe und dein Ziel!
    Hast du eine Zielgruppe vergleichbar der des Forums hier oder Heises oder ...,
    dann können solche JavaScriptberechnungen böse in die Hose gehen.
    Wenn es dein persönliches Ziel ist, möglichst jeden User zu erreichen, evtl. gar die
    steigende Anzahl von Palm- ud Handynutzern, dann kann das deine Sichtweise auf JavaScript
    ebenfalls beeinflussen.

    Insgesamt hat sich wohl als richig durchgesetzt, dass die Seite auf jeden Fall auch
    ohne JavaScript navigierbar sein muss/sollte. Der Rest ist dann Ergebnis persönlicher
    Überlegungen, wie den oben genannten.

    Gruß

    Der Hans

    --

    wieder online: http://www.discofoxtanzen.de
    1. Hi,

      Die aktuellen Daten von Webhits (http://www.webhits.de/) geben einen Prozentsatz
      von _deutlich_ unter 1% an für User mit deaktiviertem JavaScript. Nun ist hier über solche
      Statistiken in der Vergangenheit schon viel geschrieben worden, insbesondere über ihre
      Schwächen. Selbst ein Näherungswert in dieser Größenordnung wäre aber Grund genug, JavaScript
      zunächst einmal als vorhanden annehmen zu können.

      Wirklich?
      Bei _sehr_ konservativer Annahme von rund 150 Mio Internet-Nutzern wären 1% 1,5 Mio, ja? Selbst wenn man das Sprachenproblem mit einbezieht und nochmal 1% ansetzt, bleiben 15.000 übrig. Das ist ein ziemlich großer potentieller Kundenstamm, oder?
      Soviel zu Statistiken ;-)

      Aber FULL ACK zum Rest Deines Postings.

      so short

      Christoph Zurnieden

      1. Moin!

        Bei _sehr_ konservativer Annahme von rund 150 Mio Internet-Nutzern wären 1% 1,5 Mio, ja? Selbst wenn man das Sprachenproblem mit einbezieht und nochmal 1% ansetzt, bleiben 15.000 übrig. Das ist ein ziemlich großer potentieller Kundenstamm, oder?

        Exakt. In Deutschland sind mittlerweile mehr als 68% der 14- bis 63-jährigen Einwohner online (http://www.heise.de/newsticker/data/anw-13.10.03-000/). Jetzt müßte man nur noch wissen, wieviele Menschen das zahlenmäßig sind... Moment... Das Statistische Bundesamt meint, 2002 gab es 55,68 Millionen Menschen zwischen 15 und 65 Jahren. Also sind 37,8 Millionen Menschen online. Und wenn man von denen grundsätzlich 1% ausschließt, sind das 378.000 Menschen.

        Soviel zu Statistiken ;-)

        Oh ja. :)

        - Sven Rautenberg

        --
        ss:) zu:) ls:[ fo:} de:] va:) ch:] sh:) n4:# rl:| br:< js:| ie:( fl:( mo:|
        1. Moin!

          Also sind 37,8 Millionen Menschen online. Und wenn man von denen grundsätzlich 1% ausschließt, sind das 378.000 Menschen.

          Wenn die alle auf meine Seite kommen, ist JavaScript mein geringstes Problem!  ;-)

          Gruß

          Der Hans

          --

          wieder online: http://www.discofoxtanzen.de
      2. Bei _sehr_ konservativer Annahme von rund 150 Mio Internet-Nutzern wären 1% 1,5 Mio, ja? Selbst wenn man das Sprachenproblem mit einbezieht und nochmal 1% ansetzt, bleiben 15.000 übrig. Das ist ein ziemlich großer potentieller Kundenstamm, oder?
        Christoph Zurnieden

        Nicht zu vergessen die Blinden und Hirnamputierten (32 000), für die natürlich noch Seiten mit Sprachausgabe gebastelt werden müssen . . . :o))

        1. Hallo (</faq/#Q-05a>)

          Nicht zu vergessen die Blinden und Hirnamputierten (32 000), für die natürlich noch Seiten mit Sprachausgabe gebastelt werden müssen . . . :o))

          Erst denken, dann posten!
          Ich würde außerdem gern mal wissen, was du unter "Seiten mit Sprachausgabe" verstehts.

          Gruß, (</faq/#Q-05c>)

          Johannes

          --
          ss:| zu:} ls:[ fo:) de:] va:} ch:° sh:( n4:| rl:( br:^ js:| ie:{ fl:( mo:}
          1. Erst denken, dann posten!
            Ich würde außerdem gern mal wissen, was du unter "Seiten mit Sprachausgabe" verstehts.
            Gruß, Johannes

            http://selfhtml.teamone.de/css/eigenschaften/sprachausgabe.htm#allgemeines
            Ooops, hat sich da etwa wieder wer danebenbenommen ??

            Achtung Troll !
            http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/9/58040/#m326088

  8. Moin!

    Sollte man z.B. Seiten so programmieren, dass sie auch ohne JS anzeigbar sind bzw. layoutmäßig korrekt dargestellt werden?

    Ja, auf jeden Fall.

    Speziell würde mich interessieren wie Ihr darüber im Zusammenhang mit DHTML denkt.

    Genau deswegen. Die Welt besteht aus mehr als nur javascriptfähigen Superbrowsern. Es gibt natürlich die in Statistiken oftmals als vernachlässigbar bezeichnete Minderheit von javascript-losen Browsern. Darüber hinaus wird eine sehr wichtige Benutzergruppe aber gerne übersehen: Suchmaschinenspider! Die können auch kein Javascript, und man vergibt seine Chancen, wenn man ohne Javascript nicht alle (oder wenigstens die wichtigsten) Seiten erreichen kann.

    Mir persönlich kommt die entstehende Mehrarbeit doch ein wenig sinnlos vor, wie denkt Ihr?

    Nein, Mehrarbeit ist das nicht wirklich. Vorausgesetzt natürlich, du hast ein Gefühl dafür, wie man mit simplen Tricks Alternativen schaffen kann. Oftmals sind die mit Javascript erzielten Effekte ja recht simpel - entsprechend simpel ist es dann, ohne Javascript dasselbe zu erzielen. Dabei hilft es enorm, wenn der Server dynamische Seiten produzieren kann, denn die Logik, die sonst in Javascript steckt, kann nicht immer in HTML+CSS umgesetzt werden. Mit serverseitiger Dynamik eröffnen sich da schon wesentlich mehr Möglichkeiten.

    - Sven Rautenberg

    --
    ss:) zu:) ls:[ fo:} de:] va:) ch:] sh:) n4:# rl:| br:< js:| ie:( fl:( mo:|
    1. Hallo,

      »»»» Sollte man z.B. Seiten so programmieren, dass sie auch ohne JS
      »»»» anzeigbar sind bzw. layoutmäßig korrekt dargestellt werden?

      Ja, auf jeden Fall.

      wirklich jeden? ;-)

      Chräcker

  9. Alloahee !
    Ich hatte noch vor etwa drei Jährchen eine Sammlung Javascript Games im WWW !
    :o)) Da erübrigt sich dann wohl eine Stellungnahme !?
    Der Mehraufwand lohnt in keinster Weise !
    Vorschlag : Gebt bei Google eine Begriff ein, sucht euch wahllos 10 Seiten aus
    und checkt die Seiten auf Javascript-Inhalte . . .
    Ergebnis = 10:0
    Was soll der ganze Käse mit Javascript deaktivieren ?
    Wen die nervigen PopUps stören soll sich halt den Hustler kaufen (!?),
    oder Seiten mit Werbemüll indizieren . . .
    Es ist halt wie mit dem Troll . . . ihr müßt damit leben .
    Mahlzeit !! ;o))

    1. hi,

      Vorschlag : Gebt bei Google eine Begriff ein, sucht euch wahllos 10 Seiten aus
      und checkt die Seiten auf Javascript-Inhalte . . .
      Ergebnis = 10:0

      da hinten springen grade zehn leute von der brücke, wenn du dich beeilst, schaffst du's auch noch ...

      gruss,
      wahsaga

      1. Hallo ,

        da hinten springen grade zehn leute von der brücke, wenn du dich beeilst, schaffst du's auch noch ...

        Ich schmeiß mich weg.. HAHAHA!!!

        Grüße
        Jeena Paradies

        --
        Ihr wisst ja nichts ist besser als Bass.
    2. Tach auch

      Es ist halt wie mit dem Troll . . . ihr müßt damit leben .
      Mahlzeit !! ;o))

      Nein, müssen wir nicht.  *PLONK*

      Johannes

      --
      ss:| zu:} ls:[ fo:) de:] va:} ch:° sh:( n4:| rl:( br:^ js:| ie:{ fl:( mo:}
  10. Hallo,

    JavaScript sollte nur dort eingesetzt werden, wo es für den Nutzer bequemer wird oder toller aussieht. Auch ohne JavaScript sollte die Webpräsenz funktional erreichbar sein. Menüs die auf JavaScript basieren und ohne nicht funktionieren sind also Tabu. Vieles kann man ohnehin besser serverseitig per PHP, Perl & Co. erledigen.

    Heiner

  11. Hallo,

    sollte ein Auto immer sechs Sitze haben?

    Ach, die Frage ist zu unpräzise? Man möchte wissen, wessen Auto ich meine? Für welche Zielgruppe? Welche Funktion vom Auto verlangt wird? Ja, finde ich auch...

    Chräcker

  12. Hallo Irrsinniger,

    Sollte man z.B. Seiten so programmieren, dass sie auch ohne JS anzeigbar
    sind bzw. layoutmäßig korrekt dargestellt werden? Speziell würde mich
    interessieren wie Ihr darüber im Zusammenhang mit DHTML denkt.

    Mal wieder eine der weiteren Umfragen, deren Ergebnisse eigentlich schon
    im Archiv recherchierbar sind? Na gut.

    Prinzipiell immer. Die einzige Ausnahme ist, man ist - wie Chräcker - ein
    Hacker und nutzt HTML anders als vorgesehen für auch hübsche Dinge. So
    eine Art Jandl des Webs. Nur daß man selten Lust darauf hat, daß ein
    Zeitungsartikel gejandlt wird.

    Tim

  13. Hallo,

    wie sieht es mit Euer Meinung zum Thema JavaScript(JS) aus?
    Sollte man z.B. Seiten so programmieren, dass sie auch ohne JS anzeigbar sind bzw. layoutmäßig korrekt dargestellt werden? Speziell würde mich interessieren wie Ihr darüber im Zusammenhang mit DHTML denkt.

    Mir persönlich kommt die entstehende Mehrarbeit doch ein wenig sinnlos vor, wie denkt Ihr?

    es ist m.E. durchaus zulässig eine Website auf nur 99.x % statt 99.999%  der Besucher/ potentiellen Besucher abzustellen, dann aber doch mit alternativen Angeboten.

    Grüsse

    Cyx23

  14. Hallo

    Meine persönliche Meinung dazu:

    Als erstes sollte die Frage beantwortet werden, ob die Seite auch ohne JavaScript(JS) bzw. DHTML sinnvoll oder interessant ist?

    Wenn ja, dann sollte die Seite auf jeden Fall auch ohne dieses navigiert werden können (Links, Scrollbalken) und korrekt, zumindest lesbar angezeigt werden.

    Wenn nicht, oder wenn Nichtjavascriptbenutzer ausgeschlossen werden sollen, egal aus welchen Gründen, dann wenigstens ein kleiner freundlicher Text in der Art:

    <script type="text/javascript">
    <!--

    //-->
    </script>
    <noscript>
    Da Ihr Browser kein Javascript verwendet, will ich Sie auf meinen Seiten auch gar nicht haben! Bitte verlassen Sie meine Seite!
    </noscript>

    Na gut vielleicht etwas freundlicher.

    Detlef