Ralph: Dateiendung *.js contra *.php

Hallo,
koennt ihr mir sagen, ob ich JavaScript-Dateien problemlos in *.php umbenennen kann?
Das haette den Vorteil, dass ich den Inhalt der Dateien dynamisieren koennte. Ausserdem waere der Code nicht mehr ohne weiteres zugaenglich, was mir an einer Stelle ganz recht waere.

Oder bekomme ich mit *.php ein Problem?

Danke, Ralph

  1. Moin!

    Hallo,
    koennt ihr mir sagen, ob ich JavaScript-Dateien problemlos in *.php umbenennen kann?

    Du kannst sie auch *.txt nennen. Sogar auf einem Linuxserver. Das ändert nichts daran, das der Browser einen Request zum Webserver schickt und dieser sie ausliefert, worauf hin der Browser sie als Javascript interpretieren möchte.

    Das haette den Vorteil, dass ich den Inhalt der Dateien dynamisieren koennte.

    Dann ist aber ein wenig mehr als "umbenennen" nötig.

    Ausserdem waere der Code nicht mehr ohne weiteres zugaenglich, was mir an einer Stelle ganz recht waere.

    Falls die Übergabe eines Get-Parameters oder die Übertragung eines gefakten Refererers mittels WGET als "weiteres" gilt: nein.
    Bedenke aber auch, daß viele Browser den Referer nicht übertragen oder dieser durch Tools (-> Webwasher, Proxymotron...) entfernt werden kann. Ich hoffe, Du willst deren Benutzern nicht Deine Seiten vorenthalten.

    Im übrigen frage ich mich, was denn so obergeniales und schutzbedürftiges an einem Javascript sein soll...

    MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

    fastix®

    --
    Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
  2. koennt ihr mir sagen, ob ich JavaScript-Dateien problemlos in *.php umbenennen kann?

    nein.

    eine php Datei wird (vermutlich) auf deinem Server "ausgeführt", d.h. der PHP Parser muss diese Datei nach PHP Code durchsuchen und dann evtl. diesen Code umwandeln und dann in ausführbaren Code verwandeln, der dann ausgeführt wird, der dann für eine gültige Ausgabe sorgen muss.

    Das haette den Vorteil, dass ich den Inhalt der Dateien dynamisieren koennte. Ausserdem waere der Code nicht mehr ohne weiteres zugaenglich, was mir an einer Stelle ganz recht waere.

    Dynamisieren kann sinnvoll sein, dann würde ich diesen Code im HTML Code integrieren, da du ja keinen Vorteil durch einen externe Datei hättest

    Wenn du dir anschaust was für eine Arbeit auf deinem Server entsteht, ist dieses Vorgehen nicht zu empfehlen.

    struppi.

  3. hi,

    koennt ihr mir sagen, ob ich JavaScript-Dateien problemlos in *.php umbenennen kann?

    idR ja.
    wenn die vom php-script erzeugte ausgabe aber auch weiterhin als javascript interpretiert werden soll, empfiehlt es sich dringend, einen http-header mit auszugeben, der auf den content-type "text/javascript" hinweist.

    du kannst die datei wenn's beliebt übrigens auch .jodel oder .stoiber nennen - dateiendungen sind schall und rauch ...

    Das haette den Vorteil, dass ich den Inhalt der Dateien dynamisieren koennte. Ausserdem waere der Code nicht mehr ohne weiteres zugaenglich, was mir an einer Stelle ganz recht waere.

    den JS-code musst du in jedem fall an den client ausliefern, egal ob der nun statisch in einer .js-datei steht, oder dynamisch von einem php-script erzeugt wurde.
    und ob ich nun in eine .js- oder in eine .php-datei im cache reinschaue, in der javascript-code drinsteht, macht nun wirklich absolut null unterschied.

    gruss,
    wahsaga

  4. Hallo, Ralph,

    koennt ihr mir sagen, ob ich JavaScript-Dateien problemlos in *.php umbenennen kann?

    ja, das habe ich sogar schon bei einigen Seiten gesehen. Du könntest prinzipiell auch den Server so einstellen, daß er auch .js-Dateien mit PHP parst - allerdings mußt Du dazu die entsprechenden Rechte besitzen und es werden dann grundsätzlich alle .js-Dateien geparst ...

    Grüße,

    Sebastian

  5. Hallo,
    danke Euch allen!
    Wisst Ihr was? Ihr habt recht, ich lass das jetzt einfach, sollen die doch den Code sehen, auch egal.
    Gruss,
    Ralph