MadStop: meinung zum notebook kauf !

hi eine frage an alle versierten!

ich habe vor mir ein notebook zu kaufen und habe mir auch schon einige kriterien gesetzt erstmal zum vorgesehenen einsatzgebiet
ich benoetige das notebook auf jeden fall zur grafikbearbeitung ..firewors, photoshop, flash usw sollten einwandfrei laufen !desweiteren wuede ich gern auch mal ein spielchen zoggen ! :)z.b cs oder andere shooter ! und die akkulaufzeit sollte sich unter belastung nicht unter 2 stunden bewegen !
deshalb mal hier mein "anspruch" und meine "finanziellen moeglichkeiten":
ein pentium M ,
eine gute grafikarte,
ein vernuenftiges display.
und all das fuer einen max preis von 1.500 eur(besser drunter:)
so ist das moeglich fuer den preis, einen solches notebook zu bekommen
zu was fuer geraeten wuerdet ihr raten ?
danke fuer eure antworten
mfg madstop

  1. Hallo,

    Also der Preis und die Akku Leufzeit unter Belastung sind reichlich unwarscheinlich zu realisieren. Ein Notebook mi Akku schafft beim Spielen unter volllast maximal 45min.

    Ich persöhnlich würde zu einem von Alienware greifen!!!
    Die sind zwar teuer aber das Geld auch wert!!!

    samy,

    1. hi
      danke fuer deine antwort hab sie mir gleich angeschaut aber die sind eindeutig zu teuer fuer mich !
      habe mir ja schon ein "paar" in die engere auswahl  genommen z.b. hp nx7000,Yakumo Notebook Q7, die glaube ich ganz gut ist!tja das sind bis jetzt die einzigen beiden die ich gefunden habe die ein relativ gutes preis leistungverhaeltniss haben!
      Suche sozusagen centrino notebook mit guter graka!!! fuer einen preis bis 1500 eur MAX.
      ware nett wenn ihr noch ein paar solcher geraete posten koenntet!
      mfg madstop

    2. hi,

      Also der Preis und die Akku Leufzeit unter Belastung sind reichlich unwarscheinlich zu realisieren. Ein Notebook mi Akku schafft beim Spielen unter volllast maximal 45min.

      dann sollte also noch ein tragbarer dieselgenerator mit auf den einkaufszettel geschrieben werden.

      gruss,
      wahsaga

  2. Hallo,

    ein Freund von mir hatte ungefähr ähnliche Anforderungen an den Laptop den er vor wenigen Wochen gekauf hat. Er hat sich einen Amilo A von Siemens Fujitsu gekauft, kannst dir die Reihe mal ansehen, ist ein eine 64MB ATI Grafikkarte dabei. Er hat glaub ich das Modell mit 256MB Ram, für neuere Spiele wären meiner Meinung nach besser, ist dann halt auch bisschen teurer (ich glaub um die 1400 EUR).

    Viele Grüße
    Paul

    --
    ** http://www.tribal-galerie.de **
    Tribals +++ Galerie ++++ Literatur
    1. hi paul

      danke guck ich mir glei mal an !

      mfg madstop

  3. Hallo,

    nur ein kleiner Linktipp: http://www.notebooks-billiger.de kann ich sehr empfehlen.

    Gruß,
    _Dirk

    1. Hi Dirk!

      nur ein kleiner Linktipp: http://www.notebooks-billiger.de kann ich sehr empfehlen.

      Oh, nett! Da gibts ja alles was das Herz begehrt ;-) Bin nämlich auch auf der Suche aber ich warte wohl noch ein bisschen bis die Centrino-Notebooks sich etwas weiter verbreitet haben, und 512 MB RAM Standard sind ;-)

      Was haltet Ihr eigentlich von Acer Notebooks? Die verkaufen wohl nach Siemens und Toshiba die 3. meisten Notebooks(aber das muss ja nichts heißen).

      btw., hierzu wollte ich einen Link raussuchen, und habe in meinem Firebird "heise" eingegeben und aus Versehen auf [Enter] gedrückt, und da bin ich direkt auf heise.de gelandet, naja, nichts besonders, das mit der "Auto-Vervollständigung" kennt man ja, aber zwischendurch sah ich in der Statusleiste "Verbinde mit google.com...". Naja, das habe ich mir dann nochmal genauer angesehen, und siehe da, wenn man in Firebird(0.6.1) einen ungültigen Domainnamen eingibt, dann schickt dieser einen Request an google, mit dem eingegebenen Namen als Parameter für die Suche, und mit dem Parameter für die "auf gut Glück" Suche, was dazu führt dass man von Google automatisch auf den besten Treffer geleitet wird. Naja, ist vielleicht jetzt nicht _die_ Entdeckung überhaupt, aber irgendwie fand ich es bemerkenswert, denn das sind so Kleinigkeiten die ich an Firebird mag ;-)
      Auf alle Fälle besser als wie beim IE bei jeder noch so schlechten Gelegenheit auf irgendeine MSN-Seite umgeleitet zu werden.

      Grüße
      Andreas

      1. Hallo,

        Was haltet Ihr eigentlich von Acer Notebooks?

        Derzeit arbeite ich mit einem TravelMate 630 und bin rundum zufrieden. Ich finde, dass bei denen an sich das Preis/Leistungs-Verhältnis in Ordnung ist. Ich arbeite jetzt schon (mit Unterbrechungen) seit mehr als 10 Jahren mit Acer-Books und kann denen wirklich durchgehend gute Qualität bescheinigen. So wenige Ausfälle und Reparaturen wie bei Acer habe ich noch bei keiner anderen Marke gesehen.

        Grüße
          Klaus

        1. Hallo,

          Was haltet Ihr eigentlich von Acer Notebooks?

          Derzeit arbeite ich mit einem TravelMate 630 und bin rundum zufrieden. Ich finde, dass bei denen an sich das Preis/Leistungs-Verhältnis in Ordnung ist. Ich arbeite jetzt schon (mit Unterbrechungen) seit mehr als 10 Jahren mit Acer-Books und kann denen wirklich durchgehend gute Qualität bescheinigen. So wenige Ausfälle und Reparaturen wie bei Acer habe ich noch bei keiner anderen Marke gesehen.

          So lange gibts das schon? Mir war nur aufgefallen dass die Verkaufszahlen von Acer die letzten Jahre überproportional gestiegen sind. Naja, jedenfalls bekommt man ein Acer Centrino-Notebook mit 15-Zoll Display schon für 1150 EUR (Sonderangebote TravelMate 290 LCi). Was mich daran noch stört, ich hätte lieber 512 MB RAM anstatt 256 MB, und das wird dann direkt ne Ecke teurer, aber vor allem da dann auch Win XP prof. dabei ist. Naja, und das brauche ich nicht, ich hätte nämlich noch eine Windows 2000 Lizenz und das reicht mir voll und ganz. Aber da wird man wohl nichts machen können, oder?
          Oder hat Win XP irgendwelche Vorteile auf den neuen Notebooks? Ich arbeite gelegentlich mit einem Toshiba Notebook mit Win XP Home, und ich finde das nur schrecklich, wirkliche Vorteile gegenüber 2000 habe ich bisher nicht erkennen können, nur anders herum. Mag auch dran liegen dass ich seit Jahren fast ausschließlich mit Windows 2000 arbeite.

          Aber was ich von Acer gehört habe, ist dass die Zubehör-Preise überteuert sind (für das oben genannte kostet ein Ersatzakku 150 EUR, ein Ersatz-Netzteil 120 EUR, 256 MB RAM 150 EUR und ein Port-Replikator nochmal 150 EUR)

          Naja, finde ich schon recht überzogen. Einen Ersatzakku fände ich schon gut, denn mein Vater hatte z.B. mal ein Notebook, da ist nach ner Zeit der Akku kaputt gewesen, und dann gabs keinen Akku mehr dafür! Naja, 512 MB RAM hätte ich auch gerne, und einen Port-Replikator fände ich schon praktisch.

          Grüße
          Andreas

          1. Hallo,

            Oder hat Win XP irgendwelche Vorteile auf den neuen Notebooks?

            Wei man's nimmt, aber imho eher nicht. Bei meinem aktuellen Book waren sowohl Win2K als auch XP dabei, also habe ich einmal XP ausprobiert. In diesen letzten Monaten habe ich mich eigentlich noch immer nicht mit XP anfreunden können. Es verhält sich immer irgendwie eigenartig. z.B. funktioniert der Remotedesktop seit einiger Zeit äußerst selektiv, d.h. einige Terminal-Server kann ich benutzen, andere wiederum nicht (wobei zweitere auhc schon einmal erreihcbar waren). Es werden einfach willkürlich anmutende Fehlermeldungen ausgegeben. Außerdem bekomme ich sporadisch einen Bluescreen, etwas, was ich bei Win2k eigentlich schon vergessen habe. Na was soll's. Momentan ist es noch nicht so schlimm, deshalb mache ich mir nicht die Mühe, das ganze System neu aufzusetzen. Abe rwenn es so weit ist, wird sicherlich wieder Win2k drauf kommen.

            Das Problem ist nur, daß es immer mehr Geräte auf den MArkt kommen, für die es keine Windows 2000 Treiber mehr gibt. Dann ist man wirklich gezwungen, auf  XP zurückzugreifen. Ich würde mich an Deiner stelle vorher genau erkundigen, ob Win2K unterstützt wird. Oft genügt ja ein Blick auf die Treiber-Downlöoadseite, um festzustellen, ob die auch noch Win2k-Treiber haben.

            Aber was ich von Acer gehört habe, ist dass die Zubehör-Preise überteuert sind (für das oben genannte kostet ein Ersatzakku 150 EUR, ein Ersatz-Netzteil 120 EUR, 256 MB RAM 150 EUR und ein Port-Replikator nochmal 150 EUR)

            Das kann ich nicht beurteilen, da ich dahingehend noch nie Preisvergleiche angestellt habe. Meine Maschinen kaufe ich so, daß es von haus aus meine Ansprüchen genügt. Und Ersatz-Akku, Netzteil oder so habe ich noch nie gebraucht. Meist hatz das Gerät auch über die gesamte Lebensdauer den gleichen RAM drin, falls doch aufgerüstet wird, muß es ja nicht der vom Hersteller sein.

            Einen Ersatzakku fände ich schon gut, denn mein Vater hatte z.B. mal ein Notebook, da ist nach ner Zeit der Akku kaputt gewesen, und dann gabs keinen Akku mehr dafür!

            afaik ist das Problem bei Lithium-Ionen.Akkus, dass sie sowieso nach ca. drei Jahren an Kapazität verlieren, unabhängig von der Benutzung. Da macht es auch keinen Sinn, wenn man sich einen auf Lager legt.
            BTW: Ich habe gerade auf der Acer-Seite nachgesehen und es gibt beispielsweise Netzteil, Akkus usw. für mein 'altes' 528er-Book (gekauft 2000) zu nachkaufen.

            Grüße
              Klaus

            1. Hallo Klaus!

              Wei man's nimmt, aber imho eher nicht. Bei meinem aktuellen Book waren sowohl Win2K als auch XP dabei, also habe ich einmal XP ausprobiert. In diesen letzten Monaten habe ich mich eigentlich noch immer nicht mit XP anfreunden können. Es verhält sich immer irgendwie eigenartig. z.B. funktioniert der Remotedesktop seit einiger Zeit äußerst selektiv, d.h. einige Terminal-Server kann ich benutzen, andere wiederum nicht (wobei zweitere auhc schon einmal erreihcbar waren). Es werden einfach willkürlich anmutende Fehlermeldungen ausgegeben. Außerdem bekomme ich sporadisch einen Bluescreen, etwas, was ich bei Win2k eigentlich schon vergessen habe. Na was soll's. Momentan ist es noch nicht so schlimm, deshalb mache ich mir nicht die Mühe, das ganze System neu aufzusetzen. Abe rwenn es so weit ist, wird sicherlich wieder Win2k drauf kommen.

              Ja, bei mir auch. Windows XP basiert ja auf Windows 2000 (5.0/5.1), nur haben die es irgendwie geschafft das solide Windows 2000 System wieder in Richtung 98 zu verschlimmbessern. Sicher, XP hat einige nette kleine Verbesserungen in den Details, zum Teil auch von KDE & Co.  abgeguckt, aber dafür sind viele Einstellmöglichkeiten viel schlechter als vorher. Man versucht halt das System für einen DAU bedienbarer zu machen, indem viele Einstellungen nicht mehr direkt vorgenommen werden können, sondern teilweise nur noch durch undursichtige Wizzards. Was ich ganz gruselig finde ist der gesamte Netzwerk-Kram. Das war in Windows 2000 so schön einfach. Außerdem habe ich daauch einige absolut undurchsichtige Probleme. Teilweise erkennt der Rechner nicht die anderen Rechner der Arbeitsgruppe, wird aber von den anderen erkannt und findet die anderen wirklich nur über die Such-Funktion! Dann gehts mal wieder, und dann mal wieder nicht. So Probleme hatte ich mit 2000 niemals. Und auch Abstürze sind häufiger. Naja, 2003 Server soll ja wieder ganz nett sein, mal sehen, aber ich denke auf der Schiene kommt nichts für en Desktop, erst mit der neuen Version, und da befürchte ich auch nichts gutes. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt ;-)

              Das Problem ist nur, daß es immer mehr Geräte auf den MArkt kommen, für die es keine Windows 2000 Treiber mehr gibt.

              Was? Was sollen das für Geräte sein? Vor allem bei Notebooks, da wird doch nix besonderes dran angeschlossen, oder? In so einem Centrino-Notebook ist doch alles drin und dran was das Herz begehrt, braucht man doch höchtens noch mal ne ISDN PCMCIA-Karte und da sehe ich keine Probleme.
              Ich dachte eher an so Dinge wie "Energiemanagement"...

              Das kann ich nicht beurteilen, da ich dahingehend noch nie Preisvergleiche angestellt habe. Meine Maschinen kaufe ich so, daß es von haus aus meine Ansprüchen genügt. Und Ersatz-Akku, Netzteil oder so habe ich noch nie gebraucht. Meist hatz das Gerät auch über die gesamte Lebensdauer den gleichen RAM drin, falls doch aufgerüstet wird, muß es ja nicht der vom Hersteller sein.

              Wenn würde ich direkt am Anfang aufrüsten. Ich will unbedingt 512 MB haben, nachdem ich meinen Rechner von 256 MB auf 1 GB aufgerüstet habe ist er nicht mehr wiederzuerkennen, mann könnte denken ich hätte eine doppelt so schnelle CPU drin. Genauso das ToshobaöNotebook mit dem ich hin und wieder arbeite, hat nur einen 900er P III aber 512 MB, das Teil ist sauschnell. Und gerade wenn man viel (udn parallel) mit Office-Programmen, Browsern(vor allem Mozilla) arbeitet profitiert man sehr von mehr RAM. Auch Windows wird immer RAM-hungriger. Zudem können so oft verwendete Dateien gecached werden...

              afaik ist das Problem bei Lithium-Ionen.Akkus, dass sie sowieso nach ca. drei Jahren an Kapazität verlieren, unabhängig von der Benutzung.

              Ja? Oh! Dann solte man das wohl lieber lassen, ich dachte halt falls der Akku kaputt geht, und wenn ich mal zur Not extrem lange laufzeit brauche, aber die Pentium-Ms brauchen ja wohl weniger als die Hälfte des Stroms von herkömmlichen Notebook Prozessoren. Also hält das eigentlich lange genug, zumal die Notebooks ja bei nicht-Benutzung recht schnell in den Standby-Modus wechseln.

              Hast Recht, für ca. 1300 EUR bekommt man eines mit 512 MB und WinXP prof. Naja, vielleicht kann ich die Lizens ja noch verkaufen.

              Grüße
              Andreas

              PS: Ein Freund von mir spielt mit dem Gedanken bei Ebay ein gebrauchtes Markennotebook zu ersteigern, wenn einem da ein PIII mit 800 Mhz und 256 MB RAM reicht (was sicher schnell genug für heutige Anwendungen ist), dann ist das ganze schon recht günstig zu haben. Was haltet Ihr davon? Ich sehe da das Problem mit der Garantie, Reperaturen bei Notebooks sind AFAIK schweineteuer.

              1. Hallo Andreas,

                Das Problem ist nur, daß es immer mehr Geräte auf den MArkt kommen, für die es keine Windows 2000 Treiber mehr gibt.
                Was? Was sollen das für Geräte sein?

                Ein Freund von mir wollte einmal ein Toshiba Notebook kaufen, allerdings wurde das mit XP ausgeleiefert. Zum Glück konnte er den Händler überreden, testweise ien Win2K zu installieren. Das ging zwar grundsätzlich, allerdings erkannte das System die Grafikkarte nicht, konnte auch keinen halbwegs brauchbaren Treiber anbieten, und ein TFT für 1024x768 mit 800x600 zu betreiben ist auch nicht das wahre.

                Wenn würde ich direkt am Anfang aufrüsten. Ich will unbedingt 512 MB haben,

                Als ich mein aktuelles Acer gekauft habe, habe ich mich bei Acer Österreich erkundigt, ob ihc das RAM-technich aufrüsten könnte. Das war auch kein Problem, die haben mir dann auch den eingebauten RAM, den ich nicht mehr brauchen konnte zrurückgeommen und gegenverrechnet. Das relativiert dann auch den Preis von denen. Und RAM ist sicherlich etwas das nie genug sein kann.

                Naja, vielleicht kann ich die Lizens ja noch verkaufen.

                Das wird wohl nichts, da das ja OEM-Lizenzen sind. Bei meinem Book waren nur Recovery-CDs dabei, die angeblich nur auf der gekauften HArdware laufen würden. Es gibt auch keine Lizenznummer um XP 'von Hand' zu installieren. Also das mit dem weiterverkaufen ist wohl nichts.

                PS: Ein Freund von mir spielt mit dem Gedanken bei Ebay ein gebrauchtes Markennotebook zu ersteigern, wenn einem da ein PIII mit 800 Mhz und 256 MB RAM reicht (was sicher schnell genug für heutige Anwendungen ist), dann ist das ganze schon recht günstig zu haben. Was haltet Ihr davon? Ich sehe da das Problem mit der Garantie, Reperaturen bei Notebooks sind AFAIK schweineteuer.

                Ich weis nicht, ich würde das wohl nicht mehr machen, zumal die Notebook-Preise in den letzten Jahren drastisch gesunken sind. Mein Acer mit einer 800er Pentium CPU und 512MByte RAM hat damals, als ich  es gekauft habe ca. 2500 Euro gekostet (zu der Zeit schon fast ein Schnäppchen).
                Das bei Ebay angebotene Book sollte dem Verkäufer wohl noch um die 700-800 Euro bringen, und das ist gerade mal die Hälfte von einem guten neuen Book.

                Vielleicht nutzen Dir meine (wichtigsten) Kriterien für ein brauchbares Book:
                -- CPU Centrino 1,6 GHz oder Pentium M ab 2GHz.
                -- mind 512 MB RAM (besser 1024)
                -- TFT mit 1400x1050 (Mehr ist schon eher unleserlich und weniger ist Mist beim Entwickeln)
                -- leicht wechselbare Festplatte (Ich betreibe mehrere Betriebsysteme auf dem Book und die
                   Geschichte mit Bootmanagern mag ich überhaupt nicht)
                -- heutzutage sollte die Platte mind. 40Gbyte haben (Die Softwarepakete werden ja auch nicht
                   kleiner)
                -- DVD/Brenner-Komination
                -- Firewire und USB (günstigerwiese 2.0)
                -- Leise sollte es sein
                -- die Betriebstemperatur sollte sich wirklich in Grenzen halten (Ein Freund von mir hat ein
                   Siemens-Book, bei dem man sich fast die Finger an der Tastatur verbrennt, ein anderer ein Ibook,
                   das schon eine Tischplatte versengt hat (kein Witz))
                -- mind. Win2K und Linux sollte sich installieren lassen

                Grüße
                  Klaus

                1. Hallo!

                  Naja, vielleicht kann ich die Lizens ja noch verkaufen.

                  Das wird wohl nichts, da das ja OEM-Lizenzen sind. Bei meinem Book waren nur Recovery-CDs dabei, die angeblich nur auf der gekauften HArdware laufen würden. Es gibt auch keine Lizenznummer um XP 'von Hand' zu installieren. Also das mit dem weiterverkaufen ist wohl nichts.

                  Hm. OEM - Lizenzen geltennur fpr den einen Recher mit dem die Software ausgeliefert wurde, oder? Schade.

                  PS: Ein Freund von mir spielt mit dem Gedanken bei Ebay ein gebrauchtes Markennotebook zu ersteigern, wenn einem da ein PIII mit 800 Mhz und 256 MB RAM reicht (was sicher schnell genug für heutige Anwendungen ist), dann ist das ganze schon recht günstig zu haben. Was haltet Ihr davon? Ich sehe da das Problem mit der Garantie, Reperaturen bei Notebooks sind AFAIK schweineteuer.

                  Ich weis nicht, ich würde das wohl nicht mehr machen, zumal die Notebook-Preise in den letzten Jahren drastisch gesunken sind.

                  Ja, as stimmt wohl.

                  Mein Acer mit einer 800er Pentium CPU und 512MByte RAM hat damals, als ich  es gekauft habe ca. 2500 Euro gekostet (zu der Zeit schon fast ein Schnäppchen).
                  Das bei Ebay angebotene Book sollte dem Verkäufer wohl noch um die 700-800 Euro bringen, und das ist gerade mal die Hälfte von einem guten neuen Book.

                  Naja, aber immerhin. Nur die meistens fehlende Garantie würde mich jetzt abschrecken.

                  Vielleicht nutzen Dir meine (wichtigsten) Kriterien für ein brauchbares Book:
                  -- CPU Centrino 1,6 GHz oder Pentium M ab 2GHz.

                  Pentium M ist der "Centrino-Prozessor", und den gibt es AFAIK nicht mit > 1,7 GHz (http://heise.de/newsticker/data/jow-06.10.03-000/)
                  Und einen Mobile Pentium 4 oder Mobile Athlon XP würde ich nicht mehr nehmen, die halten nichtmal halb so lange wie ein Pentium M, und sind kaum schneller, ich glaube ein Pentium M 1,4 ist etwa so schnell wie ein Pentium 4 mit 2,4 GHz. Und gerade bei Notebooks würde ich auch gerne auf ein bisschen Performance zugunsten längerer Laufzeit verzichten. Außerdem ist dann auch weniger lärmende Kühlung notwendig.

                  -- mind 512 MB RAM (besser 1024)

                  Oh ja, 1024 wäre nett, habe mit als die noch so schön billig waren für 140 EUR 1 GB Infineon DDR RAM geholt, angenommen ich kaufe das bei Acer, dann kostet mich das je nach vorhandenem RAM 400-600 EUR. Und normale Riegel passen ja nicht in Notebooks, die aus dem Handel sind ja ach ne Ecke billiger, mal sehen. Wobei, wenn ich eh schon windows XP dabei bekomme, dann bitte, bitte nicht die Home-Edition ;-)

                  -- TFT mit 1400x1050 (Mehr ist schon eher unleserlich und weniger ist Mist beim Entwickeln)

                  Das ist mir zu viel für ein 15 Zoll TFT. 1280x1024 wäre da die äußerste Grenze für mich, aber beim TravelMate 290 LCi hat das Display nur 1024x768, und das finde ich für die Größe absolut OK. Wichtig ist dass man die genau die optimale Größe verwendet.

                  -- leicht wechselbare Festplatte (Ich betreibe mehrere Betriebsysteme auf dem Book und die
                     Geschichte mit Bootmanagern mag ich überhaupt nicht)

                  Gibts das bei Acer auch dass Du Festplatten so wie die CD-Laufwerke austauschen kannst?

                  -- heutzutage sollte die Platte mind. 40Gbyte haben (Die Softwarepakete werden ja auch nicht
                     kleiner)

                  Naja, das ist Geschmacksache. Ich werde das nicht brauchrn und mir würden auch 20 GB reichen, da spare ich dann lieber an der Stelle ;-)

                  -- DVD/Brenner-Komination

                  Ja, das kann man immer mal gebracuhen, haben die heutigen aber fast alle

                  -- Firewire und USB (günstigerwiese 2.0)

                  USB 2.0 haben auch die mesisten, und auf Firewire könnte ich zur Not verzichten, dafür habe ich keine Anwendung. Dafür ist für mich ein integrierter LAN-Anschluss wichtig, aber das hat heute auch jeder, und ein Modem auch. Und diue Centrionos haben dazu noch WLAN.

                  -- Leise sollte es sein

                  unbgedingt! Wobei die Acer-Books ja gerade hier nicht so ganz zur Spitze gehörn sollen, oder?

                  -- die Betriebstemperatur sollte sich wirklich in Grenzen halten (Ein Freund von mir hat ein
                     Siemens-Book, bei dem man sich fast die Finger an der Tastatur verbrennt, ein anderer ein Ibook,
                     das schon eine Tischplatte versengt hat (kein Witz))

                  Hm, das habe ich bisher nicht erlebt, und ich denke dass man bei den Centrino-Notebooks hier weniger Probleme haben wird als früher, es entsteht einfach erheblich weniger Abwärme.

                  -- mind. Win2K und Linux sollte sich installieren lassen

                  Also Linux auf dem Notebook brauche ich glaube ich nicht. Und wenn doch denke ich das Linux so langsam den Anschluss findet, ich glaube es lässt sich heute auf den meisten neueren Notebooks installieren, ich denke wenn der 2.6er Kernel fertig ist wird das ganze nochmal besser, vielleicht schon mit der 10er Version von Suse ;-)

                  Aber Win2K ist für mich wichtig absolutes KO-Kriterium. Nur woher weiß ich ob das Problem gibt?

                  Grüße
                  Andreas

                  1. Hallo,

                    -- CPU Centrino 1,6 GHz oder Pentium M ab 2GHz.
                    Pentium M ist der "Centrino-Prozessor", und den gibt es AFAIK nicht mit > 1,7 GHz

                    Ups, verschrieben, ... aber Du weisst schon , was idch meinte;-)

                    Und gerade bei Notebooks würde ich auch gerne auf ein bisschen Performance zugunsten längerer Laufzeit verzichten.

                    Da sieht man wieder, wie unterschiedlich die Anforderungen sein können. Mir ist das ziemlich egal,wie lange der Akku durchhält, da mein Notebook i.d.R. sowieso am Stromnetz hängt.

                    Außerdem ist dann auch weniger lärmende Kühlung notwendig.

                    So ist es zumindest in der Theorie;-) Es soll auch Centrino-Books geben, die ganz schön nerven. (Ich glaube, das in einer der letzten C't-s bei einem Vergleichstest gelesen zu haben)

                    -- TFT mit 1400x1050 (Mehr ist schon eher unleserlich und weniger ist Mist beim Entwickeln)
                    Das ist mir zu viel für ein 15 Zoll TFT. 1280x1024 wäre da die äußerste Grenze für mich, aber beim TravelMate 290 LCi hat das Display nur 1024x768, und das finde ich für die Größe absolut OK. Wichtig ist dass man die genau die optimale Größe verwendet.

                    Ih kamm mit meinen 1400x1050 recht gut leben, obwohl ich Brillenträger bin.

                    -- leicht wechselbare Festplatte
                    Gibts das bei Acer auch dass Du Festplatten so wie die CD-Laufwerke austauschen kannst?

                    Bei meinem Book gibt es zwei Möglichkeiten,. Entweder die betsehende Platte einfach tauschen (geht ziemlich leitcht, da sie von Acer 'offengelegt' ist) oder eine zusätzliche Platte anstelle des DVD-Laufwerks('hotplugfähig'), wobei ich dann geich eine externe Platte (in meinem Fall per Firewire) verwende.

                    -- heutzutage sollte die Platte mind. 40Gbyte haben (Die Softwarepakete werden ja auch nicht
                       kleiner)

                    Naja, das ist Geschmacksache. Ich werde das nicht brauchrn und mir würden auch 20 GB reichen, da spare ich dann lieber an der Stelle ;-)

                    Na, so gross wird der Unterschied wohl nicht sein;-)

                    -- Firewire und USB (günstigerwiese 2.0)
                    USB 2.0 haben auch die mesisten, und auf Firewire könnte ich zur Not verzichten, dafür habe ich keine Anwendung.

                    Wie oben schon erwähnt, verwende ich Firewire zum Anschluss von externen Platten. das geht zwar mit USB 2.0 inzwischen auch schon flott genug, aber Firewire war nun mal bei mir vorher da.

                    Dafür ist für mich ein integrierter LAN-Anschluss wichtig, aber das hat heute auch jeder, und ein Modem auch. Und diue Centrionos haben dazu noch WLAN.

                    LAN war klar, Modem brauche ich nicht und irgendwie habe ich eine Abneigung bezüglich WLAN, daher kann ich auch ganz gut verzichten.

                    Aber Win2K ist für mich wichtig absolutes KO-Kriterium. Nur woher weiß ich ob das Problem gibt?

                    Fragen, am besten beim Hersteller selbst, da die meisten Verkäufer sich mit solchen Themen leider nicht auseinandersetzen.

                    Grüße
                      Klaus

  4. Hallo,

    Was Preisvergleich betrifft, würde ich Dir anraten mal guenstiger.de zu besuchen: http://www2.guenstiger.de/gt/main.asp?Kat=29

    Dort schreiben auch viele Leute, die Erfahrungen mit dem Kauf gemacht haben.

    Heiner