Hallo Curt,
die ja schon dargelegten Umschichtungen führen, wie auch schon ausgeführt, offenbar zu einer Quasi-Zensur und zur einer demokratisch kaum legitmierten künstlichen Aufwertung tradierter Kultur auf Kosten der weniger geförderten Künstler. Und das daraus folgende einseitigere Kulturangebot betrifft ja wohl jeden.
Überprüfen wir die Behauptung mal anhand von Tatsachen. Insgesamt scheinst Du Dich auf zwei Kritikpunkte zu beziehen (ist schwer herauszufinden, Du formulierst IMHO nach wie vor äußerst schwammig): 1) höhere Vergütung sog. E-Musik gegenüber sog. U-Musik und 2) prozentuale Ausschüttung der nicht eindeutig zuordenbaren Gelder anhand der prozentualen Verteilung zuordenbarer Gelder.
Ad 1): Es gibt sowohl in der E- als auch in der U-Sparte erfolgreiche (also viel aufgeführte) und erfolglose (also wenig aufgeführte) Komponisten (+ Textdichter + Bearbeiter). Richtig ist: die E-Sparte erhält höhere Ausschüttungen pro Auffühung. Bei den erfolglosen macht das wenig Unterschied, wobei - wie man hört - bei den E-Leuten die Einnahmen i.d.R. für einmal Essen gehen pro Jahr reichen, bei den U-Leute gar nix rüberkommt. Inwieweit das wiederum mit der mehr oder weniger peniblen Anmeldung der Werke bei der GEMA zusammenhängt (wie ich vermute) weiß ich nicht. Ein deutlicher Unterschied ist aber in der (kleinen) Kategorie der erfolgreichen Komponisten (+ Textdichter + Bearbeiter) zu sehen: Da Musik aus der U-Sparte viel viel häufiger verkauft und aufgeführt wird (CDs, Radio, TV usw.), erhalten erfolgreiche U-Komponisten zwar pro Aufführung/Verkauf weniger als die E-Kollegen, im Endeffekt aber natürlich viel mehr. Während es im U-Bereich einige gibt, die allein aus GEMA-Gebühren richtig reich wurden, ist mir im E-Bereich keiner bekannt, der mehr als gut davon leben könnte. Eine Angleichung der Ausschüttungen U und E würde diese Schere oben weiter aufgehen lassen und unten nichts ändern. Dessen musst Du Dir bewusst sein, wenn Du das forderst.
Ad 2): Mal davon abgesehen, dass viel verkauftes Zeug vermutlich auch viel kopiert wird - die prozentuale Verteilung also vermutlich der beste denkbare Schätzer ist - wäre es ja wirklich der Diskussion wert, diese nicht eindeutig zuordenbaren Gelder gleich auf die Mitglieder zu verteilen, um nicht so erfolgreiche Komponisten (+ Textdichter + Bearbeiter) zu fördern. Problem dabei: das würde natürlich Tür und Tor für Betrüger öffnen - einfach in die GEMA eintreten und Geld kassieren. Man müsste dann vor Aufnahme eines GEMA-Mitglieds prüfen, ob der Kandidat sich ernsthaft als Komponist (oder Bearbeiter oder Textdichter) versuchen will. Rein käme also nicht jeder, Kriterien wären äußerst schwammig, zudem würde so ein Verfahren viel Geld kosten.
"es gäbe halt keine neuen Stücke mehr" halte ich für Unfug, es gibt ja genug vitale Neuentwicklungen ohne GEMA, deren Schöpfer dann womöglich aber nur in Verbindung mit einem Massenmarkt oder als E-Musik(-Komponisten) von den GEMA-Einnahmen gut leben können.
Sorry, Du kennst offensichtlich den Musikbetrieb, mit dem ich zu tun habe, nicht im allermindesten. Weißt Du, wie viele E-Komponisten in Deutschland überhaupt vom ausschließlichen Komponieren von E-Musik leben können? Ich habe zwar leider auch keine Zahlen, aber es dürfte in etwa mit der Größe der Rechtsabteilung von D. Bohlen korrespondieren. Deine Annahme, als E-Musik-Komponist ausgesorgt zu haben, ist komplett hanebüchen. Dann übersiehst Du die Rolle der Verlage in der Verteilung der E-Musik völlig, die sich im Moment nur mit den EMA-Gebühren über Wasser halten. Fielen die weg, könnten sie kaum ein Risiko eingehen und neue Werke herausbringen. Dann gäbe es zwar vielleicht neue Stücke, aber sie könnten nicht mehr unter die Leute gebracht werden. Bei U-Musik ist das egal, da brauchst Du keine gedruckten Noten, um das Stück nachspielen zu können.
Faktisch propagierst Du die Einstellung des E-Musik-Betriebs. Das kannst Du gern tun, aber ich sage es erneut: dann sag es bitte auch so.
Grüße,
Utz
--
Mitglied im Ring Deutscher Mäkler