Ingo,
<META NAME="language" CONTENT="de">
ist schonmal sinnvoll.
Wirklich?
Die Primärsprache(n) eines Dokuments sollten im HTTP-Header bzw. dieser Meta-Angabe angegeben werden:
<meta http-equiv="Content-Language" content="de">
Die jeweilige Textverarbeitungssprache wird mit dem lang
-Attribut angegeben. Wenn eine vorherrscht, dann im Wurzelelement: <html lang="de">
. Für andersprachige Bereiche die Angabe im entsprechenden Element (p
, q
, blockquote
, eventuell div
oder span
). In XHTML 1.0 ist das lang
-Attribut deprecated zugunsten des xml:lang
-Attributs, am besten beide verwenden. Ab XHTML 1.1 nur noch xml:lang
. [Authoring Techniques for XHTML & HTML Internationalization: Specifying the language of content 1.0]
Nur würde ich mich entscheiden zwischen diesen und den nachfolgenden Dublin Core-Angaben
Man kann auch beides verwenden:
<meta name="DC.creator author" content="me">
<meta name="DCTERMS.created date" content="2005-04-26">
Gruß,
Gunnar
“I got my finger on the trigger / But I don’t know who to trust” (Bruce Springsteen, Devils and Dust)