Hallo.
Übrigens lehne ich "typographisch korrekte" Anführungszeichen
Gewohnheits- / Einstellungssache, mag sein.Finde ich einfach hässlich. Und überflüssig.
Dann kennst du ihre Funktion nicht.
und unterschiedlich lange Striche
Ist mir persönlich zu umständlich, zumal man (Otto Normalleser) den Unterschied (wenn es nicht gerade – und — sind) nicht erkennt.Selbst wenn "man" es erkennt, fragen sich viele Leser verwirrt, warum der Strich mal kurz, mal lang ist.
Die gleichen Leser fragen sich vermutlich auch, warum an manchen Punkten noch so ein seltsames Schwänzchen hängt. Und das bei jedem einzelnen Vorkommen. Deshalb sind die Zeitungen für diese Menschen auch in so großen Buchstaben geschrieben, damit sie wenigsten eine Seite pro Tag schaffen, vor lauter verwirrter Fragerei.
Angeblich soll bei Abkürzungen wie zum Beispiel "z.B." ein verkürztes Leerzeichen zwischen den Punkt und das 'B' gesetzt werden. Na, dann kann ich das Zeug auch gleich direkt aneinander schreiben (gibt auch weniger Ärger bei Zeilenumbrüchen).
In HTML plus CSS gibt es den ja ohnehin nicht, wenn man Abkürzungen entsprechend auszeichnet und ihnen den Umbruch pers se verbietet.
Schon in der Schule habe ich mit dieser Renitenz meine Mathelehrer genervt. Aber nach ein paar erfolglosen Versuchen haben sie es aufgegeben, mich in dieser Sache bekehren zu wollen. Vor allem wussten sie nichts mehr zu erwidern, wenn ich mit Erklärungen wie "internationale Gepflogenheiten" kam.
Ja, du warst schon ein großer Held, damals.
MfG, at