Bettina: Schaut euch das mal bitte an ( PHP Frage )

HuHu,

ich bin es mal wieder. So da wir nur noch 6 Tage Zeit haben bis die WebSeite von der Firma in der ich arbeite online gehen soll dachte ich mir na ja far mal ins Büro und mach einfach mal ein paar Grafiken für die Seite.

Jetzt musste ich aber feststellen, dass noch nicht mal angefangen worden ist zu programmieren. Da mein Freund nun bis Mittwoch nicht da ist mache ich das jetzt mal. Hab ja nun Zeit *g*

Ich dachte mir, dass ich dieses mal alles ganz anderes angehen und zwar so:

Es soll eine Index Seite geben, da wird dann ein Video zu sehen sein, das unsere Firma vorstellt und auch unsere Rubriken.

Dann soll eine start.php Seite geben, das ist dann wie die Index Seite.

Nun soll es Unterseiten geben die so heißen sollten:

1. Angebote

  • Computerkurse
  • Webdesign/ Webprogrammierung
  • Flyer-/ Covergestaltung/ CD-Druck
  • Videoschnitt/ -bearbeitung
  • Diashow
  • Beratung & Schnittplanerstellung
  • Fotomontage
  • Bildretusche
  • Bildarchivierung
  • Überspielungen
  • Duplikationen
  • Events
  • Geschenkartikel

2. Sonderaktionen

3. Kundenlogin

  • Ihre Persönlichen Daten
  • Nachricht an uns
  • Unsere Nachrichten an den Kunden
  • Aktueller Stand einsehen

4. Impressum

  • Das Team
  • Kontaktformular
  • Jobs
  • AGBs
    Joa soweit eigentlich gar nicht so schwer. Ich will das nun aber so haben, dass ein Link z.B. so aussieht:

start.php?mode=impressum

So meine Frage ist nun wie kann ich das machen und ist das sinnvoll so zu machen? Ich will einfach mal was anderes haben und nicht immer so wie auf alle Seite, dass da dann steht: Impressum.php und so. Ihr versteht was ich meine? Wenn euch das nicht gefällt wie ich das oben vorgeschlagen habe, wie könnte ich das sonst noch machen?

Wünsch euch allen noch einen schöne 1.Weihnachtsfeiertag.

Gruß Bettina

  1. Hi,

    Ich will das nun aber so haben, dass ein Link z.B. so aussieht:

    start.php?mode=impressum

    So meine Frage ist nun wie kann ich das machen und ist das sinnvoll so zu machen? Ich will einfach mal was anderes haben und nicht immer so wie auf alle Seite, dass da dann steht: Impressum.php und so. Ihr versteht was ich meine?

    Nö. impressum.html wäre die absolut beste Adresse und imressum.php die zweitbeste.
    Wenn Du Dir Arbeit sparen und/oder ohne mod_rewrite auskommen willst, dann würde ich Dir zu /?impressum raten.

    freundliche Grüße
    Ingo

    1. Hallo Ingo,

      hmm jetzt sag mir mal bitte warum Impressum.html die beste Lösung währe? Ich brauch ja PHP da ich eine Datenbank und das ganze Zeug im Hintergrund dann habe. Oder kann ich das auch noch mit HTML machen? Nee ich denke eher mal nicht, aber ich lass mich gerne des bessren belehren.

      So dann zu dem „mod_rewrite „  damit kenne ich mich leider gar nicht aus, aber ich finde, wenn ich dann nur Impressum eingebe, das währe auch nicht schlecht, dann müsste der User auch nicht immer erst überlegen was war das JETZt „html,php oder wie auch immer“ kannst du mir denn mal sagen wie ich das machen muss oder muss das erst mal der Server können?

      Zum Schluss noch eine Frage, warum ist das hier denn nicht gut?

      „start.php?mode=impressum“

      Gruß Bettina

      1. ¡Hola!

        Zum Schluss noch eine Frage, warum ist das hier denn nicht gut?

        „start.php?mode=impressum“

        In der Datei start.php müßte dann ein riesiges if-Konstrukt stehen, das anhand des Wertes von mode entscheidet, welche Seite angezeigt werden soll. Innerhalb dieses Konstruktes stünde dann entweder der gesamte Quellcode aller Seiten untereinander, was extrem unübersichtlich wäre, oder nur in jedem Zweig ein include-Befehl.
        Letzteres wäre aber Quatsch, denn dann hättest Du ja doch wieder für jede Seite eine Datei, die Du genausogut gleich direkt verlinken könntest, anstatt sie in eine unnötige Hülle einzupacken.

        Außerdem müßtest Du, wenn Dich die Serverstatistiken für einzelne Seiten interessieren, erstmal dem Server beibringen, daß er beim Erstellen der Statistik die Parameter berücksichtigen soll - das ist nämlich AFAIK standardmäßig nirgendwo der Fall.

        Und last but not least schließe ich mich den anderen an, die schon erwähnt haben, daß das ganze Parameterzeugs für den normalen User reichlich kryptisch aussieht und damit Tippfehler und Mißtrauen begünstigt und Mundpropaganda behindert.

        Viele Grüße vom Længlich

      2. Hi,

        hmm jetzt sag mir mal bitte warum Impressum.html die beste Lösung währe? Ich brauch ja PHP da ich eine Datenbank und das ganze Zeug im Hintergrund dann habe. Oder kann ich das auch noch mit HTML machen? Nee ich denke eher mal nicht, aber ich lass mich gerne des bessren belehren.

        doch natürlich. Du mußt den Server nur so konfigurieren, daß er diese Datei(en) auch PHP-parsed.
        Und zur Erklärung (auch an Jeena) warum ich .html bevorzuge: Wenn der Besucher die Seite als .php (oder auch ohne Extension) speichert, dann funktioniert in vielen Fällen die Anzeige nicht, weil keine passende Verknüpfung dieses Dateityps eingetragen ist. Außerdem ist das, was der Besucher ausgeliefert bekommt, eben keine PHP-Datei, sondern ledglich der HTML-Output, so daß ich die Erweiterung .html am passendsten finde.
        Es ist doch wirklich ziemlich nutzlos, dem Besucher über die URL mitzuteilen, daß die Ausgabe PHP-, ASP- oder sonstwie serverseitig generiert wurde.

        Zum Schluss noch eine Frage, warum ist das hier denn nicht gut?

        „start.php?mode=impressum“

        Welchen Sinn hat denn die Angabe "mode"? Keinen - jedenfalls sehe ich keinen. Nur damit Du in wenig einfacher $GET abfragen kannst, soll der Besucher ggfls. Deinen Parameternamen eintippen?
        Etwas sinnvoller im Sinne von verständlicher wäre schon "?seite=", aber auch das ist umständlicher für den Besucher und bringt ihm keinrlei Vorteile. Du solltest in erster Linie an die Besucher denken und kleinere Umständlichkeiten für Dich inkauf nehmen, wenn dies für den Besucher eine Vereinfachung bedeutet. Und das Weglassen einer Parameterbezeichnung ist auf jeden Fall eine Vereinfachung beim Eintippen der URL.

        freundliche Grüße
        Ingo

        1. Hallo,

          Und zur Erklärung (auch an Jeena) warum ich .html bevorzuge: Wenn der Besucher die Seite als .php (oder auch ohne Extension) speichert

          Warum sollte er das machen wollen? Aber vor allem was hat das mit dem Namen unter welchem die Datei im Internet zu erreichen ist zu tun? Was ist mit der Startseite http://1ngo.de/ als was wird die denn abgespeichert, etwa ohne Dateiendung?

          Ich habe jetzt alle meine Browser ausprobiert, und habe meine Seite http://jeenaparadies.net/impressum abgespeichert. Hier das Ergebnis der Vorschläge die die Browser als Dateiname gemacht haben:

          Opera:              impressum.html
          Firefox:            impressum.htm
          Konqueror:          impressum.html
          Links:              (kein Vorschlag)
          Internet Explorer:  Impressum - jeenaparadies_net.htm

          Welcher von den Browsern, die du installiert hast macht es denn anders? Oder ist deine Aussage einfach nur falsch, bzw. hat sie mit der Tatsache welche Dateiendung in der Adresszeile steht _nichts_ zu tun?

          Grüße
          Jeena Paradies

          --
          Open- vs. Closed Source Software - Verdienstmöglichkeiten | Jlog | Gourmetica Mentiri
          1. Hi,

            Welcher von den Browsern, die du installiert hast macht es denn anders? Oder ist deine Aussage einfach nur falsch, bzw. hat sie mit der Tatsache welche Dateiendung in der Adresszeile steht _nichts_ zu tun?

            stimmt, ich hatte das nicht wie Du getestet. Allerdings speichert mein Firefox unter XP eine index.php ziemlich unschön als index.php.htm ab.

            freundliche Grüße
            Ingo

            1. Hallo,

              stimmt, ich hatte das nicht wie Du getestet. Allerdings speichert mein Firefox unter XP eine index.php ziemlich unschön als index.php.htm ab.

              Was wiederum entweder für keine Dateiendung (oder .html) sprechen würde.

              Grüße
              Jeena Paradies

              --
              Open- vs. Closed Source Software - Verdienstmöglichkeiten | Jlog | Gourmetica Mentiri
    2. Hallo,

      Nö. impressum.html wäre die absolut beste Adresse und imressum.php die zweitbeste.
      Wenn Du Dir Arbeit sparen und/oder ohne mod_rewrite auskommen willst, dann würde ich Dir zu /?impressum raten.

      Ich finde example.org/impressum wäre die absolut beste Adresse und example.org/impressum.html die zweitbeste und example.org/impressum.php die drittbeste. Was spricht denn dafür das .html anzuhängen?

      Grüße
      Jeena Paradies

      --
      Open- vs. Closed Source Software - Verdienstmöglichkeiten | Jlog | Gourmetica Mentiri
      1. Hallo.

        Ich finde example.org/impressum wäre die absolut beste Adresse und example.org/impressum.html die zweitbeste und example.org/impressum.php die drittbeste. Was spricht denn dafür das .html anzuhängen?

        Die Gewohnheit des Nutzers, wie du sicher bereits nachgeschlagen, aber hier nachzutragen vergessen hast.
        MfG, at

        1. Hallo,

          Die Gewohnheit des Nutzers, wie du sicher bereits nachgeschlagen, aber hier nachzutragen vergessen hast.

          Genau die lässt mich schlussfolgern, dass das .html absolut kryptisch und nicht nachvollziehbar für die meisten, die Probleme damit haben eine URL einzugeben, ist.

          Ich saß schon nicht nur einmal am Telefon und habe versucht zu erklären dass und warum man noch unbedingt das punkt ha te em ell eingeben _muss_ einige male sogar erfolglos, so dass ich irgendwann aufgab und eine Mail mit dem Link schrieb. Seit dem ich das .html weglasse ist mir _so_ etwas nicht mehr passiert.

          Grüße
          Jeena Paradies

          --
          Open- vs. Closed Source Software - Verdienstmöglichkeiten | Jlog | Gourmetica Mentiri
          1. Hallo.

            Die Gewohnheit des Nutzers, wie du sicher bereits nachgeschlagen, aber hier nachzutragen vergessen hast.
            Genau die lässt mich schlussfolgern, dass das .html absolut kryptisch und nicht nachvollziehbar für die meisten, die Probleme damit haben eine URL einzugeben, ist.

            Damit verhält es sich ähnlich wie mit dem Weglassen des "www.". Viele tippen das bereits aus Gewohnheit. Früher warb beispielsweise Sun mit der Adresse java.sun.com, ohne eine Umleitung für www.java.sun.com anzubieten. Ebenso kritisch ist wwwtech.de, da die allermeisten einen Punkt zuviel setzen. Solche Fehler gilt es zu vermeiden.

            Ich saß schon nicht nur einmal am Telefon und habe versucht zu erklären dass und warum man noch unbedingt das punkt ha te em ell eingeben _muss_ einige male sogar erfolglos, so dass ich irgendwann aufgab und eine Mail mit dem Link schrieb. Seit dem ich das .html weglasse ist mir _so_ etwas nicht mehr passiert.

            Hier gilt das, was ich bereits für "www." geschrieben habe. Das ".html" wird häufig ergänzt und sollte in jedem Fall abgefangen werden. Die Nutzer kennen ja auch ihre ".doc"- und ".xls"-Dateien, die sie hinter dem Punkt auch besser nicht umbenennen, wenn sie von ihrem Betriebssysem in keine Schwierigkeiten gebracht oder zumindest in keine irreführenden Dialoge verwickelt werden wollen.
            MfG, at

            1. Hallo,

              Hier gilt das, was ich bereits für "www." geschrieben habe. Das ".html" wird häufig ergänzt

              Beim www definitv ja, ansonsten nicht meine Erfahrung.

              und sollte in jedem Fall abgefangen werden.

              Schließt sich ja nicht aus.

              Die Nutzer kennen ja auch ihre ".doc"- und ".xls"-Dateien,

              Die Nutzer verbinden Internetseiten nicht mit Dateien auf der Festplatte eines Servers sondern wenn, dann eher mit Adressen oder Telefonnummern.

              Grüße
              Jeena Paradies

              --
              Open- vs. Closed Source Software - Verdienstmöglichkeiten | Jlog | Gourmetica Mentiri
              1. Hallo.

                Die Nutzer kennen ja auch ihre ".doc"- und ".xls"-Dateien,
                Die Nutzer verbinden Internetseiten nicht mit Dateien auf der Festplatte eines Servers sondern wenn, dann eher mit Adressen oder Telefonnummern.

                Das entspricht nicht meinen Erfahrungen. Insbesondere vrhältnismäßig ungewohnte Endungen wie .py oder .asp verursachen dort immer wieder Fragen, bei deren Klärung sich hrausstellt, dass die Bereitstellung der Ressourcen im Internet analog zur Bereitstellung von Dateien in internen Netzen gesehen wird. Im Web referenzierte .doc- oder .pdf-Dateien sowie der fließende Übergang zwischen dem Windows-Explorer und dem Internet Explorer tragen sehr viel dazu bei. Man muss das auch nicht gut finden oder sich zu Eigen machen -- mir persönlich ist das letztlich egal, aber das ist ja nicht maßgeblich --, aber man sollte es berücksichtigen.
                MfG, at

                1. Hallo,

                  Das entspricht nicht meinen Erfahrungen. Insbesondere vrhältnismäßig ungewohnte Endungen wie .py oder .asp verursachen dort immer wieder Fragen,

                  Genau das ist auch meine Erfahrung. Wenn ich aber die Endung weglasse, oder da gar einen Slash am Ende hinmache dann gibt es eigentlich plötzlich gar keine Probleme mehr.

                  bei deren Klärung sich hrausstellt, dass die Bereitstellung der Ressourcen im Internet analog zur Bereitstellung von Dateien in internen Netzen gesehen wird.

                  Wie gesagt, meine Erfahrung zeigt das gegenteil. Wie erklärst du dir dann, dass Leute mit example.org/kontakt/ dann plötzlich keine Probleme haben? Da gibt es ja auch keine Dateiendung.

                  sowie der fließende Übergang zwischen dem Windows-Explorer und dem Internet Explorer tragen sehr viel dazu bei.

                  Naja, ich kenne das eher so, dass das kleine e das Internet ist und keiner darauf kommt in die Adresszeile des Windows-Explorers -- wenn er ein Verzeichniss darin offen hat -- eine Internetadresse einzutragen.

                  Da habe ich eine kleine Anekdote dazu. Meine Schwiegermutter rief mich eines Tages an ihr Internet auf der Arbeit würde nicht mehr funktionieren, wenn man da drauf klickt kommt nur eine kryptische Meldung mit irgendwelchen .dll Dingern und wenn man auf OK klickt öffnet sich das Internet nicht. Ich also hingefahren und mir das ganze angeschaut -- wobei ich leider keine CD mit einem Firefox oder Opera zur Hand hatte. Ich öffnete den IE und ja ein .dll Fehler. Dann öffnete ich den Windows-Explorer -- funktioniert. Dort http://mozilla.org eingegeben -- sie schaute mir die ganze Zeit zu -- Firefox heruntergeladen und installiert. Dann habe ich ihr erklärt, dass das auch so ein Webbrowser ist wie der IE und sie damit genau die gleichen Sachen machen kann. Noch ein paar tipps zum Popup Blocker, etc. und ein paar Einstellungen getätigt, damit sich der Fx so bedient wie der IE vorher und seit dem ist sie glückliche Firefox Benutzerin. Was ich damit sagen möchte ist, dass die Leute den Windows-Explorer keinesfalls -- wie du es darzustellen versuchst -- mit dem Internet Explorer verwechseln, zumindest nicht die unerfahrenen; Und die erfahrenen haben dagegen kein Problem mit weggelassenen Dateiendungen.

                  Man muss das auch nicht gut finden oder sich zu Eigen machen -- mir persönlich ist das letztlich egal, aber das ist ja nicht maßgeblich --, aber man sollte es berücksichtigen.

                  Absolut, aber zu behaupten dass die Leute aus Gewohnheit überall ein .html hinzufügen ist IMHO einfach falsch, bzw. war es vielleicht früher so, jetzt absolut nicht mehr.

                  Grüße
                  Jeena Paradies

                  --
                  Open- vs. Closed Source Software - Verdienstmöglichkeiten | Jlog | Gourmetica Mentiri
                  1. Hallo,

                    aber zu behaupten dass die Leute aus Gewohnheit überall ein .html hinzufügen ist IMHO einfach falsch, bzw. war es vielleicht früher so, jetzt absolut nicht mehr.

                    ich kann nicht einmal nicht bestätigen, dass das "früher" mal so gewesen sein soll. Die unbedarften Internet-Nutzer geben den Domainnamen in die Adresszeile ein und sind teilweise schon überfordert, wenn danach überhaupt noch weitere Angaben folgen, und dann auch noch URL-Parameter! Lieber klicken die sich von der Startseite des Angebots zum Ziel durch.

                    Und wenn jemand schon aus Gewohnheit und Unverständnis eine vermeintliche Dateiendung anhängt, dann wahrscheinlich eher ".htm", weil in der Windows-Welt nun einmal dreibuchstabige Extensions vorherrschen.

                    Schönen Tag noch,

                    Martin

                    --
                    Was ist schneller: Das Licht oder der Schall?
                    Offensichtlich der Schall. Wenn man den Fernseher einschaltet, kommt immer erst der Ton, und dann erst das Bild.
                  2. Hallo.
                    Wir sprechen offenbar von unterschiedlich erfahrenen Nutzern. Ein Grund mehr für Redundanz.
                    MfG, at

            2. Hi at,

              Die Nutzer kennen ja auch ihre ".doc"- und ".xls"-Dateien, die sie hinter dem Punkt auch besser nicht umbenennen, wenn sie von ihrem Betriebssysem in keine Schwierigkeiten gebracht oder zumindest in keine irreführenden Dialoge verwickelt werden wollen.

              <User type="08/15" of="Windows">
                Was sind denn .doc und .xls Dateien? Bei mir auf dem PC gibt es keine Dateien, die irgendwie
                so heißen - wofür soll das denn gut sein?
              </User>

              Unter Windows gibt es bekanntlicherweise die Möglichkeit, sich die "Dateinamens-Erweiterungen" ausblenden zu lassen, was AFAIK auch standardmäßig so eingestellt ist. Viele normale User dürfen also die Dateienendungen gar nicht kennen, was auch wieder für Jeenas Theorie spräche, dass URI ohne "Endungen" am userfreundlichsten sind.

              Wie aber bereits von at im weiteren Verlauf angemerkt, sind hier wohl starke Unterschiede zwischen Anwendern mit unterschiedlichen Vorkenntnissen bzw. Erfahrungen.

              Die hier gegebene Diskussion stellt sich bei unserer Schulhomepage zur Zeit auch - ich bin am überlegen, ob ich .php in den URIs bevorzuge oder doch lieber mich auf das "Wesentliche" beschränken soll. Ich empfinde das .php oder ähnliches irgendwie als unnötigen "Ballast" - da hat man doch schon eine schöne URI, aus sinnvollen Wörtern bestehend und dann mischt sich da noch so ein .php ungefragt mit ein...

              Zeit mal, auf die Technik zu sprechen zu kommen - ich überlege gerade, was für "Techniken" zum Einsatz kommen könnten:

              1. das bereits erwähnte mod_rewrite, Vorteile sind sicherlich klar, es ist alles recht einfach
                   zu realisieren, die URIs werden sauber umgebogen. Nachteile: Man müsste für jede vorhandene
                   Seite einen Eintrag in der .htaccess machen, klar wäre es mittels RewriteCond sicherlich
                   auch möglich Umleitungen à la "Wenn REQUEST_URI + .php existierte, dann leite um" zu gestalten,
                   doch verliert man dann recht leicht denk Überblick, oder?
              2. Ich weiß nicht, durch welches Modul diese Funktionalität geboten wird, jedoch kann man den
                   Apache so konfigurieren, dass er Anfragen auf /impressum automatisch auf /impressum.php
                   korrigiert, sofern letztere existiert - Apache vervollständigt also die Adresse. Na ja, halte
                   ich auch nicht für ganz so sauber... Man verlässt sich da auf Korrekturen.
              3. Natürlich wäre es auch möglich ganz viele Unterordner anzulegen und in jeden eine index.php
                   zu packen und dann nur auf /impressum/ zu verlinken - aber ... gut, vergessen wir es, bei
                   einem größeren Dateiaufkommen wird da die Anzahl der vorhandenen Ordner unübersichtlich ;-)

              So, das ist was mir gerade so einfällt - und noch immer habe ich mich nicht entschieden, jedoch würde ich wenn, dann wohl zur Möglichkeit 1) tendieren.

              Stellt sich die Frage: Jede Seite einzeln in einer .htaccess notieren? Puh, den Aufwand will ich mir eigentlich nicht machen ...
              Habt ihr noch irgendwelche Ideen?

              MfG, Dennis.

              --
              Mein SelfCode: ie:{ fl:( br:> va:) ls:[ fo:) rl:( n4:# ss:) de:] js:| ch:{ sh:| mo:} zu:|
              Die FlatBox 0.3 mit Dokumentation ist da!
              Denn wer 'ne Blacklist hat, muss halt daran denken, dass er manches nicht sieht... und vor dem posten die Realitaet einschalten. (Swen Wacker)
              1. Hallo Dennis.

                Nachteile: Man müsste für jede vorhandene
                   Seite einen Eintrag in der .htaccess machen,

                Warum sollte man dies?

                klar wäre es mittels RewriteCond sicherlich
                   auch möglich Umleitungen à la "Wenn REQUEST_URI + .php existierte, dann leite um" zu gestalten,
                   doch verliert man dann recht leicht denk Überblick, oder?

                Auf die gleiche Art und Weise kann auch eine RewriteRule geschrieben werden:

                RewriteEngine On  
                RewriteRule RewriteRule ^([\w]+)$ $1.php
                

                Wenn die Datei nicht exisitiert, wird (und sollte) ein 404er zurück gegeben.

                1. Ich weiß nicht, durch welches Modul diese Funktionalität geboten wird, jedoch kann man den
                     Apache so konfigurieren, dass er Anfragen auf /impressum automatisch auf /impressum.php
                     korrigiert, sofern letztere existiert - Apache vervollständigt also die Adresse.

                Das dürfte Multiviews sein.

                Stellt sich die Frage: Jede Seite einzeln in einer .htaccess notieren? Puh, den Aufwand will ich mir eigentlich nicht machen ...

                Ich verstehe nicht, wie du auf den Gedanken kommst, dies tun zu müssen.

                Einen schönen Mittwoch noch.

                Gruß, Ashura

                --
                Last Tears Keep Calling
                See Angels Falling
                Black Shadows In Your Head
                And One Eye For The Dead
                1. Hi Ashura,

                  Auf die gleiche Art und Weise kann auch eine RewriteRule geschrieben werden:

                  RewriteEngine On

                  RewriteRule RewriteRule ^([\w]+)$ $1.php

                    
                  Stimmt - mir war es gar nicht in den Sinn gekommen, das man die RewriteRule ja nur so gestalten muss, dass sie nicht auf einen Punkt matcht...  
                    
                  Allerdings: Dies setzt voraus, das man keine Dateien mit zwei Punkten im Dateinamen verwendet (ok, das ist leicht zu machen, zwei Punkte im Dateinamen finde ich sowieso schreklich), doch was bei Dateien, die gar keine Endung besitzen? Ich denke z.B. an fo\_view, fo\_arcview oder auch fo\_userconf vom ClassicForum - ich habe nicht wirklich Lust, da wieder noch Unterschiede in einzelnen Ordnern zu machen.  
                    
                    
                  
                  > > 2) Ich weiß nicht, durch welches Modul diese Funktionalität geboten wird, jedoch kann man den  
                  > >    Apache so konfigurieren, dass er Anfragen auf /impressum automatisch auf /impressum.php  
                  > >    korrigiert, sofern letztere existiert - Apache vervollständigt also die Adresse.  
                  >   
                  > Das dürfte [Multiviews](http://httpd.apache.org/docs/2.0/content-negotiation.html) sein.  
                    
                  Ja, das scheint es zu sein.  
                    
                    
                  
                  > > Stellt sich die Frage: Jede Seite einzeln in einer .htaccess notieren? Puh, den Aufwand will ich mir eigentlich nicht machen ...  
                  >   
                  > Ich verstehe nicht, wie du auf den Gedanken kommst, dies tun zu müssen.  
                    
                  Nun ja, es war auch mehr so ein Gedankengang von mir ;-) Ich hab mir halt einfach mal überlegt, wie man es lösen \_könnte\_, der nächste Schritt ist dann die Entscheidung für die beste Lösung.  
                    
                  So ungefähr würde für mich eine Ideallösung aussehen - allerdings nicht getestet, ich weiß nicht genau, ob das so funktioniert:  
                    
                  ~~~apache
                  # Nur wenn angeforderte Ressource nicht existiert  
                  RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f  
                  # Und angeforderte Ressource + .php existiert  
                  # (hier weiß ich allerdigns nicht, ob das so geht...)  
                  RewriteCond %{REQUEST_FILENAME}.php -f  
                  # dann schreibe die URI um, mit angehängtem QueryString  
                  RewriteRule ^(.*)$ $1.php [QSA]
                  

                  Ich frage mich jedoch, ob das nicht auf Kosten der Performance geht ... aber das Prüfen der Vorhandenheit einer lokalen Datei ist doch nicht alzu aufwendig, oder?

                  MfG, Dennis.

                  --
                  Mein SelfCode: ie:{ fl:( br:> va:) ls:[ fo:) rl:( n4:# ss:) de:] js:| ch:{ sh:| mo:} zu:|
                  Die FlatBox 0.3 mit Dokumentation ist da!
                  Dies hier ist ein öffentliches Forum - wer dir hier geholfen hat, hat dies vollkommen freiwillig und unter Aufopferung seiner Freizeit getan!
  2. [zitat]

    • Webdesign/ Webprogrammierung
      [/zitat]

    ähm....
    wenn ihr das anbietet finde ich diese frage etwas sehr sehr komisch.
    natürlich geht das ...
    das ist doch sogar 'easy-pisy' ....
    also ich mag solche frimen nicht die sagen:
    "wir können alles" ... aber in echt nicht mal die hälfte zu 10% ...
    ich würd mal lieber erst das lernen was ich verkaufen will und
    dann mal überlegen eine firma zu gründen ...

    happy x-mas
    uwi

    1. Hallo,

      jetzt halte mal bitte den Ball ganz flach hier. Da du nicht weißt was wir in der Firma machen kannst du das gar nicht beurteilen oder? Anstatt mich hier gerade so dumm von der Seite anmachen zu müssen könntest du mir lieber sagen, wie man das machen kann.

      Ach ja und ich habe NIE gesagt, dass wir das alles selber machen. Für was gibt’s den Firmen mit denen man zusammen arbeitet usw. Denke darüber mal nach.

      Mit freundlichen Grüßen,
      Bettina

      1. Hallo.

        Anstatt mich hier gerade so dumm von der Seite anmachen zu müssen könntest du mir lieber sagen, wie man das machen kann.

        Durch Imitation.
        MfG, at

  3. Hallo,

    Joa soweit eigentlich gar nicht so schwer. Ich will das nun aber so haben, dass ein Link z.B. so aussieht:

    start.php?mode=impressum

    Ähm was soll denn daran so "besonders anders" sein als bei allen anderen Webseiten? Das sieht nur blöde aus, nichts weiter. IMHO ist es am sinnvollsten etwas in der Art: http://example.org/impressum zu haben, was spricht denn dagegen?

    Grüße
    Jeena Paradies

    --
    Open- vs. Closed Source Software - Verdienstmöglichkeiten | Jlog | Gourmetica Mentiri
    1. Hallo

      Ähm was soll denn daran so "besonders anders" sein als bei allen anderen Webseiten? Das sieht nur blöde aus, nichts weiter. IMHO ist es am sinnvollsten etwas in der Art: http://example.org/impressum zu haben, was spricht denn dagegen?

      aha und wie kann ich das dann machen, dass ich das .html oder so weg lassen kann?

      Gruß Bettina

      1. Hallo Bettina.

        aha und wie kann ich das dann machen, dass ich das .html oder so weg lassen kann?

        Zum Beispiel mit dem bereits angesprochenen http://de.selfhtml.org/servercgi/server/rewrite.htm@title=mod_rewrite.

        Einen schönen Sonntag noch.

        Gruß, Ashura

        --
        Last Tears Keep Calling
        See Angels Falling
        Black Shadows In Your Head
        And One Eye For The Dead