Hi at,
Die Nutzer kennen ja auch ihre ".doc"- und ".xls"-Dateien, die sie hinter dem Punkt auch besser nicht umbenennen, wenn sie von ihrem Betriebssysem in keine Schwierigkeiten gebracht oder zumindest in keine irreführenden Dialoge verwickelt werden wollen.
<User type="08/15" of="Windows">
Was sind denn .doc und .xls Dateien? Bei mir auf dem PC gibt es keine Dateien, die irgendwie
so heißen - wofür soll das denn gut sein?
</User>
Unter Windows gibt es bekanntlicherweise die Möglichkeit, sich die "Dateinamens-Erweiterungen" ausblenden zu lassen, was AFAIK auch standardmäßig so eingestellt ist. Viele normale User dürfen also die Dateienendungen gar nicht kennen, was auch wieder für Jeenas Theorie spräche, dass URI ohne "Endungen" am userfreundlichsten sind.
Wie aber bereits von at im weiteren Verlauf angemerkt, sind hier wohl starke Unterschiede zwischen Anwendern mit unterschiedlichen Vorkenntnissen bzw. Erfahrungen.
Die hier gegebene Diskussion stellt sich bei unserer Schulhomepage zur Zeit auch - ich bin am überlegen, ob ich .php in den URIs bevorzuge oder doch lieber mich auf das "Wesentliche" beschränken soll. Ich empfinde das .php oder ähnliches irgendwie als unnötigen "Ballast" - da hat man doch schon eine schöne URI, aus sinnvollen Wörtern bestehend und dann mischt sich da noch so ein .php ungefragt mit ein...
Zeit mal, auf die Technik zu sprechen zu kommen - ich überlege gerade, was für "Techniken" zum Einsatz kommen könnten:
- das bereits erwähnte mod_rewrite, Vorteile sind sicherlich klar, es ist alles recht einfach
zu realisieren, die URIs werden sauber umgebogen. Nachteile: Man müsste für jede vorhandene
Seite einen Eintrag in der .htaccess machen, klar wäre es mittels RewriteCond sicherlich
auch möglich Umleitungen à la "Wenn REQUEST_URI + .php existierte, dann leite um" zu gestalten,
doch verliert man dann recht leicht denk Überblick, oder?
- Ich weiß nicht, durch welches Modul diese Funktionalität geboten wird, jedoch kann man den
Apache so konfigurieren, dass er Anfragen auf /impressum automatisch auf /impressum.php
korrigiert, sofern letztere existiert - Apache vervollständigt also die Adresse. Na ja, halte
ich auch nicht für ganz so sauber... Man verlässt sich da auf Korrekturen.
- Natürlich wäre es auch möglich ganz viele Unterordner anzulegen und in jeden eine index.php
zu packen und dann nur auf /impressum/ zu verlinken - aber ... gut, vergessen wir es, bei
einem größeren Dateiaufkommen wird da die Anzahl der vorhandenen Ordner unübersichtlich ;-)
So, das ist was mir gerade so einfällt - und noch immer habe ich mich nicht entschieden, jedoch würde ich wenn, dann wohl zur Möglichkeit 1) tendieren.
Stellt sich die Frage: Jede Seite einzeln in einer .htaccess notieren? Puh, den Aufwand will ich mir eigentlich nicht machen ...
Habt ihr noch irgendwelche Ideen?
MfG, Dennis.