Karla: Mal die Profis fragen: noscript-tag

Hallo Jungs und Mädels...

wie ich in diesem Forum gesehen habe, ist JS hier nicht gerade beliebt.
Dennoch möchte ich ungern drauf verzichten. Nun zu meiner Frage:
Meine Private Website ist zu 80% mit JS entworfen.
Was mir bei machen Freunden/Verwanden aufgefallen ist, dass drotz noscript-tag (bei deaktivierten JS) dieser Tag überhaupt nicht ausgeführt wird. Ich möchte das meine Besucher drauf hingewiesen werden, falls sie JS deaktiviert haben. Das noscript-tag scheint aber irgendwie nicht zuverlässig zu sein. Gibt es eine bessere Möglichkeit?
Bitte mir jetzt nicht von JS abraten, ich liebe JS !

danke und liebe Grüße
Karla

  1. Hallo,

    das noscript-Element ist absolut zuverlässig, also ist zu vermuten, dass Du etwas bei der Anwendung falsch gemacht hast. Typischer Fehler: es ist in den <head>...</head> zu setzen, dann ist nix davon zu sehen, muss schon im <body>...</body> sein. Zweiter typischer Fehler: Versuchen, das noscript-Element mit JavaScript zu schreiben. Wenn's beides bei Dir nicht ist, solltest Du ein bisschen Code angeben oder ne URL wo man es bewundern kann.

    Grüße,
    Utz

    --
    Mitglied im Ring Deutscher Mäkler
  2. Hi,

    Ich möchte das meine Besucher drauf hingewiesen werden, falls sie JS deaktiviert haben.

    Und dann? Sie vor die Entscheidung stellen, Javascript zu aktivieren oder die Seite zu verlassen? Warum nutzt Du noscript nicht für eine Alternative? So macht das nicht viel mehr Sinn, als die millionenfach zu findende noframes- oder iframe-Inhalte.

    freundliche Grüße
    Ingo

    1. hi Ingo,

      Und dann? Sie vor die Entscheidung stellen, Javascript zu aktivieren oder die Seite zu verlassen? Warum nutzt Du noscript nicht für eine Alternative? So macht das nicht viel mehr Sinn, als die millionenfach zu findende noframes- oder iframe-Inhalte.

      ganz einfach Ingo, weil es sich hier um eine "Just For Fun" private-page handelt. Wenn jemand JS nicht aktiviert hat, muss er es eben aktivieren oder die Seite verlassen, ganz einfach...

      1. Hi,

        ganz einfach Ingo, weil es sich hier um eine "Just For Fun" private-page handelt. Wenn jemand JS nicht aktiviert hat, muss er es eben aktivieren oder die Seite verlassen, ganz einfach...

        nur schade, wenn er es nicht kann und die Seiten trotzdem gern sehen würde. Selbst bei einer "Just For Fun"-Seite. Zumindest die Inhalte, die selbst kein Javascript benötigen, würde ich allgemein zugänglich machen; ganz besonders das Impressum.

        freundliche Grüße
        Ingo

  3. Hallo Karla,

    Es gibt verschiedene Szenarien um damit umzugehen, dass jemand u. U. kein Javascript hat. Eine ziemlich gaengige Möglichkeit ist, du rufst eine Seite auf, die in etwa das beïnhaltet, was <noscript> beinhalten wuerde, die aber per Javascript mit location.href schon beim laden auf die eigentlich Scriptseite umleitet (kein JS, keine Umleitung).
    Eine andere Möglichkeit ist, dass du diejenigen Teile der seite die nur mit Javascript funktionieren mit document.write() erzeugst (kein JS, keine Buttons).

    Gruß,

    Dieter

    1. Danke Dieter,

      das wollt ich wissen

  4. Hi,

    Meine Private Website ist zu 80% mit JS entworfen.

    Was bedeutet das genau? Meinst Du Navigation, Formulare, allgemein DHTML-Effekte, etc.?

    Das noscript-tag scheint aber irgendwie nicht zuverlässig zu

    sein.
    Doch, ist es eigentlich. Bitte gebe mal ein Beispiel, d.h. Code oder besser URL.

    Gibt es eine bessere Möglichkeit?

    Ja, barrierefreie Seiten.

    Bitte mir jetzt nicht von JS abraten, ich liebe JS !

    Ich auch! :) Grundsätzlich muß man gar nicht auf JS verzichten, um coole und barrierefreie Seiten zu machen, die jeder Besucher sehen und benutzen kann.
    Aber die Kunst dabei ist, die Seite quasi in mehrere Stufen aufzubauen und Javascript zum Schluß als Zusatzfeature draufzusetzen, so daß die Seite aber auch ohne noch halbwegs funktioniert.

    Gruß
    Danny

  5. Hi,

    Ich möchte das meine Besucher drauf hingewiesen werden, falls sie JS deaktiviert haben.

    Wozu? Entweder haben sie das selber getan, dann wissen sie das bereits.
    Oder es hat der Admin für die ganze Firma gemacht, dann wird der User kaum die Möglichkeit haben, Javascript zu aktivieren.

    Sinn des noscript-Elements ist es (genauso wie beim noframes-Element), eine Alternative anzubieten, und nicht, dumme Hinweise auf die Unfähigkeit des Webdesigners zu verbreiten.

    Das noscript-tag scheint aber irgendwie nicht zuverlässig zu sein.

    Das kann nicht sein - es funktioniert wunderbar. In allen mir bekannten Browsern.

    Du machst vermutlich etwas falsch.
    Was genau ist aber nicht zu sagen, ohne Deinen Code zu sehen.

    cu,
    Andreas

    --
    Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
    Schreinerei Waechter
    Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
    1. Hallo,

      Sinn des noscript-Elements ist es (genauso wie beim noframes-Element), eine Alternative anzubieten, und nicht, dumme Hinweise auf die Unfähigkeit des Webdesigners zu verbreiten.

      Dem möchte ich widersprechen.
      Ich benütze <noscript> in nicht wenigen Sites, die wir erstellt haben um (neben alternativen Inhalt, wo es geht) genau so einen Hinweis abzusetzen.
      Und ich betrachte es nicht, als Lobpreisung meiner Unfähigkeit (wobei ich nicht der Designer, sonder der Entwickler bin) sonder eben als Hinweis: "Bitte aktivieren sie JavaScript in Ihrem Browser um diese Seiten in vollem Umfang nützen zu können!", schlicht weil einige Funktionalitäten der Sites gibt die JS erfordern.

      Grüße
      Thomas

      1. Hallo Thomas,

        schlicht weil einige Funktionalitäten der Sites gibt die JS erfordern.

        | Meine Private Website ist zu 80% mit JS entworfen.

        gilt das auch in diesem Zusammenhang?

        Grüße,
         Roland

        1. Hallo Roland,

          schlicht weil einige Funktionalitäten der Sites gibt die JS erfordern.

          | Meine Private Website ist zu 80% mit JS entworfen.

          gilt das auch in diesem Zusammenhang?

          Ja, weil es - wie auch schon gesagt - "just for fun" ist.

          Grüße
          Thomas

    2. Hi,

      Das kann nicht sein - es funktioniert wunderbar. In allen mir bekannten Browsern.

      Der Navigator 2 kennt es nicht. Insofern gibt es aber nur ein "Fehlverhalten" bei aktivem JS, da der NOSCRIPT-Bereich *immer* interpretiert wird. ;-)

      Gruß, Cybaer

      --
      Hinweis an Fragesteller: Fremde haben ihre Freizeit geopfert, um Dir zu helfen. Helfe Du auch im Archiv Suchenden: Beende deinen Thread mit einem "Hat geholfen" oder "Hat nicht geholfen"!
      1. Hi,

        Das kann nicht sein - es funktioniert wunderbar. In allen mir bekannten Browsern.

        Der Navigator 2 kennt es nicht.

        Das steht nicht im Widerspruch zu meiner Aussage - den Navigator 2 kenne ich ja nicht ;-)

        cu,
        Andreas

        --
        Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
        Schreinerei Waechter
        Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
        1. Hi,

          Das steht nicht im Widerspruch zu meiner Aussage - den Navigator 2 kenne ich ja nicht ;-)

          Skandal! Jungspund! Greenhorn! ;-)

          Gruß, Cybaer

          --
          Hinweis an Fragesteller: Fremde haben ihre Freizeit geopfert, um Dir zu helfen. Helfe Du auch im Archiv Suchenden: Beende deinen Thread mit einem "Hat geholfen" oder "Hat nicht geholfen"!
  6. Hallo, Karla,

    ohne mich in die Diskussion, ob JavaScript denn nun sinnvoll oder wie zuverlässig die noscript-Tags seien einmischen zu wollen, hier eine Alternative:

    Du schreibst den Hinweis für die Nicht-JavaScript-Browser irgendwo auf Deine Seite und weist diesem Text eine CSS-Klasse zu. Den Style für diese Klasse schreibst Du mit JavaScript, und zwar machst Du das Element unsichtbar ...

    Grüße,

    Sebastian

    1. Du schreibst den Hinweis für die Nicht-JavaScript-Browser irgendwo auf Deine Seite und weist diesem Text eine CSS-Klasse zu. Den Style für diese Klasse schreibst Du mit JavaScript, und zwar machst Du das Element unsichtbar ...

      Sebastian,
      Und was soll das? Was im noscript-Bereich steht, wird bei aktiviertem JavaSript auch nicht angezeigt.

      Gunnar

      --
      „Solang wir noch tanzen können
      und richtig echte Tränen flennen,
      ist noch alles offen,
      ist noch alles drin.“
      (Gundermann)