Rolf Rost: Belafonte Lyrics u.a.

Hallo liebe Forumer,

welche gesetzlichen Grundlagen muss ich denn berücksichtigen, wenn ich Songtexte auf meiner HP veröffentlichen möchte?

Der Hintergrund ist der: Ich habe an den xDR geschrieben und vorgeschlagen, dass die auf ihrer WebSite neben dem aktuellen Titel, der da gerade im Sender läuft, auch den Text bereithaben möchten, damit ich als Hörer mitsingen und dabei gleich auch ein bischen englisch lernen kann.

Nun, xDR hat mir zurückgeschieben (immerhin!):

<cite>
...verfügt über die Senderechte der Musiktitel. Die Rechte für eine
Veröffentlichung der "Lyrics" auf der Internetseite hat xDR nicht
erworben.
</cite>

Das ist mir nicht ganz schlüssig, weil: Wenn jemand die Texte abspielen darf, kann er doch auch den Text aufschreiben.

Oder brauchen wir hier in DE für jeden Furz eine Genehmigung!?

Viele Grüße, Rolf

Winterbilder aktuell:
http://www.rolfrost.de/album/winter/index.html

  1. Hello,

    siehe http://transpatent.com/gesetze/urhg1.html

    Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

    Tom

    --
    Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
    Nur selber lernen macht schlau
  2. Hi,

    welche gesetzlichen Grundlagen muss ich denn berücksichtigen, wenn ich Songtexte auf meiner HP veröffentlichen möchte?

    Der Songtext muß die dazu passende Lizenz haben oder Du hast die dazu erforderlichen Rechte erworben.

    Das ist mir nicht ganz schlüssig, weil: Wenn jemand die Texte abspielen darf, kann er doch auch den Text aufschreiben.

    Text und Musik und Interpretation unterliegen verschiedenen Urheberrechten (und haben bei heutigen Popsongs auch mindestens drei verschiedene Urheber). Deshalb werden die Rechte auch einzeln verkauft. "Nur abspielen" ist deshalb billiger als "Abspielen & Text veröffentlichen". Zudem ist der Text dauerhaft und das abspielen einmalig (ja, die _sind_ so beklopft ;-)

    Oder brauchen wir hier in DE für jeden Furz eine Genehmigung!?

    Hat in diesem Fall ausnahmsweise [sic!] nichts damit zu tun.

    Ich kann das in diesem Fall auch ausnahmsweise einmal unterstützen, denn die Texter stehen nun wirklich ganz am Ende der Nahrungskette bei den Honoraren, da kommen nur noch Krümel an, wenn überhaupt.

    so short

    Christoph Zurnieden

    1. Hello,

      was mich dabei wundert: dass man noch den Titel des Songs in der Rundfunkzeitung schreiben darf. Das ist schließlich schriftliche Verwertung und Vervielfältigung eines Stückes des Werkes. *gg*

      Und wem gehört der eigentlich? Dem Texter, dem Komponisten oder dem Musiker?

      Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

      Tom

      --
      Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
      Nur selber lernen macht schlau
    2. Hi,

      Ich kann das in diesem Fall auch ausnahmsweise einmal unterstützen, denn die Texter stehen nun wirklich ganz am Ende der Nahrungskette bei den Honoraren, da kommen nur noch Krümel an, wenn überhaupt.

      Da freut sich doch der Texter, wenn der seinen Text auf ner Website liest!

      Viele Grüße, Rolf

      1. Hello,

        Da freut sich doch der Texter, wenn der seinen Text auf ner Website liest!

        Und wenn er kein ausschließliches Nutzungsrecht an seinem Text erteilt hat, dann kann er Dir auch eines einräumen. Außerdem würde eine Webseite, die Songtexte sammelt, ein eigenes Werk darstellen.
        Es wäre also sogar denkbar, dass der Urhbeber des Songtextes dann mit seinem dazu beitragen darf, auch wenn er den Text für ein einzelnes Werk ausschließlich vergeben hat. Das Urheberrecht macht da die eigenwilligsten Zicken.

        Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

        Tom

        --
        Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
        Nur selber lernen macht schlau
        1. Hi,

          Außerdem würde eine Webseite, die Songtexte sammelt, ein eigenes Werk darstellen.

          Jo, genauso wie eine Webseite, die MP3s sammelt, auch ein eigenes Werk darstellt! =;->

          Gruß, Cybaer

          --
          Hinweis an Fragesteller: Fremde haben ihre Freizeit geopfert, um Dir zu helfen. Helfe Du auch im Archiv Suchenden: Beende deinen Thread mit einem "Hat geholfen" oder "Hat nicht geholfen"!
          1. Hello,

            Außerdem würde eine Webseite, die Songtexte sammelt, ein eigenes Werk darstellen.

            Jo, genauso wie eine Webseite, die MP3s sammelt, auch ein eigenes Werk darstellt! =;->

            Ja, das trifft auch für eine Seite zu, die MP3s sammelt.

            Allerdings muss man trotzdem die Rechte der Vor-Urheber achten.
            Wenn die gesammelten Werke nicht der freien Verwendung unterlagen, dann muss man die Einwilligung der Urheber haben.

            Trotzdem stellt die Sammlung dann später ein eigenes Werk laut Urheberrecht dar.

            Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

            Tom

            --
            Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
            Nur selber lernen macht schlau
            1. Hi,

              Trotzdem stellt die Sammlung dann später ein eigenes Werk laut Urheberrecht dar.

              Ich glaube nicht, daß eine solche Sammlung den für einen Schutz notwendigen Status einer Datenbank erreichen wird. Das beträfe auch nicht die Sammlung als solche, sondern höchstens den Index selbiger. :-)

              Und eine Collage, eine weitere Möglichkeit, ist es schon gar nicht. =:-o

              Käme denn noch etwas in Betracht?

              Gruß, Cybaer

              --
              Hinweis an Fragesteller: Fremde haben ihre Freizeit geopfert, um Dir zu helfen. Helfe Du auch im Archiv Suchenden: Beende deinen Thread mit einem "Hat geholfen" oder "Hat nicht geholfen"!
              1. Hello,

                Trotzdem stellt die Sammlung dann später ein eigenes Werk laut Urheberrecht dar.

                Ich glaube nicht, daß eine solche Sammlung den für einen Schutz notwendigen Status einer Datenbank erreichen wird. Das beträfe auch nicht die Sammlung als solche, sondern höchstens den Index selbiger. :-)

                Da magst Du glauben, was Du willst. Eine Datenbankl, die eine Sammllung darstellt, ist immer ein Werk im Sinne des Urheberrechts. Anders als beim Patentrecht, kennt das Urheberrecht nicht den Begriff der "Erfindunghöhe".

                Auch wenn ich einen Pup in der Badewanne lasse und dieses Ereignis irgendwie dokumentiere, ist dies ein Werk im Sinne des Urheberrechts. Wenn es der Fotograf nämlich schafft, nicht gleich tot umzufallen, ist es "Kunst" :-))

                Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

                Tom

                --
                Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
                Nur selber lernen macht schlau
                1. Hi,

                  Eine Datenbankl, die eine Sammllung darstellt, ist immer ein Werk im Sinne des Urheberrechts.

                  Mit "immer" wäre ich etwas vorsichtiger! =:-)

                  Anders als beim Patentrecht, kennt das Urheberrecht nicht den Begriff der "Erfindunghöhe".

                  Es kannte analog die "geistige Schöpfungshöhe". Die ist zwar  mittlerweile aus dem UrhG verschwunden, aber die *Gerichte* bewerten sie bei Streitigkeiten dennoch. 8-)

                  Auch wenn ich einen Pup in der Badewanne lasse und dieses Ereignis irgendwie dokumentiere, ist dies ein Werk im Sinne des Urheberrechts. Wenn es der Fotograf nämlich schafft, nicht gleich tot umzufallen, ist es "Kunst" :-))

                  Alles eine Frage der Argumentation. ;-)

                  Und die Putzfrau, die seinerzeit Beuss' "Fett-Badewanne" gereinigt hat, sah das wohl anders. :))

                  Gruß, Cybaer

                  --
                  Hinweis an Fragesteller: Fremde haben ihre Freizeit geopfert, um Dir zu helfen. Helfe Du auch im Archiv Suchenden: Beende deinen Thread mit einem "Hat geholfen" oder "Hat nicht geholfen"!
                  1. Hello,

                    Anders als beim Patentrecht, kennt das Urheberrecht nicht den Begriff der "Erfindunghöhe".

                    Es kannte analog die "geistige Schöpfungshöhe". Die ist zwar  mittlerweile aus dem UrhG verschwunden, aber die *Gerichte* bewerten sie bei Streitigkeiten dennoch. 8-)

                    Wenn ein Richter das tun würde, obwohl der Passus aus dem Gesetz entfernt wurde (glaube ich Dir einfach mal), könnt man ihm den A.... aufreißen. Das wäre dann nämlich Rechtsbeugung.

                    Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

                    Tom

                    --
                    Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
                    Nur selber lernen macht schlau
                    1. Hi,

                      Wenn ein Richter das tun würde, obwohl der Passus aus dem Gesetz entfernt wurde (glaube ich Dir einfach mal), könnt man ihm den A.... aufreißen. Das wäre dann nämlich Rechtsbeugung.

                      Es kommt drauf an, wie man das auslegt und begründet. Schließlich ist das Urheberrecht nicht das alleinige Recht in diesem Land. Und die Richter haben eben nicht nur zu prüfen, ob eine bestimmte Rechtsauffassung mit dem speziellen Gesetz konform geht, sondern auch, welches Recht höher zu werten ist, wenn verschiedene Gesetze(steile) miteinander *konkurieren* (Stichwort z.B. UrhG vs. BGB).

                      Es *muß* also ggf. mittelbar die Schöpfungshöhe zur Entscheidung herangezogen werden, denn der Abwägungsprozess, welchem Recht Vorrang einzuräumen ist, bedarf ja auch zwingend der Abwägung der Wertigkeiten der beiden Positionen!

                      Gruß, Cybaer

                      --
                      Hinweis an Fragesteller: Fremde haben ihre Freizeit geopfert, um Dir zu helfen. Helfe Du auch im Archiv Suchenden: Beende deinen Thread mit einem "Hat geholfen" oder "Hat nicht geholfen"!
  3. Hi,

    Das ist mir nicht ganz schlüssig, weil: Wenn jemand die Texte abspielen darf, kann er doch auch den Text aufschreiben.

    Aufschreiben und Veröffentlichen sind aber verschiedene Dinge.

    cu,
    Andreas

    --
    Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
    Schreinerei Waechter
    Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
    1. Hello,

      Aufschreiben und Veröffentlichen sind aber verschiedene Dinge.

      Aber nur, wel es im allgemeinen Rechtsbrauch so entstanden ist und dann mal irgendwann zu unterschiedlichen Dingen erklärt wurde. Gesetze sind nicht logisch und ihre Anwendung schon gar nicht.

      Wenn ich die Namen von Ganoven nicht nenne, mit denen ich gemeinsame Sache gemacht habe, dann geht das bestimmt böse für mich aus. Wenn ein Kohl aber die Namen von Ganoven nicht nennt, dann kommt er damit durch und bekommt wahrscheinlich sogar noch Geld dafür, dass er nicht versteuert.

      Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

      Tom

      --
      Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
      Nur selber lernen macht schlau
  4. Tachchen!

    Das ist mir nicht ganz schlüssig, weil: Wenn jemand die Texte abspielen darf, kann er doch auch den Text aufschreiben.

    Oder brauchen wir hier in DE für jeden Furz eine Genehmigung!?

    Und wenn du mir erlaubt hast, Fotos von dir zu machen, darf ich auch deine
    Gedichte online vertreiben, deine Telefonnummer posten und deine Winterbilder
    verkaufen?

    Jaja, ich weiß, der Zusammenhang zwischen Lied und Text ist enger als dies bei
    den von mir an den Haaren herbeigezogenen Beispielen der Fall ist.
    Aber letztlich erkauft sich der xDR halt nur ein Abspielrecht für den Bereich
    Rundfunk.

    Vielleicht wird's etwas deutlicher, wenn du dir vorstellst, Harry B. riefe
    heute bei dir an und würde fragen, ob er ein Jugendgedicht von dir "versingen"
    dürfte. Du meinst, deine Schulzeitgedanken seien ohnehin immer sehr deutlich
    calypsolastig gewesen und erlaubst ihm dies für 1.000€ + 1ct/€, den er mal
    verdient an Einnahmen aus Rundfunk etc.
    Das Lied kommt gut an, der Rubel rollt und alle denken "Cooler Text!".

    Gerade darum würde der xDR ihn gerne im Internet neben seiner Playlist
    veröffentlichen und die BRAVO gerne eine Karaoke-CD rausbringen mit der
    Melodie von Harry B. und deinem Text auf dem Cover.

    Beim xDR verdienst du am Spielen des Liedes 1ct/€ mit, am Text jedoch 0€.
    Bei der BRAVO-CD wird's noch lustiger. Du verdienst an der CD nix (ist ja
    kein Text von dir drauf) und am Text nix (singt ja nicht Harry B.).

    Also hast du jetzt ein total cooles Gedicht geschrieben, das alle Menschen
    lieben und du verdienst kaum etwas. Doofer Vertrag mit Harry B.?
    Nein, du wirst natürlich zuerst die Bravo verklagen, weil die ungefragt
    deinen Text veröffentlicht und anschließend den xDR, weil die sich einbilden,
    mit den Liedabspielrechten auch die Rechte am Text erworben zu haben.

    Was dieses Beispiel so anders erscheinen lässt?
    Das Auseinanderfallen von Liedrechteinhaber und Texter!
    Aber warum sollte das sonst anders sein? Man macht sich nur weniger Gedanken drüber. ;-)

    Gruß

    Die schwarze Piste

    --
    ie:{ fl:( br:^ va:) ls:# fo:) rl:( n4:& ss:{ de:] js:| ch:? mo:) zu:$
    http://www.smartbytes.de
  5. Hallo,

    welche gesetzlichen Grundlagen muss ich denn berücksichtigen, wenn ich Songtexte auf meiner HP veröffentlichen möchte?

    Ich weiß zwar nicht genau wie das rechtlich aussieht, aber hast du schon einmal überlegt, "die Musikindustrie" zu fragen was die dazu sagen? Wäre ich ein Musikproduzenz würde ich es gerne sehen, wenn meine Texte mitgesungen werden, da der Text so im Kopf bleibt und die Platte vielleicht gekauft wird.

    Selber hätte ich nicht um eine Lizenz für Liedtexte gefragt, ich bin immer davon ausgegangen, dass man die noch ohne Klagegefahr veröffentlichen darf. Ich frage mich auch ernsthaft, ob jeder dieser "lyricz"-Seiten eine Lizenz hat.

    Gruß,
    Severin

    --
    They that can give up essential liberty to obtain a little temporary safty deserve neither liberty nor safty.
    -- Benjamin Franklin
    1. Hi,

      Ich frage mich auch ernsthaft, ob jeder dieser "lyricz"-Seiten eine Lizenz hat.

      Genausowenig wie die Websites mit geklauten Bildern oder Software.

      Gruß, Cybaer

      --
      Hinweis an Fragesteller: Fremde haben ihre Freizeit geopfert, um Dir zu helfen. Helfe Du auch im Archiv Suchenden: Beende deinen Thread mit einem "Hat geholfen" oder "Hat nicht geholfen"!
    2. hi,

      Ich frage mich auch ernsthaft, ob jeder dieser "lyricz"-Seiten eine Lizenz hat.

      mich wundert vor allem, dass die MI nicht härter gegen diese vorzugehen versucht (bzw., tut sie es überhaupt?)

      vor ein paar jahren waren die denen sicher noch zu "egal", um sich deswegen in den kampf mit dem rechtssystem irgendeines "schurkenstaates" zu stürzen, in dem diese sites gehostet werden - aber heutzutage, wo sich hinz und kunz musik "für umme" runterladen, mindern die den anreiz zum regulären kauf einer CD wahrscheinlich noch mehr, weil man die texte auch noch anderweitig beziehen kann ...

      gruß,
      wahsaga

      --
      "Look, that's why there's rules, understand? So that you _think_ before you break 'em."