Tom: Ob er jetzt auch 'ne neue Frau bekommt?

Hello,

über vierzig Prozent scheint er ja nun zu haben.
Nicht im Blut, sonder nur als Spitzenkandidat mit seiner Partei.
Aber ob er jetzt auch eine neue Frau bekommt?
In einer Demokratie muss man ja wohl gratulieren.

Also: Glückwünsch Peter Harry Carstensen

Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

Tom

--
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
Nur selber lernen macht schlau
  1. Hi Tom,

    Aber ob er jetzt auch eine neue Frau bekommt?
    In einer Demokratie muss man ja wohl gratulieren.

    Zwei Sätze, die unschuldig nebeneinander stehen und  doch Freunde sind. Wann wird über die neue Frau abgestimmt? Wer steht zur Wahl? Empfiehlst Du für die neue Frau Stimmrecht oder bist Du für Zwangsverheiratung?

    Viele Grüße
    Mathias Bigge

    1. Hello,

      Aber ob er jetzt auch eine neue Frau bekommt?
      In einer Demokratie muss man ja wohl gratulieren.
      Zwei Sätze, die unschuldig nebeneinander stehen und  doch Freunde sind. Wann wird über die neue Frau abgestimmt? Wer steht zur Wahl? Empfiehlst Du für die neue Frau Stimmrecht oder bist Du für Zwangsverheiratung?

      Ich gewinne so langsam den Eindruck, dass sich "das Volk" nicht mehr so sehr durch Medienmanipulation beeinflussen lässt. Kleine menschliche Schwächen werden einfach hingenommen, aber nicht in die Überlegungen zu Landtagswahlen herangezogen.

      Wenn man allerdings den tieferen psychologischen Werdegang der Meinugnen heranzieht und

      'lieber menschliche Schwächen als Korruptheit und Unaufrichtigkeit'

      hinterfragt, dann hat die "Volmer/Fischer-Affaire" die Grünen gerade mal 3% gekostet, obwohl noch gar nicht zuende ausdiskutiert ist, ob die Vorgehensweise menschlich verwerflich oder korrupt war. Aber das Timing der Nachrichtenstreuer war ausgezeichnet.

      Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

      Tom

      --
      Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
      Nur selber lernen macht schlau
      1. Hi Tom,

        Ich gewinne so langsam den Eindruck, dass sich "das Volk" nicht mehr so sehr durch Medienmanipulation beeinflussen lässt.

        Ich dachte, die Volksgehirne bis in die Parteispitzen würde mehr denn je in Uniform denken.

        'lieber menschliche Schwächen als Korruptheit und Unaufrichtigkeit'
        hinterfragt, dann hat die "Volmer/Fischer-Affaire" die Grünen gerade mal 3% gekostet, obwohl noch gar nicht zuende ausdiskutiert ist, ob die Vorgehensweise menschlich verwerflich oder korrupt war. Aber das Timing der Nachrichtenstreuer war ausgezeichnet.

        Ja, die CDUCSUFDP hat wirklich fast alle Medien hinter sich, in erstaunlicher Einheit, obwohl die Anhänger dieser wertguten Parteigruppierung in Clement und Schröder bessere Vertreter haben als irgendwo in ihrem eigenen Lager.

        Irgendwie hab ich mich gefreut, als heute Nacht das Ergebnis nochmal gekipppt ist, einfach aus Schadenfreude für die Triumphnachrichtenverbreiter, bis dann Frau Simonis ihre herrlichen Ansichten zur Schulpolitik kundgetan hat, ich muss mich also doch bescheiden und bei der Haltung bleiben, dass mir keine der von beiden großen Gruppen vertretenen Politherrlichkeiten sympathisch ist.... Es ist einfach zum Auswachsen, wirtschaftspolitisch sind die Konzepte zum Verwechseln ähnlich, die Wahlkampfbeiträge derart verlogen, dass man sie nicht mehr hören mag, die Bildungspolitik, die mich besonders interessiert, eine einzige Lüge.

        Viele Grüße
        Mathias Bigge

        1. Hello,

          [...] die Bildungspolitik, die mich besonders interessiert, eine einzige Lüge.

          Ich verstehe auch immer nicht, dass Schüler auf der einen Seite immer mehr lernen sollen, und dann die Schulzeit auf 12 Jahre verkürzt wird, um die armen nachher doch nur in die Arbeitslosigkeit zu schicken, wenn sie denn nicht studieren. Und das erfolgreich durchzuziehen, wird doch auch den meisten mangels Masse in der Zukunft verwehrt bleiben.

          Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

          Tom

          --
          Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
          Nur selber lernen macht schlau
          1. Hi Tom,

            Ich verstehe auch immer nicht, dass Schüler auf der einen Seite immer mehr lernen sollen,

            Tatsächlich lernen die meisten immer weniger.

            und dann die Schulzeit auf 12 Jahre verkürzt wird, um die armen nachher doch nur in die Arbeitslosigkeit zu schicken, wenn sie denn nicht studieren. Und das erfolgreich durchzuziehen, wird doch auch den meisten mangels Masse in der Zukunft verwehrt bleiben.

            Ja, herrlich, endlich weg mit den Illusionen....

            Viele Grüße
            Mathias Bigge

            1. Hello,

              Ich verstehe auch immer nicht, dass Schüler auf der einen Seite immer mehr lernen sollen,
              Tatsächlich lernen die meisten immer weniger.

              Wenn Du immer mehr Aufgaben in kürzerer Zeit erledigen schaffen sollst, leidest Du auch irgendwann am "Swap-Syndrom". Man benötigt eben eine gewisse Umschaltzeit von einem thema zum anderern. Es erfordert schon eine Menge Konzentration, wenn man mit einem schnellen Szenenwechsel (aufoktruiert) sich überhaupt noch eine Szene merken soll.

              Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

              Tom

              --
              Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
              Nur selber lernen macht schlau
              1. Hi Tom,

                Ich verstehe auch immer nicht, dass Schüler auf der einen Seite immer mehr lernen sollen,
                Tatsächlich lernen die meisten immer weniger.
                Wenn Du immer mehr Aufgaben in kürzerer Zeit erledigen schaffen sollst, leidest Du auch irgendwann am "Swap-Syndrom". Man benötigt eben eine gewisse Umschaltzeit von einem thema zum anderern.

                Die Schüler lernen nicht mehr Themen, so dass sie immer schneller umschalten müssten. Gehirne haben keine Swap-Disk-Funktion. Deine Vorstellungen vom Bildungsalltag entsprechen nicht der Realität.

                Viele Grüße
                Mathias Bigge

                1. Hello,

                  Die Schüler lernen nicht mehr Themen, so dass sie immer schneller umschalten müssten. Gehirne haben keine Swap-Disk-Funktion. Deine Vorstellungen vom Bildungsalltag entsprechen nicht der Realität.

                  Was macht Dich da so sicher?

                  Ich sehe doch, wie es im Berufsleben läuft und ich sehe auch meine Nachhilfeschüler, die vollkommen überlastet sind von der Vielfalt und den Fächern.

                  Wo ich Dir natürlich zustimmen könnte...: Die nicht unerhebliche Ablenkung, die sie heutzutage im Privatleben mehr erfahren als früher: Handies, Fernsehen, Musikaufnahmen (keine eigene Musikalität mehr), Kino. Computer, Internet, Auots, Mopeds, ...

                  Aber sind das nicht auch alles Dinge des täglichen Lebens, mit denen sie sich vertraut machen müssen? Wenn die Schule hier versagt, um Maßhalten zu lehren, dann kann man nicht allein die SchülerInnen verantwortlich machen.

                  Die Lehrer und insbesondere ihre Vorgestezten (Politiker) solten sich mal hinterfragen lernen.

                  Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

                  Tom

                  --
                  Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
                  Nur selber lernen macht schlau
                  1. Hi Tom,

                    Was macht Dich da so sicher?

                    Ich arbeite zur Zeit an einer Schule ;-)

                    Ich sehe doch, wie es im Berufsleben läuft und ich sehe auch meine Nachhilfeschüler, die vollkommen überlastet sind von der Vielfalt und den Fächern.

                    Natürlich ist das Stress, mit so vielen verschiedenen Fächern und Lehrern auszukommen. Die Behauptung, dass die Schüler mehr lernen oder mehr können müssen als vor 20 oder 30 Jahren halte ich schlichtweg für falsch. Es wird tendenziell deutlich weniger verlangt, um gleichwertige Bildungsabschlüsse zu erzielen.

                    Wenn die Schule hier versagt, um Maßhalten zu lehren, dann kann man nicht allein die SchülerInnen verantwortlich machen.

                    Nein, aber sicher die Schule....

                    Die Lehrer und insbesondere ihre Vorgestezten (Politiker) solten sich mal hinterfragen lernen.

                    Jaja, kennen wir. Die Schule macht auf Befehl der Politik die ganze Gesellschaft kaputt *g*

                    Viele Grüße
                    Mathias Bigge

                    1. Hello,

                      Die Lehrer und insbesondere ihre Vorgestezten (Politiker) solten sich mal hinterfragen lernen.
                      Jaja, kennen wir. Die Schule macht auf Befehl der Politik die ganze Gesellschaft kaputt *g*

                      Das ist jetzt von Dir verkürzt worden und daher ungerecht gegen alle möglichen Seiten.

                      Die Lehrer selber werden keine Chance haben, etwas zu ändern, solange sie kein wirkliches Mitspracherecht erhalten. Das sollte erstmal gesetzlich eingeführt werden. Desweiteren sollte die Gleichmacherei wieder abgeschafft werden und der Erhalt unterschiedlicher paralleler Schulformen gefördert werden. Eltern sollten die freie Wahl haben, auf welche Schulform die Kinder geschickt werden und die Kinder sollten, wenn sie dies anschließend durch entsprechend gute Leistungen belegen können, selber die Wahl der Schulform bestimmen dürfen. Wer also nach einem halben Jahr Schulform eigener Wahl schlechtere Leistungen zeigt, als auf der vorherigen, muss sich eine Einordnung "von oben" oder durch die Eltern gefallen lassen. Wer Mitbestimmung und Leistung geschickt kombiniert, wird immer die besseren Ergebnisse erzielen.

                      Die Politiker, die über die Schulen bestimmenm, sollten von zeit zu Zeit dazu verdonnert werden, selber am Unterricht teilzunehmen und über den entsprechenden Abschnitt eine Prüfung abzulegen. Wenn sie diese mindestens mit Note zwei bestehen, dürfen sie weiter bestimmen, anderensfalls wreden sie unehrenhaft entlassen.

                      Erst dann haben wir "DIN ISO 9000ff" auch in der Schule geschafft.

                      Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

                      Tom

                      --
                      Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
                      Nur selber lernen macht schlau
                      1. Hi Tom,

                        Die Lehrer und insbesondere ihre Vorgestezten (Politiker) solten sich mal hinterfragen lernen.
                        Jaja, kennen wir. Die Schule macht auf Befehl der Politik die ganze Gesellschaft kaputt *g*
                        Das ist jetzt von Dir verkürzt worden und daher ungerecht gegen alle möglichen Seiten.

                        Desweiteren sollte die Gleichmacherei wieder abgeschafft werden und der Erhalt unterschiedlicher paralleler Schulformen gefördert werden.

                        Die Vielfalt des Angebots an Bildungsgängen ist so groß, wie noch nie.

                        Eltern sollten die freie Wahl haben, auf welche Schulform die Kinder geschickt werden

                        Die haben sie.

                        und die Kinder sollten, wenn sie dies anschließend durch entsprechend gute Leistungen belegen können, selber die Wahl der Schulform bestimmen dürfen.

                        Mit 10? Da sind wohl doch eher die Eltern gefragt...

                        Wer also nach einem halben Jahr Schulform eigener Wahl schlechtere Leistungen zeigt, als auf der vorherigen, muss sich eine Einordnung "von oben" oder durch die Eltern gefallen lassen.

                        Damit überforderst Du die Kinder. De facto hat man schon heute 2 Jahre Zeit, sich zu orientieren, und auch später gibt es Dutzende von Verzweigungen.

                        Die Politiker, die über die Schulen bestimmenm, sollten von zeit zu Zeit dazu verdonnert werden, selber am Unterricht teilzunehmen und über den entsprechenden Abschnitt eine Prüfung abzulegen. Wenn sie diese mindestens mit Note zwei bestehen, dürfen sie weiter bestimmen, anderensfalls wreden sie unehrenhaft entlassen.

                        Das ist mal wieder so ein Traumgebilde......

                        Viele Grüße
                        Mathias Bigge

                        1. Hello,

                          Das ist mal wieder so ein Traumgebilde......

                          Alles in Allem werden die wirklichen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Kinder viel zu wenig berücksichtigt.

                          Das ist mir erst richtig klar geworden, seitdem ich allmorgentlich mit ca. 70 Schulkindern im Bus ca. 28 Minuten lang ins Tal gurke und manchmal auch mittags wieder zurück. alleine der Unterschied zwischen morgens und mittags ist faszinierend.

                          Ich habe inzwischen mit einigen engere Kontakt (auch in der Freizeit) und maße mir an, beurteilen zu können, dass viele Leistungsdefizite schulgemacht sind. Ich habe z. Zt. zwei Nachhilfeschüler. Brüder und richtige 'Löken'. Der eine lernt Geometrie und er andere den Stromkreislauf usw...

                          Am liebsten surfen sie allerdings im Internet. Zuhause gibts das nur gelegentlich über Modem, wenn Mama mal nicht guckt. Bei mir haben sie jeder einen eigenen PC (Mama weiß das nur 'bedingt') und DSL-Anbindung. Surfen dürfen sie aber nur zu Fachthemen. Ist ja klar, dass man da auch oft mal 'ausrutscht'. Aber die Lernkreativietät ist seit dem Beginn der Nachhilfe enorm gewachsen. Inzwischen können sie sogar ihre Lehrbücher verstehen - mit Unterstützung von Google.

                          Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

                          Tom

                          --
                          Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
                          Nur selber lernen macht schlau
                          1. Hi Tom,

                            Aber die Lernkreativietät ist seit dem Beginn der Nachhilfe enorm gewachsen. Inzwischen können sie sogar ihre Lehrbücher verstehen - mit Unterstützung von Google.

                            Überleg Dir mal, was da gefehlt hat, wenn Du mit so wenig Aufwand in kürzester Zeit wirklich was erreicht hast: Jemand, der sich um die Kiddies kümert und sich für ihre schulischen Belange interessiert....

                            Viele Grüße
                            Mathias Bigge

                            1. Hello,

                              Aber die Lernkreativietät ist seit dem Beginn der Nachhilfe enorm gewachsen. Inzwischen können sie sogar ihre Lehrbücher verstehen - mit Unterstützung von Google.
                              Überleg Dir mal, was da gefehlt hat, wenn Du mit so wenig Aufwand in kürzester Zeit wirklich was erreicht hast: Jemand, der sich um die Kiddies kümert und sich für ihre schulischen Belange interessiert....

                              Das könnte schon sein. Aber leider können sie ihre Bücher oft gar nicht lesen, da sie entweder von Blöden gemacht sind oder für Blöde, aber selten von Menschen, die sich noch an ihre eigenen ersten Lernschritte in der entsprechnden Materie erinnern können.

                              Einfeche Sache:

                              • Wie ist die Winkelsumme im Dreieck?
                              • Wie ist die Winkelsumme eines Dreiecks?

                              Ich wette, dass DU es weißt.

                              Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

                              Tom

                              --
                              Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
                              Nur selber lernen macht schlau
  2. Hi,

    über vierzig Prozent scheint er ja nun zu haben.
    Nicht im Blut, sonder nur als Spitzenkandidat mit seiner Partei.
    Aber ob er jetzt auch eine neue Frau bekommt?

    klar, jetzt sind ja wieder mehr Frauen verfuegbar, da die ja in der Politik, zumindest als Ministerpraesidenten "nicht so erfolgreich" sind, in Deutschland.

    Aus der Wissenschaft gibts auch frohe Nachricht:
    http://www.sueddeutsche.de/,kulm3/kultur/artikel/75/48027/
    (RR: die Autorin Petra Steinberger schien den genannten Sachverhalt durch ihre Schreibe ebenfalls zu bestaetigen)

    Gruss,
    Ludger

    1. Hi Ludger,

      Aus der Wissenschaft gibts auch frohe Nachricht:

      http://www.sueddeutsche.de/,kulm3/kultur/artikel/75/48027/
      Dann hat ja Angela Merkel gegen Schröder zumindest rechnerisch keine Chance...

      Viele Grüße
      Mathias Bigge

    2. Hallo Ludger,

      (RR: die Autorin Petra Steinberger schien den genannten Sachverhalt durch ihre Schreibe ebenfalls zu bestaetigen)

      , nämlich indem sie... ?

      Viele Grüße
      Vaclav

      1. Hi,

        (RR: die Autorin Petra Steinberger schien den genannten Sachverhalt durch ihre Schreibe ebenfalls zu bestaetigen)

        , nämlich indem sie... ?

        im letzten Absatz Merkwuerdiges schrieb.

        Gruss,
        Ludger

        1. Hallo Ludger.

          (RR: die Autorin Petra Steinberger schien den genannten Sachverhalt durch ihre Schreibe ebenfalls zu bestaetigen)

          , nämlich indem sie... ?

          im letzten Absatz Merkwuerdiges schrieb.

          Jetzt wo Du´s sagst - am Inhalt von Summers Rede scheint sie nichts zu finden.

          Fällt mir noch ein, daß wir es in meiner Schulzeit durchaus chic fanden, von naturwissenschaftlichen Fächern nichts zu verstehen. Man war eben eher musisch/menschlich/politisch interessiert - ah, nein - "begabt".

          Viele Grüße
          Vaclav

  3. yo,

    In einer Demokratie muss man ja wohl gratulieren.
    Also: Glückwünsch Peter Harry Carstensen

    vor allem muss man in einer demokratie nicht vorschnell sein. mein freund und ich sagen immer, "die toten werden am ende des films gezählt".

    Ilja

    1. Hi Ilja,

      In einer Demokratie muss man ja wohl gratulieren.
      Also: Glückwünsch Peter Harry Carstensen
      vor allem muss man in einer demokratie nicht vorschnell sein. mein freund und ich sagen immer, "die toten werden am ende des films gezählt".

      Ich liebe diese vorschnellen Siegesfeiern und die langen Gesichter danach. Schint in Mode zu kommen....

      Viele Grüße
      Mathias Bigge