Fragen zu XP und RAID
Klaus Hollweck
- sonstiges
0 Axel Richter0 Ole0 Axel Richter0 Ole0 Axel Richter0 Ole
0 luiggi0 Frank (no reg)
Hi,
gibt es unter Windwos XP die Möglcihkeit, den Ordner C:\Dokumente und Einstellungen auf eine andere Partition zu legen? Ich will nämlich wenn möglich, meine ganzen Dokumente etc. auf einer anderen PArition haben, wenn etwas nicht mehr geht. Und wie ist das nochmal mit den Sachen Benutzerkonten und so? Ich habe mal gelesen, daß man nicht als Administrator arbeiten sollte, sondern nur bei Installationen, oder so?! Kann das sein?
Und was ist ein RAID? Das hört man auch sehr oft, ich habe aber keine Ahnung, was das ist.
MfG,
Klaus
Hallo,
gibt es unter Windwos XP die Möglcihkeit, den Ordner C:\Dokumente und Einstellungen auf eine andere Partition zu legen?
Offiziell nicht. Microsoft warnt davor, weil viele Registry-Einträge sich auf das Userprofil, zu dem die "Dokumente und Einstellungen" gehören, beziehen. Eine Anleitung, wie es gehen _könnte_ steht hier: http://www.wintotal.de/Tipps/Eintrag.php?RBID=2&TID=555&URBID=11, ohne Gewähr ;-))
Und wie ist das nochmal mit den Sachen Benutzerkonten und so? Ich habe mal gelesen, daß man nicht als Administrator arbeiten sollte, sondern nur bei Installationen, oder so?! Kann das sein?
Ja. Wenn Du als Administrator angemeldet bist, hast Du ja alle Rechte auf dem System. Schafft es ein Backdoor, Trojaner, Dialer oder ähnliches Dir eine Aktion unterzujubeln (Klick auf Button, Buffer-Overrun im Arbeitsspeicher ...), dann hindert ihn nichts mehr daran, mit Administrator-Berechtigung zu agieren. Bist Du nur als User angemeldet, darfst Du ja einiges (bestimmte Software deinstallieren, Systemsoftware (Treiber u.ä.) installieren, Hardwaremanagement ...) gar nicht.
Und was ist ein RAID? Das hört man auch sehr oft, ich habe aber keine Ahnung, was das ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/RAID
viele Grüße
Axel
Hi
Ich habe mal gelesen, daß man nicht als Administrator arbeiten sollte, sondern nur bei Installationen, oder so?! Kann das sein?
Wenn alles so funktionieren würde wie es sollte, wäre das der optimal Fall. Allerdings setzten viele Windows Programme leider vorraus das man Administrator ist wenn man mit ihnen arbeiten will. Sonst verweigern sie die Mitarbeit.
Und was ist ein RAID? Das hört man auch sehr oft, ich habe aber keine Ahnung, was das ist.
du kennst google? google kennt die Antwort:
http://www.google.de/search?hl=de&q="was+ist+ein+raid"&btnG=Suche&meta=
so long
Ole
(8-)>
Hallo,
Wenn alles so funktionieren würde wie es sollte, wäre das der optimal Fall. Allerdings setzten viele Windows Programme leider vorraus das man Administrator ist wenn man mit ihnen arbeiten will. Sonst verweigern sie die Mitarbeit.
Seit Windows 2000 gibt es dafür runas.
c:>runas /?
http://vlaurie.com/computers2/Articles/xprunas.htm
viele Grüße
Axel
Hi
Seit Windows 2000 gibt es dafür runas.
ich stehe dem etwas skeptisch gegenüber, da ich vermute dass das kind aus der not herraus geboren wurde, weil selbst Microsoft Software wie z.B. Office 2000 einfach erwartet das man als Administrator arbeitet.
Einen deutschen und imho etwas besseren Artikel hab ich hier gefunden:
http://www.wintotal.de/Tipps/Eintrag.php?RBID=2&TID=523&URBID=13
so long
Ole
(8-)>
Hallo,
weil selbst Microsoft Software wie z.B. Office 2000 einfach erwartet das man als Administrator arbeitet.
Nur, wenn man Dinge tun möchte, die nur der Administrator tun darf, beispielsweise Software nachinstallieren. Ja, das muss für die benutzerabhängigen Teile des Office-Paketes jedesmal beim ersten Start mit einer neuen Nutzeranmeldung geschehen. Dafür reicht es aber, wenn der Nutzer bei diesem ersten Start Mitglied der lokalen Admin-Gruppe ist. Danach kann er wieder normaler Nutzer bzw. Hauptbenutzer werden und trotzdem mit Office arbeiten. Btw.: Das ist unter Unix auch nicht gravierend anders, nur dass man hier zeitgleich an mehreren Konsolen als unterschiedlicher Nutzer arbeiten kann. Allerdings erfordern einige Tätigkeiten auch hier ein runas. Wozu gäbe es sonst sudo oder su1?
viele Grüße
Axel
hi
Nur, wenn man Dinge tun möchte, die nur der Administrator tun darf, beispielsweise Software nachinstallieren.
Da habe ich andere Erfahrungen gemacht. Unter XP mit SP2 ist es mit Office 2000 auf einem normalen Benutzerkonto anscheinend nicht mal möglich Word zu öffnen.
Dafür reicht es aber, wenn der Nutzer bei diesem ersten Start Mitglied der lokalen Admin-Gruppe ist.
Das würde heissen, dem Benutzer erst Lokal Admin rechte geben und nachher wieder entziehen. Find ich ein wenig umständlich.
Ich finde die Handhabung der Rechte und Nutzerkonten bei Linux eleganter...mag allerdings auch sein, dass ich mich trotz meiner eher geringen Linuxerfahrung zu sehr dran gewöhnt habe :).
so long
Ole
(8-)>
Hallo,
Da habe ich andere Erfahrungen gemacht. Unter XP mit SP2 ist es mit Office 2000 auf einem normalen Benutzerkonto anscheinend nicht mal möglich Word zu öffnen.
Nicht erstmalig, weil Nachinstallationen laufen müssen. ;-)) Das, was man außer den Nutzer vorübergehend Admin werden zu lassen, machen könnte ist, ihm via Policies grundsätzlich die Berechtigung zur Softwareinstallation zu verschaffen. Das würde ich aber als das größere Risiko ansehen.
Dafür reicht es aber, wenn der Nutzer bei diesem ersten Start Mitglied der lokalen Admin-Gruppe ist.
Das würde heissen, dem Benutzer erst Lokal Admin rechte geben und nachher wieder entziehen. Find ich ein wenig umständlich.
Ja, ist aber so.
Ich finde die Handhabung der Rechte und Nutzerkonten bei Linux eleganter...mag allerdings auch sein, dass ich mich trotz meiner eher geringen Linuxerfahrung zu sehr dran gewöhnt habe :).
Die sollten auch eleganter sein, weil Unix schon immer ein Mehrbenutzersystem war.
Allerdings ist das Windows-Konzept zur Berechtigungserteilung im Filesystem via ACL (Access Control List), womit man beliebig vielen unterschiedlichen Nutzern und Gruppen Berechtigungen an einzelnen Verzeichnissen bzw. Dateien zuweisen kann, wieder eleganter als das Unix-Konzept _eines_ Owner-Users und _einer_ Owner-Group und Berechtigung für User Group Others.
viele Grüße
Axel
你好 Axel,
Allerdings ist das Windows-Konzept zur Berechtigungserteilung im
Filesystem via ACL (Access Control List), womit man beliebig vielen
unterschiedlichen Nutzern und Gruppen Berechtigungen an einzelnen
Verzeichnissen bzw. Dateien zuweisen kann, wieder eleganter als das
Unix-Konzept _eines_ Owner-Users und _einer_ Owner-Group und
Berechtigung für User Group Others.
ACLs gibt es unter Linux auch schon laenger.
再见,
CK
Hallo Ole
Da habe ich andere Erfahrungen gemacht. Unter XP mit SP2 ist es mit Office 2000 auf einem normalen Benutzerkonto anscheinend nicht mal möglich Word zu öffnen.
Unter Windows NT 4.0 war Office 2000 für normale Benutzer problemlos zu nutzen. Klar, die erste Anmeldung an NT 4.0 nach der Installation musste mit lokalen Hauptbenutzerrechten erfolgen, alle weiteren jedoch nicht.
Unter Windows 2000 und XP (bis SP1) hab' ich die gleiche Erfahrung gemacht. Ich muss dazu anmerken, dass ich grundsätzlich _alles_ lokal installiert habe und nichts bei der ersten Nutzung. XP SP2 mit O2K werde ich bei Gelegenheit mal testen.
Freundliche Grüße
Vinzenz
Hi,
die eigenen DFateien kann man mit einen Tool ändern. Oder du klickts auf den Desktop auf die iegnen Dateien (Rechtclick), da galueb ich kann man das auch ändern.
Mit dem Admin solltest Du so wenig wie möglich machen, wie aber beschrieben machen da manche Progs Probleme. Musst Du aber selbst testen.
ich gebe dann diese Progs für den eingeschränkten USer frei.. auch nicht sicher & elegant.
Schau mal im Netz nach einen Windows Forum, da stehen bestimmt viel Sachen drin, die Du beachten solltest: sicherhiet, rechte, Einstelltungen, etc.
Grüsse
Luiggi
Hi,
das Benutzerprofil auf eine andere Partition verlagern, vor der Aufgabe stand ich die Tage auch. Es ist nicht so kompliziert, wie man vielleicht denken mag, allerdings ist ein Eingriff in die Registry nötig.
Unter Arbeitsplatz->Eigenschaften->Benutzerprofile kannst du ein bestehendes Benutzerprofil an eine neue Stelle z.b. andere Partition kopieren.
In der Registry solltest du dann nach dem Schlüssel für das zu verschiebende Profil in:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\ProfileList
suchen. Dort sind die Accounts mit SIDs z.b.
S-1-5-21-436374069-879983540-839522115-1013
solch ein Schlüssel enthält mehrere Werte, darunter auch den für den Profilordner "ProfileImagePath" der dann _z.b._ folgenden Wert hat:
%SystemDrive%\Documents and Settings\Administrator
Anstelle dieses Wertes kannst du jetzt den neuen Pfad deines kopierten Benutzerprofils eintragen.
Danach sollte es funktionieren (hat bei mir problemlos funktioniert).
RAID - Redundant Array of Independent Disks, also eine Gruppe zusammengeschlossener unabhängiger Datenträger (Festplatten) die je nach Art des Zusammenschlusses bestimmte Funktionalität bietet.
Darunter fallen das physikalische Spiegeln von Daten oder auch das Verteilen von einzelnen Datenblöcken auf unterschiedliche physikalische Datenträger.
Ich hoffe die Infos helfen dir weiter.
Frank