Zeromancer: Aktualität von Wikipedia.de

0 55

Aktualität von Wikipedia.de

Zeromancer
  • sonstiges
  1. 0
    Max
  2. 0
    Michel
    1. 0

      Aktualität von Wikipedia.de - Artikel entfernt

      Zeromancer
      1. 0
        Elya
        1. 0
          Zeromancer
  3. 0
    Marc Reichelt
    1. 0
      Michel
      1. 0
        Ludger
      2. 0
        Marc Reichelt
        1. 0
          Johannes Zeller
          1. 0
            Mathias Bigge
            1. 0
              Johannes Zeller
        2. 2
          Michel
          1. 0
            Marc Reichelt
    2. 0
      Johannes Zeller
      1. 0
        wahsaga
        1. 0
          Johannes Zeller
      2. 2
        Christoph Zurnieden
        1. 0
          wahsaga
          1. 0
            Christoph Zurnieden
            1. 0
              Tim Bartel
              1. 0
                Christoph Zurnieden
                1. 0
                  Tim 'avatar' Bartel
                2. 0
                  Andreas Korthaus
                  1. 0
                    Christoph Zurnieden
      3. 0

        Wikipedia verliert gegen Brockhaus und Co.

        Michel
        1. 0
          Christian Kruse
          1. 0
            Thomas J.S.
            1. 0
              Christian Kruse
              1. 0
                Thomas J.S.
                1. 0
                  Christian Kruse
        2. 0
          Michael der Zweite
          1. 0
            Michel
            1. 0
              Michael der Zweite
    3. 0
      xwolf
  4. 0
    Ludger
    1. 0
      Ludger
      1. 0
        Ludger
        1. 0
          Ludger
          1. 0
            wahsaga
          2. 0
            Ludger
            1. 0
              Struppi
        2. 0
          Mathias Bigge
          1. 0
            wahsaga
            1. 1
              Mathias Bigge
  5. 0
    jimmsen
    1. 0
      Struppi
      1. 0
        Ludger
        1. 0
          Struppi
          1. 0
            dbenzhuser
        2. 0
          dbenzhuser
          1. 0
            Orlando
    2. 0
      Tobias Kloth
    3. 0
      Struppi

Hallo,

mal nichts gegen Aktualität, aber Wikipedia ist ja wohl ganz fix:

"Rudolph Moshammer ist gestorben"

Mit freundlichen Grüßen

André

  1. So aktuell, dass sogar seine Internetseite www.moshammer.de nicht mehr erreichbar ist ...

  2. Moin,

    »» mal nichts gegen Aktualität, aber Wikipedia ist ja wohl ganz fix:
    »» "Rudolph Moshammer ist gestorben"

    Hmm, vor ca. 10 Minuten gab es diesen Wiki-Artikel noch gar nicht. Dass  ich darüber aber überhaupt informiert bin, gibt mir noch mehr zu denken.

    Grüße aus Hamburg
    Michel

    --
    Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert ist. (John Dewey)
    1. Hallo,

      Hmm, vor ca. 10 Minuten gab es diesen Wiki-Artikel noch gar nicht. Dass  ich darüber aber überhaupt informiert bin, gibt mir noch mehr zu denken.

      Der Artikel wurde entfernt.

      Mit freundlichen Grüßen

      André

      1. Hallo André,

        Der Artikel wurde entfernt.

        nein, wurde er nicht, leider haben wir im Moment starke Performance-Probleme, die gelegentlich zu falschen Anzeigen bei neuen Artikeln führen. Reload hilft meistens.

        Gruß aus Köln-Ehrenfeld,

        Elya

        1. Hallo,

          nein, wurde er nicht, [...] Reload hilft meistens.

          Vielen Dank für die Info.

          Mit freundlichen Grüßen

          André

  3. Hallo Zeromancer,

    mal nichts gegen Aktualität, aber Wikipedia ist ja wohl ganz fix:

    "Rudolph Moshammer ist gestorben"

    Das hatte ich schon vor einer halben Stunde in der Tagesschau erfahren.
    Aber auf die Idee, den Wikipedia-Artikel zu nehmen und umzuschreiben, kam ich noch nicht.
    Ich glaube es wäre ganz gut öfters mal die Nachrichten (RSS-Feeds) zu lesen und dann die Artikel in Wikipedia entsprechend zu ändern, denn davon lebt Wikipedia schließlich.

    Ein großer Vorteil von Wikipedia ist nicht nur seine Aktualität, sondern auch die Eigenschaft dass _jeder_ einen Artikel beisteuern kann. Schon mal den EMFF im Brockhaus oder in Microsoft Encarta gesehen? ;-)

    Bis dann!

    Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/

    --
    Linux is like a wigwam - no windows, no gates and an Apache inside!
    SELFCode: ie:{ fl:| br:> va:} ls:< fo:} rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:| mo:) zu:)
    http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
    1. Moin,

      Schon mal den EMFF im Brockhaus oder in Microsoft Encarta gesehen? ;-)

      Nichts gegen den EMFF, aber ich finde es ehrlich gesagt etwas sonderbar, dass Du einen Artikel über Dich selbst geschrieben hast.

      Grüße aus Hamburg
      Michel

      --
      Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert ist. (John Dewey)
      1. Hi,

        Schon mal den EMFF im Brockhaus oder in Microsoft Encarta gesehen? ;-)

        Nichts gegen den EMFF, aber ich finde es ehrlich gesagt etwas sonderbar, dass Du einen Artikel über Dich selbst geschrieben hast.

        war aber kein sehr langer Artikel.   ;-)

        Gruss,
        Ludger

      2. Hallo Michel,

        Schon mal den EMFF im Brockhaus oder in Microsoft Encarta gesehen? ;-)

        Nichts gegen den EMFF, aber ich finde es ehrlich gesagt etwas sonderbar, dass Du einen Artikel über Dich selbst geschrieben hast.

        Entschuldigung wenn ich dich korrigiere, aber der Artikel ist nicht über mich, sondern über den EMFF. Das ist ein kleiner, aber doch _wesentlicher_ Unterschied.
        Es mag für viele hier vielleicht komisch klingen, aber er stellt eine weitere Informationsquelle für Besucher dar - wenn auch nur eine kleine.
        Über mich existiert keine Seite bei Wikipedia, und ich werde den Teufel tun und einen schreiben. Über den EMFF kenne ich mich halt (notwendigerweise ;-) am Besten aus, und daher bot es sich an einen Artikel zu schreiben.
        Was mich doch sehr verwundert hat ist dass über Stefan Münz kein Artikel in Wikipedia existiert - ich hatte mir mal vor kurzem die Zeit genommen und mich daran versucht, es aber schnell wieder gelassen.
        Aber bevor ich einen ganzen Artikel über eine Person schreibe, die ich nicht mal persönlich kenne, schreibe ich doch erst mal ein paar Artikel wo ich weiß was ich schreibe.
        Macht doch einfach mit! (Und wer daran Interesse hat kann sich gerne am Artikel über Stefan Münz beteiligen, schließlich hat jeder die Möglichkeit dazu...)

        Bis dann!

        Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/

        --
        Linux is like a wigwam - no windows, no gates and an Apache inside!
        SELFCode: ie:{ fl:| br:> va:} ls:< fo:} rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:| mo:) zu:)
        http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
        1. Hallo Marc,

          Über mich existiert keine Seite bei Wikipedia, und ich werde den Teufel tun und einen schreiben.

          Och, ich find es eigentlich ganz schön, wenn man auch etwas über die Menschen hinter den Artikeln erfährt ;-)

          Schöne Grüße,

          Johannes

          --
          Das sage ich deshalb, weil ich Hompagebauer bin und Ahnung davon .
          ss:| zu:) ls:[ fo:) de:] va:) ch:) n4:| rl:) br:< js:| ie:{ fl:( mo:}
          1. Hi Johannes,

            Och, ich find es eigentlich ganz schön, wenn man auch etwas über die Menschen hinter den Artikeln erfährt ;-)

            Das gilt in gleicher Weise auch für dieses Forum, finde ich.

            Viele Grüße
            Mathias Bigge

            1. Hallo Mattes,

              Och, ich find es eigentlich ganz schön, wenn man auch etwas über die Menschen hinter den Artikeln erfährt ;-)
              Das gilt in gleicher Weise auch für dieses Forum, finde ich.

              Selbstverständlich...eigentlich für jede derartige Gemeinschaft.

              Schöne Grüße,

              Johannes

              --
              Das sage ich deshalb, weil ich Hompagebauer bin und Ahnung davon .
              ss:| zu:) ls:[ fo:) de:] va:) ch:) n4:| rl:) br:< js:| ie:{ fl:( mo:}
        2. Moin,

          Entschuldigung wenn ich dich korrigiere, aber der Artikel ist nicht über mich, sondern über den EMFF.

          Natürlich ist er direkt nicht über dich, das hätte ich auch zielich krass gefunden ;-) Aber Sätze wie "...EMFF ist ein von Marc Reichelt geschriebener Flash-Film" haben IMHO schon etwas Schizophrenes. Der Artikel hätte eigentlich in der Ich-Form geschrieben werden müssen. Da dass aber sogar bei Wiki unüblich ist, suggerierst du, neutraler Autor zu sein.

          <nähkästchen>Ach, ich weiß auch nicht wie ich's erklären soll... So ein Kerl aus meiner früheren Nachbarschaft hat immer so ein Propaganda-Heft rausgegeben, mit dem er den Gemeinderat usw. angegriffen hat. Und der gibt sich darin immer als "die Redaktion" aus, obwohl jeder weiß, dass es sich dabei um einen einsamen, armen Teufel handelt. Total lächerlich wird's dann, wenn er sich selbst zitiert oder gar Interviews mit sich selbst führt. Sowas ist unjournalistisch und unseriös.</nähkästchen>

          Außerdem finde ich es etwas unpassend, dass du dich selbst im ersten Satz erwähnst. Ich will dir nicht zu nahe treten, aber wer kann mit deinem Namen etwas anfangen? Ein objektiver Leser würde denken: Muss ich den kennen? Wenn du schon den Staubsauger, die Glühbirne und Windows erfunden hättest, würde ich sagen, dass es legitim wäre, deinen Namen _überhaupt_ im Artikel auftauchen zu lassen. Den Vorwurf, ein ähm... gesundes Geltungsbedürfnis zu haben, musst du dir IMO schon gefallen lassen.

          Es mag für viele hier vielleicht komisch klingen, aber er stellt eine weitere Informationsquelle für Besucher dar - wenn auch nur eine kleine.

          Der EMFF ist ja auch klasse. Aber hat er die Priorität, in eine _Enzyklopädie_ aufgenommen zu werden? Der Artikel ist doch im Grunde nichts anderes als Werbung (wenn auch für eine kostenlose, gute Sache) und nicht Aufklärung im Sinne von Voltaire und Co. Leute, die den Artikel lesen, sollen auf deine Seite gehen. Und Klicks bringen auch Spaß, ohne dass man Geld bekommt.

          Ein Artikel über den EMFF hat keine Allgemeinwissens-Relevanz. Menschen lesen den nicht und können hinterher behaupten, jetzt bin ich gebildeter, weil ich den EMFF kenne. Die Frage "Was versteht man unter EMFF?" sehe ich noch nicht bei Günter Jauch ;-) Und in dem Moment, in dem man Artikel nur zum Zweck der Werbung erstellen oder mit Links versehen kann, verliert Wikipedia den letzten Anspruch, mit echten Enzyklopädien mithalten zu können. (Vgl. ?t=98822&m=603062) Sie droht eher zu einem Linkportal oder Skript-Archiv zu verlottern für andere Developer, die Ihre Projekte oder Produkte genauso bahnbrechend finden wie du deines. Selbstkontrolle der Community hin oder her.

          Was mich doch sehr verwundert hat ist dass über Stefan Münz kein Artikel in Wikipedia existiert

          Stefan Münz hat tolles geleistet, ist aber (außerhalb dieser Website) weder prominent, noch besonders medienpräsent, noch eine Person des öffentlichen Lebens, hat auch nichts erfunden, sondern eine sehr gute Referenz über HTML geschrieben. Man müsste quasi jeden besseren Professor und viele Doktoren wegen derer hevorragenden Abschlussarbeiten in ihrem Gebiet in die Wikipedia aufnehmen.

          -----
          So viel dazu. Ist alles nicht böse gemeint, ich will es mir hier mit niemandem verscherzen. Vielleicht seh ich das alles zu eng, pseudomoralisch, pseudojournalistisch oder habe die Philosophie von Wikipedia einfach noch nicht verstanden. Oder alles zusammen :-)

          Grüße aus Hamburg
          Michel

          --
          Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert ist. (John Dewey)
          1. Hallo Michel,

            Natürlich ist er direkt nicht über dich, das hätte ich auch zielich krass gefunden ;-) Aber Sätze wie "...EMFF ist ein von Marc Reichelt geschriebener Flash-Film" haben IMHO schon etwas Schizophrenes. Der Artikel hätte eigentlich in der Ich-Form geschrieben werden müssen. Da dass aber sogar bei Wiki unüblich ist, suggerierst du, neutraler Autor zu sein.

            Das mit der Ich-Form lassen wir lieber, denn der Artikel soll ja aus einer für solche Dokumente normalen Perspektive geschrieben werden ;-)

            Außerdem finde ich es etwas unpassend, dass du dich selbst im ersten Satz erwähnst. Ich will dir nicht zu nahe treten, aber wer kann mit deinem Namen etwas anfangen? Ein objektiver Leser würde denken: Muss ich den kennen? Wenn du schon den Staubsauger, die Glühbirne und Windows erfunden hättest, würde ich sagen, dass es legitim wäre, deinen Namen _überhaupt_ im Artikel auftauchen zu lassen. Den Vorwurf, ein ähm... gesundes Geltungsbedürfnis zu haben, musst du dir IMO schon gefallen lassen.

            Bei der Erwähnung des Autors hast du vollkommen Recht, habe diesen jetzt auch rausgenommen, es reicht ja vollkommen wenn man auf die Homepage gehen kann.

            Es mag für viele hier vielleicht komisch klingen, aber er stellt eine weitere Informationsquelle für Besucher dar - wenn auch nur eine kleine.

            Der EMFF ist ja auch klasse. Aber hat er die Priorität, in eine _Enzyklopädie_ aufgenommen zu werden? Der Artikel ist doch im Grunde nichts anderes als Werbung (wenn auch für eine kostenlose, gute Sache) und nicht Aufklärung im Sinne von Voltaire und Co. Leute, die den Artikel lesen, sollen auf deine Seite gehen. Und Klicks bringen auch Spaß, ohne dass man Geld bekommt.

            Ein Artikel über den EMFF hat keine Allgemeinwissens-Relevanz. Menschen lesen den nicht und können hinterher behaupten, jetzt bin ich gebildeter, weil ich den EMFF kenne. Die Frage "Was versteht man unter EMFF?" sehe ich noch nicht bei Günter Jauch ;-) Und in dem Moment, in dem man Artikel nur zum Zweck der Werbung erstellen oder mit Links versehen kann, verliert Wikipedia den letzten Anspruch, mit echten Enzyklopädien mithalten zu können. (Vgl. ?t=98822&m=603062) Sie droht eher zu einem Linkportal oder Skript-Archiv zu verlottern für andere Developer, die Ihre Projekte oder Produkte genauso bahnbrechend finden wie du deines. Selbstkontrolle der Community hin oder her.

            Bei Brockhaus, Encarta und all den anderen Enzyklopädien hat man immer ein Problem: Der zur Verfügung stehende Speicherplatz.
            Bei einer komplett digital verfassten Enzyklopädie wie Wikipedia ist das gesamte Projekt (zumindest theoretisch) nicht beschränkt, da Festplatten und andere Datenträger heute bekanntlich sehr große Dimensionen einnehmen - ein echter Bonus.
            So können auch Themen ihren Platz finden, die in anderen Enzyklopädien niemals auch nur _erwähnt_ werden würden - dass dies am Beispiel des EMFF sehr technisch sein kann liegt einfach am Medium, dem Internet - und dessen Benutzern.
            Ich finde, dass selbst kleinere Themen es wert sind, in einer Enzyklopädie vertreten zu sein.
            Bei kommerziellen Enzyklopädien natürlich nicht, denn wer macht sich schon die Mühe und schreibt extra für ein so _unwichtiges_ Thema einen Artikel?
            Klarer Vorteil für das Wiki.
            Nachteil ist (wie wir momentan ja alle beobachten können) die Erreichbarkeit des Wikipedia-Servers, aber das ist ein technisches Problem was gut gelöst werden kann.
            Z.B. könnte ich mir einen Server-Verbund vorstellen, der das erledigt (statt derzeit einem einzigem zentralen Server).

            Was mich doch sehr verwundert hat ist dass über Stefan Münz kein Artikel in Wikipedia existiert

            Stefan Münz hat tolles geleistet, ist aber (außerhalb dieser Website) weder prominent, noch besonders medienpräsent, noch eine Person des öffentlichen Lebens, hat auch nichts erfunden, sondern eine sehr gute Referenz über HTML geschrieben. Man müsste quasi jeden besseren Professor und viele Doktoren wegen derer hevorragenden Abschlussarbeiten in ihrem Gebiet in die Wikipedia aufnehmen.

            Ich kenne sehr wenige (eigentlich fast keine) Abschlussarbeiten, und von daher kann ich diese Aufgabe auch nicht übernehmen.
            SELFHTML ist ein Projekt, dass durchaus wesentlich bekannter ist als alle möglichen Abschlussarbeiten, von daher sollte meiner Meinung nach Stefan Münz eine kleine feine Seite in Wikipedia bekommen.
            @Stefan: Falls du dies lesen solltest, bitte nicht denken ich würde mich so bei dir beliebt machen wollen. Das ist einfach nur meine _Meinung_.   ;-)

            So viel dazu. Ist alles nicht böse gemeint, ich will es mir hier mit niemandem verscherzen. Vielleicht seh ich das alles zu eng, pseudomoralisch, pseudojournalistisch oder habe die Philosophie von Wikipedia einfach noch nicht verstanden. Oder alles zusammen :-)

            Ich kann deine Argumente verstehen, es ist ja auch ein wenig witzig dass ich einen Artikel in Wikipedia geschrieben habe. Aber nach den technischen Sachen kann man sich ja durchaus auch an andere Themen heranwagen... ;-)

            Bis dann!

            Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/

            --
            Linux is like a wigwam - no windows, no gates and an Apache inside!
            SELFCode: ie:{ fl:| br:> va:} ls:< fo:} rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:| mo:) zu:)
            http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
    2. Hallo Marc,

      Ein großer Vorteil von Wikipedia ist nicht nur seine Aktualität, sondern auch die Eigenschaft dass _jeder_ einen Artikel beisteuern kann. Schon mal den EMFF im Brockhaus oder in Microsoft Encarta gesehen? ;-)

      Nichts gegen deinen EMFF, aber vielleicht ist es gerade ein Qualitätskriterium von "echten" Enzyklopädien, dass sie Redakteure haben, die im vorraus entscheiden, welche Artikel aufgenommen werden und dabei Unwichtiges von Wichtigem trennen?

      Schöne Grüße,

      Johannes

      --
      Das sage ich deshalb, weil ich Hompagebauer bin und Ahnung davon .
      ss:| zu:) ls:[ fo:) de:] va:) ch:) n4:| rl:) br:< js:| ie:{ fl:( mo:}
      1. hi,

        Nichts gegen deinen EMFF, aber vielleicht ist es gerade ein Qualitätskriterium von "echten" Enzyklopädien, dass sie Redakteure haben, die im vorraus entscheiden, welche Artikel aufgenommen werden und dabei Unwichtiges von Wichtigem trennen?

        ich sehe nicht, was dagegen spricht, dass er einen artikel über seinen EMFF dort eingestellt hat.
        klar, dass er es _selber_ gemacht hat, könnte man natürlich unter anderen umständen als "stinkendes eigenlob" auslegen - aber das würde ich hier nicht sagen - der artikel ist gut, und passt dort hinein.

        und wenn wir von wirklich unnötigem in der wikipedia reden, dann würde ich als allererste mal die unsitte nennen, datums-/jahresangaben in allen möglichen artikeln mit den übersichtsseiten zu eben jenem datum oder jahr zu verlinken. _das_ überreizt nämlich in meinen augen das prinzip des hypertextes, und lässt es beinahe schon zur karrikatur seiner selbst verkommen.

        gruß,
        wahsaga

        --
        "Look, that's why there's rules, understand? So that you _think_ before you break 'em."
        1. Hallo wahsaga,

          ich sehe nicht, was dagegen spricht, dass er einen artikel über seinen EMFF dort eingestellt hat.
          klar, dass er es _selber_ gemacht hat, könnte man natürlich unter anderen umständen als "stinkendes eigenlob" auslegen - aber das würde ich hier nicht sagen - der artikel ist gut, und passt dort hinein.

          Vielleicht vergleiche ich die Wikipedia in Gedanken immer noch zu viel mit einer "echten" Enzyklopädie, bei der ich vielleicht große bekannte Programme, wie Postfix, Apache o.ä. für erwähnenswert halten würde, aber nicht jedes kleinere weitgehend relativ unbekannte Projekt.

          Schöne Grüße,

          Johannes

          --
          Das sage ich deshalb, weil ich Hompagebauer bin und Ahnung davon .
          ss:| zu:) ls:[ fo:) de:] va:) ch:) n4:| rl:) br:< js:| ie:{ fl:( mo:}
      2. Hi,

        Nichts gegen deinen EMFF, aber vielleicht ist es gerade ein Qualitätskriterium von "echten" Enzyklopädien, dass sie Redakteure haben, die im vorraus entscheiden, welche Artikel aufgenommen werden und dabei Unwichtiges von Wichtigem trennen?

        Der Bedarf einer Entscheidung, was in eine Enzyklopädie hineingehört und was nicht enstand nur aus dem finiten Platzangebot einer auf Papier gedruckten Wortsammlung. Für das quasi infinite Platzangebot im Netz gilt das naturgemäß nicht mehr und es können andere Kriterien für die Aufnahme gewählt werden, als nur die äußerst subjektive Entscheidung über "Wichtigkeit", die eh nur ein Euphemismus für "Verkaufbarkeit" oder gar nur "der Chef mag es so" war.

        Welche Gründe sprechen denn nun für bzw gegen die Aufnahme eines Artikels über dieses Stückchen Software in Wikipedia?
        Etwa das sich gar - Ohgottohgott! - der Autor diese Software erdreistet hat, diesen Artikel selber zu verfassen und dies sogar noch - Mein lieber Mann! - ohne Auftrag?
        Ist da irgendetwas falsch an dem Artikel?
        Ist diese Software moralisch verwerflich? (nur um auch mal etwas subjektives zur Wahl zur stellen)
        Verstößt diese Software gegen irgendwelche Gesetze? (Es ist ja durchaus möglich, das sie gegen Patente verstößt.)

        Um auch mal den Begriff "Wichtigkeit" hineinzubringen: bist Du Dir sicher, das dieser Artikel _keinen einzigen Leser_ interessiert?

        BTW: Ist der Umstand "es fällt in China ein Sack Reis um" auch dann noch Synonym für Unwichtigkeit, wenn er in der Behauptung: "Dieser Seismograph ist so empfindich, der merkt sogar wenn in China ein Sack Reis umfällt!" steht?

        so short

        Christoph Zurnieden

        1. hi,

          Der Bedarf einer Entscheidung, was in eine Enzyklopädie hineingehört und was nicht enstand nur aus dem finiten Platzangebot einer auf Papier gedruckten Wortsammlung. Für das quasi infinite Platzangebot im Netz gilt das naturgemäß nicht mehr

          gerade was die teilweise doch recht unzureichende verfügbarkeit und geschwindigkeit der wikipedia-server angeht, trifft dieses argument hier aber auch noch in gewissem maße zu ...

          gruß,
          wahsaga

          --
          "Look, that's why there's rules, understand? So that you _think_ before you break 'em."
          1. Hi,

            Der Bedarf einer Entscheidung, was in eine Enzyklopädie hineingehört und was nicht enstand nur aus dem finiten Platzangebot einer auf Papier gedruckten Wortsammlung. Für das quasi infinite Platzangebot im Netz gilt das naturgemäß nicht mehr

            gerade was die teilweise doch recht unzureichende verfügbarkeit und geschwindigkeit der wikipedia-server angeht, trifft dieses argument hier aber auch noch in gewissem maße zu ...

            Ich sprach von verfügbarem Platz und verglich dabei erklärenderweise den Druck auf Papier mit der Veröffentlichung im Netz. Über die Verfügbarkeit an sich sprach ich nicht. Die ist bei einem Netzangebot natürlich viel höher. Das im Augenblick Wikipedia auf nur einem einsamem Rechner gehostet wird spielt da keinerlei Rolle. Wird es dringend passiert das Übliche: das Netz routed drumherum.

            so short

            Christoph Zurnieden

            1. Das im Augenblick Wikipedia auf nur einem einsamem Rechner gehostet wird spielt da keinerlei Rolle.

              Momentan sind es 39.

              Mfg, Tim 'avatar' Bartel.

              PS: Vgl. zu diesem Thema auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Server

              1. Hi,

                Das im Augenblick Wikipedia auf nur einem einsamem Rechner gehostet wird spielt da keinerlei Rolle.

                Momentan sind es 39.

                Ja, ich habe schon vermutet, das es mehr als einer ist - es war blanke Polemik nur einen anzugeben. Aber ob einer, 39 oder 100, es sind für den Bedarf _und_ den wenig effektiven Code einfach zuwenig.
                Ich habe den Code zwar selber nie gesehen, aber es geht die Runde, das er _wirklich_ schlecht ist. Im Gegensatz zu meiner üblichen Home-Improvement-Empfehlung: "mehr Eisen!" würde ich mal schauen, ob denn niemand Zeit für einen Codereview oder gar Neuschrieb hat.

                so short

                Christoph Zurnieden

                1. Ja, ich habe schon vermutet, das es mehr als einer ist - es war blanke Polemik nur einen anzugeben. Aber ob einer, 39 oder 100, es sind für den Bedarf _und_ den wenig effektiven Code einfach zuwenig.
                  Ich habe den Code zwar selber nie gesehen, aber es geht die Runde, das er _wirklich_ schlecht ist. Im Gegensatz zu meiner üblichen Home-Improvement-Empfehlung: "mehr Eisen!" würde ich mal schauen, ob denn niemand Zeit für einen Codereview oder gar Neuschrieb hat.

                  Die momentane Hauptproblematik ist das schlechte Load-Balancing, dessen Folge ist, dass einige Server zu 100% ausgelastet sind und trotzdem ausgewaehlt werden, waerend andere noch ausreichend Kapazitaeten frei haetten. Hieran wird allerdings gerade gearbeitet und hoffentlich gibt es da bald entsprechende Erfolge zu sehen.

                  Tschuess, Tim 'avatar' Bartel.

                2. Moin Christoph!

                  Das im Augenblick Wikipedia auf nur einem einsamem Rechner gehostet wird spielt da keinerlei Rolle.

                  Momentan sind es 39.

                  Ja, ich habe schon vermutet, das es mehr als einer ist - es war blanke Polemik nur einen anzugeben. Aber ob einer, 39 oder 100, es sind für den Bedarf _und_ den wenig effektiven Code einfach zuwenig.
                  Ich habe den Code zwar selber nie gesehen, aber es geht die Runde, das er _wirklich_ schlecht ist. Im Gegensatz zu meiner üblichen Home-Improvement-Empfehlung: "mehr Eisen!" würde ich mal schauen, ob denn niemand Zeit für einen Codereview oder gar Neuschrieb hat.

                  Naja, der ein oder andere Dev wird da vermutlich schonmal einen Blick draufgeworfen haben ;-)

                  Allerdings wundere ich mich da auch ein wenig. Wenn ich den Statistiken glauben kann, kommen so um die 1000 Requests die Sekunde bei den Squids an, und das mit ca. 80% Cache-Hits. Vor allem Lastspitzen Dank ./ & Co. sollten diese recht gut abfangen. Ich kann mir ehrlich gesagt nichts viel effizienteres für sowas vorstellen, als solche Squid-Server. Außerdem verwenden die ja schon Opcode-Caches für PHP, sogar memcached zum cachen, ebenso einen eigenen Cache um DB-Requests zu sparen (http://meta.wikimedia.org/wiki/Cache_strategy). Und dann MySQL 4 Master->Slave Replikation. Ich denke solange man einen entsprechenden Master-Server bekommt, ist das recht effizient. Irgendwann wird das aber zum Problem, denke ich. Die Datenbank hat zur Zeit wohl um die 3 GB, vor 1 Jahr waren es noch 700 MB, und vermutlich ist das nur ein Snapshot der aktuellen Daten. Keine Ahnung wie hier die Versionskontrolle funktioniert.

                  Was ich aber nicht verstehe ist das Verhältnis, wieviele Server für Apache/PHP benötigt werden. Wenn man von den 1.000 Requests/Sekunde ausgeht, von denen 80% schon von den paar Squids abgefangen werden, bleibt ja sooo viel nicht mehr übrig.

                  Naja, aber ohne sich richtig tief, und am besten mit Profiler... damit zu beschäftigen, kann man dazu nicht wirklich viel sagen. Aber es würde mich wundern wenn unter den vielen Devs niemand sowas bisher mal probiert hat. Stehen vermutlich vor der Zwickmühle einen Teil der Dynamik die ein Wiki ausmacht aufgeben zu müssen, wenn das ganze effizienter werden soll.

                  Naja...

                  Grüße
                  Andreas

                  PS: http://meta.wikimedia.org/wiki/Image:Wikimedia-servers-2004-12-10.png

                  --
                  SELFHTML Linkverzeichnis: http://aktuell.de.selfhtml.org/links/
                  1. Hi,

                    Ich habe den Code zwar selber nie gesehen, aber es geht die Runde, das er _wirklich_ schlecht ist.

                    Jetzt habe ich ihn (mediawiki-1.4beta5 und -1.3.9) mir angeschaut. Allerdings soll es wohl erhebliche(?) Probleme mit der Lastverteilung geben. Clustermanagment macht Ganglia, die sind normalerweise ausreichend, wahrscheinlich also nur eine "Fehlbedienung" o.ä. da auch Squid teilweise recht empfindlich auf "Schräubchendrehen" reagiert.

                    Ich kann mir ehrlich gesagt nichts viel effizienteres für sowas vorstellen, als solche Squid-Server. Außerdem verwenden die ja schon Opcode-Caches für PHP, sogar memcached zum cachen, ebenso einen eigenen Cache um DB-Requests zu sparen

                    Ja. Microoptimierung, wie ich sowas gerne nenne, ist aber meist auch ein Zeichen dafür, das das System selber und auch schon von vornherein nicht ausreichend skalieren kann, d.h. jetzt an der Grenze der Ausbaubarkeit angelangt ist. Z.B. bringt der für das Clustering nötige Overhead wahrscheinlich den erzielten Gewinn gleich wieder um die Ecke. All die Caches wollen auch verwaltet werden. U.s.w.

                    Aber gut: einen derartige Erfolg konnte man natürlich auch nicht voraussehen, damit hat wohl niemand ernsthaft gerechnet. Da darf eine Software, die ursprünglich einmal als simple dezentrale Knowledgebase für kleine und mittlere Projekte gedacht war schon mal die Flügel spreiten.

                    Die Datenbank hat zur Zeit wohl um die 3 GB

                    Das ist nicht sonderlich viel, aber die schiere Größe ist ja auch nicht das Problem sondern die Dynamik. Immerhin müssen Schreibarbeiten in der DB transaktionssicher _und_ clusterweit durchgeführt werden. Selbstverständlich gibt es dafür ausgebuffte Methoden, aber diese Methoden kosten selber und müssen auch gewartet werden.
                    Das wird alles viel zu komplex und dadurch kaum noch wartbar. Ein kompletter Neuschrieb dürfte unausweichlich sein.

                    Was ich aber nicht verstehe ist das Verhältnis, wieviele Server für Apache/PHP benötigt werden. Wenn man von den 1.000 Requests/Sekunde ausgeht, von denen 80% schon von den paar Squids abgefangen werden, bleibt ja sooo viel nicht mehr übrig.

                    Die 20% sind rund 200 R/s, das kann schon durchaus tödlich werden.

                    Naja, aber ohne sich richtig tief, und am besten mit Profiler...

                    Ja, aber ein Profiler über die Ablauflogik, nicht bloß über die einzelnen Funktionen!

                    damit zu beschäftigen, kann man dazu nicht wirklich viel sagen. Aber es würde mich wundern wenn unter den vielen Devs niemand sowas bisher mal probiert hat. Stehen vermutlich vor der Zwickmühle einen Teil der Dynamik die ein Wiki ausmacht aufgeben zu müssen, wenn das ganze effizienter werden soll.

                    Ohne diese Dynamik ist es gar kein Wiki mehr. Es ist wirklich ein Neuschrieb *from scratch* erforderlich. Die Frage ist nur: wer macht das?

                    so short

                    Christoph Zurnieden

      3. Moin,

        Nichts gegen deinen EMFF, aber vielleicht ist es gerade ein Qualitätskriterium von "echten" Enzyklopädien, dass sie Redakteure haben, die im vorraus entscheiden, welche Artikel aufgenommen werden und dabei Unwichtiges von Wichtigem trennen?

        Richtig. Ein Projekt wie Wikipedia wird nie Lexika wie Brockhaus oder Encyclopædia Britannica ablösen können.

        1. Es liegt in der Natur des Projekts "Wikipedia", dass große Disparitäten zwischen den Wissensgebieten auftreten: Wiki wird größtenteils von PC-Freaks gefüttert, deshalb konzentriert sich das Projekt größtenteils auf - objektiv betrachtet zum Teil nebensächliche - Computerbegriffe. Ansonsten noch auf unwichtige Lifestyle-Themen und boulevardeske Personen, die in wenigen Jahren zurecht vollkommen vergessen sein werden (zB. Manuel Andrack, Oliver Pocher...). Auf der Strecke bleiben dabei die _wirklichen_ Wissensgebiete wie etwa Kunst und Geschichte.

        2. Eine Enzyklopädie sollte den Anspruch erfüllen, sachlich zu informieren. Davon kann keine Rede sein, wenn jeder User Artikel über sich, seine Produkte o.ä. selbst verfassen bzw. so abändern kann, dass sie ihm in den Kram passen.

        3. Niemand hat die Verantwortung für die Inhalte Wikipedias. Daraus in ernsthaften (wissenschaftlichen) Abhandlungen zu zitieren, verbietet sich von selbst. Man hat keine Garantie auf Korrektheit, denn kurz vorher kann ein "Vandale" oder Ignorant falsche Fakten eingegeben haben. Die echten Enzyklopädien werden von Fachredakteuren (in einem einheitlichen, orthographisch korrekten Stil!) erarbeitet, die mit ihrem Namen verantwortlich für das Werk zeichnen.

        4. Technisch scheinen die Zukunftsaussichten für Wikipedia schlecht zu sein. Schon jetzt, nach wenigen Jahren, sind die Server hoffnungslos überlastet. Zu jedem Artikel werden zig Versionen abgespeichert, was das Volumen von Wikipedia exponentionell steigert.

        Aber man muss auch sagen, dass Wikipedia durchaus beeindruckend und phänomenal ist. Zum schnellen (bzw. langsamen *g*) Nachschlagen reicht es auch meistens aus.

        Grüße aus Hamburg
        Michel

        --
        Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert ist. (John Dewey)
        1. 你好 Michel,

          [...]

          zu deiner Kritik an der Wiki will ich mich nicht aeussern, da lohnt keine
          Diskussion. Aber zu der technischen Seite will ich nochmal Stellung nehmen:

          1. Technisch scheinen die Zukunftsaussichten für Wikipedia schlecht zu
            sein. Schon jetzt, nach wenigen Jahren, sind die Server hoffnungslos
            überlastet. Zu jedem Artikel werden zig Versionen abgespeichert, was
            das Volumen von Wikipedia exponentionell steigert.

          Wenn man die Daten etwas geschickter organisieren wuerde, koennte man das
          Volumen problemlos bewaeltigen. Leider ist die Software nicht die Beste,
          was Performance betrifft...

          再见,
           CK

          --
          Sein oder nicht sein, das ist hier die Frage!
          http://wwwtech.de/
          1. Hallo,

            zu deiner Kritik an der Wiki will ich mich nicht aeussern, da lohnt keine
            Diskussion.

            Das ist ziemlich herablassed, um nicht zu sagen ignorant.

            Zu den einzelnen Punkten:
            ad 1) man kann darüber steiten was wichtig und was unwichtig ist, aber die Subjektivität wir man dabei nicht ausklammern können. Das gilt sowohl für Autoren wie Leser.
            Dieser Punkt ist eher streitig, weil Michel auch nur lokal agiert und siehr nur was er sehen möchte, z.B. es gibt in der deutschen Wikipedia nichts über "Oneiroi", im englischen aber sehr wohl.

            ad 2) die Kritik ist berechtigt, denn es kann doch ein jeder einen Artikel abändern oder so umformulieren, dass der Gesamteindruck vom Text ein ganz anderer wird. Auf der anderen Seite stehen natürlich viele freiwillige Mitarbeiter die sich srakt um Objektivität bemühen.

            ad 3) Die Frage beschränkt sich nicht auf Wikipedia, sondern trifft alle im Internet zugänglichen Texte und ist ein generelles Problem und durchaus ein schwieriges Thema.
            Ich zietiere mich selbst dabei: "Ein anders Merkmal des Hypertextes ist die Wandelbarkeit. Lag der Text, der die Form eines Buches annahm noch in der Verantwortung des Autors, oder des Herausgebers, so ist die Autorschaft im Internet konturlos und schwer faßbar geworden. Es ist ein Leichtes im Internet Texte zu fälschen, nichts ist weniger verläßlich als ein Text, den man aus dem Internet herunterladen kann. Die Frage nach der Verläßlichkeit des Hypertextes ergibt sich nicht nur aus dem Problem der Authentizität des Textes, sondern auch aus der Frage der Beständigkeit des Textes. Texte im Hyperraum können ihren Umfang, Standort und ihre Gestalt von Tag zu Tag ändern. So gesehen sind Hypertexte nur provisorisch und in ihrer Zeit begrenzt, [...]"

            Grüße
            Thomas

            1. 你好 Thomas,

              zu deiner Kritik an der Wiki will ich mich nicht aeussern, da lohnt
              keine Diskussion.

              Das ist ziemlich herablassed, um nicht zu sagen ignorant.

              Ansichtssache. Nicht mein Thema, interessiert mich nicht, also lohnt sich
              da auch keine Diskussion. Die ueberlasse ich anderen Leuten, die es
              interessiert.

              再见,
               CK

              --
              89,7% aller Statistiken sind frei erfunden!
              http://wwwtech.de/
              1. ?? Christian,

                zu deiner Kritik an der Wiki will ich mich nicht aeussern, da lohnt
                keine Diskussion.

                Das ist ziemlich herablassed, um nicht zu sagen ignorant.

                Ansichtssache.

                Ja. Deshalb habe ich es dir gesagt.

                Nicht mein Thema, interessiert mich nicht, also lohnt sich
                da auch keine Diskussion. Die ueberlasse ich anderen Leuten, die es
                interessiert.

                Dann muss du bitte dazusagen, dass dich das eine oder andere Thema nicht interessiert und nicht gleich eine allgemeine Aussage darüber zu treffen, was diskussionswert sei und damit gleich den Vorurteil über "PC-Freaks" zu bestätigen. ;-)

                Grüße
                Thomas

                1. 你好 Thomas,

                  ?? Christian,

                  Hehe.

                  Nicht mein Thema, interessiert mich nicht, also lohnt sich
                  da auch keine Diskussion. Die ueberlasse ich anderen Leuten, die es
                  interessiert.

                  Dann muss du bitte dazusagen, dass dich das eine oder andere Thema nicht
                  interessiert und nicht gleich eine allgemeine Aussage darüber zu treffen,
                  was diskussionswert sei und damit gleich den Vorurteil über "PC-Freaks"
                  zu bestätigen. ;-)

                  Zugegeben, war missverstaendlich ausgedrueckt. Aber du weisst jetzt ja, was
                  gemeint war ;-)

                  再见,
                   CK

                  --
                  "Ich muss auflegen, mein Essen ist gleich fertig."
                  "Oh, was gibt 's denn?"
                  "Hmm. Die Packung liegt schon im Muell, keine Ahnung.
                  http://wwwtech.de/
        2. Hallo

          Nichts gegen deinen EMFF, aber vielleicht ist es gerade ein Qualitätskriterium von "echten" Enzyklopädien, dass sie Redakteure haben, die im vorraus entscheiden, welche Artikel aufgenommen werden und dabei Unwichtiges von Wichtigem trennen?

          Bei "echten" Enzyklopädien geschieht dies wohl eher aus Kapazitätsgründen (Autoren/Medium) als aus Qualitätsgründen. Ich bin der Meinung, dass _jeder_ Artikel den Wert der Enzyklopädie steigert - ausser eben dann, wenn er sie zum Platzen bringt.

          Richtig. Ein Projekt wie Wikipedia wird nie Lexika wie Brockhaus oder Encyclopædia Britannica ablösen können.

          Wo ordnest du MS Encarta ein? Meiner Meinung steht sie hinter all diesen Enzyklopädien zurück.

          1. Es liegt in der Natur des Projekts "Wikipedia", dass große Disparitäten zwischen den Wissensgebieten auftreten: Wiki wird größtenteils von PC-Freaks gefüttert, deshalb konzentriert sich das Projekt größtenteils auf - objektiv betrachtet zum Teil nebensächliche - Computerbegriffe. Ansonsten noch auf unwichtige Lifestyle-Themen und boulevardeske Personen, die in wenigen Jahren zurecht vollkommen vergessen sein werden (zB. Manuel Andrack, Oliver Pocher...). Auf der Strecke bleiben dabei die _wirklichen_ Wissensgebiete wie etwa Kunst und Geschichte.

          Umso besser, wenn es eine gewisse Konzentration gibt. Das heisst dann, dass die Wikipedia in bestimmten Themen eine _wirklich überragende_ Informationsquelle ist, - im Gegensatz zu anderen Enzyklopädien, welche die Materie weit weniger tief gehend betrachten. Dass es eine gewisse Konzentration aus dem IT bereich gibt, heisst noch lange nicht, dass andere Gebiete zu kurz kommen.

          1. Eine Enzyklopädie sollte den Anspruch erfüllen, sachlich zu informieren. Davon kann keine Rede sein, wenn jeder User Artikel über sich, seine Produkte o.ä. selbst verfassen bzw. so abändern kann, dass sie ihm in den Kram passen.

          Das stimmt. Deine Aussage muss aber insofern relativiert werden, dass bei Wikipedia...
          a) ...ein guter Spirit herrscht. Die User wollen die Wiki auf einem hohen Stand halten. Propaganda-Macher und Saboteure sind kaum vertreten.
          b) ...gewisse Kontrollmechanismen eingebaut sind, die es ermöglichen, kritische Artikel anzupassen.

          1. Niemand hat die Verantwortung für die Inhalte Wikipedias. Daraus in ernsthaften (wissenschaftlichen) Abhandlungen zu zitieren, verbietet sich von selbst. Man hat keine Garantie auf Korrektheit, denn kurz vorher kann ein "Vandale" oder Ignorant falsche Fakten eingegeben haben. Die echten Enzyklopädien werden von Fachredakteuren (in einem einheitlichen, orthographisch korrekten Stil!) erarbeitet, die mit ihrem Namen verantwortlich für das Werk zeichnen.

          Es zeichnet zwar niemand mit seinem Namen verantwortlich, aber die ganze Community steht hinter der Wikipedia. Die Leute bürgen zwar nicht mit ihrem Namen, aber mit ihrem Einsatz für die Wikipedia. Das bedeutet vielleicht mehr, als der Name von Dr. XY.
          Und ob ein einheitlicher, zwang-korrekter Stil wirklich das non-plus-ultra ist, sei dahingestellt.

          1. Technisch scheinen die Zukunftsaussichten für Wikipedia schlecht zu sein. Schon jetzt, nach wenigen Jahren, sind die Server hoffnungslos überlastet. Zu jedem Artikel werden zig Versionen abgespeichert, was das Volumen von Wikipedia exponentionell steigert.

          Ja, da sollte man etwas verbessern...

          Gruss

          Michael

          1. Moin,

            Wo ordnest du MS Encarta ein? Meiner Meinung steht sie hinter all diesen Enzyklopädien zurück.

            Stimmt, sie ist ein Zwischending von Brockhaus und Wiki. Hier gibt es auch ziemliche Boulevard-Tendenzen und sehr vieles, was nur in einem bestimmten Zeitraum interessiert. Gutes Beispiel: Der Großteil des Artikels über Möllemann behandelt die Zeit ab dem Jahr 2000, die früheren Jahre sind auf einen Absatz komprimiert. Andererseits hat Encarta aber auch sehr tolle Artikel. Bei Encarta ist ebenfalls eine Redaktion verantwortlich, außerdem ist sie mehr im "enzyklopädischen" Stil gehalten als Wiki. Wichtig ist auch, dass sie quasi statisch ist und sich nicht jede Sekunde verändert, sondern nur jedes Jahr. Wenn jemand schreibt "Quelle: Encarta 2002", kann das jeder überprüfen.

            Es zeichnet zwar niemand mit seinem Namen verantwortlich, aber die ganze Community steht hinter der Wikipedia. Die Leute bürgen zwar nicht mit ihrem Namen, aber mit ihrem Einsatz für die Wikipedia. Das bedeutet vielleicht mehr, als der Name von Dr. XY.

            Aber Dr. XY muss mit Konsequenzen rechnen (Rauswurf, Klage), wenn er Müll geschrieben hat. Und das mit dem "Einsatz"... Ich meine, die meisten User werden nur sehr selten Artikel schreiben. Außerdem finde ich die Formulierung "bürgen mit ihrem Einsatz" etwas schwammig.

            Grüße aus Hamburg
            Michel

            --
            Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert ist. (John Dewey)
            1. Hallo

              Aber Dr. XY muss mit Konsequenzen rechnen (Rauswurf, Klage), wenn er Müll geschrieben hat. Und das mit dem "Einsatz"... Ich meine, die meisten User werden nur sehr selten Artikel schreiben. Außerdem finde ich die Formulierung "bürgen mit ihrem Einsatz" etwas schwammig.

              Stimmt, die Formulierung ist schwammig. Aber anders kann man diesen "Spirit" kaum ausdrücken. Dass hier im Forum nicht irgend ein Quatsch geschrieben wird, dafür bürgen die Leute doch mit ihrem häufigen Erscheinen, mit dem Lesen und Beantworten von Fragen - mit ihrem Einsatz eben. Würden sie Quatsch schreiben, so würde all dies wertlos.

              Gruss

              Michael

    3. Hi,

      Ein großer Vorteil von Wikipedia ist nicht nur seine Aktualität, sondern auch die Eigenschaft dass _jeder_ einen Artikel beisteuern kann. Schon mal den EMFF im Brockhaus oder in

      Oh, eine neue Seite für Löschkandidaten?
      Ciao,
        Wolfgang

  4. Hi,

    mal nichts gegen Aktualität, aber Wikipedia ist ja wohl ganz fix:
    "Rudolph Moshammer ist gestorben"

    "Nach Polizeiangaben hat die Hündin das Verbrechen überlebt."

    Ganz schoen ausgebufft die Wikipedia-Leute.   ;-)

    Gruss,
    Ludger

    1. Hi,

      mal nichts gegen Aktualität, aber Wikipedia ist ja wohl ganz fix:
      "Rudolph Moshammer ist gestorben"

      "Nach Polizeiangaben hat die Hündin das Verbrechen überlebt."

      Ganz schoen ausgebufft die Wikipedia-Leute.   ;-)

      koestlich, schon wieder aktualisiert: "Die elfjährige Hündin Daisy wurde lebend gefunden; um sie wird sich in Zukunft Moshammers Chauffeur kümmern. Bevor dies bekannt wurde, waren bei Polizei und Staatsanwaltschaft etliche Anfragen besorgter Tierfreunde eingegangen, von denen viele anboten, den Hund bei sich aufzunehmen."

      Erst ganz zynisch, nun in der Gutmensch-Version.   :-)

      Gruss,
      Ludger

      1. Hi,

        "Rudolph Moshammer ist gestorben"

        "Nach Polizeiangaben hat die Hündin das Verbrechen überlebt."

        koestlich, schon wieder aktualisiert: "Die elfjährige Hündin Daisy wurde lebend gefunden; um sie wird sich in Zukunft Moshammers Chauffeur kümmern. Bevor dies bekannt wurde, waren bei Polizei und Staatsanwaltschaft etliche Anfragen besorgter Tierfreunde eingegangen, von denen viele anboten, den Hund bei sich aufzunehmen."

        eine neue Version gewuenscht? Bitte sehr:
        "Die elfjährige Hündin Daisy wurde lebend gefunden. Erste Reaktionen der Boulevardpresse interessierten sich teilweise mehr für das Schicksal des Hundes als des Verstorbenen."

        Nun interessiere selbst ich mich ein wenig fuer, aeh, Daisy? Muss wohl ein huebscher Hund gewesen sein, aeeh, Huendin.

        Gruss,
        Ludger

        1. Hi,

          "Rudolph Moshammer ist gestorben"

          "Nach Polizeiangaben hat die Hündin das Verbrechen überlebt."

          koestlich, schon wieder aktualisiert: "Die elfjährige Hündin Daisy wurde lebend gefunden; um sie wird sich in Zukunft Moshammers Chauffeur kümmern. Bevor dies bekannt wurde, waren bei Polizei und Staatsanwaltschaft etliche Anfragen besorgter Tierfreunde eingegangen, von denen viele anboten, den Hund bei sich aufzunehmen."

          eine neue Version gewuenscht? Bitte sehr:
          "Die elfjährige Hündin Daisy wurde lebend gefunden. Erste Reaktionen der Boulevardpresse interessierten sich teilweise mehr für das Schicksal des Hundes als des Verstorbenen."

          hmm, schon wieder eine Aktualisierung: "Die elfjährige Hündin Daisy befand sich im Schlafzimmer. Erste Reaktionen der Boulevardpresse interessierten sich teilweise mehr für das Schicksal des Hundes als des Verstorbenen."

          ;-)

          Gruss,
          Ludger

          1. hi,

            hmm, schon wieder eine Aktualisierung: [...]

            in Anlehnung an
            Sid: "... meine Füße schwitzen!"
            Diego: "Kriegen wir jetzt jedes mal 'ne Sondermeldung, wenn dein Körper irgendwas macht?"

            Forum: "Wird uns Lude jetzt im zwei-Minuten-Takt über Änderungen am Wikipedia-Artikel über Rudolph Moshammer auf dem laufenden halten?"

            gruß,
            wahsaga

            --
            "Look, that's why there's rules, understand? So that you _think_ before you break 'em."
          2. Hi,

            "Rudolph Moshammer ist gestorben"

            "Nach Polizeiangaben hat die Hündin das Verbrechen überlebt."

            koestlich, schon wieder aktualisiert: "Die elfjährige Hündin Daisy wurde lebend gefunden; um sie wird sich in Zukunft Moshammers Chauffeur kümmern. Bevor dies bekannt wurde, waren bei Polizei und Staatsanwaltschaft etliche Anfragen besorgter Tierfreunde eingegangen, von denen viele anboten, den Hund bei sich aufzunehmen."

            eine neue Version gewuenscht? Bitte sehr:
            "Die elfjährige Hündin Daisy wurde lebend gefunden. Erste Reaktionen der Boulevardpresse interessierten sich teilweise mehr für das Schicksal des Hundes als des Verstorbenen."

            hmm, schon wieder eine Aktualisierung: "Die elfjährige Hündin Daisy befand sich im Schlafzimmer. Erste Reaktionen der Boulevardpresse interessierten sich teilweise mehr für das Schicksal des Hundes als des Verstorbenen."

            neue Textanpassung: "Die elfjährige Hündin Daisy befand sich im Schlafzimmer." (Der Nachsatz "Erste Reaktionen..." also nun weg.)

            Was laeuft denn da? Kann mir das jemand erklaeren?
            (Nein, Struppis Ausfuehrungen weiter oben erklaeren mir das, was da abgeht, nur ganz grob.)

            Gruss,
            Ludger

            1. hmm, schon wieder eine Aktualisierung: "Die elfjährige Hündin Daisy befand sich im Schlafzimmer. Erste Reaktionen der Boulevardpresse interessierten sich teilweise mehr für das Schicksal des Hundes als des Verstorbenen."

              neue Textanpassung: "Die elfjährige Hündin Daisy befand sich im Schlafzimmer." (Der Nachsatz "Erste Reaktionen..." also nun weg.)

              Was laeuft denn da? Kann mir das jemand erklaeren?

              http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rudolph_Moshammer&action=edit&section=1

              Das ist Wicki.

              Struppi.

        2. Hi Ludger,

          Nun interessiere selbst ich mich ein wenig fuer, aeh, Daisy? Muss wohl ein huebscher Hund gewesen sein, aeeh, Huendin.

          Ich war gerade an der Möllerbrücke.

          Viele Grüße
          Mathias Bigge

          1. hi,

            Nun interessiere selbst ich mich ein wenig fuer, aeh, Daisy? Muss wohl ein huebscher Hund gewesen sein, aeeh, Huendin.

            Ich war gerade an der Möllerbrücke.

            soll heißen, du hast das viech jetzt am hals und warst mit ihm gassi?

            gruß,
            wahsaga

            p.s.: ich glaub', ich geh mal schnell http://de.wikipedia.org/wiki/Daisys_neues_Herrchen anlegen, deinen namen reinschreiben und im moshammer-artikel verlinken ...

            --
            "Look, that's why there's rules, understand? So that you _think_ before you break 'em."
            1. Hi wahsaga,

              Ich war gerade an der Möllerbrücke.
              soll heißen, du hast das viech jetzt am hals und warst mit ihm gassi?

              Ja, und dannn wurde es dunkel.

              Aber ich hatte jemanden dabei, der hat auf mich aufgepasst.

              p.s.: ich glaub', ich geh mal schnell http://de.wikipedia.org/wiki/Daisys_neues_Herrchen anlegen, deinen namen reinschreiben und im moshammer-artikel verlinken ...

              Das wäre wohl das beste!

              Viele Grüße
              Mathias Bigge

  5. Hi,

    Wie funktioniert die seite überhaupt?
    also ich meine wieso löscht nicht irgendjemand mit der ip xxx.xxx.xxx.xxx (ihr wisst schon was ich meine) alle artikel die er finden kann?

    wieso nicht?

    1. Wie funktioniert die seite überhaupt?
      also ich meine wieso löscht nicht irgendjemand mit der ip xxx.xxx.xxx.xxx (ihr wisst schon was ich meine) alle artikel die er finden kann?

      wieso nicht?

      Na dann fang mal an.

      Da die Seite von vielen vielen Menschen gepflegt und beobachtet wird, wird es i.d.R. nur wenige Minuten dauern (je nachdem welches exotische Thema du dir aussuchst vielleicht auch länger) bis der Artikel wieder restauriert ist. Es sind übrigens immer irgendwelche Spinner unterwegs um das ganze zu sabotieren das sie es schaffen haben sieht man am Erfolg dieser Art von Wissensdatenbank.

      wie bei vielen anderen Interaktiven Sachen ist auch hier nicht immer von dem "größten möglichen Deppen" auszugehen, sondern dass es eher im gegenteil mehr Menschen gibt die etwas sinnvoll nutzen wollen (wie z.b. ja auch hier das Forum)

      Struppi.

      1. Hi,

        Da die Seite von vielen vielen Menschen gepflegt und beobachtet wird, wird es i.d.R. nur wenige Minuten dauern (je nachdem welches exotische Thema du dir aussuchst vielleicht auch länger) bis der Artikel wieder restauriert ist.

        gibts da wirklich keine Redaktion??

        Gruss,
        Ludger

        1. Da die Seite von vielen vielen Menschen gepflegt und beobachtet wird, wird es i.d.R. nur wenige Minuten dauern (je nachdem welches exotische Thema du dir aussuchst vielleicht auch länger) bis der Artikel wieder restauriert ist.

          gibts da wirklich keine Redaktion??

          Ich bin da auch nur sporadisch zugange. soweit ich das mitgekriegt habe, gibt es einen Verein. Ich nehme mal an auch sowas wie hier die DEVs (oder wie die sich immer nennen ;-) ) und eben sehr aktive und weniger aktive Mitglieder.

          Man bekommt das mit, wenn man einen Artikel reinsetzt wird er früher oder später (i.d.R. von mehreren) redigiert. Also Rechtschreibfehler und Formfehler verbessert.
          Ob das offiziell ist glaub ich nicht, das machen sicher auch Freiwillige, die sich darauf spezialisert haben. Es gibt ja auch mehrere Listen wo du dir aktuelle oder zweifelhafte Artikel anzeigen lassen kannst.

          Aber wie gesagt ich bin da auch nicht so aktiv.

          Struppi.

          1. N'Obend

            gibts da wirklich keine Redaktion??

            Ich bin da auch nur sporadisch zugange. soweit ich das mitgekriegt habe, gibt es einen Verein. Ich nehme mal an auch sowas wie hier die DEVs (oder wie die sich immer nennen ;-) ) und eben sehr aktive und weniger aktive Mitglieder.

            Der Verein hat mit dem Artikel-Schreiben nichts (direkt) am Hut, da geht mehr um finanzielle Unterstützung etc.

            Man bekommt das mit, wenn man einen Artikel reinsetzt wird er früher oder später (i.d.R. von mehreren) redigiert. Also Rechtschreibfehler und Formfehler verbessert.
            Ob das offiziell ist glaub ich nicht, das machen sicher auch Freiwillige, die sich darauf spezialisert haben.

            Was verstehtst du unter offiziell? Alle Schreiberlinge, auch die Admins (=Benutzer mit Löschrecht) sind stinknormale Benutzer.

            Es gibt ja auch mehrere Listen wo du dir aktuelle oder zweifelhafte Artikel anzeigen lassen kannst.

            Das meiste wird über die letzten Änderungen gemacht, wobei >50 Änderungen pro 3min schon recht umständlich zu überwachen sind :), ziemlich viel auch über Beobachtungslisten der einzelnen Benutzer.

            Tschö,
            dbenzhuser

            --
            Heute in der Reihe „unser Ranking soll schöner werden“:
            Gefälschte Musikinstrumente Marke Bessons
        2. N'Obend

          gibts da wirklich keine Redaktion??

          Doch, einige 10000 angemeldete und potentiell 6 Milliarden (noch) nicht angemeldete ;)

          Denke das reicht für den Anfang...

          Tschö,
          dbenzhuser

          1. Hi dbenzhuser,

            gibts da wirklich keine Redaktion??

            Denke das reicht für den Anfang...

            Das war unhöflich!

            Grüße,
             Roland ;-)

    2. Hallo jimmsen,

      Wie funktioniert die seite überhaupt?

      schau dir mal die oberen der auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hilfe verlinkten Seiten an.

      also ich meine wieso löscht nicht irgendjemand mit der ip xxx.xxx.xxx.xxx (ihr wisst schon was ich meine) alle artikel die er finden kann?

      ganz löschen kann man die Artikel nicht (das können nur die Admins) - und selbst wenn du den kompletten Text löscht, lässt sich das über die Versionsverwaltung sehr einfach wieder herstellen.

      Grüße aus Nürnberg
      Tobias

    3. also ich meine wieso löscht nicht irgendjemand mit der ip xxx.xxx.xxx.xxx (ihr wisst schon was ich meine) alle artikel die er finden kann?

      Hier hab ich grad gefunden: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Beobachtungskandidaten&redirect=no

      Struppi.