IMG-Atrribut ALT und TITLE
Kadir_
- html
0 Sam0 Kadir_0 Ashura0 Martin Hölter
0 Gunnar Bittersmann0 MudGuard0 Ingo Turski0 Ashura0 lulu
Hi!
Nur ne kurze Frage:
Was spricht dagegen, das ALT-Attribut gleich zu beschriften wie das TITLE-Attribut?
Falls z.B. das Bild fehlt, wird halt angezeigt, was man verpasst.
Oder sehe ich das falsch?
mfg
Kadir
Wer sagt denn, dass was dagegen spricht? Der Titel kann/sollte eben eine genauere Beschreibung sein, wogegen das alt Attribut einen kurzen Alternativtext zur Verfügung stellt.
Wer sagt denn, dass was dagegen spricht? Der Titel kann/sollte eben eine genauere Beschreibung sein, wogegen das alt Attribut einen kurzen Alternativtext zur Verfügung stellt.
Blöd, dass das nicht geht:
<img src="bluescreen.jpg" title="bluescreen" alt=title>
:-D
mfg
Hallo.
Blöd, dass das nicht geht:
<img src="bluescreen.jpg" title="bluescreen" alt=title>
Warum sollte das nicht gehen? o_o?
Gruß, Ashura
hi,
Blöd, dass das nicht geht:
<img src="bluescreen.jpg" title="bluescreen" alt=title>
Warum sollte das nicht gehen? o_o?
er wollte offenbar, dass alt somit den wert von title bekommt, was aber nicht vorgesehen ist.
gruß,
wahsaga
Hallo.
er wollte offenbar, dass alt somit den wert von title bekommt, was aber nicht vorgesehen ist.
Achso, dankeschön. :)
Gruß, Ashura
Hi!
<img src="bluescreen.jpg" title="bluescreen" alt=title>
Ist das der Beweis, dass HTML keine Programmiersprache ist? ;-)
Gruß
Martin
Sam,
Wer sagt denn, dass was dagegen spricht?
Bis dahin richtig.
Der Titel kann/sollte eben eine genauere Beschreibung sein, wogegen das alt Attribut einen kurzen Alternativtext zur Verfügung stellt.
Wer sagt, dass der Alternativtext kurz sein soll? (Außer wahsaga ;-))
Der Alternativtext soll äquivalenten Inhalt wie das Bild haben. [WEBCONTENT §6.1] Und wenn das Bild mehr sagt als tausend Worte, dann hat der Alternativtext auch mal 1001 Worte.
Und das title-Attribut ist (zumindest in der Praxis) keine Meta-Angabe zum Bildtitel, sondern der Inhalt des Tooltips, auf das man durchaus verzichten kann.
Gunnar
Hi,
Wer sagt denn, dass was dagegen spricht?
Bis dahin richtig.
Der Titel kann/sollte eben eine genauere Beschreibung sein, wogegen das alt Attribut einen kurzen Alternativtext zur Verfügung stellt.
Wer sagt, dass der Alternativtext kurz sein soll? (Außer wahsaga ;-))
W3.org. "short description" ist eigentlich ziemlich eindeutig. (s.u.)
Der Alternativtext soll äquivalenten Inhalt wie das Bild haben. [WEBCONTENT §6.1] Und wenn das Bild mehr sagt als tausend Worte, dann
sollte longdesc benutzt werden.
Siehe auch die Attributliste von IMG (gekürzt):
<!ATTLIST IMG
%attrs; -- %coreattrs, %i18n, %events --
src %URI; #REQUIRED -- URI of image to embed --
alt %Text; #REQUIRED -- short description --
longdesc %URI; #IMPLIED -- link to long description
(complements alt) --
cu,
Andreas
Wer sagt, dass der Alternativtext kurz sein soll? (Außer wahsaga ;-))
W3.org. "short description" ist eigentlich ziemlich eindeutig. (s.u.)
Andreas,
Wo steht da was von short description < 1001 words? ;-)
Wer sagt, dass der Alternativtext lang sein soll? (Außer dem Spaßvogel ;-))
Ich wollte eigentlich nur ausdrücken, dass der Inhalt von alt nicht kürzer als der von title sein muss, wie Sam suggerierte:
Der Titel kann/sollte eben eine genauere Beschreibung sein, wogegen das alt Attribut einen kurzen Alternativtext zur Verfügung stellt.
Klar haste Recht, für „komplette romane“ (wahsaga)
sollte longdesc benutzt werden.
cu2,
Gunnar
Hi,
Und das title-Attribut ist (zumindest in der Praxis) keine Meta-Angabe zum Bildtitel, sondern der Inhalt des Tooltips, auf das man durchaus verzichten kann.
bzw. der auch völlig anders sein kann, wenn dies im konkreten Fall sinnvoll ist.
freundliche Grüße
Ingo
Hallo.
Und das title-Attribut ist (zumindest in der Praxis) keine Meta-Angabe zum Bildtitel, sondern der Inhalt des Tooltips, auf das man durchaus verzichten kann.
Heißt das etwa auch, dass besondere Browser für Blinde z. B. ausschließlich das ALT-Attribut verwenden, um auf ein Bild hinzuweisen, oder hat TITLE noch irgendeine besondere Bedeutung?
Gruß, Ashura
Huhu Gunnar
Der Alternativtext soll äquivalenten Inhalt wie das Bild haben. [WEBCONTENT §6.1] Und wenn das Bild mehr sagt als tausend Worte, dann hat der Alternativtext auch mal 1001 Worte.
Das mit dem äquivalent kann man auch schön falsch machen.
Habe neulich mal SPIEGEL-online mit Screenreader getestet.
Bevor irgend etwas sinnvolles zu hören war schnarrte der Computerlautsprecher in einer monotonen Folge "größer als - größer als - größer als - größer als ...."
Beim Spiegel-online benutzen sie kleine Pfeilchen als Bullet-Grafiken vor den Menüpunkten.
Da hat jemand die schlaue Idee gehabt ein ">" also "größer als" für das alt-Attribut zu verwenden.
Ein > ist ja graphisch gesehen einem Pfeilchen sehr ähnlich.
Sie haben sogar die Entity benutzt aber damit war das Denken dann auch abgeschlossen.
Im Hinblick auf Barrierefreiheit ist die Seite stark verbesserungsfähig
um es mal positiv auszudrücken.
Das können andere Online-Zeitungen sehr viel besser.
Viele Grüße
lulu