Christoph Schnauß: Konqueror mit "de"-Kennung ausstatten

hallo Forum,

eigentlich ist es doof, und außerdem wußte ich es schonmal, kriegs aber nicht mehr auf die Reihe: ich möchte natürlich, daß mein Konqueror bei einer Serveranfrage sich gleich als deutschsprachig zu erkennen gibt. Das kann man in "Einstellungen -> Konqueror einrichten -> Browser-Identifitierung -> Sprachinformationen hinzufügen" anklickern, und zumindest in den logs meines lokalen Apache sehe ich auch, daß es mitgesendet wird. Aber einige Adressen, bei denen ich aufgrund dieser Einstellung deutschsprachige Seiten erwarte, scheinen das nicht mitzumachen, Beispiele sind die Apache-Dokumentation und http://www.debian.de. Wie bringe ich meinem Konqueror bei, daß er gefälligst Deutsch zu verstehen hat und das bei solchen Adressen auch ausdrücklich verlangt?

Grüße aus Berlin

Christoph S.

  1. Hi,

    eigentlich ist es doof, und außerdem wußte ich es schonmal, kriegs aber nicht mehr auf die Reihe: ich möchte natürlich, daß mein Konqueror bei einer Serveranfrage sich gleich als deutschsprachig zu erkennen gibt. Das kann man in "Einstellungen -> Konqueror einrichten -> Browser-Identifitierung -> Sprachinformationen hinzufügen" anklickern, und zumindest in den logs meines lokalen Apache sehe ich auch, daß es mitgesendet wird. Aber einige Adressen, bei denen ich aufgrund dieser Einstellung deutschsprachige Seiten erwarte, scheinen das nicht mitzumachen, Beispiele sind die Apache-Dokumentation und http://www.debian.de.

    Wie sieht denn der Accept-language-Header genau aus, der versendet wird?

    cu,
    Andreas

    --
    Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
    Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
    1. hallo Andreas,

      Wie sieht denn der Accept-language-Header genau aus, der versendet wird?

      Im access_log meines lokalen Apache steht sowas:

      192.168.0.1 - - [05/Jan/2005:20:51:33 +0000] "GET / HTTP/1.1" 200 24048 "-" "Mozilla/5.0 (compatible; Konqueror/3.3; de) (KHTML, like Gecko)"
      192.168.0.2 - - [05/Jan/2005:21:03:57 +0000] "GET / HTTP/1.1" 200 24048 "-" "Mozilla/5.0 (compatible; Konqueror/3.3; de) (KHTML, like Gecko)"

      192.168.0.1 fährt grade Gentoo, 192.168.0.2 fährt grade mal eine SuSE 9.2. Beide haben, wie du siehst, KDE 3.3.2 drauf.

      Grüße aus Berlin

      Christoph S.

      1. Hi,

        Wie sieht denn der Accept-language-Header genau aus, der versendet wird?
        Im access_log meines lokalen Apache steht sowas:

        Schön, aber da steht nicht der Accept-language header drin, sondern nur der user-agent.
        Der User-Agent wird aber nicht benutzt für die content-negotiation für die Sprache.

        Der Accept-Language-Header sieht z.B. so aus:

        en-us,en;q=0.5

        cu,
        Andreas

        --
        Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
        Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
        1. Hi,

          Schön, aber da steht nicht der Accept-language header drin, sondern nur der user-agent.

          Nachtrag: die im User-Agent ggf. angegebene Sprachkennung bezieht sich normalerweise auf die Sprache der Benutzeroberfläche des Browsers, also ob die Menüpunkte "File", "Edit" ... bzw. "Datei", "Bearbeiten" ... heißen.

          cu,
          Andreas

          --
          Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
          Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
        2. Hi Andreas,

          Der Accept-Language-Header sieht z.B. so aus:

          en-us,en;q=0.5

          mit

          Accept-Language: de;q=1.0,en;q=0.9

          sollte dann auch die deutschsprachige Version geholt werden.

          Lieber Christoph, RTFFAQ. ;-)

          Grüße,
           Roland

          1. hallo Roland,

            Lieber Christoph, RTFFAQ. ;-)

            Jajaja, hab ich ja.
            ~/.kde/share/config/kio_httprc und
            ~/.kde/share/config/kioslaverc
            habe ich genau nach diesen Anweisungen zu konfigurieren versucht :-(

            Grüße aus Berlin

            Christoph S.