*huestelhuestel* Man sollte schon mit seinem Editor umgehen koennen. VIm ist
vollstaendig Unicode-faehig.
Klar ist er das, aber er nutzt die Systemvorgaben. Und da bei mir Unicode nicht als Standardzeichensatz definiert ist (sondern nur als zweiter, da es sonst zu Probs mit Winusern kommt), nutzt er diesen auch nicht als default.
Das W3C hat damit nichts zu tun, der Unicode-Standard wird vom
Unicode-Consortium festgelegt. Wurde dir aber glaube ich auch schon
gesagt...
Yep, wurde es. War von mir völlig falsch formuliert. Besser wäre gewesen als Empfehlung des w3c.
@all (die mir hier geantwortet haben)
Ich muss gestehen, dass ich mich noch nicht ausführlich mit dem Thema Unicode auseinandergesetzt habe und bis Ende Januar auch keine Zeit dazu haben werde. Dass es die Zukunft sein wird, nehme ich mal stark an und mein System sowie die verwendeten Browser können damit umgehen. Ein schnelles Duchforsten der w3c Seiten bringt auch keine klare Erkenntnis. Teilweise wird es empfohlen, teilweise nicht.
Zum Ausgangsproblem:
Aus mehreren Antworten wird ersichtlich, dass die erwähnten Tastenkombinationen die Anführungszeichen erzeugen und diese auch so im Quelltext einfügen. Dies ist meiner Meinung nach falsch. Es müssten die entsprechenden Codes im Quelltext eingefügt werden. Z.B. aus dieser Tabelle http://unicode.org/charts/PDF/U2000.pdf und dann html-kompatibel sein wie in meiner ersten Antwort an Orlando von mir gepostet, da es sonst zu Problemen kommen kann, da noch lange nicht alle auf Unicode umgestellt haben und Vorlesegeräte (vor allem ältere - bei neuen weiß ich es nicht) damit ebenfalls Probleme haben.
Vielen Dank für eure Ausführungen
roadrunner