pliro: (WINDOWS) Maximal 3 Netzlaufwerke

Hallo.

Ich benutze MS WindowsXP, und bin mit mehreren PCs (5 Stück) in einem Netzwerk, darunter auch ein Linux PC, doch das tut nichts zur Sache.

Da wir erst seit kurzem dieses Netzwerk haben, habe ich heute einige Netzlaufwerke verbunden. Insgesamt fünf. Doch im Explorer/Arbeitsplatz sind nur drei zu sehen. Aber wenn ich dann oben in der Adressleiste den Laufwerkbuchstaben (meinentwegen T:\ ) eingebe, komme ich auf das Laufwerk, sehe den Inhalt, doch das Symbol im Arbeitsplatz fehlt.

Was ist falsch konfiguriert? Das muss doch bestimmt in der Registry umgeändert werden?!

danke euer pliro

  1. Hi,

    Was ist falsch konfiguriert? Das muss doch bestimmt in der Registry umgeändert werden?!

    hää?

    du brauchst nur unter

    Arbeitsplatz|Extras|Netzlaufwerke verbinden

    das entsprechende Laufwerk mappen!

    und

    "Beim Start automatisch verbinden" (oder wie dis heißt) anklicken!

    Bis denne

    Botix

    1. Eben nicht. Das ist es ja womit ich es versucht habe.
      Also, das Laufwerk T:\ (aber auch V:\ ) ist vorhanden, es wird nur nicht angezeigt (im Arbeitsplatz). Es sind dort nur drei Laufwerke: X:\ , Y:\ , Z:\ . Und mehr nicht.

      Wo ist T:\ und V:\ hin? Sie sind vorhanden, werden aber nicht angezeigt.

      Brauchst du Screenshots?

      1. Hi,

        Brauchst du Screenshots?

        noch net.

        Verwaltet der Linux-Rechner die 5 Shares (wenn warumauchimmer) oder hat jeder Rechner Freigaben auf alle anderen der WIN- und LINUX- Rechner? Gib mal nen paar Infos dazu!

        Bis denne

        Botix

        1. Gib mal nen paar Infos dazu!

          Also, in meinem Haus sind 4 Rechner und 1 Laptop und alle sind miteinander verbunden (über einen Switch, der automatisch auch der 192.168.0.1 ist). Es gibt nur einen Host, das ist der Switch (LAN und WLAN). Der Laptop ist nur in den seltensten Fällen drinnen, weil ich ihn für meinen Job brauche und ihn deshalb oft im Geschäft lasse.

          Der Linux-Rechner ist auch nur ein normaler PC, mit der Besonderheit, dass es ein Webserver ist (er hat die interne IP 192.168.0.7 und darf nur über Port 80 angesprochen werden, das hat man alles bei den Einstellungen des Switch festlegen können).

          Bei uns hat jeder Rechner einen freigegebenen Ordner: Gemeinsame Dokumente, Freigabename immer "shareddocs". Beim Linux-Rechner ist auch nur das document_root freigegeben, damit ich von diesem Rechner hier, Sachen zum Server schaufeln kann, damit sie von Internet angesprochen werden können.

          Also, auf vier Rechnern ist also jeweils ein freigegebenes Laufwerk: shareddocs. Mit allen vier bin ich verbunden (plus der auf dem Linux-Server), doch als Symbol im Arbeitsplatz werden nur drei angezeigt.

          Sind das genug Infos? Was für Angaben brauchst du noch?

          1. Hi,

            Also, auf vier Rechnern ist also jeweils ein freigegebenes Laufwerk: shareddocs. Mit allen vier bin ich verbunden (plus der auf dem Linux-Server), doch als Symbol im Arbeitsplatz werden nur drei angezeigt.

            Ich schätz mal das dis das Problem is. Windows bekommt da was net so astrein auf die Reihe.

            Was spricht dagegen den Linux-PC als Server einzusetzen der macht bestimmt eh den ganzen Tag nich viel? Ja ich weiss sowas tut man nich! Richtest halt dort ein Share ein! Is schon leichter zu händeln als alles andere! Musst nur ein Laufwerk mappen. Nur eine Datensicherung fahren etc.

            Wenn du aber trotzdessen das System so beibehalten willst würde ich folgendes machen!

            ALLE Rechner neu booten! Wenn das nix bringt ->Alle Freigaben komplett loeschen und neu aufsetzen (den Freigabenamen unterschiedliche Namen geben (PC1;PC2 ....)).

            Bis denne

            Botix

  2. Hallo,

    ich nehme an, du hast keine Ahnung, was zu diesem Verhalten geführt hat?

    Was ist falsch konfiguriert? Das muss doch bestimmt in der Registry umgeändert werden?!

    Normalerweise nicht. Aber kontrolliere mal, ob der Schlüssel
     HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Explorer\NoDrives
    oder
     HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Explorer\NoDrives
    existiert. Fall ja, lösche die NoDrives-Schlüssel einfach.

    Mit diesem Registry-Eingriff kann man den Windows-Explorer nämlich in der Tat dazu bringen, bestimmte Laufwerke nicht anzuzeigen.
    Falls du das sehr nützliche MS-Utility TweakUI installiert hast, kannst du diese Einstellungen auch bequemer haben. In TweakUI kannst du auf der Registerkarte "My Computer" für jeden (möglichen) Laufwerksbuchstaben ankreuzen, ob er angezeigt werden soll oder nicht.

    Ist'n Blick wert (auch das TweakUI!)

    Martin

  3. hallo,

    Da wir erst seit kurzem dieses Netzwerk haben, habe ich heute einige Netzlaufwerke verbunden. Insgesamt fünf. Doch im Explorer/Arbeitsplatz sind nur drei zu sehen. Aber wenn ich dann oben in der Adressleiste den Laufwerkbuchstaben (meinentwegen T:\ ) eingebe, komme ich auf das Laufwerk, sehe den Inhalt, doch das Symbol im Arbeitsplatz fehlt.

    Verhält sich das auch noch so, wenn du mal _alle_ Rechner heruntergefahren und neu gebootet hast (sie müssen alle miteinander mindestens 5 Sekunden lang abgeschaltet sein, damit der Speicher geleert werden kann)? Oder fallen dann plötzlich andere Symbole aus?

    Dieses Verhalten kann bei Netzen mit mehr als drei Rechnern auftreten, wenn sie so, wie du es beschreibst, verbunden werden. Das hängt damit zusammen, daß sie sich nicht auf einen "Master Browser" einigen können. Wenn du sowieso einen Linux-Rechner in deinem Netz hast, bietet es sich an, dem Samba mitzugeben und in der smb.conf festzulegen, daß er der "master browser" sein soll (local master = yes  preferred master = yes).

    Außerdem ist es wichtig, daß auf allen Rechnern die hosts-Datei die korrekten Einträge enthält.

    Grüße aus Berlin

    Christoph S.

    1. Hallo Christoph,

      ich glaube, du denkst viel zu kompliziert für dieses Problem. Im OP sagt pliro doch, er kann die "Laufwerke" oder Shares problemlos ansprechen, wenn er den Laufwerksbuchstaben direkt eingibt. Es liegt also kein Netzwerkproblem vor - die Kommunikation und das Mapping funktioniert offensichtlich.

      Dieses Verhalten kann bei Netzen mit mehr als drei Rechnern auftreten, wenn sie so, wie du es beschreibst, verbunden werden. Das hängt damit zusammen, daß sie sich nicht auf einen "Master Browser" einigen können.

      Der These würde ich zustimmen, wenn es auch Probleme beim blinden Zugriff auf die freigegebenen Ressourcen gäbe.

      Ich denke, es ist hier eher ein Dreckeffekt vom Windows-Explorer, der gezielt bestimmte Laufwerke ausblenden kann. MS gibt in einem KB-Artikel zu (finde ihn jetzt gerade nicht mehr), dass das bei bestimmten Windows-Konstellationen auch "versehentlich" passieren kann. Also sagen wir: Es ist ein bekannter Bug.

      So long,

      Martin

      1. hallo,

        ich glaube, du denkst viel zu kompliziert für dieses Problem
        Ich denke, es ist hier eher ein Dreckeffekt vom Windows-Explorer

        Schon möglich, daß es "nur" das ist. Deshalb habe ich ja gefragt, ob genau dasselbe auch zu beobachten ist (und zwar mit denselben shares und Laufwerksbuchstaben), wenn die Rechner alle miteinander mal neu gebootet wurden.

        Ich habe ein vergleichbares Verhalten bei einem Win98-Rechner: wenn der an ist, aber ein anderer REchner neu gebootet wird, "verschwinden" da auch shares, gleichzeitig bleiben "falsche" Verknüpfungen bestehen, und bisweilen stürzt der ganze Explorer ab. Nach einem Reboot ist alles wieder in Ordnung.

        Grüße aus Berlin

        Christoph S.

    2. Verhält sich das auch noch so, wenn du mal _alle_ Rechner heruntergefahren und neu gebootet hast (sie müssen alle miteinander mindestens 5 Sekunden lang abgeschaltet sein, damit der Speicher geleert werden kann)? Oder fallen dann plötzlich andere Symbole aus?

      Ja, beim Neubooten aller Rechner bleibt alles wie zuvor. Laufwerkssymbol nicht da, doch immer noch direkt ansprechbar.

      pliro

      1. hi,

        Verhält sich das auch noch so, wenn du mal _alle_ Rechner heruntergefahren und neu gebootet hast
        Ja, beim Neubooten aller Rechner bleibt alles wie zuvor. Laufwerkssymbol nicht da, doch immer noch direkt ansprechbar.

        Dann wird wohl das, was dir Der Martin geschrieben hat, eher zutreffen. Trotzdem ist es sinnvoll, bei fünf miteinander verbundenen Rechnern auch an ein mögliches Netzwerkproblem zu denken. Bei deiner Konstruktion habe ich übrigens noch nicht verstanden, was die Linux-Kiste dazwischen soll. Ich habe gewiß nichts gegen Linux, aber ich finde, du hast diesen Rechner gewissermaßen unterfordert, wenn er dir nur den Apache liefern soll.

        Grüße aus Berlin

        Christoph S.