Struppi: Erstarken von proprietären Techniken (Achtung, Flame)

Beitrag lesen

Was das respektieren betrifft, geb' ich dir absolut recht, berücksichtigen würde ich das aber nicht mehr. Ich habe einmal in einem Webshop eine nur mit aktiviertem Javascript mögliche Umleitung eingebaut, um zu sehen, wie viele User JS tatsächlich abgedreht haben; das waren von ca. 4 - 5000 tatsächlich einer; den respektiere ich, aber der ist mir (und vor allem auch meinen Kunden) sowas von egal...

Also ich drehe bei allen die mit dem IE surfen JS erstmal aus (oder installier Firefox), mit einer ausführlichne Erläuterung wie man eine Seite als Vertrauenswürdig deklariert. Das setzt natürlich ein bisschen Disziplin des Benutzers vorraus.

Der scheint aktuell zu sein:
http://www.heise.de/security/dienste/browsercheck/demos/ie/e5_25.shtml

Ich hab Seiten wo deutlich über 10% (allerdings erfolgt keine Aufschlüsselung von Suchmaschinen) JS abgeschaltet haben (keine Computergeeks).
Das es bei dir so wenige sind kann natürlich diverse Gründe haben, ist aber (genauso wenig wie meine Zahlen) mit Sicherheit keine Grundlage auf die ich mich verlassen würde.

Letztlich ist es aber mit Sicherheit die Entscheidung des Seitenerstellers ob und wie er etwas umsetzt. Für den Surfer ist es in der Regel egal, wenn mich eine unbenutzbare Seite begrüßt, weil sie auf JS setzt, finde ich in der Regel schnell eine andere die mir das Gleiche bietet.

Und noch eins, soweit ich das sehe, wird hier JS nie verteufelt, sondern in aller Regel darauf hingewisen dass es eine JS Lösung oft so umgesetzt werden kann, dass sie auch für JS lose Clients nutzbar bleibt (z.b. Bilder Popups mit href="javascript:..." oder eben Menüs, die oft durchaus beide Optionen bieten). Das einzige was angepragert wird ist das blinde vertauen in eine Technik oft verbunden mit Unkenntniss über die Technik.

Struppi.