Jeena Paradies: Dreamweaver und Frames

Hallo,

Meine Frau hat gerade angefangen von ihrer Ausbildung aus mit Dreamweaver zu arbeiten. Sie muss in der Prüfung mit Frames umgehen können, dies aber nur in Dreamweaver, und nicht unbedingt im Quelltextmodus.

Wir versuchen jetzt gerade mit dieser Software ein einfaches Frameset zu bauen:

+----------------------+
  |                      |
  +-----+----------------+
  |     |                |
  |     |                |
  |     |                |
  |     |                |
  +-----+----------------+

Wir wählen eine Vorlage aus, die aus dem Frame oben und unten besteht, also so aussieht:

+----------------------+
  |                      |
  +----------------------+
  |                      |
  |                      |
  |                      |
  |                      |
  +----------------------+

Wir speichern das ganze Frameset als index.html und den oberen Teil als top.html ab. Dann schneiden wir den unteren Teil in zwei Teile auseinander. Und erhalten schon das was wir als vorgabe bekommen haben. So weit so gut. Jetzt speichern wir den linken Teil als left.html ab und den rechten Teil als right.html ab (wir nutzten zum schneiden Split Frame Left) Danach speichern wir noch einmal die index.html ab. Ok ich hätte gedacht wir sind jetzt fertig. Aber weit gefehlt, der Ärger fängt jetzt erst an.

Die Dateien gibt es alle auf der Festplatte. Wir öffnen wieder die Datei index.html in Dreamweaver und ein Fehler poppt auf: »Die Datei UntitledFrame-35 wurde nicht gefunden.« (oder so ähnlich).

Schaut man dann in den Quellcode sieht man, dass dieses rechte Frame, wo wir die Datei right.html benannt haben im src des frames einfach UntitledFrame-35 stehen hat, anstatt right.html, außerdem fehlt die id, name, title und was sonst noch bei den anderen zwei reingeschrieben wurde.

Wenn man jetzt als src right.html reinschreibt funktioniert das ganze gut, außerdem muss man natürlich noch id, name, title ergänzen. Das muss man aber alles im Quellcodemodus machen, im Designmodus finden wir keine Funktion, die das ermöglichen würde.

Ich muss zugeben, dass das sogar in Frontpage 2000 (oder welche Version ich auch damals auf meinem Rechner hatte) besser funktioniert hat, dort gab es für die Frames Eingabemasken und man konnte alles mögliche einstellen. Wenn man die Dateien innerhalb des Designmodus abgespeichert hat, hat das Frontpage gemerkt und hat es auch im index.html Quellcode geändert.

Kann uns einer mal sagen was wir falsch machen? Die F1 Hilfe schweigt zu diesem Problem und auch online finde ich keine solchen Informationen, warscheinlich weil ich die falschen Suchwörter benutze.

Grüße
Jeena Paradies

--
Trackback vs. Pingback - warum hat Trackback gewonnen? | Jlog | Gourmetica Mentiri
  1. Hallo Jeena,

    Meine Frau hat gerade angefangen von ihrer Ausbildung aus mit Dreamweaver zu arbeiten. Sie muss in der Prüfung mit Frames umgehen können, dies aber nur in Dreamweaver, und nicht unbedingt im Quelltextmodus.

    Ich spreche meine Anteilnahme aus *SCNR*

    Wir versuchen jetzt gerade mit dieser Software ein einfaches Frameset zu bauen:
    ...
    Wenn man jetzt als src right.html reinschreibt funktioniert das ganze gut, außerdem muss man natürlich noch id, name, title ergänzen. Das muss man aber alles im Quellcodemodus machen, im Designmodus finden wir keine Funktion, die das ermöglichen würde.

    An dieser Stelle verspüre ich einmal wieder garnicht nette Gefühle für den "Kollegen", der Deine Frau ausbildet >:(

    Schnelleinstieg ins Erstellen/Bearbeiten von Framesets mit Dreamweaver:

    1. Öffnen Sie die Frames-Palette (Umschalttaste + F2 oder Fenster > Andere > Frames)
    2. Erstellen Sie eine neue (Frameset-) Datei, evtl. von einer Vorlage
    3. Dreh- und Angelpunkt für das Definieren der Eigenschaften Ihres Framesets ist die Frame-Palette im Zusammenspiel mit dem Eigenschaften-Inspektor!
    4. Klicken Sie in der Frame-Palette in einen der dort schematisch angezeigten Frame - im Eigenschaften-Inspektor können Sie nun diesem Frame z.B. einen Namen geben...
    5. Klicken Sie in der Frame-Palette auf einen der Framerahmen, können Sie im Eigenschaften-Inspektor dem entsprechenden Frameset z.B. Maße geben... (Achtung: DW generiert häufig verschachtelte Framesets - klicken Sie deshalb auch einmal in der Frames-Palette auf den äußersten Rahmen ;-))
    6. Wählen Sie (nachdem Sie auf den äußersten Rahmen geklickt haben) aus dem Menü Datei den Eintrag "Alles speichern" - in den folgenden Dialogen tragen Sie bitte für ALLE Dateien passende Namen ein - welche Datei (Inhaltsdatei eines Frame oder Frameset-Datei) dabei gemeint ist, erkennen Sie im Entwurfsfenster an einer schraffierten Randhervorhebung)
    7. Wenn Sie nun in der Entwurfsansicht in einen Frame klicken, arbeiten Sie in der Datei, die in diesem Frame angezeigt wird, weshalb Sie bitte zum Speichern "Datei > Speichern" bzw. "Datei > Speichern unter" benutzen.
    8. Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt Ihr Frameset verändern wollen (z.B. eine andere Standard-Datei für einen Frame festlegen), klicken Sie in der Frame-Palette in einen Frame oder auf den Rand des Framesets.

    Weitere Informationen sind in der Dreamweaver-Onlinehilfe unter dem Stichwort "Frames" zu finden.

    HTH
    gruesse
    rainer groth

    --
    (--> einer der letzten bauhaeusler <--)
    wer die FAQ nicht beachtet, bekommt von mir keine antwort - basta !
    Self-Code: ie:{ fl:( br:> va:) ls:& fo:| rl:° n4:& ss:( de:] js:| ch:? mo:? zu:}
    Self-Code-URL: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
    1. Hallo,

      Ich spreche meine Anteilnahme aus *SCNR*

      Das blöde ist ja, dass ich ihr dabei überhaupt nicht richtig helfen kann, weil ich von Dreamweaver gar keine Ahnung habe. Ich habe damit noch nie gearbeitet. Das zweite Problem sind die Design-Tabellen, und die Frames die sie zum Layouten nutzen muss. Davon habe ich auch absolut keine Ahnung. Und von JavaScript Menüs eigentlich auch eher weniger. Alles Sachen aus 1998, die ich damals als ich angefangen habe mir HTML beizubringen übersprungen habe und mich nur auf "Standardkonforme" mit CSS in Form gebrachte Seiten konzentriert habe.

      Natürlich kriege ich ein Frameset mit Hilfe von SELFHTML zusammen und auch eine Layouttabelle, aber nur wegen der vielen Erfahrung mit normalen Tabellen und dem Lesen und verstehen in SELFHTML. Wie man Dreamweaver benutzt? Keine Ahnung, lerne ich jetzt auch so nebenbei wärend wir zusammen versuchen hinter die Geheimnisse zu schauen.

      An dieser Stelle verspüre ich einmal wieder garnicht nette Gefühle für den "Kollegen", der Deine Frau ausbildet >:(

      Das tue ich schon so ziemlich seit Anfang ihrer Ausbildung.

      Schnelleinstieg ins Erstellen/Bearbeiten von Framesets mit Dreamweaver:

      [...]
      Wow, genau so eine Anleitung habe ich gesucht! Klappt wunderbar und man muss nichts mehr im Quellcode basteln! Wo ist das her? Gibt es da noch mehr solche Anleitungen, zum Beispiel für das Erstellen von HTML Tabellen oder Linklisten usw.?

      Vielen Dank für deine Hilfe, jetzt kommen wir zumindest mit den Frames schon ein genazes Stück weiter!

      Grüße
      Jeena Paradies

      --
      Trackback vs. Pingback - warum hat Trackback gewonnen? | Jlog | Gourmetica Mentiri
      1. Hallo Jeena Paradies,

        An dieser Stelle verspüre ich einmal wieder garnicht nette Gefühle für den "Kollegen", der Deine Frau ausbildet >:(
        Das tue ich schon so ziemlich seit Anfang ihrer Ausbildung.

        Nur allzu verständlich. Ich kenne zwar weder den "Kollegen" noch seinen Unterricht, habe aber in den letzten Jahren häufig genug hinter solchen "Profis" aufräumen dürfen.

        IMO ist es schlicht unmöglich, ohne fundierte HTML-Kenntnisse mit dem mächtigen Werkzeug DW etwas gescheites zu erstellen.
        Leider wird das Webpublishing-Tool DW (immer noch) häufig auf seinen unseligen WYSIWYG-Editor reduziert - frei nach dem Motto "Wir klicken uns einen Layout-Spiegel zusammen".

        Dass das erstens nicht lange gutgeht, und zweitens einen in vielerlei Hinsicht grausigen Quelltext ergibt, erfahren viele Neulinge leider erst später, wenn sie alleingelassen werden :-(

        Dann ist es häufig nötig, zuerst einmal HTML-Grundwissen zu erarbeiten...

        Das führt übrigens mitunter zu netten Nebenwirkungen:
        F: "Also kann ich mit DW meine Seiten zusammenklicken und muss dann den gesamten Quelltext (sauber) schrubben?"
        A: "Ja."
        F: "Warum soll ich denn dann überhaupt DW benutzen?"
        A: "Nicht zum Erstellen von HTML-Dateien, sondern zum Verwalten und Publizieren von Websites - weshalb DW ja auch als Webpublishing-Tool bezeichnet wird ;-)"
        F: "Warum haben wir dann erst DW gelernt, und nicht HTML?"
        A: "---"

        Schnelleinstieg ins Erstellen/Bearbeiten von Framesets mit Dreamweaver:
        [...]
        Wo ist das her? Gibt es da noch mehr solche Anleitungen, zum Beispiel für das Erstellen von HTML Tabellen oder Linklisten usw.?

        Von mir ;-) (Um ehrlich zu sein, das habe ich grad erst auf die Schnelle zusammengetippt)

        Früher gab es unter dreamworker.de Tutorials zum Umgang mit Dreamweaver und anderen Macromedia-Produkten, IMHO existiert aus diesem ehemaligen Zusammenhang nur mehr ein Macromedia Usergroup BB.

        Eine Suche nach "Dreamweaver Tutorials" sollte aber noch etliche Ergebnisse liefern - Praktische Probleme beim Arbeiten mit DW sind so selten ja nicht.

        Ansonsten empfehle ich meinen Studis/TN regelmässig ein altes Buch, das ab und an als Remittende erhältlich ist:
        "Dreamweaver 4" von Philippe, Jean-Richard
        SmartBooks Publishing AG (Markt+Technik) 2001
        ISBN 3-8272-6036-1
        (Spassig zu lesen - der Autor ist Schweizer ;-))

        Und die Online-Hilfe, zumindest der Index dort, ist so schlecht nicht.
        Allerdings ist schon ein fundiertes HTML-Wissen nötig, um dort die passenden Informationen zu finden.
        So schliesst sich dann auch ein Kreis: Etliche meiner Studis benutzen zwar DW zum Erstellen von HTML-Dateien, aber spassigerweise in der Quelltext-Anzeige. Und sind sehr dankbar, wenn ich ihnen diverse andere Editoren vorstelle.

        Abschliessend kann ich Deiner Frau leider nur raten, was sie sicher schon weiss:
        HTML lernen und in der Prüfung trotzdem wunschgemäss in DW arbeiten - damit es mit der Note passt ;-)

        HTH
        gruesse
        rainer groth

        --
        (--> einer der letzten bauhaeusler <--)
        wer die FAQ nicht beachtet, bekommt von mir keine antwort - basta !
        Self-Code: ie:{ fl:( br:> va:) ls:& fo:| rl:° n4:& ss:( de:] js:| ch:? mo:? zu:}
        Self-Code-URL: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
        1. Hallo Jeena,

          Mist, zu schnell geklickt :-(

          Zwei Links noch:
          DW-Tutorial für LehrerInnen und ein DW 4-Tutorial.

          HTH
          gruesse
          rainer groth

          --
          (--> einer der letzten bauhaeusler <--)
          wer die FAQ nicht beachtet, bekommt von mir keine antwort - basta !
          Self-Code: ie:{ fl:( br:> va:) ls:& fo:| rl:° n4:& ss:( de:] js:| ch:? mo:? zu:}
          Self-Code-URL: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
          1. Hallo Rainer,

            Nur so am Rande bemerkt: du könntest deiner Signatur mal ein Update spendieren:

            wer die FAQ nicht beachtet, bekommt von mir keine antwort - basta !

            Die FAQ gibt es nicht mehr, nurnoch die Hilfe - außerdem ist vor dem '!' ein Leerzeichen zu viel.

            Self-Code-URL: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html

            Die Seite ist inzwischen nach http://community.de.selfhtml.org/fanprojekte/selfcode.htm umgezogen.

            Grüße aus Nürnberg
            Tobias