Hallo Christoph,
Wie willst du eigentlich die ganzen Videos auf die ganzen Rechner bekommen? Oder soll das ein zentraler Server übernehmen?
Die Frage ist noch gar nicht gestellt worden, da hast du recht. Aber du hast ja bereits vlc genannt - der kann streamen, so daß man die Videos bloß auf einen Rechner zu legen braucht, von dem sich die anderen das dann übers lokale Netz direkt in den vlc streamen lassen können. Ich benutze ihn zum Beispiel gerne, wenn ich auf einem Netzwerkrechner ohne eigene TV-Karte trotzdem Fernsehen kucken möchte.
Ja, aber mach das alles jetzt mal zusammen, wenn du von Linux noch nicht viel Ahnung hast, und du gleich - innerhalb von einem Tag - dich in eine automatisierte Debian-Installation, streamenden VLC und wasweißichnoch reinarbeiten willst, um es dann gleichzeitig auf 20 Rechnern anzuwenden.
Daher geht meine Empfehlung wirklich an ein Ubuntu-System, auf dass man dann im Nachhinein den VLC und den MPlayer draufspielt. Wie das mit den Benutzern ist, hat Sana auch noch nicht geschrieben - ich würde auf jeden Fall auf jedem System einen eigenen Benutzer für das Video-Anschauen einrichten, zumal der erste angelegte Benutzer ja Admin-Rechte besitzt (nun ja, streng genommen nicht, aber wer das Passwort kennt, hat sie auf jeden Fall).
Und wenn man das System auf einem Rechner erfolgreich eingerichtet hat (so, dass die Videos auch ordentlich funktionieren), sollte es kein Problem sein, dies auf den anderen Rechnern zu wiederholen. Die Geschwindigkeit steigt dann mit der Anzahl der erfolgten Installationen auch recht schnell, da Sana dann weiß, wo er schnell Dinge parallel erledigen kann (bsp. die Installation der Basis-Dateien, während der man bereits eine neue Installation auf einem weiteren Rechner anschießen kann).
Grüße
Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/