Hallo nochmals,
da Sana sich wirklich nicht mehr gemeldet hat, gehe ich inzwischen wirklich von einer bewussten Falschinformation aus. Die Gründe dafür mögen unterschiedlich sein, jedenfalls finde ich es ziemlich frech, Linux auf eine solch hinterhältige Weise schlecht zu reden.
Damit dieser Thread nicht so ins Archiv wandert, hier noch eine absolut einfach zu verstehende Anleitung, wie man sich VLC und MPlayer unter Ubuntu (aktuelle Version: 5.10 "Breezy Badger") bzw. Kubuntu installiert:
1. Nach einer erfolgreichen Installation und einem konfiguriertem Internet-Zugang das Programm "Synaptic" ausführen. Sowohl unter Ubuntu als auch unter Kubuntu gibt es hierzu einen entsprechenden Menü-Eintrag.
2. In synaptic im Menü "Einstellungen" und darunter "Paketquellen" auswählen.
3. Dort muss man nun zwei weitere Paketquellen hinzufügen, unter Breezy Badger so:
- unten auf "Neu" klicken
- im ersten Auswahlfeld "Binärdateien (deb)" stehen lassen
- unter "Adresse" den Wert "http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/" eingeben (ohne Anführungszeichen)
- bei der Distribution "breezy" angeben (ohne Anführungszeichen)
- bei den Sektion(en) "universe " angeben (ohne Anführungszeichen, man beachte das Leerzeichen am Ende).
Danach wiederholt man diese Liste, und gibt bei der Sektion "multiverse " statt "universe " an (wieder ohne Anführungszeichen, und wieder sollte man auf das Leerzeichen am Ende achten).
Bei erfolgreichem Durchführen müssten nun zwei neue aktivierte Einträge in der Liste zu finden sein, sieht etwa so aus:
[x] deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ breezy universe
[x] deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ breezy multiverse
Alternativ kann man natürlich auch einen einzigen Eintrag mit den Sektionen "universe multiverse " (Leerzeichen am Ende beachten, ohne Anführungszeichen!) anlegen.
4. Danach auf "OK" klicken und oben links den Button "Neu laden" betätigen, womit sich synaptic die aktuellen Paketinformationen (auch die zu den neu hinzugefügten Paketquellen) holt.
5. Nun oben auf "Suche" klicken, im sich darauf öffnenden Feld dann "vlc" (ohne Anführungszeichen) angeben und mit "Suchen" die Suche starten.
6. Unter den gefundenen Paketen müsste es ein Paket namens "vlc" geben. Dort auf das linke, nicht ausgefüllte Kästchen klicken, im darauf aufkommenden Menü auf den Eintrag "Zum Installieren vormerken" klicken.
7. Die Punkte 5. und 6. mit dem Suchbegriff "mplayer" wiederholen, bei Punkt 6. heißt das Paket allerdings nicht "mplayer", sondern "mplayer-586" (sofern man einen normalen neueren x86-Prozessor hat).
8. Sind nun die beiden Pakete "vlc" und "mplayer-586" zum Installieren vorgemerkt, einfach oben auf den Button "Anwenden" klicken. Ab dann passiert alles vollautomatisch, die beiden Programme "vlc" und "mplayer" können ab nun verwendet werden.
Und, war das jetzt sooo schwer?
Man möge mir verzeihen, wenn hier irgendwo ein paar kleine Fehler drin sind. Falls das so sein sollte, bitte die Fehler kurz melden.
Grüße
Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/