Janine: Netzwerkgeschiwnidkeit feststellen

Moin!

gibt es eine Möglichkeit herauszubekomemn, mit welcher Geschwindigkeit eine Netzwerkkarte arbeitet und ob sie im Half- oder Fullduplex arbeitet?

C:\Documents and Settings\Janine>ipconfig /all

Windows IP Configuration

Host Name . . . . . . . . . . . . : Janine-rtufgrt
   Primary Dns Suffix  . . . . . . . :
   Node Type . . . . . . . . . . . . : Unknown
   IP Routing Enabled. . . . . . . . : No
   WINS Proxy Enabled. . . . . . . . : No

Ethernet adapter Local Area Connection:

Connection-specific DNS Suffix  . :
   Description . . . . . . . . . . . : Marvell Yukon 88E8001/8003/8010 PCI Gigabit Ethernet Controller
   Physical Address. . . . . . . . . : xx-xx-xx-xx-xx-xx
   DHCP Enabled. . . . . . . . . . . : Yes
   Autoconfiguration Enabled . . . . : Yes
   IP Address. . . . . . . . . . . . : 192.168.123.100
   Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
   Default Gateway . . . . . . . . . : 192.168.123.254
   DHCP Server . . . . . . . . . . . : 192.168.123.254
   DNS Servers . . . . . . . . . . . : 192.168.123.254
   Lease Obtained. . . . . . . . . . : Mittwoch, 26. Juli 2006 7:51:01
   Lease Expires . . . . . . . . . . : Mittwoch, 2. August 2006 7:51:01

C:\Documents and Settings\Janine>

System: Windowsa XP 64bit

Janine :-)

  1. Hallo Janine,

    gibt es eine Möglichkeit herauszubekomemn, mit welcher Geschwindigkeit eine Netzwerkkarte arbeitet und ob sie im Half- oder Fullduplex arbeitet?

    bei den heute üblichen Komponenten kannst du Halbduplex IMHO mit ruhigem Gewissen ausschließen. Das war bei manchen Billig-Implementierungen aus dem letzten Jahrtausend so; bei einigen WLAN-Adaptern, wo der Hersteller um jeden Preis sparen will, mag das auch der Fall sein.

    Description . . . . . . . . . . . : Marvell Yukon 88E8001/8003/8010 PCI Gigabit Ethernet Controller

    Ups, mit Gigabit-Karten habe ich noch keine Erfahrung. Aber die 100Mbit-Karten verraten die Verbindungsgeschwindigkeit meistens durch die Farbe ihrer Status-LEDs (siehe Beschreibung der Karte). Ich vermute, das ist bei deiner Netzwerkkarte ähnlich (siehe Beschreibung der Karte).

    Default Gateway . . . . . . . . . : 192.168.123.254
       DHCP Server . . . . . . . . . . . : 192.168.123.254
       DNS Servers . . . . . . . . . . . : 192.168.123.254

    Oh. Default-Netzwerkadresse auf 192.168.123.0? Möglicherweise hast du den gleichen DSL-Router wie ich ...

    Schönen Abend noch,
     Martin

    --
    Die meisten Menschen werden früher oder später durch Computer ersetzt.
    Für manche würde aber auch schon ein einfacher Taschenrechner genügen.
    1. Moin

      Description . . . . . . . . . . . : Marvell Yukon 88E8001/8003/8010 PCI Gigabit Ethernet Controller

      Ups, mit Gigabit-Karten habe ich noch keine Erfahrung. Aber die 100Mbit-Karten verraten die Verbindungsgeschwindigkeit meistens durch die Farbe ihrer Status-LEDs (siehe Beschreibung der Karte). Ich vermute, das ist bei deiner Netzwerkkarte ähnlich (siehe Beschreibung der Karte).

      Windows zeigt mir nur 10/100 Half/Fullduplex, 1000 wird da mit keiner Silbe erwähnt :(

      das ist eine Onboard Netzwerkkarte von ein ASUS Mainboard (A8N-SLI Premium)

      die Beschreibung habe ich leider im Moment nicht zu Hand

      Default Gateway . . . . . . . . . : 192.168.123.254
         DHCP Server . . . . . . . . . . . : 192.168.123.254
         DNS Servers . . . . . . . . . . . : 192.168.123.254

      Oh. Default-Netzwerkadresse auf 192.168.123.0? Möglicherweise hast du den gleichen DSL-Router wie ich ...

      mein alter Digitus Router ,ußte ein WLAN Router von D-LINK weichen, einige Rechner hatten Feste IP Adressen...

      da ich zu Faul war, die Rechner umzukonfigurieren, hab ich einfach die Netzwerkadresse des D-LINK Routers auf die alte geändert :)

      Janine

      1. Hallo,

        Ups, mit Gigabit-Karten habe ich noch keine Erfahrung. Aber die 100Mbit-Karten verraten die Verbindungsgeschwindigkeit meistens durch die Farbe ihrer Status-LEDs (siehe Beschreibung der Karte). Ich vermute, das ist bei deiner Netzwerkkarte ähnlich (siehe Beschreibung der Karte).
        Windows zeigt mir nur 10/100 Half/Fullduplex, 1000 wird da mit keiner Silbe erwähnt :(

        Soweit ich weiß, macht Windows da auch keine Unterschiede mehr - muss es auch nicht. Das soll die Netzwerkkarte allein aushandeln.

        Bedenke, dass deine Netzwerkkarte die Verbindungsgeschwindigkeit mit der Gegenstelle aushandelt. Wenn dein Router also "nur" 100Mbit kann, darfst du mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass die beiden sich auf 100Mbit geeinigt haben. Höchstens wenn du ein billiges, womöglich ungeschirmtes Netzwerkkabel verwendest, fallen sie gelegentlich schon mal auf 10Mbit zurück, wenn 100Mbit nicht mehr zuverlässig möglich ist. Aber davon gehe ich nicht aus. :)

        die Beschreibung habe ich leider im Moment nicht zu Hand

        Schade ... :-P

        Oh. Default-Netzwerkadresse auf 192.168.123.0? Möglicherweise hast du den gleichen DSL-Router wie ich ...
        mein alter Digitus Router ...

        Genau so heißt meiner auch. War ein billiges 25EUR-Gerät. Aber seine Tage sind gezählt (die Firmware stürzt mir zu oft einfach ab, und die 4 Ports werden knapp). Ein Nachfolger namens D-Link steht schon bereit. :-)
        Nur dass es bei mir kein WLAN sein wird. Ich bleibe beim Kabel.

        da ich zu Faul war, die Rechner umzukonfigurieren, hab ich einfach die Netzwerkadresse des D-LINK Routers auf die alte geändert :)

        Klar, man ist ja bequem und sucht sich den Weg des geringsten Widerstands.

        So long,
         Martin

        --
        Niemand lebt allein von seinen Träumen.
        Aber wer träumt, lebt noch.
        1. Moin

          Oh. Default-Netzwerkadresse auf 192.168.123.0? Möglicherweise hast du den gleichen DSL-Router wie ich ...
          mein alter Digitus Router ...

          Genau so heißt meiner auch. War ein billiges 25EUR-Gerät. Aber seine Tage sind gezählt (die Firmware stürzt mir zu oft einfach ab, und die 4 Ports werden knapp). Ein Nachfolger namens D-Link steht schon bereit. :-)
          Nur dass es bei mir kein WLAN sein wird. Ich bleibe beim Kabel.

          Mein Digitus läuft immer noch sehr gut, Abstürze hatte ich nie... der D-LINK stürzt oft ab :(
          Der Digitus kam mich damals 39DM

          Ich schalte das WLAN Modul nur sehr selten an, z.B. wenn ich den Laptop mit auf'n Balkon nehme
          Ansonsten wird der auch nur per Kabel angeschlossen

          Gibt es eigentlich Router mit einen 8Port Switch, die dazu auch noch erschwinglich sind?
          Ich hatte mal ein gesehen, der sollte jedoch 700€ Kosten, was mir etwas zu viel war ;)

          Janine :-)

          1. Hallo janine,

            Mein Digitus läuft immer noch sehr gut, Abstürze hatte ich nie...

            Mir hat mal jemand verraten, dass mein Digitus-Router baugleich mit einem Netgear "schlagmichtot" sei. Zumindest hat er denselben Bug: Nach ein paar Tagen stellt er sich irgendwann tot, und damit fällt das gesamte Netzwerk aus. Einmal aus- und wiedereinschalten bringt ihn wieder auf die Beine, als ob nichts gewesen wäre.

            Der Digitus kam mich damals 39DM

            Ähm, das war jetzt ein Schreibfehler tief aus dem Rückenmark, oder? Du meintest bestimmt 39EUR?

            Gibt es eigentlich Router mit einen 8Port Switch, die dazu auch noch erschwinglich sind?

            Weiß nicht. Meinen D-Link DI-707P mit 7 Ports und Printserver, den ich hier demnächst anschließen werde, habe ich als Neugerät für 32EUR bei ebay gefunden ...

            Ich hatte mal ein gesehen, der sollte jedoch 700€ Kosten, was mir etwas zu viel war ;)

            Sogar mit einer Null weniger hätte ich noch dankend abgelehnt!

            Ciao,
             Martin

            --
            Der Gast geht solange zum Tresen, bis er bricht.
            1. Mein Digitus läuft immer noch sehr gut, Abstürze hatte ich nie...

              Mir hat mal jemand verraten, dass mein Digitus-Router baugleich mit einem Netgear "schlagmichtot" sei. Zumindest hat er denselben Bug: Nach ein paar Tagen stellt er sich irgendwann tot, und damit fällt das gesamte Netzwerk aus. Einmal aus- und wiedereinschalten bringt ihn wieder auf die Beine, als ob nichts gewesen wäre.

              ich hatte mal ein Firmware upgrade gemacht, danach lief das Teil wie eine Bienchen *g*

              Der Digitus kam mich damals 39DM

              Ähm, das war jetzt ein Schreibfehler tief aus dem Rückenmark, oder? Du meintest bestimmt 39EUR?

              nene, ich meine schon Deutsche Mark, der Router wurde 2001 gekauft

              Gibt es eigentlich Router mit einen 8Port Switch, die dazu auch noch erschwinglich sind?

              Weiß nicht. Meinen D-Link DI-707P mit 7 Ports und Printserver, den ich hier demnächst anschließen werde, habe ich als Neugerät für 32EUR bei ebay gefunden ...

              D-LINK würde ich nicht noch einmal kaufen

              Ich hatte mal ein gesehen, der sollte jedoch 700€ Kosten, was mir etwas zu viel war ;)

              Sogar mit einer Null weniger hätte ich noch dankend abgelehnt!

              Ich wollte mir eigentlich ein AVM kaufen, jedoch hab ich da nur 4Port Router gesehen

              Janine

    2. Moin!

      gibt es eine Möglichkeit herauszubekomemn, mit welcher Geschwindigkeit eine Netzwerkkarte arbeitet und ob sie im Half- oder Fullduplex arbeitet?

      bei den heute üblichen Komponenten kannst du Halbduplex IMHO mit ruhigem Gewissen ausschließen. Das war bei manchen Billig-Implementierungen aus dem letzten Jahrtausend so; bei einigen WLAN-Adaptern, wo der Hersteller um jeden Preis sparen will, mag das auch der Fall sein.

      Was hat der Duplex-Modus mit der Hardware zu tun?

      Vollduplex: Man kann gleichzeitig senden und empfangen. Halbduplex: Man kann nur nacheinander senden und empfangen.

      Um Halbduplex zu erzwingen, benötigt man lediglich "nur" einen Hub als Netzverbindungselement. Oder einen überforderten Switch, der z.B. zuviele Mac-Adressen bewältigen muß.

      Und WLAN würde ich aufgrund des Mediums auch immer als Halbduplex einstufen, weil der Access Point genau wie ein (Kabel-)Hub arbeitet, und außerdem die Funkfrequenz von ALLEN WLAN-Karten gemeinsam genutzt werden muß.

      Ups, mit Gigabit-Karten habe ich noch keine Erfahrung. Aber die 100Mbit-Karten verraten die Verbindungsgeschwindigkeit meistens durch die Farbe ihrer Status-LEDs (siehe Beschreibung der Karte). Ich vermute, das ist bei deiner Netzwerkkarte ähnlich (siehe Beschreibung der Karte).

      Die Status-LEDs signalisieren üblicherweise "Link/Activity" und vielleicht noch den "Speed" - aber nichts zum Thema Duplex. Aber es kann natürlich sein, dass das von gewissen Herstellern unter Kostenaufwand auch schöner gelöst wurde.

      - Sven Rautenberg

      --
      "Love your nation - respect the others."
      1. Moin Sven,

        Was hat der Duplex-Modus mit der Hardware zu tun?

        alles. Womit denn sonst, wenn nicht mit der Hardware?

        Vollduplex: Man kann gleichzeitig senden und empfangen. Halbduplex: Man kann nur nacheinander senden und empfangen.

        Richtig.

        Um Halbduplex zu erzwingen, benötigt man lediglich "nur" einen Hub als Netzverbindungselement. Oder einen überforderten Switch, der z.B. zuviele Mac-Adressen bewältigen muß.

        Ein einfacher Hub im Netzwerk erzwingt bauartbedingt den Halbduplexbetrieb, das ist wohl wahr. Aber darf man die Dinger nicht mittlerweile zugunsten richtiger Switches als ausgestorben betrachten?

        Und WLAN würde ich aufgrund des Mediums auch immer als Halbduplex einstufen, weil der Access Point genau wie ein (Kabel-)Hub arbeitet, und außerdem die Funkfrequenz von ALLEN WLAN-Karten gemeinsam genutzt werden muß.

        Das war auch lange Zeit so. Aber was so marktschreierisch als 22Mbit- oder 108Mbit-WLAN angepriesen wird, sind in Wirklichkeit gewöhnliche 11Mbit- bzw, 54Mbit-Geräte, die nur endlich Vollduplex beherrschen (die senden und empfangen dann natürlich auf unterschiedlichen Kanälen/Frequenzen). Ihnen deshalb die doppelte Übertragungsrate zu attributieren, halte ich mal wieder für eine technisch falsche Werbeaussage.

        Die Status-LEDs signalisieren üblicherweise "Link/Activity" und vielleicht noch den "Speed" - aber nichts zum Thema Duplex.

        Das habe ich auch nicht behauptet. Nur, dass man bei vielen die Verbindungsgeschwindigkeit an den Status-LEDs ablesen kann.

        Schönen Tag noch,
         Martin

        --
        Schildkröten können mehr über den Weg berichten als Hasen.
        1. Hallo Martin,

          Aber was so marktschreierisch als 22Mbit- oder 108Mbit-WLAN angepriesen wird, sind in Wirklichkeit gewöhnliche 11Mbit- bzw, 54Mbit-Geräte, die nur endlich Vollduplex beherrschen (die senden und empfangen dann natürlich auf unterschiedlichen Kanälen/Frequenzen). Ihnen deshalb die doppelte Übertragungsrate zu attributieren, halte ich mal wieder für eine technisch falsche Werbeaussage.

          Meines Wissens können 108Mbit-WLAN-Geräte immer noch kein Vollduplex, dafür aber wirklich die 108Mbit Halbduplex (naja, theoretisch brutto zumindest ;-)), indem, wie Du gesagt hast, mehrere Kanäle verwendet werden.

          Wobei das gerade beim 802.11b/g-Standard im 2.4 Ghz-Bereich irgendwie krank ist, 2/3 aller verfügbaren Kanäle zuzumüllen (bei 802.11b/g sind gerade mal 3 überlappungsfreie Kanäle gleichzeitig möglich).

          Viele Grüße,
          Christian

          --
          "I have always wished for my computer to be as easy to use as my telephone; my wish has come true because I can no longer figure out how to use my telephone." - Bjarne Stroustrup